Das liegt vermutlich am Hörgerät, das ja Frequenzen bestimmter Pegel um ein bestimmtes Mass verstärkt. Je nach Lautheitsempfinden kann dies das die "realen" akustischen Verhältnisse ziemlich verzerren.
Das kann schon eine Zumutung für einen Hörgeräteträger sein, von der potentiellen Gefahr einer Schädigung ein Mal abgesehen.
jann67 hat geschrieben:die sprachkommunikation hat sich auch verschlechtert auf arbeit.verstehe weniger wie vorher.
Was war vorher (anderes/gar kein Hörgerät, weniger Hörverlust?)?
Es gibt übrigens auch Hörgeräte speziell für den Lärmarbeitsplatz. Diese sind auf eher unbedenkiliche Pegel begrenzt. Allenfalls kann man jedoch auch bei Deinem verwendeten Hörgerät die Einstellung optimieren (dann würde der Akustiker mit geeigneter Einrichtung am besten vor Ort einstellen; ich weiss, das ist in der Praxis unrealistisch, zeigt aber auf, wie billig manche Hörgeschädigten in der Tat abgespiesen werden).
Die Klammerbemerkung weist nur auf den Umstand hin, dass hier massives Verbesserungspotential vorhanden ist, das aber wahrscheinlich nicht umgesetzt wird, weil überall Spardruck herrscht und vielleicht auch zu wenig Leute mit dem entsprechenden Bewusstsein, die sich wehren, vorhanden sind.
Ich denke, eine Verbesserung der Lebensqualität vieler Hörgeschädigter wäre möglich, würde aber auch (z.T. deutlich) mehr als die Festbeträge kosten.
Entweder fehlt hier das Bewusstsein, oder man will es sich bewusst nicht leisten.
Eine massive Beeinträchtigung eines gerade in der Arbeitswelt eminent wichtigen Sinnes wird mit Massnahmen, die alle paar Jahre ein paar hundert Euros kosten, behandelt. Der Betreffende muss aber möglichst zu 100 % seine Leistung erbringen. Ich empfinde dies als krasses Missverhältnis.
Hier müsste man vermutlich (endlich) ein Mal geschickt politisch aktiv werden und lobbyieren, sonst wird sich kaum etwas ändern.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme