Eingewöhnung der HG auf arbeit

Auch für Beiträge die zu keinem eingerichtetem Thema passen.
Antworten
juann1967
Beiträge: 106
Registriert: 30. Apr 2012, 17:00
13
Wohnort: Berlin

Eingewöhnung der HG auf arbeit

#1

Beitrag von juann1967 »

Hallo an alle und einen schönen sonntag an euch.
Bin ja fleissig am testen der HG, privat empfinde ich das zu hause als gut und nicht störend ist ja auch eine ruhige umgebung.
Aber auf arbeit klappt das leider nicht so.bin ewig nur am schalten von 1 nach 2 und umgekehrt.ich wechsel ständig in andere geräuschsumgebungen.da gibt es eine lüftungsanlage und das geht mir permanent auf die nerven extrem laut obwohl diese nicht so laut sein soll nach auskunft meiner kollegen.oft habe ich bereiche wo die kollegen radio anhaben und fenster offen ist da geht es auch sehr schwierig vorran.sind große büros. viele flure etc.ich arbeite als raumpflegerin so das ich nie am gleichen ort für den ganzen tag bin und wenn der schall in großen räumen ist geht garnichts.die sprachkommunikation hat sich auch verschlechtert auf arbeit.verstehe weniger wie vorher.bin abends total erschöpft und hunde müde.woran liegt das???
danke für eure hilfe
lg annette
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Eingewöhnung der HG auf arbeit

#2

Beitrag von bernd01 »

Hallo Anette! Hattest du schon vorher Erfahrungen mit Hörgeräten oder bist du noch Neuling? Bei vielen ist es so, dass Sie sich erst an die Hörgeräte gewöhnen müssen bis der eigentliche Nutzen bemerkbar wird. War bei mir anfangs auch so. Je länger eine Hörschädigung stattfindet umso länger i.d.R die Gewöhnungsphase. Deine Kollegen empfinden die Lüftung wohl als nicht so laut, da Sie die Lautstärke einfach gewohnt sind. ich bin mir aber sicher, wenn du dir noch etwas Zeit gibst wird das besser :-)

LG Bernd
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Eingewöhnung der HG auf arbeit

#3

Beitrag von fast-foot »

Das liegt vermutlich am Hörgerät, das ja Frequenzen bestimmter Pegel um ein bestimmtes Mass verstärkt. Je nach Lautheitsempfinden kann dies das die "realen" akustischen Verhältnisse ziemlich verzerren.

Das kann schon eine Zumutung für einen Hörgeräteträger sein, von der potentiellen Gefahr einer Schädigung ein Mal abgesehen.
jann67 hat geschrieben:die sprachkommunikation hat sich auch verschlechtert auf arbeit.verstehe weniger wie vorher.
Was war vorher (anderes/gar kein Hörgerät, weniger Hörverlust?)?

Es gibt übrigens auch Hörgeräte speziell für den Lärmarbeitsplatz. Diese sind auf eher unbedenkiliche Pegel begrenzt. Allenfalls kann man jedoch auch bei Deinem verwendeten Hörgerät die Einstellung optimieren (dann würde der Akustiker mit geeigneter Einrichtung am besten vor Ort einstellen; ich weiss, das ist in der Praxis unrealistisch, zeigt aber auf, wie billig manche Hörgeschädigten in der Tat abgespiesen werden).
Die Klammerbemerkung weist nur auf den Umstand hin, dass hier massives Verbesserungspotential vorhanden ist, das aber wahrscheinlich nicht umgesetzt wird, weil überall Spardruck herrscht und vielleicht auch zu wenig Leute mit dem entsprechenden Bewusstsein, die sich wehren, vorhanden sind.

Ich denke, eine Verbesserung der Lebensqualität vieler Hörgeschädigter wäre möglich, würde aber auch (z.T. deutlich) mehr als die Festbeträge kosten.

Entweder fehlt hier das Bewusstsein, oder man will es sich bewusst nicht leisten.

Eine massive Beeinträchtigung eines gerade in der Arbeitswelt eminent wichtigen Sinnes wird mit Massnahmen, die alle paar Jahre ein paar hundert Euros kosten, behandelt. Der Betreffende muss aber möglichst zu 100 % seine Leistung erbringen. Ich empfinde dies als krasses Missverhältnis.

Hier müsste man vermutlich (endlich) ein Mal geschickt politisch aktiv werden und lobbyieren, sonst wird sich kaum etwas ändern.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Eingewöhnung der HG auf arbeit

#4

Beitrag von bernd01 »

Das Hörgerät hat sich bisher leider noch nicht so etabliert. Soweit ich weis, haben die KK die Festbeträge in den letzten jahren auch reduziert. Eigentlich als Betroffener meiner Meinung nach ein Skandal!
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Eingewöhnung der HG auf arbeit

#5

Beitrag von cooper »

Hallo Annette,

ich fürchte da hilft nur ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren -- bis du vielleicht ein Gerät findest, dass die Lüftung als Störgeräusch erkennt und ausblendet. Typischerweise werden das allerdings die teureren sein.

Lass dich nicht entmutigen, probier einfach weiter, bis du was passendes findest, das zu Hause und an der Arbeit funktioniert.

Viele Grüße, Mirko
Antworten