wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
Hallo Annette,
du kannst den GdB-Rechner im Hauptmenü (links oben) benutzen. Dem entnimmst du, welche Frequenzen (4 Frequenzen für jedes Ohr) man verwendet. Die Angaben vom Diagramm müssen als gerundet eingegeben werden (z.B.: 55 statt von 53 bis 57, 60 statt von 58 bis 62, 65 statt 63 bis 67). Insgesamt müssen 8 Stück davon sein (4 x 2). Werte von 0(dB) bis 150(dB) sind gültig, werden aber unter 85(dB) vom Rechner nicht mehr unterschieden. Nur die Werte bis 85(dB) der jeweiligen Frequenz spielen ungleiche Rollen, da die Frequenzen untereinander nicht gleich gewichtet sind (grob formuliert).
Dort findest du noch mehr Infos.
Da dein Scanner "spinnt", kannst du außer Abtippen (500 Hz | 1000 Hz | 2000 Hz | 4000 Hz) dieses Problem eventuell fotographisch lösen (sensible/persönliche Daten abgedeckt).
Schöne Grüße,
Sergej
du kannst den GdB-Rechner im Hauptmenü (links oben) benutzen. Dem entnimmst du, welche Frequenzen (4 Frequenzen für jedes Ohr) man verwendet. Die Angaben vom Diagramm müssen als gerundet eingegeben werden (z.B.: 55 statt von 53 bis 57, 60 statt von 58 bis 62, 65 statt 63 bis 67). Insgesamt müssen 8 Stück davon sein (4 x 2). Werte von 0(dB) bis 150(dB) sind gültig, werden aber unter 85(dB) vom Rechner nicht mehr unterschieden. Nur die Werte bis 85(dB) der jeweiligen Frequenz spielen ungleiche Rollen, da die Frequenzen untereinander nicht gleich gewichtet sind (grob formuliert).
Dort findest du noch mehr Infos.
Da dein Scanner "spinnt", kannst du außer Abtippen (500 Hz | 1000 Hz | 2000 Hz | 4000 Hz) dieses Problem eventuell fotographisch lösen (sensible/persönliche Daten abgedeckt).
Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
500 Hertz = 500 Hz = 0,5 kHz
1000 Hertz = 1000 Hz = 1 kHz
Du scheinst so etwas zwischen mittel- und hochgradig schwerhörig zu sein.
Die Begrenzung bei 120 dB (vermutlich bei 6 kHz) erstaunt mich von daher nicht.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die 15 % Verbesserung mit Hörgeräten sich auf das Sprachaudiogramm beziehen.
Ideal wären natürlich Aublähkurven etc.
Wurden Sprachtests durchgeführt? Ich könnte mir vorstellen, dass diese bei Erhöhung des Sprachpegels keine grosse Verbesserung anzeigen, und dass die Verbesserung von 15 % sich auf das Sprachverstehen beziehen.
Wurden die Unbehaglichkeitsschwellen bestimmt (musstest Du bei Tönen/Geräuschen angeben, wann es Dir unangenehm/zu laut wurde?).
Sämtliche Tests (Sprachtests, Aufblähkurven, ("Hörtest mit Hörgeräten"), Bestimmung der ucls (Unbehaglichkeitsschwellen)) wären hilfreich. Falls Du eine Möglichkeit findest, diese einzustellen, könnte ich mir ein besseres Bild machen.
Gruss fast-foot
1000 Hertz = 1000 Hz = 1 kHz
Du scheinst so etwas zwischen mittel- und hochgradig schwerhörig zu sein.
Die Begrenzung bei 120 dB (vermutlich bei 6 kHz) erstaunt mich von daher nicht.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die 15 % Verbesserung mit Hörgeräten sich auf das Sprachaudiogramm beziehen.
Ideal wären natürlich Aublähkurven etc.
Wurden Sprachtests durchgeführt? Ich könnte mir vorstellen, dass diese bei Erhöhung des Sprachpegels keine grosse Verbesserung anzeigen, und dass die Verbesserung von 15 % sich auf das Sprachverstehen beziehen.
Wurden die Unbehaglichkeitsschwellen bestimmt (musstest Du bei Tönen/Geräuschen angeben, wann es Dir unangenehm/zu laut wurde?).
Sämtliche Tests (Sprachtests, Aufblähkurven, ("Hörtest mit Hörgeräten"), Bestimmung der ucls (Unbehaglichkeitsschwellen)) wären hilfreich. Falls Du eine Möglichkeit findest, diese einzustellen, könnte ich mir ein besseres Bild machen.
Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 29. Jul 2012, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
hallo ich kann das nicht hochladen diese datei vom arzt geht einfach nicht.lg annetteserik hat geschrieben:Hallo Annette,
du kannst den GdB-Rechner im Hauptmenü (links oben) benutzen. Dem entnimmst du, welche Frequenzen (4 Frequenzen für jedes Ohr) man verwendet. Die Angaben vom Diagramm müssen als gerundet eingegeben werden (z.B.: 55 statt von 53 bis 57, 60 statt von 58 bis 62, 65 statt 63 bis 67). Insgesamt müssen 8 Stück davon sein (4 x 2). Werte von 0(dB) bis 150(dB) sind gültig, werden aber unter 85(dB) vom Rechner nicht mehr unterschieden. Nur die Werte bis 85(dB) der jeweiligen Frequenz spielen ungleiche Rollen, da die Frequenzen untereinander nicht gleich gewichtet sind (grob formuliert).
Dort findest du noch mehr Infos.
Da dein Scanner "spinnt", kannst du außer Abtippen (500 Hz | 1000 Hz | 2000 Hz | 4000 Hz) dieses Problem eventuell fotographisch lösen (sensible/persönliche Daten abgedeckt).
Schöne Grüße,
Sergej
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
solche tests wurden alle gemacht. da kannst du durchaus recht haben mit deiner diagnose.ja die 15 sind sprachverstehen und bringen noch nicht soviel her.fast-foot hat geschrieben:500 Hertz = 500 Hz = 0,5 kHz
1000 Hertz = 1000 Hz = 1 kHz
Du scheinst so etwas zwischen mittel- und hochgradig schwerhörig zu sein.
Die Begrenzung bei 120 dB (vermutlich bei 6 kHz) erstaunt mich von daher nicht.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die 15 % Verbesserung mit Hörgeräten sich auf das Sprachaudiogramm beziehen.
Ideal wären natürlich Aublähkurven etc.
Wurden Sprachtests durchgeführt? Ich könnte mir vorstellen, dass diese bei Erhöhung des Sprachpegels keine grosse Verbesserung anzeigen, und dass die Verbesserung von 15 % sich auf das Sprachverstehen beziehen.
Wurden die Unbehaglichkeitsschwellen bestimmt (musstest Du bei Tönen/Geräuschen angeben, wann es Dir unangenehm/zu laut wurde?).
Sämtliche Tests (Sprachtests, Aufblähkurven, ("Hörtest mit Hörgeräten"), Bestimmung der ucls (Unbehaglichkeitsschwellen)) wären hilfreich. Falls Du eine Möglichkeit findest, diese einzustellen, könnte ich mir ein besseres Bild machen.
Gruss fast-foot
ich habe auch mal gehört das man an bestimmten tagen oder uhrzeiten anders hört.also wenn man stress hatte etc.?all meine test habe ich meistens nach der arbeit gemacht, da es leider nicht anders ging und kann dazu nichts sagen ob es stimmt die aussage oder nicht.lg annette
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
So, jetzt habe ich mir die Daten angesehen. Na ja, zum Teil wurden bei der Erfolgskontrolle einige Zahlen falsch eingetragen (man erkennt aber, was gemeint ist).
Bei welchen Frequenzen wurde denn die Begrenzung auf 120 dB angesetzt? Das ist viel zu hoch! Kein Wunder, dass es für Dich zu laut ist.
Ansonsten werden zumindest laut Sprachtest ohne Störschall gute Resultate erzielt; mit Störschall aber gibt es ziemlich Probleme (da kann man wohl kaum viel unternehmen, ausser vielleicht - je nachdem - eher teure Geräte mit guter Störschallunterdrückung).
Die viel zu hoch angesetzte Begrenzung (falls wirklich zutreffend) ist ein Grund für einen sofortigen Wechsel des Akustikers, zumal Du ja (meinem Gedächtnis zu Folge) mehrfach darauf hin gewiesen hast, dass es Dir viel zu laut sei.
Ich würde die Geräte vorerst nicht mehr tragen, bis sie richtig eingestellt sind!
Gruss fast-foot
Bei welchen Frequenzen wurde denn die Begrenzung auf 120 dB angesetzt? Das ist viel zu hoch! Kein Wunder, dass es für Dich zu laut ist.
Ansonsten werden zumindest laut Sprachtest ohne Störschall gute Resultate erzielt; mit Störschall aber gibt es ziemlich Probleme (da kann man wohl kaum viel unternehmen, ausser vielleicht - je nachdem - eher teure Geräte mit guter Störschallunterdrückung).
Die viel zu hoch angesetzte Begrenzung (falls wirklich zutreffend) ist ein Grund für einen sofortigen Wechsel des Akustikers, zumal Du ja (meinem Gedächtnis zu Folge) mehrfach darauf hin gewiesen hast, dass es Dir viel zu laut sei.
Ich würde die Geräte vorerst nicht mehr tragen, bis sie richtig eingestellt sind!
Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 29. Jul 2012, 17:26, insgesamt 3-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
bei wieviel das eingestellt oder festgesetzt wurde weiss ich leider nicht?
ich helfe mir dann halt über das manuelle einstellen an denhgs so das ich dann meine gute alte küchenuhr höre und dann finde ich es als angenehm.und den rest höre ich auch ganz toll und nicht übertrieben.ich möchte gerne das die akustikerin diese einstellung übernimmt, aber wenn man wieder auf reset geht ist ihre einstellung wieder da.ich muss halt auch beruflich die hgs oft rausnehmen und gehöschutz tragen so das ich jedesmal einstellen muss von hand.ist eben schwer das selst einschätzen zu können wenn man ein hörverlust hat was zu laut ist
ich helfe mir dann halt über das manuelle einstellen an den
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
Nach den Daten, die ich jetzt eben gesehen habe, ist die Begrenzung eigentlich korrekt.
Ich würde der Akustikerin sagen, sie solle "Deine Einstellung" programmieren, so gut das geht. Ideal wären natürlich mehrere Einstellungen, also Deine und die der Akustikerin, so dass Du nur hin- und herschalten könntest (oder auch nicht).
Ob dies bei Deinem Gerät möglich ist, weiss ich natürlich nicht.
Gruss fast-foot
Ich würde der Akustikerin sagen, sie solle "Deine Einstellung" programmieren, so gut das geht. Ideal wären natürlich mehrere Einstellungen, also Deine und die der Akustikerin, so dass Du nur hin- und herschalten könntest (oder auch nicht).
Ob dies bei Deinem Gerät möglich ist, weiss ich natürlich nicht.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
habe oticon pro go vc hat 3 programme.
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
Dann sollte es doch möglich sein...
Wie stellst Du es denn ein? Reduzierst Du einfach die Lautstärke?
Wie stellst Du es denn ein? Reduzierst Du einfach die Lautstärke?
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
ja ich reduziere die lautstärke und dann is alles super und ich fühle mich wohl und verstehe besser
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
Hallo Annette,
du gibst dir ja richtig Mühe, möglichst viel anders zu interpretieren
Und wer weiß, vielleicht liegt die Zuzahlung ja sogar in einem Bereich, den man sich leisten kann. Das sind nicht immer hohe dreistellige oder gar vierstellige Beträge.
Nur wer ohne Scheu testet, wird auch das beste für sich finden. Ob er das zum Schluss auch kauft, bleibt ihm überlassen.
Viele Grüße, Mirko
du gibst dir ja richtig Mühe, möglichst viel anders zu interpretieren

Falsch. Ich habe geschrieben:heisst also ich erreiche nur eine optimale versorgung mit zuzahlgeräten?
Ergo: Wer nur Kassengeräte testet, wird auch nur Kassengeräte kennenlernen und weiß nie, ob es eine bessere Versorgung gibt. Deshalb erstmal alles ausprobieren, um herauszufinden, was überhaupt geht -- und was eben nicht. Vielleicht gefallen einem ja ohnehin die Kassengeräte am besten und die teureren helfen auch nicht weiter. Weiß man ja vorher nicht. Wird man aber auch nie erfahren, wenn man eben nur die Kassengeräte ausprobiert hat.Hat man das optimale Gerät gefunden und es stellt sich heraus, dass man zuzahlen muss
Und wer weiß, vielleicht liegt die Zuzahlung ja sogar in einem Bereich, den man sich leisten kann. Das sind nicht immer hohe dreistellige oder gar vierstellige Beträge.
Nur wer ohne Scheu testet, wird auch das beste für sich finden. Ob er das zum Schluss auch kauft, bleibt ihm überlassen.
Viele Grüße, Mirko
Zuletzt geändert von cooper am 1. Aug 2012, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wozu soll mann denn die teuren hörgeräte testen wenn man eh kein geld hat?
Hallo Mirco.
Jeder mensch entscheidet doch für sich selbst wie oder was und wie lange er testen möchte etc.leider habe ich für die nächsten sechs jahre finanzielle einschränkungen hinzunehmen, auch keine kredite oder sonstiges aufnehmen. ich darf auch kein vermögen ansammeln also geld sparen, .es ist einfach zu kompliziert in meiner jetzigen situation.leider, leider.man hat in der phase ein kleines budget reicht dann gerade so um die kosten für unterkunft strom etc.und lebenshaltungskosten zu bezahlen. mich würde das ärgern wenn ich was gutes teste und mir würde es gefallen und ich müßte dann absagen.wäre doch verschenkte zeit und traurig würde man da auch sein weil man es sich nicht leisten kann oder? lg annette und danke für deine lieben antworten
Jeder mensch entscheidet doch für sich selbst wie oder was und wie lange er testen möchte etc.leider habe ich für die nächsten sechs jahre finanzielle einschränkungen hinzunehmen, auch keine kredite oder sonstiges aufnehmen. ich darf auch kein vermögen ansammeln also geld sparen, .es ist einfach zu kompliziert in meiner jetzigen situation.leider, leider.man hat in der phase ein kleines budget reicht dann gerade so um die kosten für unterkunft strom etc.und lebenshaltungskosten zu bezahlen. mich würde das ärgern wenn ich was gutes teste und mir würde es gefallen und ich müßte dann absagen.wäre doch verschenkte zeit und traurig würde man da auch sein weil man es sich nicht leisten kann oder? lg annette und danke für deine lieben antworten