Die Geräte sind über ein Kabel mit einem Minilautsprecher verbunden, die mit einem kleinen Filter versehen sind und mit einem sogenannten
Kann es sein, dass die Flüssigkeit ansammelt, weil der
Zurzeit bin ich beim Ohrenarzt in Behandlung und sollte nur das rechte Gerät tragen, da links das Trommelfell ausheilen muss (kleine Perforation). Die Geräte sind leider voneinander abhängig, d.h. mit dem rechten Gerät kann man lauter und mit dem linken Gerät kann man leiser stellen.
Hat jemand anders auch Probleme mit den Audeo smart - Geräten.
Früher hatte ich grössere Ottikon-Geräte und kannte diese Probleme nicht. Leider wurde ein Gerät defekt. Der Akustiker erklärte mir darauf hin, dass die Reparatur sehr teuer käme. Darauf hin habe ich dann die neuen Geräte gekauft.
Bei uns in der Schweiz zahlt die Kranklenkasse leider nichts an die Geräte, dafür zahlt die Invalidenversicherung alle 5 Jahre einen Pauschalbeitrag.
Die meisten Aktustiker in der Schweiz verkaufen die Geräte inkl. Service, d.h. im Preis ist das periodische Anpassen der Geräte inbegriffen. Dadurch ist man an den Aktustiker gebunden und kann ihn leider nicht mehr wechseln.
Kennt jemand einen Aktustiker, der die Geräte zu einem normalen Preis verkauft und dafür für seine Arbeit einen Stundenansatz rechnet. Diese Regelung wäre mir lieber als die "Knebelverträge", d.h. die Apparate werden inkl. Service verkauft.
Nach den schlechten Erfahrungen mit den Minigeräten würde ich lieber wieder auf grössere Geräte wechseln. Die haben ein relativ grosses Ohrstück und soviel ich weiss, haben diese Ohrstücke ein zusätzliches Luftloch zwecks Druckausgleich. Ausserdem kann man die Ohrstücke der grössere Geräte selber reinigen; man muss nicht ständig neue Filter kaufen.
Nachdem die IV bzw. SVA neu alle 5 Jahre einen Pauschalbeitrag bezahlt, könnte ich vermutlich auch ein Gerät in Deutschland kaufen, wenn die Aktustiker in der Schweiz keine anderen Verträge anbieten.
Vielen Dank für Eure Bemühungen
maximil