Nebengeräusche

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
herbi27
Beiträge: 4
Registriert: 11. Okt 2012, 11:50
12

Nebengeräusche

#1

Beitrag von herbi27 »

Hallo,
ich habe eine Frage: Ich habe Hörprobleme bei Nebengeräusche.(Verkehrslärm,Gesprächslärm in Gastätten und Veranstaltungen u.s.w.)Bin ich mit Menschen in ruhiger Umgebung,ist die Verständigung gut und es gibt keine Probleme.
Auch der Einsatz von Hörgeräten brachte praktisch keine Verbesserung.
Oder gibt es Hörgeräte die diese Geräusche ausblenden?
Welche Art von Hörschaden liegt bei mir vor?
Es gibt doch verschiedene Arten von Hörschäden.
Danke
Xaver
Beiträge: 221
Registriert: 2. Mai 2011, 16:29
14
Wohnort: Zürich

Re: Nebengeräusche

#2

Beitrag von Xaver »

Hallo Herbi,
Was Du für einen Gehörschaden und ob Du einen hast kann man nicht sagen. Es ist diverses möglich,
Es kann sein, dass Du einen leicht Gradigen Hörverlust hast. Es kann auch sein, dass Du den sogennanten Partyeffekt hast. Das bedeutet, eigentlich hörst Du gut aber Dein Gehirn kann Störgeräusche und Stimmen nicht gut trennen.
Bei leichtgradigen bis anfangs Mittelgradigen Schwerhörigen kann dieser Effekt auch auftreten. Das mit den Hörgeräten dort ist so eine Sache. Heute werden öfters offene Versorgungen verordnet. Diese bringen dort gar nichts. Da müsstest Du Hörgeräte mit Ohrpasstücken tragen, das könnte eine verbesserung bringen. Aber eben wie gesagt müsste man das testen.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Nebengeräusche

#3

Beitrag von bernd01 »

Scheint eine Hochtonschwerhörigkeit zu sein. nebengeräusche (Hintergrundlärm) sind in der Regel eher tieffrequent, während Sprache mittel-bis Hochfrequent ist. Meine Hörkurve sieht so aus und in der Gesellschaft hatte ich auch sehr grosse Schwierigkeiten. Mit Hörgeräten war es anfangs unheimlich schwierig in so situationen klarzukommen. Aber wenn die technik und die einstellung passen und man sich gut daran gewöhnt hat,klappt es auch in der Regel besser. Hast du schonmal einen Hörtest gemacht?
Wäre ganz wichtig. Dann könntest du den hier hochladen und man könnte genaueres sagen.Alles andere ist leider nur sprekulation
LG bernd
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Nebengeräusche

#4

Beitrag von bernd01 »

Ich sehe grade die Frage mit dem Hörtest hätte ich mir sparen können. *grins*.Hast ja schon HG getragen
herbi27
Beiträge: 4
Registriert: 11. Okt 2012, 11:50
12

Re: Nebengeräusche

#5

Beitrag von herbi27 »

Hallo,
vielen Dank Xaver und bernd01 für eure Informationen.Es gibt mir einen neuen Denkanstoss.Ich habe ja schon 2 Hg Test gemacht(.Vor 5 und vor1 Jahr)Aber da sind sicher Fehler gemacht worden.Auch habe ich mich nach euren Infos. hier im Forum "schlauer" gemacht.Ist ja eine recht komplexe Sache" Das Hören" Hat man früher nie drüber nachgedacht.
So, ich werde die Sache von 0 an neu angehen.
Nochmal Dank für den Denkanstoß.
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Nebengeräusche

#6

Beitrag von janni0688 »

Bei leichten bis mittelgradigen Hochtonschwerhörigkeiten (reine Schallempfindungsschwerhörigkeit, endocochleär) ist eine offen Anpassung grundsätzlich sinnvoll! Dadurch erreicht man einen Schallzufluss der tiefen Töne (die man ja noch relativ gut hört) und das HG verstärkt nur die hohen Töne, die durch den Hörverlust nachgelassen haben.
Problem ist nämlich die sogenannte Aufwärtsmaskierung. Tiefe Töne (Nebengeräusche) können die, fürs Sprachverstehen so wichtigen, hohen Töne verdecken. Deshalb sollen bei leichten Hörverlusten die tiefen Töne mögl. unverstärkt ins Ohr gelangen.
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Nebengeräusche

#7

Beitrag von franzi »

Dazu kommt das Gesprächslärm nicht so einfach wegzufiltern ist, den das liegt ja in den Frequenzen wo man ja eingendlich hören möchte. Eine möglichkeit wäre mit hilfe des richtimikrophons, zumiendest die geräusche von hinten filtern zulassen.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
jomo62
Beiträge: 43
Registriert: 12. Dez 2011, 09:51
13

Re: Nebengeräusche

#8

Beitrag von jomo62 »

Servus,

stark Verschiedenes kann man technisch leicht trennen.
Wenn ich also Steine in Wasser werfe, dann krieg ich die sehr leicht wieder raus.
Schütte ich Wein ins Wasser, wird sich der nicht mehr in seiner ursprünglichen Gestalt rausfiltern lassen, weil er eben selbst fast nur aus Wasser besteht.

Sprach vom Geräusch eines Staubsaugers zu trennen, geht somit auch relativ gut. Sprache von Sprache ist technisch noch eine Herausvorderung, die man in Echtzeit noch nicht schafft.
Es würde aber gehen., denn das gesunde Ohr schafft es ja auch.
Das menschliche Gehör kann eben nicht nur Sprache erkennen, sondern auch Stimmen. Wenn ich nur Meier hören will, dann blende ich eben Huber, Müller und Bauer aus. Geht. Nur eben noch nicht mit einem Hörgerät.

Grüße
jomo
serik
Beiträge: 353
Registriert: 8. Jul 2011, 01:47
13

Re: Nebengeräusche

#9

Beitrag von serik »

Hallo Josef Most,

versuch' es noch einmal, deine Zukunftsvision so darzustellen, dass man, ohne sich nur "Steine, Wasser, Wein und Staubsaugergeräusch" vorzustellen, vor allem nachvollziehen kann, wie "dein zukünftiger Echtzeitshörgerät" es umsetzen soll, deinen Wunsch nach "nur Meier hören wollen" wahrzunehmen, indem "es eben Huber, Müller und Bauer ausblendet" (von anderen, in der Realität vorkommenden und mitwirkenden Faktoren erstmal abgesehen).

Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
jomo62
Beiträge: 43
Registriert: 12. Dez 2011, 09:51
13

Re: Nebengeräusche

#10

Beitrag von jomo62 »

So kann man sich das vorstellen. Oder die verschärfte Version:
Ich scanne z.B. die Stimme "serik" ein und programmiere das Gerät auf "serik ausblenden". Dann würde entsprechend "serik" nicht mehr verstärkt werden, wenn der Hörer das so wollte. Vorstellbar, oder? ;)

jomo
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Nebengeräusche

#11

Beitrag von bernd01 »

herbi27 hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank Xaver und bernd01 für eure Informationen.Es gibt mir einen neuen Denkanstoss.Ich habe ja schon 2 Hg Test gemacht(.Vor 5 und vor1 Jahr)Aber da sind sicher Fehler gemacht worden.Auch habe ich mich nach euren Infos. hier im Forum "schlauer" gemacht.Ist ja eine recht komplexe Sache" Das Hören" Hat man früher nie drüber nachgedacht.
So, ich werde die Sache von 0 an neu angehen.
Nochmal Dank für den Denkanstoß.
inwiefern wurden fehler gemacht?
BenniK
Beiträge: 92
Registriert: 4. Okt 2012, 09:16
12

Re: Nebengeräusche

#12

Beitrag von BenniK »

janni0688 hat geschrieben:Bei leichten bis mittelgradigen Hochtonschwerhörigkeiten (reine Schallempfindungsschwerhörigkeit, endocochleär) ist eine offen Anpassung grundsätzlich sinnvoll! Dadurch erreicht man einen Schallzufluss der tiefen Töne (die man ja noch relativ gut hört) und das HG verstärkt nur die hohen Töne, die durch den Hörverlust nachgelassen haben.
Problem ist nämlich die sogenannte Aufwärtsmaskierung. Tiefe Töne (Nebengeräusche) können die, fürs Sprachverstehen so wichtigen, hohen Töne verdecken. Deshalb sollen bei leichten Hörverlusten die tiefen Töne mögl. unverstärkt ins Ohr gelangen.
Saugeil, wie in der Schule erklärt :-) :spitze:
Antworten