Telefon

Antworten
PetraAnett
Beiträge: 478
Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
18

Telefon

#1

Beitrag von PetraAnett »

Hallo -

unser Junior (fast 10) hat die Welt des telefonierens entdeckt - und das mit Begeisterung.
Das freut uns natürlich sehr.
Allerdings stößt er ziemlich an seine Grenzen beim Verstehen.
Momantan sind seine Gesprächspartner alles noch sehr gedulige Menschen die auch x -mal wiederholen was er nicht verstanden hat...
Es stört ihn auch noch nicht über die Freisprechfunktion laut alle mithören zu lassen - aber das kann und wird sich ja ändern. ;)
nun überlegen wir uns zum einen ein neues Festnetztelefon zu kaufen, bei dem er irgendwie auch mit den HG telefonieren kann - und zum anderen ist ein Handy für ihn die Nächste Anschaffung.

Welche Geräte + entsprechende Zusatzgeräte sind notwendig.
Worauf sollten wir beim Kauf achten?
Was wäre Kassenleistung und was nicht?

Er trägt die oticon Safari 600 SP.

wir danken euch für euere tipps und vent. Erfahrungsberichte.

LG
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Telefon

#2

Beitrag von maryanne »

Hallo PetraAnett,
haben denn die Hörgeräte eine Induktionsspule? Wenn ja, dann bitte beim Telefonkauf darauf achten, dass das Telefon induktionsfähig ist - leider ist das bei nicht schnurgebundenen Telefonen selten. Ansonsten: drauf achten, dass die Sprachlautstärke verstellbar ist (leise-lauter-laut).
Handy wäre erst ein weiterer Schritt: nur wenige Handys sind mit Induktion verfügbar. Es gibt zwar die Möglichkeit, Kabel anzuschließen, aber das ist ziemlich nervig.
Lediglich ein Lautverstärker am Telefon wäre evt. Kassenleistung. Alles andere ist Privatvergnügen: ein Telefon ist ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs - daher.

Mit Geduld wird das schon, mit dem Telefonieren. Ich wünsche deinem Junior viel Spaß dabei

maryanne
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Telefon

#3

Beitrag von santiago »

Hallo!
Safari 600 sind Powergeräte und daher gehe ich mal von einer starken SH aus. Optimale Ergebnisse wird man dabei mit beidseitigem Hören mittels Induktion bzw. mit Kopfhörer erreichen. In ruhiger Umgebung kann man eventuell auch mit dem normalen Lautsprecher und dem Mikro im HG gute Erfolge erzielen aber im Störlärm wird das wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Für mich persönlich ist es wichtig den Gesprächspartner möglichst "direkt" im Ohr zu haben was mit Headsets/Bluetooth-Zusatzgeräten mit Induktion und direkt induktiv abnehmbaren Handys am Besten klappt.

Zuerst mal würde ich zwischen Telefonieren ohne und mit Bluetooth Zusatzgeräten unterscheiden. Glaube bei Oticon ist das Zusatzgerät der "Streamer" welcher mittels Bluetooth mit dem Telefon verbunden wird und dann den Ton induktiv an die HG weiterleitet.

Beim Festnetz fallen mir auf die Schnelle 2 Möglichkeiten ein:
Ein schnurgebundenes Telefon wie das Flashtel Comfort II. Dieses ist auch direkt induktiv abnehmbar (Telefonspule im HG notwendig) und es kann ein Headset oder ein Kopfhörer angeschlossen werden.

Eine Alternative dazu wäre ein schnurloses Telefon aus der Siemens Gigaset Serie mit Bluetooth. Hier wäre dann ein Streamer notwendig und diese Telefone sind nicht direkt induktiv abnehmbar. Meist kann auch ein Headset angeschlossen werden wodurch ein beidseitiges Hören auch ohne Streamer möglich wäre.

Beim Handy könnte man jedes Handy mit Bluetooth dann mit dem Streamer koppeln. Ohne Streamer könnte man auch an viele Handys mittel eingebauter Klinkenbuchse oder Adapterkabel auch z.B. einen Kopfhörer mit Nackenbügel anschließen. Ist vielleicht optisch nicht so cool aber gibt einen guten Klang und die Handhabung wäre auch recht einfach.

Direkt induktiv abnehmbare Handys sind in Europa eher selten und benötigen eine Telefonspule im HG. Hier fallen mir die Klapphandys von Doro (auch eher uncool…), einige Blackberry und manche iPhones ein. Dabei ist die Induktion entweder fix eingebaut (Doro) oder es gibt einen einschaltbaren Hörgerätmodus. Falls die HG keine Technik besitzen um den Klang eines HG auf das andere HG zu senden ist dabei aber nur einseitiges Hören möglich.

Wichtig ist halt die Sachen vor dem Kauf möglichst gut testen zu können damit ihr nicht unnötig Geld verbrennt.

Gruß
santiago
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Telefon

#4

Beitrag von cooper »

Hallo Petra,

die Hörgeräte sind kompatibel mit Oticons Bluetooth-Adapter Streamer. Der lässt sich mit jedem Bluetooth-fähigen Handy koppeln -- ich schätze, es wird eh nicht mehr lange dauern, bis sich der Junior eins wünscht.

Der große Vorteil: Er bekommt das Gespräch in super Qualität auf beide Ohren und kann die Lautstärke beliebig einstellen -- perfekt, um zu telefonieren. Bei Festnetz-Telefonen braucht man entweder eins mit Bluetooth oder einen Bluetooth-Adapter wie das GN Netcom 6210. Das findet man häufig bei Ebay für 20 bis 30 Euro gebraucht -- wobei ihr nur die Basisstation benötigt, das Ohrteil wird durch den Streamer ersetzt, sodass das Ohrteil auch gerne defekt sein kann, was den Preis drückt.

Von Experimenten mit der T-Spule rate ich aus eigener Erfahrung ab -- zu störanfällig, zu schlechte Qualität.

Viele Grüße, Mirko
PetraAnett
Beiträge: 478
Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
18

Re: Telefon

#5

Beitrag von PetraAnett »

Hallo - danke für alle Tipps.
Wir werden uns wohl für den Streamer entscheiden.
Wer hat damit ERfahrung?
Seid ihr zufrieden?
Der MP3 Player wäre dann auch anschließbar?
Müsste jedes neue Gerät dann vom Akustiker an den Streamer angeschlossen werden oder kann man das auch zu Hause selbst?

LG und danke für alle Infos.
Heidi110
Beiträge: 85
Registriert: 2. Mär 2010, 16:51
15
Wohnort: Höxter

Re: Telefon

#6

Beitrag von Heidi110 »

Ich habe den Streamer nach 2 Wochen wieder zurück gegeben. Für meine Wünsche war er zu umständlich und unbequem. MP3 hat bei mir nur über Kabel funktioniert. Der Streamer konnte auch nicht alle Handys bzw. Telefone finden. Beim telefonieren zwischen Handy zu Handy gab es des öfteren seltsame Töne (vor allem wenn mit Smartfone telefoniert wurde). Ich musste jedes mal das Handy nach der Benutzung mit dem Streamer aus der Tasche holen um die Tastensperre wieder zu aktivieren. War das Handy außer Reichweite vom Streamer musste ich jedesmal wieder den Verbindungsaufbau zum Streamer bestätigen (telefonieren war sonst nicht möglich).

Wenn mehrere Personen die Telefone weiter geben dann wird die Weitergabe zum Streamer sehr umständlich und funktioniert nicht immer.

Ich kann den Streamer nur für Personen empfehlen die allein das Telefon/Handy benutzen. Das Telefon/Handy ständig in Reichweite des Streamers belassen. Bereit sind den Streamer offen zu tragen (weil sonst beim telefonieren die Sprachqualität leidet) und einen MP3 Player über Kabelverbindung betreiben können.
LG Heidi
hochgradig Schwerhörig seit ?????? beide Kinder haben super Lauscher
PetraAnett
Beiträge: 478
Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
18

Re: Telefon

#7

Beitrag von PetraAnett »

Hallo Heidi -

das klingt ja kompliziert.... dabei wollten wir doch eine Erleichterung für unsern Sohn. :help: :help:
Jetzt bin ich total verunsichert...

Wie habt ihr andern denn das Telefonproblem gelöst?

Lg
PetraAnett
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Telefon

#8

Beitrag von santiago »

Hallo!
Die "Kompliziertheit" ergibt sich halt aus dem momentanen Stand der Technik...

Für das Telefon ist der Streamer ein Bluetooth-Headset. Man koppelt das Headset mit dem Telefon und Bluetooth kann die Verbindung eben nur auf ca. 10m aufrechterhalten. Dass der Streamer für beste Klangqualität "offen" getragen werden soll ergibt sich dann aus der induktiven Übertragungstechnik zum HG. Das vom Streamer erzeugte Magnetfeld ist ja keine Induktionsanlage für eine Kirche und benötigt daher eine relativ geringe Distanz zum HG :}

Diese ganzen Bluetoothlösungen ermöglichen stark SH beidseitiges Hören beim Telefonieren am Handy/Telefon in guter Klangqualität. Sie erfordern aber auch eine gewisse "Vorbereitungszeit" und sind noch nicht in der Lage "überraschende" Anrufe ohne vorhergehende Kopplung blitzschnell anzunehmen.

Ich würde den Streamer vor dem Kauf mal unverbindlich testen damit ihr eigene Erfahrungen sammeln könnt. Für zu Hause könnte man alternativ auch immer noch schauen wie es mit einem Kopfhörer funktioniert. Der braucht keinen aufgeladenen Akku und die Handhabung ist simpel und unkompliziert :)

Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 13. Apr 2012, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Telefon

#9

Beitrag von cooper »

Hallo,

es hängt vom jeweiligen Handy ab, ob man ein Bluetooth-Headset erst wieder von Hand koppeln muss, wenn man außer Reichweite war. Bei Sony-Ericsson z.B. guckt das Handy bei einem eingehenden Anruf automatisch, ob nicht eins der zuvor benutzten Headsets in der Nähe ist, und schaltet den Anruf dann dahin durch -- ein manuelles Koppeln ist daher nicht nötig. Bei wieder anderen Handys genügt es, am Streamer einmal die "Abheben"-Taste zu drücken, um ihn wieder mit dem Handy zu koppeln, wenn man außer Reichweite war.

Genauso ist es mit der Tastensperre: Die meisten Handys und Smartphones, die ich kenne, muss man nicht erst wieder sperren, wenn man mit dem Headset zurück kommt. Wie das mit dem eigenen Handy so ist, lässt sich ja ganz einfach noch beim Akustiker ausprobieren. Da man den Streamer üblicherweise um den Hals trägt und das Handy in der Tasche hat, zumindest handhabt es die Jugend meist so, kommt das aber selten vor.

In der Praxis funktioniert das halt so: Man hat den Streamer um den Hals, das Handy in der Tasche (auf lautlos/Vibration gestellt). Kommt ein Anruf, meldet sich der Streamer über die Hörgeräte -- dann drückt man am Streamer auf die Rufannahme, telefoniert, und legt am Ende wieder auf. Fertig. Kein Grund, das Handy zu befingern, irgend was umzuschalten, rumzubasteln oder sonstiges.

Und für den MP3-Player gibt's ein kurzes Kabel, das man am Streamer anschließt -- oder man nimmt einfach das Handy als MP3-Player. Dann geht das auch per Bluetooth, d.h. kein Kabel nötig. Und klar, das muss das Handy natürlich auch beherrschen. Bei aktuellen Geräten (insbesondere Smartphones) sehe ich da aber keine Schwierigkeiten, die können alle mit Bluetooth-Kopfhörern (als solcher fungiert der Streamer dann nämlich) umgehen.

Also: Zum Akustiker gehen, Streamer mitnehmen, und ausprobieren. Und nein, ihr müsst nicht nochmal wegen irgendwelcher Geräte zum Akustiker rennen, wäre ja ziemlicher Unfug!

Viele Grüße, Mirko
Zuletzt geändert von cooper am 15. Apr 2012, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten