hallo judi
ja, ich weiß OL ist nicht für Gebärden, sie sind eher orienteirt in richtung rein lautsprachiger erziehung.
schicke mir doch mal eine pn wer für euch zuständig war/ da war, da ich namen hier im forum nicht so gerne öffentlich nennen möchte, mich aber -da ich die leute alle kenne- interessieren würde wer da war.
insgesamt ist das personal in der beratung eher jünger, es ist eine frage der einstellung hier. langsam wandelt es sich etwas, aber jemanden der wirklich gebärdenkompetent ist wirst du in ol (noch??) nicht finden. zusätzlich ist es ja leider so, dass von dort gar keine regelmäßige hausfrühförderung angeboten wird. der schwerpunkt ist eher in der pädaudiologischen diagnostik und
hg anpassung bzw. der begleitung dazu. wenn man glück hat kommt einmal im monat jemand vorbei (wenn man das überhaupt will) oder aber wenn es probleme gibt.
frühförderung muss man sich selber suchen, aber es gibt auch einige freie frühförderstellen, die sich zumindest mit unterstützer kommunikation auskennen und damit arbeiten. zwar kennen sie sich nicht direkt mit hörschädigung aus, aber da könnten sie sich ja schulen lassen vom lbzh.
meine erfahrung ist aber, dass sie es schon akzeptieren, wenn man sich für gebärden als unterstützung entscheidet, wenn sie es auch kritisch sehen.
wenn du magst, judi, melde dich bei mir.
empfehlen kann ich dir auch die tagung des bundeselternverbands, die dieses jahr in duderstadt stattfindet. vielleicht kannst du dich noch nachmelden, wenn interesse besteht?
http://www.gehoerlosekinder.de/
oder aber du suchst mal kontakt an die sh schule in bremen, zumindest weiß ich da von mind. 2 lehrern die sleber sh bzw. gl und damit auch gebärdenkompeten sind. vielleicht gibt es da ja eine möglichkeit der unterstützung?
http://www.schulemarcusallee.de/
grüße