Naida Modelle

lao
Beiträge: 55
Registriert: 2. Mär 2009, 20:07
16

Naida Modelle

#1

Beitrag von lao »

Hallo erstmal :) ,

ich trage zurzeit die naida III UP auf Probe und habe auf der Internetseite von Phonak herausgefunden, das es auch Naida 4 und 5 gibt. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob es sich lohnt eines der Nachfolgemodelle zu holen oder ob die zusätzlichen Features sich vom Preis her nicht lohnen?
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Naida Modelle

#2

Beitrag von franzi »

Hallo lao

Testest du das naida III up oder hast du es gekauft?
Nun ich trage das Naida V( 5) up und hab davor das Naida III up auch getestet und kam damit aber nicht so gut klar als mit dem Naida V.

Zum Naida IX (9) kann ich nichts sagen das war damals als ich die Naida kaufte noch nicht auf dem markt. Dann gibt es noch das naida I (1).

Ich rate dir einfach mal alle zutesten und dann siehst du ob du von den features profitierst oder ob du sagst es bringt mir nicht soviel das es sich lohnt mehr zubezahlen.

Lg Franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Naida Modelle

#3

Beitrag von Thorsten »

Dazu kann ich Dir nur raten es zu testen!
Die Naida V und IX haben mehr Features, ob
Du diese jedoch nutzen kannst bzw. ob Du einen
merklichen Unterschied hören wirst, kann Dir keiner
sagen.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Naida Modelle

#4

Beitrag von cooper »

Das Naida III ist mitnichten veraltet, weil es ein V oder IX gibt -- sie haben nur eine unterschiedliche Ausstattung und decken unterschiedliche Hörverluste ab.

Insofern, probier alle aus und nimm die, die dir am besten gefallen.

Viele Grüße, Mirko
Morgaine2908
Beiträge: 49
Registriert: 10. Mai 2007, 12:20
18

Re: Naida Modelle

#5

Beitrag von Morgaine2908 »

Hallo,
mein Sohn hat die Naida III UP. Wir haben bei der Neuversorgung auch die V UP getestet, mit denen er allerdings nicht zurechtkam. Ich würde auch immer alle in Frage kommenden Systeme testen, weil jeder das anders empfindet.

LG
Morgaine
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Naida Modelle

#6

Beitrag von Momo »

Und was ist dann das Naida Junior?

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Naida Modelle

#7

Beitrag von franzi »

is das selbe naida nur das des halt im batterienfach eine sicherung drinne hat.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Naida Modelle

#8

Beitrag von Thorsten »

Naida und Naida Junior sind die gleichen Geräte.
Da das Junior für Kinder gedacht ist, hat sein Batteriefach eine entsprechende Sicherung und die Gehäuse gibt es in anderen Farben.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
lao
Beiträge: 55
Registriert: 2. Mär 2009, 20:07
16

Re: Naida Modelle

#9

Beitrag von lao »

Hallo,

ich bin bei Geers immer noch am probieren und habe meiner Meinung nach noch nicht die richtige Einstellung für meine Hörgeräte gefunden. Nach 6 Monaten mit mehreren Unterbrechungen und einem Neustart in einer anderen Filliale der Kette hat mein akkustikermeister die Anweisung bekommen, dass es jetzt nur noch einen letzten Versuch gibt, da es sich sonst für Geers von der Kosten Nutzen Rechnung nicht mehr lohnt. Das kann ich auch verstehen, da die Firma ja auch Gewinn machen will. Andererseits bin ich seit meinem ersten Lebensjahr Kunde bei Geers und habe wahrscheinlich eine Menge Geld gelassen ( Krankenkasse). Da es jetzt keine eindeutige Verbesserung gibt, wollte fragen, ob das so ok von Geers ist und welche andere Hörgerätkette es in Bochum und Umgebung gibt. (Bin noch Minderjährig)
Zuletzt geändert von lao am 20. Apr 2011, 01:26, insgesamt 2-mal geändert.
Coralie
Beiträge: 337
Registriert: 23. Dez 2009, 22:14
15

Re: Naida Modelle

#10

Beitrag von Coralie »

Das kann ich gar nicht "verstehen", das ist deren Job und gerade bei jungen Menschen braucht man eine optimale Anpssung und die ist halt manchmal schwierig! Es handelt sich um eine Mischkaltkulation. Oma Meier ist bereits nach einem Gerät zufrieden, Du halt nicht. Also ist Deine Reaktion zu wechseln richtig (ich bin eh kein "Kettenfan"). Viel Erfolg beim Wechseln!
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Naida Modelle

#11

Beitrag von Thorsten »

In diesem Fall kann ich Dir auch nur raten zu wechseln.
Ich würde Dir keine Kette raten, da die kleinen Akustiker in solchen
Fällen eher flexibler sind. Da Du noch keine 18 bist, zahlt ja auch die KK mehr.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
Eine

Re: Naida Modelle

#12

Beitrag von Eine »

Ich persönlich würde die Finger von den Ketten lassen.
lao
Beiträge: 55
Registriert: 2. Mär 2009, 20:07
16

Re: Naida Modelle

#13

Beitrag von lao »

Ich war ja bis jetzt zufrieden. Und was spricht eigentliche gegeg Ketten. Ich meine man nutzt ja auch Ketten für andere Sachen.
Spedinet

Re: Naida Modelle

#14

Beitrag von Spedinet »

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen Ketten. Ich war 25 Jahre Kunde bei Geers und immer sehr zufrieden. Auf Grund eines Wohnortwechsels bin ich nun Kunde eines Akustikers in einer Kleinstadt. Ich bin auch hier zufrieden, allerdings bei Reparaturen an den Hörgeräten standen mir keine
adäquaten Ersatzgeräte zur Verfügung. Das war bei Geers anders. Hatte man in meiner Filiale kein passendes Ersatzgerät wurde eines aus einer andern Fileale besorgt. Ich denke auch das für jeden Akustiker in einer Testphase igendwann die Schmerzgrenze erreicht ist. Übrigens trage ich Naida IIIUP und komme gut klar.
lao
Beiträge: 55
Registriert: 2. Mär 2009, 20:07
16

Re: Naida Modelle

#15

Beitrag von lao »

ich selber habe mich ja nach 4 Tagen schon einigermaßen an den Klang gewöhnt. Allerdings finde ich es nicht normal, das ich die 30 Meter entfernte Strasse durch 2 Geschlossene Türen und ein offenes Fenster hören kann. Ich denke es liegt alles an der Einstellung des Akkustikers und in der Hinsicht haben wir einen toten Punkt erreicht.
lao
Beiträge: 55
Registriert: 2. Mär 2009, 20:07
16

Re: Naida Modelle

#16

Beitrag von lao »

Habe mittlerweile den Akkustiker gewechselt und probiere es
Nochmal mit den Naidas. Der Akkustiker hat mir sehr schön erklärt, dass meine Hörkurve im Hochtonbereich absackt. Die Superos konnten diesen Bereich bisher nicht so gut abdecken. Die Naidas sollen jetzt eine größere Verstärkung in diesem Bereich haben, weswegen mir jetzt die neuen und ungewohnten Geräusche besonders hervorstehen und ich mich daran gewöhnen muss.

Dies ist der theoretische Teil. In der Hörpraxis erwies es sich, dass es meiner Meinung nach zu wenig tiefe Töne gibt. Auf eine Frage ob man den tieftonbereich etwas verstärken könnte, sagte mir mein Akkustiker, dass dieser häufig für die Nebengerausche zuständig sein soll.

Jetzt Frage ich mich, ob ich mich an den Hochtonbereich gewöhnen muss. Oder ob die Hörgeräte tieftoniger eingestellt werden müssen.
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Naida Modelle

#17

Beitrag von franzi »

Es ist in der tat so das häufig der tiefonbereich für die nebengeräusche zuständigt ist. Aber dein Akustiker kann dir ja verschiedene programme drauf machen. Sprich ein programm wo der tieftonbereich mehr verstärkt ist so wie du es brauchst und ein programm wo der tieftonbereich weniger verstärkt ist. Dann siehst du was dir mehr bringt.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Naida Modelle

#18

Beitrag von santiago »

Hallo!
lao hat geschrieben:...Die Naidas sollen jetzt eine größere Verstärkung in diesem Bereich haben, weswegen mir jetzt die neuen und ungewohnten Geräusche besonders hervorstehen und ich mich daran gewöhnen muss...Jetzt Frage ich mich, ob ich mich an den Hochtonbereich gewöhnen muss. Oder ob die Hörgeräte tieftoniger eingestellt werden müssen...
Ich trage meine neuen Naidas IX SP jetzt an die 2 Monate und habe eh schon einige Male geschrieben dass ich von der "Gewöhnungszeit" wenig halte 8-)

Grundsätzlich empfinde ich im Vergleich zu meinen alten Geräten sowohl die Naidas SP wie UP als sehr leistungsstark. Bei den hohen Tönen in Verbindung mit einer stark eingestellten Frequenzverschiebung (SoundRecover) kommt meiner Meinung nach einfach die derzeitige Technik/Signalverarbeitung an ihre Grenzen.

Gerade bei den Naidas wird häufig über den zu grellen Klang geklagt. Ich glaube das bei einer starken Frequenzverschiebung/Verstärkung bei den Höhen zwar hohe Geräusche wieder hörbar werden aber das Sprachverständnis darunter leiden kann. Es ist zwar toll wenn man das Piepsen elektronischer Geräte wieder wahrnimmt aber wenn zB. hohe Kinder-/Frauenstimmen dadurch nicht mehr sauber aufgelöst werden können und zum Klirren anfangen ist dies für mich wertlos und für das Sprachverständnis konterproduktiv.

Ich würde zuerst mal SoundRecover schwächer einstellen bzw. ganz ausschalten und dann testen wie der Klang und das Sprachverständnis empfunden wird. Derzeit sind meine Naidas beim Musikhören mittels iCom sehr nahe am Klang eines hochwertigen mp3-Player/InEar-Kopfhörer dran. Diese HG haben das Potential zu einem sauberen Klang bei gleichzeitiger hoher Verstärkungsleistung aber die optimale persönliche Einstellung zu finden ist viel schwerer wie bei den alten HG wo man bei 3 Schrauberl herumdrehte 8)

Gruß
santiago
Jochen
Beiträge: 62
Registriert: 23. Jul 2009, 16:58
15

Re: Naida Modelle

#19

Beitrag von Jochen »

Die Naida sind recht leistungsstarke Hörgeräte, das ist ein deutlicher Vorsprung vor den älteren Modellen. Ich würde auch schon längst welche tragen, wenn ich hier in der Umgebung einen Akustiker wüsste, der sich mit der Einstellung von Phonak Geräten auskennt und nicht bei der Anpassung mit einem "ooooh was ist das denn? Dieses Menüfeld habe ich ja noch gar nie gesehen" reagiert.
Nachteule
Beiträge: 29
Registriert: 3. Sep 2010, 17:31
14

Re: Naida Modelle

#20

Beitrag von Nachteule »

Ich finde die Naidas auch sehr ansprechend. Habe vor einiger Zeit das Naida 3 UP gesehen (bei einer Bekannten). Das Hörgerät ist im Gegensatz zu meinen jetzigen sehr groß, wahrscheinlich weil es ein Power HG ist, oder?
Sind denn alle Naida Bauformen in der Größe oder gibt es die auch in kleiner?
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Naida Modelle

#21

Beitrag von santiago »

Hallo!
Die SPs sind deutlich kleiner als die UP Variante und verwenden auch kleinere Batterien (13er).

Leistungsmäßig finde ich beide Varianten gar nicht so weit auseinander aber die kleinere Variante hat ein, ich glaube, um ca. 1000 oder 1500Hz höheres Verstärkungsspektrum.

Gruß
santiago
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Naida Modelle

#22

Beitrag von franzi »

Die Naida Up haben mehr power und gehn in allen frequenzen bis 120db und die Sp gehn im tiefton bereich bis 110db und im hochton bereich bis 120db.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Naida Modelle

#23

Beitrag von cooper »

Auch die Naida UP gibt es in kleiner Bauform mit 13er Batterien. Insofern kann man es sich bei den Naidas wirklich aussuchen, ob man größere oder kleinere Gehäuse möchte.

Ich habe absichtlich die großen genommen mit 675er Battierien. Die halten nämlich über ne Woche, während man bei den 13er-Batterien alle paar Tage am wechseln ist -- die aber das selbe kosten.

Außerdem sieht man die Hörgeräte sowieso, wenn man hin guckt, egal ob große oder kleine Bauform. Also bitte etwas weniger Eitelkeit, sondern vernünftige Farben bei den Gehäusen nehmen und die technisch sinnvolle Lösung, wirklich verstecken kann man sie eh nicht.

Viele Grüße, Mirko
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Naida Modelle

#24

Beitrag von santiago »

Hallo!
Naida UP mit 13er Batterien und der Gehäusegröße der SP kenne ich nicht. Gibt es dazu einen Link?

Die 13er Batterien meiner SP halten ca. eine Woche.

Gruß
santiago
lao
Beiträge: 55
Registriert: 2. Mär 2009, 20:07
16

Re: Naida Modelle

#25

Beitrag von lao »

Hallo,
da bin ich wieder :)

Ich trage die Naida 5 up schon seit 6 Wochen und habe mich schon recht gut an sie gewöhnt. Ich habe nur manchmal einige Probleme mit Wörtern die ähnlich klingen.
(Wird das mit der Zeit besser?)

Jetzt habe ich beim surfen durch das Internet entdeckt, das es das Naida 5 s up gibt. Ist es eine solche Veränderung, das ich das auch nochmal ausprobieren soll? Und ist ein solch großer Unterschied, dass ich nochmal eine Gewöhnungszeit brauchen werde?

Was ist denn so toll an der spice Technologie?
Zuletzt geändert von lao am 12. Jun 2011, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten