Hallo!
lao hat geschrieben:...Die Naidas sollen jetzt eine größere Verstärkung in diesem Bereich haben, weswegen mir jetzt die neuen und ungewohnten Geräusche besonders hervorstehen und ich mich daran gewöhnen muss...Jetzt Frage ich mich, ob ich mich an den Hochtonbereich gewöhnen muss. Oder ob die Hörgeräte tieftoniger eingestellt werden müssen...
Ich trage meine neuen Naidas IX
SP jetzt an die 2 Monate und habe eh schon einige Male geschrieben dass ich von der "Gewöhnungszeit" wenig halte
Grundsätzlich empfinde ich im Vergleich zu meinen alten Geräten sowohl die Naidas
SP wie UP als sehr leistungsstark. Bei den hohen Tönen in Verbindung mit einer stark eingestellten Frequenzverschiebung (SoundRecover) kommt meiner Meinung nach einfach die derzeitige Technik/Signalverarbeitung an ihre Grenzen.
Gerade bei den Naidas wird häufig über den zu grellen Klang geklagt. Ich glaube das bei einer starken Frequenzverschiebung/Verstärkung bei den Höhen zwar hohe Geräusche wieder hörbar werden aber das Sprachverständnis darunter leiden kann. Es ist zwar toll wenn man das Piepsen elektronischer Geräte wieder wahrnimmt aber wenn zB. hohe Kinder-/Frauenstimmen dadurch nicht mehr sauber aufgelöst werden können und zum Klirren anfangen ist dies für mich wertlos und für das Sprachverständnis konterproduktiv.
Ich würde zuerst mal SoundRecover schwächer einstellen bzw. ganz ausschalten und dann testen wie der Klang und das Sprachverständnis empfunden wird. Derzeit sind meine Naidas beim Musikhören mittels iCom sehr nahe am Klang eines hochwertigen mp3-Player/InEar-Kopfhörer dran. Diese
HG haben das Potential zu einem sauberen Klang bei gleichzeitiger hoher Verstärkungsleistung aber die optimale persönliche Einstellung zu finden ist viel schwerer wie bei den alten HG wo man bei 3 Schrauberl herumdrehte 8)
Gruß
santiago