Was will "er"denn

Hier kann man sich vorstellen oder eigene Erlebnisse berichten
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
17

Re: Was will "er"denn

#26

Beitrag von maryanne »

janni, wir kommen uns ein bisschen näher! Zu alternativen Versorgungen raten klingt schon sehr viel moderater und realistischer. Und dass im Gesundheitswesen vieles suboptimal abläuft kann ich ebenfalls bestätigen.
ABER: ich gebe zu bedenken, dass zwischen gemessenem Gehör und Hörfähigkeit in der realen Welt buchstäblich Welten liegen können. Das werden auch Akustiker bestätigen können.
Ich glaube aber kaum, dass jemand denken könnte, CI wären auf der Entwicklungsstufe der Steinzeit, wenn er Profi ist. Ich bin der Auffassung, dass jeder (!) der Hörgeschädigte berät oder ihnen etwas verkauft, über ALLE Möglichkeiten der Versorgung sehr gut Bescheid wissen sollte. Auch über die Finanzierung.
VSB: es gibt Kliniken, die da ein Budget haben, da gibt es für die Patienten null Probleme bei der Kostenübernahme, die Anpassung sollte geregelt sein (sie gehört m.E. in die implantierende Klinik bzw. ins angeschlossene Hörtherapiezentrum).

Die Sache mit der Notwendigkeit: da muss man schon genau gucken, was das überhaupt bedeutet: ohne HÖrgerät stirbt man nicht, ohne CI auch nicht. Die Folgen von Schwerhörigkeit bzw. falsch versorgter SChwerhörigkeit / Taubheit können aber durchaus tödlich sein, sind meist aber mit einer Verschlechterung der Lebensqualität verbunden.
Und es gibt Patienten, bei denen ich mir anmaße zu wissen, dass ein CI auch nicht das Gelbe vom Ei ist - und damit halte ich nicht hinter dem Berg.

Es dürfte in meinen Postings aufgefallen sein, dass ich frage, ob sich jemand schon mit dem Thema CI befasst hat. Mehr nicht - und auch nicht weniger.

Dass es (HNO) Ärzte geben soll, die eine dermaßen veraltete Vorstellung von HG haben, bezweifle ich allerdings (es sei denn, sie sind auf dem Lande, bei Schneewittchen & Co).
Umgekehrt sind immer noch zu wenige HNO-Ärzte gut über CI informiert.
Ich finde es unklug, für andere im Allgemeinen zu sprechen ("jeder Akustiker"), das ist nicht zielführend.

Ich wünsche mir einfach nur, dass Akustiker ihre Grenzen kennen und über CI informieren (nicht urteilen) - ein Kunde, der mit dem HG unzufrieden ist, kommt auch nicht wieder.

@Herbstblume: ich bin vom CI nicht "begeistert". Begeisterung ist m.E. eine höchst unprofessionelle Haltung. CI sind gute Alternativen dort, wo die HG-Versorgung im Einzelfall (!!!) an ihre Grenzen stößt. Für manche Menschen sind sie die einzige Chance, (wieder) hören zu können.
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
23
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Was will "er"denn

#27

Beitrag von Karin »

Hallo Maryanne, da kommt hier ein frischer netter Herr, stellt sich lustig vor, hat außer seiner Hörkurve angeben, wie gut er mit HG noch hört....
;-) dann kommt kein "hallo, du bist ja ein Netter, herzlich Willkommen!" sondern:

"Schon mal an CI gedacht?"

Na, da musst du dich nicht wundern, wenn es dann mal wieder in eine Diskussion ausartet und du mal eins drauf kriegst.

Ich verkneife mir ja schon einige Zeit, auf solche Ratschläge einzugehen, aber schau doch mal, dass du das demnächst einfach besser verpackst, dann klapps auch mit dem Nachbarn ;-)

Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
kleinerheld
Beiträge: 21
Registriert: 29. Nov 2012, 11:16
12
Wohnort: Ruhrpott

Re: Was will "er"denn

#28

Beitrag von kleinerheld »

Cochlear-Implantation
Die Erfolgsaussichten hängen von vielen Faktoren ab
Trotz aller Perfektion sind dem Hören mit dem CI Grenzen gesetzt, die individuell sehr unterschiedlich sein können. Hierzu zählen Beginn und Dauer der Taubheit ebenso wie Motivation und Lernfähigkeit des Patienten. Vor allem, ich muss wollen!
Und da will ich noch nicht hin, trotz der hier erhaltenen vielfältigen, überwiegend positiven Informationen.
Mein Akustiker sagt: bei meinem Hörverlust dürfte er sich mit mir nicht unterhalten können, es könne nicht sein, dass die Hörgeräte das ausgleichen. Ich spreche normal leise und höre mit den Geräten in ruhiger Umgebung recht gut. Ebenso geht’s beim telefonieren. Im Prinzip vertrete ich die Aussage von Janni 0688 und Spedinet. Vielleicht, Mayanne werde ich noch Cochlear Patient. Danke für deine aufmunternden Worte. Du has mich nicht noch nicht Überzeugen können. Zur Zeit teste ich noch Chili 9. Ich werde weiter berichten. Schöne Grüße von Kleinerheld.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Was will "er"denn

#29

Beitrag von fast-foot »

janni0688 hat geschrieben:Es geht allgemein um die Kontraindikation für Hörgeräte!
Und die kennt JEDER Hörakustiker!
Na ja, hier ist natürlich entscheidend, wie man Kontraindikation definiert (stehen die Interessen des Kunden im Zentrum?).

Wäre mein Konzept für eine Hörgeräteversorgung umgesetzt, wäre man dieser Wunschvorstellung zumindest ein gutes Stück näher...

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
17

Re: Was will "er"denn

#30

Beitrag von maryanne »

Hallo Karin,
was gibt es denn an meiner Frage auszusetzen? Ich - eins drauf gekriegt?
Und wo ist dein "Hallo ganz Netter" :) ?
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
23
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Was will "er"denn

#31

Beitrag von Karin »

Und wo ist dein "Hallo ganz Netter" Touché ;-)
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Antworten