Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

Antworten
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

#1

Beitrag von AnJuLi »

Mein Sohn hat heute die ersten Testgeräte bekommen.
Oticon Safari, wenn ich mich nicht irre die 900er.

"Angezogen", dann hat die Pädakustikerin noch ein bisschen nachgestellt und nochmal Hörtests mit ihm gemacht (weiß ich nur vom hörensagen, denn er macht das alles mit ihr alleine und ich darf derweil im andren Raum warten :p ) und als ich fragte wie es ist meint er zu mir:
"Mama, alles perfekt, nicht zu laut und nicht zu leise- perfekt!" :eek:

Und er ist total happy, sagt dann am Rückweg (ca. 20 Min Fußweg) zu mir "Mama, Wind macht ja sogar Geräusch und Tauben auch und in den Läden gibts ja Musik!" :D

Nächste Woche Mittwoch kriegen wir die nächsten Geräte, ich hab noch keine Ahnung welche.

Öhm ja, ich war heut irgendwie total geflasht das Sohnemann so super mitgemacht hat.
Wie läuft das jetzt, die haben uns gesagt das sind die Leihgeräte, die geben wir wieder zurück, sollten es die werden bekommt er dann nochmal neue oder wie?

Ich meine wir sind ja nicht eitel oder so, aber bei den Safaris hat es sich jetzt so getroffen das die Testgeräte passend zu den Otoplastiken auch blau sind, Kind ist total happy damit (da Lieblingsfarbe).
Die Akustikerin hat gesagt das die nächsten Testgeräte wohl erstmal die Standardfarbe haben werden.
Kann ich daraus schließen das man die dann auch in ner andren Farbe ordern könnte?

Ich schätze nämlich Kind wird weiterhin zur Komib blau-blau (also Otoplastiken blau - Hörgeräte ebenfalls blau) tendieren ;)

Sonst noch was worauf ich achten muss?

Einweisung in die Pflege, Wartung, ... bekommen wir wenn wir uns fürs Modell entschieden haben, je nach Modell, heute gabs sozusagen nur nen Crashkurs.
Batterientauschen, Ein-/Ausschalten, Handhabung,...

Und was sag ich morgen dem Kiga?
Also zum Sport soll er sie rausnehmen, sie dürfen auf keinen Fall nass werden, also wenn sie jetzt im Sommer Wasserspiele veranstalten dann besser auch raus,...

Noch irgendwas??

Sorry, bin grad etwas geflasht.

Ach ja, vorläufig gibts beim Kleinen Entwarnung, das was unser 2. Termin heute, allerdings sollen wir in nem halben Jahr nochmal kommen zur Sicherheit.
Zuletzt geändert von AnJuLi am 24. Aug 2011, 07:45, insgesamt 1-mal geändert.
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#2

Beitrag von franzi »

Hallo AnJuli
AnJuLi hat geschrieben:
Kann ich daraus schließen das man die dann auch in ner andren Farbe ordern könnte?
Ja in der Regel gibt es fast alles Hgs in verschiedenen Farben. Nur kann es halt sein das nicht alle Hersteller Blau im sortiement haben. Es variert sogar bei den verschiedenen Modelen des jeweiligen Herstellers einbischen.
AnJuLi hat geschrieben: Sonst noch was worauf ich achten muss?
Lasst euch Zeit beim Testen der Hgs. Da dein Sohn noch kein 18jahre alt sollte es in der regel möglich sein ihn zuzahlungsfrei zuversorgen.
AnJuLi hat geschrieben: Und was sag ich morgen dem Kiga?
Also zum Sport soll er sie rausnehmen, sie dürfen auf keinen Fall nass werden, also wenn sie jetzt im Sommer Wasserspiele veranstalten dann besser auch raus,...
Also bei Wasserspiele sollten dile Hgs raus. Beim Sport kann man die Hgs drinnen lassen. Es gibt ja so Trockengeräte für die Hgs. Klar ist es nicht so gut für die Hgs wenn sie feucht werden, aber beim Sport im kiga soll ja dein Sohn auch die Erziehrin oder wie da mit den Kindern Sport macht verstehen können und hören können.

Lg Franzi
Zuletzt geändert von franzi am 19. Jul 2011, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#3

Beitrag von AnJuLi »

Öhm ja, ich schon wieder.
Mein Sohn ist jetzt heute den 1. Tag damit im Kiga.
Gerade haben sie angerufen, weil er sie rausgenommen hatte, sie hatten Verkehrserziehung im strömenden Regen.
Aber einsetzen konnte sie dann keiner mehr. Also er kann es nicht alleine und die Erzieherinnen trauten sich nicht.

Außerdem meinte er das die Otoplastiken teils aus den Ohren rutschen.
Die Erzieherin meinte auch, auf einer Seite war es nach ner Stunde im Kiga teils draußen er hats dann aber selbst wieder richtig reingebracht, da hätten sie mich fast schon angerufen.

Meint ihr ich soll gleich nochmal bei der Akustikerin anrufen?
Wir haben erst nächste Woche Mittwoch wieder nen Termin, da bekäme er die nächsten Testgeräte.
Aber irgendwie ists ja auch doof wenn die jetzt nicht richtig sitzen?
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
13
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#4

Beitrag von EinOhrHase »

Hallo AnJuli

Da könntest Du z.B. den Erzieherinnen zeigen, wie man die HGs wieder einsetzt, dann brauchen sie nicht unbedingt anrufen - es sei denn, es ist was grösseres oder was kaputt. Ich finds schon mal sehr gut dass sie sich so darum kümmern und dich gleich angerufen haben.

Aus welchem Material die heutigen Otoplastiken sind, weiss ich nicht. Ich weiss nur aus meiner Zeit in der Schule (ü. 25 Jahre her) dass wenn die Otoplastiken nass wurden, dass sie leichter rutschen.
Da ja Kinder noch gern toben und rennen, wäre es sicher kein Fehler das zuhause mal zu testen, ob nicht allein dadurch schon das Otoplastik verrutschen könnte - mein Gedanke dazu.

Wenn das Otoplastik häufiger heraus rutscht, würd ich auf jeden Fall den Akustiker informieren bzw gleich hingehen.
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#5

Beitrag von franzi »

Hallo Anjuli

ich vermutet mal das dein Sohn weiche ohrpasstücke hat, in der regel rutschen die nicht einfach so heraus. Schaut einfach mal zuhause ob sie da auch heraus rutschen. Ansonsten sprich das beim nächsten Termin an und wenn du total unsicher bist ruf einfach bei der Akustikerin an.

Such einfach mal das gespräch mit den Erziehrinnen und zeig ihnen wie man die hgs einsezt. Ansonsten kannst du auch versuchen deine Akustikerin ins Boot zuholen, das sie dann den Erziehrinnen das erklärt und zeigt.

lg franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#6

Beitrag von AnJuLi »

Nein, er hat harte Otoplastiken. Aber jetzt hat er mir "gestanden" das sie heute im Kiga da doch schon sehr wild waren und er auch mal hängen geblieben ist.

Ich hab jetzt nochmal mit der Pädakustikerin telefoniert die uns betreut.
Also sie meint sie dürfen so ein ganz kleines bisschen, wenn man sie ganz ganz fest in den Gehörgang drückt wieder zurückrutschen, so 1-2 mm, aber dann sollten sie fest sitzen und halt haben.
Ich soll es jetzt nochmal beobachten und sonst müssen wir nochmal nen Termin ausmachen.

L. meinte dann vorhin auch "Mama, die sind glaub schon fest, aber ich hab immer den Eindruck sie rutschen raus, dabei sind sie dann doch fest!"
Jedenfalls hat er irgendwie den Drang unbewusst doch immer wieder mal nachzudrücken, also so als würde er sie wieder reindrücken.
Keine Ahnung ob es einfach ne Sache der Gewohnheit ist oder ob sie doch rutschen und ihn das irritiert.

Wir werdens mal beobachen.

Ansonsten hat er berichtet das er heute im Stuhlkreis das erste mal in 3 Jahren Kiga eigentlich verstanden hat was sich da alles abspielt. Sagt er zuhause dann zu mir "Mama, boah ey, sonst hab ich mir immer gedach häh, was??? Und heut hab ich alles verstanden!"
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
13
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#7

Beitrag von EinOhrHase »

Is ja echt Cool - noch so klein und jung und voll begeistert beim HG-Tragen.

Ich selber habe auch ab und an die Erfahrung gemacht, dass man meint, das Otoplastik würde rausrutschen (seitliche Kaubewegungen zb) dabei sass das noch recht gut. Wenn es pfeifen anfing, musste ich nachdrücken, mit dem hab ich mehr oder weniger leben müssen, da ich kein Knorpel habe damit das Otoplastik richtig gesessen hätte.
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#8

Beitrag von AnJuLi »

Ich bin selbst total überrascht wie super er es annimmt.
Bin ja schon gespannt wie die andren beiden Testgeräte dann sind.

Aber jetzt so vom Eindruck würde ich sagen die Safari 900 sind super.

Zumindest was er mir so erzählt.
Er sagt das er im Kiga jetzt viel mehr versteht, beim Fernsehn ist es auch viel besser.
Mir fällt auch zuhause auf das er jetzt nichtmehr 10x angesprochen werden muss wenn man was von ihm will bis er reagiert.

Und gestern beim rausnehmen abends meinte er dann "Wow Mama, selbst wenn ich eins rausnehme ist das schon ein riesen Unterschied!".
Dann hat er das Zweite raus und meinte "Mama, jetzt ist alles wieder gaaaaaanz leise!"

Und heute morgen beim einsetzen meint er dann "Mama, das ist viel besser mit!"

Er ist auch heute morgen aufgestanden und wollte sie sofort rein haben, gestern hat er sie auch getragen vom aufstehen bis zum ins Bett gehen, völlig ohne Probleme.

Ich denke das liegt vor allem auch daran weil er merkt das sie ihm was bringen.

Ich hab jetzt auch ein paar mal gefragt ob es dann irgendwie komisch klingt, rauscht, ob es auch mal pfeift,... also nach Störgeräuschen, verneint er immer.
Hört sich doch bisher alles super an.

Ach, die Pädakustikerin meinte am Dienstag, mit Hörgeräten hätte er bei ihr im Test im Störgeräusch 100% gehabt.
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#9

Beitrag von Momo »

hallo anne

es ist immer wieder eine freude zu lesen wie unbefangen kinder mit hörgeräten umgehen und vor allem toll, dass dein sohn so deutlich merkt, dass sie ihn unterstützen.
ich bin bei kigakindern kein freund harter Otoplastiken, weil man sich daran schneller verletzen kann (ist halt hart, wenn man drauffällt) und ich auch das gefühl habe sie itzen nicht so fest wie weiche (mein sohn hat ein hartes am ci, ein weiches am hg). vielleicht wäre zumindest für die zeit kiga und grundschule, wo noch viel wild getobt wird ein weiches, was ganz offen gestaltet werden kann doch besser? vielleicht fragst du da mal nach?
ansonsten müssen die erzieherinnen im kiga auf jeden fall eine einweisung in die hgs bekommen, um kleine probleme selber beheben zu können und vor allem beim einsetzen zu helfen am anfang (dein sohn sollte das allerdings lernen alleine zu tun). das kannst du machen, der akustiker oder aber jemand von der betreuenden sh schule(mobiler dienst).
sonst wurde ja einges schon gesagt worauf man achten sollte:
zuzahlungsfreie versorgung ist bei kindern standard!, ansosnten muss das hg zu handhaben sein (ist beim safari ja so), ich würde beim safari auf jeden fall den lautstärkeregelr zunächst deaktivieren lassen, da der sich ziemlcih schnell verstellt. anschlussmöglichkeit für eine fm anlage ist pflicht!
zu den farben: bei den meisten firmen kann man die testgeräte nicht in wunschfarbe bestellen, so dass die dann grau, beige usw. sein können (wobei mein sohn auch gerade eines von phonak hat, das zufällig seine wunschfarbe ist). hat man sich irgendwann entschieden wird es dann in wunschfarbe bestellt (man kann sich die farbpalette am computer zeigen lassen.).
ansonsten wünsche ich weiterhin so tolle erfolgserlebnisse !

grüße von
Zuletzt geändert von Momo am 22. Jul 2011, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#10

Beitrag von Momo »

p.s. was mir noch einfile. wenn er mittelgradig sh ist, dann kann ich seine beobachtungen ohne hg nachvollziehen. "er hat im kiga so gut wie nix mitbekommen; muss wiederholt angesprochen werden, alles ist so leise" von daher ist es wichtig, dass er die hgs trägt (auch im kiga, wenn sie mal rausrutschen wieder einsetzt).
ich bin übrigens auch bei wasserspielen gelassener: planschbecken mit hgs geht natürlcih nicht, aber matschen mit wasser auf dem spielplatz sollte kein problem darstellen. meine kinder machen sogar wasserschlachten mit wasserpistole (eigentlich ist der kopf tabu, klappt aber nicht immer ;-) )....
grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#11

Beitrag von AnJuLi »

Also ursprünglich waren weiche Otoplastiken geplant. Dann hat uns die Pädakustikerin aber nochmal angerufen und gesagt das sie doch harte machen müssen.
Er hat eine Badewannenkurve, sprich Hörverlust nur in den mittleren Frequenzen, die hohen und tiefen Frequenzen sind aktuelle noch in Ordnung.
Daher ist das "Loch" (hat das auch irgend nen Begriff) relativ groß damit eben die Töne die er hört so ans Ohr kommen, so ist uns das erklärt worden.
Und da haben sie eben festgestellt beim fertigen der Otoplastiken das das mit dem weichen Material so nichtmehr hinhaut wie sie es gerne hätten und haben uns dann nochma angerufen und gefragt ob das auch ok ist. Ich meine die sind ja die Fachleute, wenn die as so empfehlen wird es schon nen Sinn haben.

Heute sind sie mit dem Kiga ins Freilufttheater gefahren, es ist stark bewölkt und es sind Schauer angersagt. Ich hab ihm jetzt ein Käppi mitgegeben und ne Regenjacke mit ner schönen Kapuze. Ich denke das sollte notfalls reichen (Regenschirme sind bei der Veranstaltung verboten).
Ich denke auch das nicht jeder Tropfen gleich das Todesurteil ist, zumindest hab ich ihn gestern schweißgebadet aus der Turnhalle abgeholt (haben fangen gespielt), das müssen sie ja auch aushalten, oder?
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#12

Beitrag von Momo »

hallo
ich bin ja kein Akustiker, aber dennoch glaube ich, dass auch ein großes "Loch" bei weichen Ohrstücken möglich ist, denn ein CI Passstück ist in der Mitte komplett ofeen (im Prinzip nur ein Ring zum Halten) und mein Sohn hatte bisher immer auch fürs CI weiche (wegen der Verletzungsgefahr). Aber so kann es ja auch ok sein, nur wenn es halt Probleme gibt kann man das nochmal ansprechen oder gar austesten.

Und ja, das müssen die HGs aushalten, auch Freilufttheater. Wenn nicht, ist man versichert bzw. dann werden sie repariert -es sind eben auch Kinder, die matschen mal gerne, toben, schwitzen usw. und es kommt auch mal vor, dass ein HG im Sand verschwindet....

Solange man sein Kind nicht absichtlich mit HGs ins Schwimmbad steckt oder in die Badewannne, was ja grob fahrlässig wäre, würde ich mir da nicht so große Gedanken machen. Wir hatten vor ein paar Monaten mal die Situation, dass mein Sohn unter die Dusche gegangen ist, Dusche an, dann kam plötzlich ein Schrei "Mama scnell". Ich hingelaufen und da rief er nur: "Mein HG und Mein CI, kannst du das schnell rausmachen, bitte?" Da hatte er es einfach vergessen und sich unter der Dusche gewundert, dass er das Rauschen vom Wasser hört :eek: (so hat er es berichtet aus einer Sicht). Passiert ist auch da nix, bowohl beides nass geworden ist...

LG
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Re: Irgend welche Einsteigertipps?

#13

Beitrag von AnJuLi »

Wie sind denn die ReSound Geräte?
Er hat jetzt ein Live zum testen.
Hhm, außer das er ziemlich gemotzt hat über die Farbe "grau-silber" wars gleich mal nicht so gut eingestellt. Hat beim ersten Test arg gerauscht so das die Pädakustikerin erstmal ne halbe Stunde nachstellen musste bis es passte.

Nächsten Donnerstag haben wir dann den nächsten Termin, mal schauen wie er jetzt mit denen klarkommt.
Ich hätte ja gesagt die Safaris waren super.
Frag ich ihn jetzt ob er nen Unterschied merkt sagt er bisher nur es ist "lauter".
Hhm, aber lauter heißt ja nicht automatisch "besser" würd ich sagen.
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Re: Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

#14

Beitrag von AnJuLi »

So, ich brauche nochmal Hilfe.

Wir bzw. Sohnemann hat sich inzwischen für die Safari 900 entschieden.
Wir waren auch schon zur "Abnahme" in der Uniklinik, die sind sehr zufrieden mit der Anpassung.

Jetzt haben die mir gesagt wir müssen jetzt mit Sohnemann regelmäßig zum HNO zum Ohren sauber machen, der Abstand hinge aber sehr von seinen Ohren ab.
Öhm ja, wann sollen wir denn das erste mal gehen?
Also er hat die HG jetzt seit ca. 5 Wochen, wann gehe ich dann zum ersten mal zu unserem niedergelassenen HNO?

Die Uniklinik will uns im Februar wiedersehen.
Der Pädakustiker zur Kontrolle Anfang November bzw. falls davor was ist (Schlauch defekt,...) früher wieder, Batterien schicken sie uns per Post wenn wir anrufen.

Wir haben so ein Starter-Reinigungsset mitbekommen, mit so Reinigungstabletten, lt. denen würde ne halbe Tablette reichen, tut es meiner Meinung nach auch.
Was mir jetzt aufgefallen ist in den letzten Tagen als es hier über 30 Grad hatte.
Sohnemann trägt sie von morgens ca. 6:30 - abends 19 Uhr (i.d.R. ohne Pause außer sie sind im Planschbecken, Schwimmbad,...)
Jetzt an den warmen Tagen sammelt sich in den Schallschläuchen immer ein wenig Kondenswasser und zwar an dem Knick an dem der Schlauch aus der Otoplastik kommt.
Wir haben aber keine Trockenbox /Dose mit Trockenkapseln ect. mitbekommen was aber in dem Fall vielleicht schon ratsam wäre.

Ich mach die Batterielade jetzt immer ganz auf über nacht aber ich denke gerade bei dem momentan eher schwülen Klima reicht das evlt nicht aus.
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

#15

Beitrag von Momo »

Hallo Anne,
zum Starterset gehört eigentlich auch eine Trockendose mit Trockenkapseln. Bitte den Aksutiker dir auch das zuzuschicken.
Noch besser ist ein elektrisches trockenkissen, was du z.B. bei Hörhelfer bestellen kannst (nur als Beispiel!). http://www.hoerhelfer.de/Hoergeraete/Pf ... issen.html
Sammelt sich Flüssigkeit (Kondenstropfen) im Schlauch kannst du diesen mit dem Blasebalg (den ihr hoffentlich habt) zwischen druch mal auspusten. Es gibt auch Schläuche die Kondenswasser durchlässig sind, da passiert das nicht. Allerdings sind die nur bis zu einem gewissen Grad der SH möglich (vielleicht bei den nächsten Ohrstücken mal fragen oder wenn ein Schlauchwechsel ansteht).
Vom Benutzen der Reinigungstabs rate ich eher ab, da die sehr "scharf" sind und bei einigen Kindern allergische Reaktionen auslösen können. Es reicht eigentlich auch die Ohrstücke abends mit Spüli und klarem Wasser zu reinigen dann abtrocknen und mit Balsebalg auspusten und ab in die Trockenbox. Alternativ wäre zu überlegen ein Ultraschallbad (wie es zum Schmuck reinigen genutzt wird) zu kaufen, gab es z.B. gerade bei ALDI NORD (gibt es auch günstig bei anderen Discountern- einfach mal drauf achten). Nach Infektionen im Ohr kann man die Ohrstücke in Alkohol desinfizieren.

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Momo am 24. Aug 2011, 09:12, insgesamt 2-mal geändert.
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
AnJuLi
Beiträge: 47
Registriert: 20. Jun 2011, 08:08
13

Re: Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

#16

Beitrag von AnJuLi »

Ok, dann frag ich wegen der Trockendose nochmal.

Hhm, mit dem Reinigen der Ohrstücke macht ihr das dann täglich? Also jeden Tag mit Spüli und klarem Wasser reinigen?
Zu uns wurde gesagt es reicht wenn man das mit den Tabs 1x in der Woche macht (1/2 Tab wie gesagt) und zwischendurch nur mal mit nem Zewa oder evlt. auch mal nem feuchten Tuch drüber wischt.
LG Anne mit L.2005 (mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bei fam. Vorbelastung -->bds. Oticon Safari 900, Asperger-Autist,...) und
J. 2008 (V.a. AVWS, ASS,... - Diagnostik am laufen)
caddi

Re: Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

#17

Beitrag von caddi »

ich würd die reinigungstabs gar nicht verwenden. wie momo sagt: spüli oder duschgel oder notfalls auch shampoo (solang die elektronik, die hörgeräte an sich, net dran sind ;) ) und ne zahnbürste, die für den hörgerätedienst zweckentfremdet wird... das würd ich schon täglich machen, bei sehr sauberen ohren alle zwei tage.. den tipp hab ich damals von momo abgekupfert und komm damit prima zurecht, jeder meiner akustiker sagte auch bisher, das sei gut so.
für die reinigung 1-2 mal die woche (ich nehms jeden tag, aber eig ist das net nötig) gibt es reinigungsmittel mit alkohol, je nach hersteller in so pumpfläschchen mit so ner art pinsel oben drauf und/oder als tücher usw. wobei ich persönlich sagrotan verwende und noch net bemerkt hab, dass das nicht so gut wäre wie der alk vom aku..
ob ne trockendose reicht oder ne trockenbox von vorteil wäre, zeigt die zeit. die trockenbox hat natürlich einen höheren wirkungsgrad... aber irgendeine form des trocknens wär schon gut, grad bei nem kind..
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

#18

Beitrag von franzi »

Also ich bin zwar nicht Momo aber ich reinige meine Ohrpasstücke auch mit Spüli und Wasser, ich lag die dann da übernacht rein und das mach ich 1mal in der Woche. Ansonsten reinige ich sie nach bedarf.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Irgend welche Einsteigertipps? Brauch nochmal Hilfe ;-)

#19

Beitrag von cooper »

Ich empfehle eine elektronische Trockenbox, z.B. die DryBox Advanced von Hadeo. Gut, die kostet um die 70 Euro, hat aber dafür eine UV-Lampe zum Abtöten von Keimen eingebaut (Wirkung fraglich), zwei Trockenmodi (kurz und lang) und trocknet meine Höris gut durch.

Für die Reinigung der Otoplastiken empfehle ich ein Ultraschallbad. Das kostet etwa 20 Euro und macht die Otoplastiken mit einem Tropfen Spüli (wenn man kein professionelles Reinigungsmittel hat/einsetzen will) blitz blank. Einmal die Woche die Otoplastiken da rein und gut, zwischendurch würde ich sie nur abwischen.

Viele Grüße, Mirko
Antworten