Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Anyone
Beiträge: 5
Registriert: 1. Jul 2011, 22:18
13

Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#1

Beitrag von Anyone »

Hallo,
ich bin auf der Suche nach ein wenig Aufmunterung hier gelandet. Ich habe beidseitig eine angeborene Tieftonschwerhörigkeit. Bereits vor 6 Jahren habe ich erstmals versucht, meine ständigen Verständnisproblemen bei Gesprächen und in Sitzungen mittels HG zu beheben. Was soll ich sagen - die teuren Geräte sind nach vielen anstrengenden Wochen letztlich dort gelandet, wo sie nicht sein sollten - in der Schublade! Zwischenzeitlich hat sich mein Sprachverständnis weiter verschlechtert; nun habe ich einen erneuten Versuch mit Hilfe des Terzo-Trainings gestartet - und bin vollkommen frustriert. Die neuen Geräte haben eine offene Versorgung, leider vertrage ich die Schirmchen aber nicht (ständiger Juckreiz im Gehörgang), deshalb habe ich nun (wieder) Otoplastiken bekommen. Daraus ergibt sich nun ein bereits bekanntes Problem: ich höre mit Geräten schlechter als ohne! Es rauscht, brummt, saust, klopft und tickt in einem einzigen Geräuschbrei pausenlos (und weil wegen der Otoplastik die hohen Frequenzen mit verstärkt werden müssen, zudem in nahezu unerträglicher Lautstärke), sodass ich Sprache praktisch überhaupt nicht mehr filtern kann. Mein Akustiker (und übrigens auch der HNO) behaupten, dass sich mein Gehirn angeblich daran gewöhnen würde, aber das hat beim ersten Versuch ja auch schon nicht geklappt, weswegen ich erhebliche Zweifel habe.
Gibt es hier vielleicht jemanden, der ein ähnliches Problem erfolgreich gemeistert hat und mir evtl. Mut machen kann? Ich muss irgendwie eine Lösung finden (mein Sprachverstehen liegt lt. Terzo-Test nur noch bei rd. 45%)!
Lieben Dank
A.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#2

Beitrag von fast-foot »

Hallo Anyone,

hast Du die neuen Geräte denn schon gekauft?

Eine Tieftonschwerhörigkeit ist nicht einfach zu versorgen.

Kannst Du das Audiogramm und den Sprachtest einstellen?

Wenn nein, kannst Du vielleicht die Werte abtippen?

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 6. Jul 2011, 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Anyone
Beiträge: 5
Registriert: 1. Jul 2011, 22:18
13

Re: Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#3

Beitrag von Anyone »

Hallo, fast-foot,
bislang habe ich die Geräte nicht gekauft (wären mir auch viel zu teuer, Octon Agil Pro). Ich habe das Terzo-Training allerdings mit der Absicht angefangen, evtl. eine bessere Versorgung als bisher (Audio Service SCronos 318) zu bekommen. Naiverweise hatte ich nicht damit gerechnet, dass im Grunde genommen alles immer noch genau so wenig funktioniert wie vor 10 Jahren (bei meinen bisherigen Geräten habe ich so lange einstellen lassen, bis ich einen einigermaßen erträglichen Lärmpegel hatte; leider ging das dann massiv zu Lasten der Sprachverständlichkeit im Mittel- und Hochtonbereich, weswegen ich mit Geräten fast weniger verstehe als ohne).
Ich muss mir die Daten erst vom Akustiker besorgen, dann stell ich sie gern mal rein.
Gruß A.
Mrs_Biene
Beiträge: 47
Registriert: 18. Jul 2011, 14:49
13
Wohnort: im schönen Hessen gelegen :-)

Re: Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#4

Beitrag von Mrs_Biene »

Hallo
Bei mir hat sich herausgestellt, daß einige Hörgerätehersteller die Schirmchen mit Kolophonium pudern, damit sie nicht in der Schachtel zusammenkleben. Mit 30%igem Alkohol kann man dieses Puder "abwaschen" und meistens klappt es dann.
Hast du denn mal einen Allergietest gemacht, wenn du die Schirmchen nicht verträgst? Es gibt einige gut verträgliche Materialien die man auch schön klein fertigen kann; sehr offen, damit viel Luft an den Gehörgang kommt.
Zu der Tieftonschwerhörigkeit...
Sie ist wirklich schwierig zu versorgen. Man muß sich erstmal daran gewöhnen, aber das dauert sehr sehr lange. Vielleicht ist es ja eine Möglichkeit die Geräte erstmal leiser einzustellen, geht natürlich auf das Sprachverstehen, und dann Schritt für Schritt lauter zu stellen damit du dich langsam an die veränderte Lautstärke gewöhnen kannst.
Bei meinen Kunden wirkt das oft sehr gut. Aber man muß auch viel Zeit investieren. Wenn dein Akustiker gut ist wird er es machen.
LG Biene
Akustikmeisterin mit viel Erfahrung, die immer noch dazulernt :-)
Anyone
Beiträge: 5
Registriert: 1. Jul 2011, 22:18
13

Re: Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#5

Beitrag von Anyone »

Hallo, Biene,
ich hatte gestern wieder einen Termin beim Akustiker. Weil die geschlossene Versorgung überhaupt nicht funktioniert hat, habe ich noch einmal neue Schirmchen bekommen, dieses Mal welche, die nicht originär zu den Geräten gehören, sondern von einem anderen Hersteller sind. Diese Schirmchen sind viel schmaler geschnitten und außerdem aus einem anderen Material als die, die ich bisher hatte. Sie sitzen jetzt sehr viel besser und lösen - zumindest bis jetzt- auch keinen Juckreiz mehr aus. Das lässt schon mal hoffen. Dadurch konnten auch die hohen Frequenzen und die Gesamtlautstärke wieder leiser gestellt werden, und das hört sich jetzt gegenüber der geschlossenen Variante überraschend gut an. Was bisher leider überhaupt noch nicht funktioniert, ist neben Telefonieren das Sprachverstehen (vor allem einsilbrige Worte mit dunklen Vokalen sind mir nach wie vor ein Rätsel). Hast du Rückmeldungen von Kunden dazu, ob das mit der Zeit dann besser wird?
LG A.
Mrs_Biene
Beiträge: 47
Registriert: 18. Jul 2011, 14:49
13
Wohnort: im schönen Hessen gelegen :-)

Re: Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#6

Beitrag von Mrs_Biene »

Hallo Anyone,
sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber wir waren im Urlaub. ;-)

Das ist ja klasse, daß es mit den neuen Schirmchen besser klappt. Freut mich.
Inwieweit du besser verstehen kannst hängt von deiner Schwerhörigkeit ab und vor allem wie lange du schon schlechter verstehst.
Es wird natürlich etwas leichter mit der Zeit zu Verstehen. Man gewöhnt sich an den "technischen" Klang.
Das wichtige dabei ist aber, daß man die Geräte jeden Tag trägt. Wenn du die Geräte nicht regelmäßig trägst, das heißt mindestens 5-6 Stunden am Tag, dann gibt das Ohr zwar die verstärkten Signale an das Gehirn weiter, aber das Gehirn kann damit nichts anfangen, weil es zu selten Signale bekommt.
Wenn du die Geräte regelmäßig trägst, dann muß das Gehirn damit umgehen. Es "lernt" wieder mit den Signalen umzugehen.

Was testest du denn im Moment für Geräte? Hast du die Möglichkeit verschiedene Hörprogramme zu benutzen? Wenn das der Fall ist, dann könntest du deinen Akustiker mal fragen, ob er dir ein Telefonprogramm einstellen kann. Ist natürlich am Anfang lästig immer daran zu denken das Hörprogramm umzuschalten wenn das Telefon klingelt, aber es bringt wirklich viel. Das Programm wird von deinem Akustiker dann so eingestellt, daß es die Frequenzen vom Telefonhörer überträgt. Hört sich im normalem Leben schrecklich an, aber du könntest besser beim Telefonieren verstehen. Für einen meiner Kunden habe ich mal für ein Handy die Übertragungsfrequenzen herausgefunden und diese dann einprogrammiert. Es hat gut funktioniert. War allerdings ein ziemlich altes Handy. Beim Festnetztelefon ist es wichtig, daß der Hörer sehr laut zu stellen geht und dann nicht verzerrt.
Das Sprachverstehen mit einsilbigen dunklen Vokalen.... Ist nicht einfach. Ich weiß nicht, wieviel Verstärkung du in den tiefen Frequenzen brauchst, um gut zu verstehen. Ab einer hohen Verstärkung muß man den Gehörgang verschließen, damit die tiefen Frequenzen nicht einfach aus dem Ohr "fließen". Da bedeutet aber auch, daß man mehr Geräusche wahrnimmt. Wenn es zuviele sind, dann können sie die Sprache auch übertönen.
Wenn du magst, schreib doch mal was für Geräte du testest und wie deine Hörschwelle lautet. Dann schau ich mal nach, was man alles machen könnte. Dies wären aber nur Vorschläge von mir, da ich nicht deine Vorgeschichte mit dem Hören kenne.
LG Biene
Akustikmeisterin mit viel Erfahrung, die immer noch dazulernt :-)
Naturis
Beiträge: 5
Registriert: 28. Jan 2013, 10:27
12
Wohnort: Köln

Re: Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#7

Beitrag von Naturis »

Hallo zusammen,

ich habe sehr ähnliche Probleme mit meiner Hörminderung und der HG Anpassung. (S. angehängtes Audiogramm) Mit der geschlossener Versorgung komme ich nicht zurecht- die Nebengeräusche sind einfach so stark, dass ich mit HG 20% schlechter höre als ohne. Und mit den Schirmchen hab ich keine oder nur gaaanz geringe 2% Verbesserung.... Ich teste gerade Lukida AS von Audio Services (Siemens), mit Phonak hatte ich keine Verbesserung laut dem Hörtest gehabt. Es war aber ganz angenehm akustisch gesehen (nur Sprachverstehen war dadurch leider nicht besser. Wer hat gute Erfahrungen mit welchen HG?
Dateianhänge
Audiogramm-klein (Forum).pdf
(161.88 KiB) 508-mal heruntergeladen
Susanne Fiedler

Re: Probleme mit Hörgeräteanpassung bei Tieftonschwerhörigkeit

#8

Beitrag von Susanne Fiedler »

Hallo Ihr,
bin neu hier. Hab auch eine Tieftonschwerhörigkeit, mit stark schwankendem Hörvermögen. Bin schon lange schwerhörig, erst leicht, jetzt mittelgradig nach Hörstürzen in enger Folge. Lange konnte ich gut damit umgehen und habe Witze über mich gemacht. Mittlerweile ist es so, das ich innerbetrieblich wahrscheinlich den Arbeitsplatz wechseln muss. Zusätzlich habe Probleme mit dem Konzentrationsvermögen. Seit Ende August versuche ich intensiv, mich an Hörgeräte zu gewöhnen und treibe damit gerade meinen Hörgeräteakustiker in der Wahnsinn. Problem ist, mein Hörvermögen schwankt so stark, das ich beim letzten Test beim Akustiker so gut hören konnte, das angeblich kein Anspruch mehr auf eine Verordnung besteht. Sagt der Akustiker einer großen Kette. Oder wollen die mich nur los werden, weil ewig nix klappt!? Mein Eindruck war, der Test war lauter als sonst. Außerdem hatte ich aber an dem Tag wenig Tinnitus. Eine Woche vorher war ich bei Ohrenarzt, weil ich Ohrenschmerzen hatte, da war der Test sehr schlecht. Mit Otoplastiken kommen ich nicht zurecht, da ich extrem enge Gehörgänge habe. Ich höre da nur mich selbst... Schirmchen gehen nur die ganz kleinen von Siemens. Meine Erfahrung ist, unterschiedliche Hörgeräte gehen mit verschiedenen Hörsituationen anders um. Trotz gleiche Einstellung hört man mit jedem System anders. Am Besten funktioniert bei mir Bernafon. Die Bezahlbaren sind leider verhältnismäßig groß und kantig (ich bin Brillenträgerin) und die kleinsten Schirmchen sind teils kantig. Was mache ich denn, wenn es Stress mit der Kasse gibt?! Ich trage Hörgeräte bestimmt nicht gern, wenn es auch nicht "perfekt" ist, so haben sich doch einige Situationen verbessert. Ich gebe nebenberuflich Reitstunden und trainiere auch für Turniere, hier ist eine Verbesserung da. Auch im Gesprächsbereich. Trotzdem gibt es viele Situationen, die einfach scheußlich sind. Geräuschortung, Geräuscherkennung, Streß...
Antworten