Kostenübernahme FM-Anlage

Ulli
Beiträge: 46
Registriert: 10. Jul 2002, 12:33
22
Wohnort: Münster

Kostenübernahme FM-Anlage

#1

Beitrag von Ulli »

Wer von euch hat bereits Erfahrungen bzgl. der Kostenübernahme von den Krankenkassen für die FM-Anlagen? Seit über einem halben Jahr stehe ich im Briefverkehr mit der DKV, die sich weigert, die Kosten für die Anlage zu übernehmen. Würde mein Akustiker nicht behaupten, dass bisher alle KK die FM-Anlagen finanziert hätten, hätte ich es wahrscheinlich mittlerweile aufgegeben.
Wäre schön, wenn ihr mir berichten könntet, wie eure KK in dem Fall reagiert hat.

Gruß
Ulli
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#2

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Uli,

wie alt ist Dein Sohn? Ich habe ein Aktenzecihen von einem Urteil, bei dem eine gesetzliche KK verurteilt wurde, einem Schulkin die Anlage zu bezahlen, damit der Schulbesuch möglich ist. Ich suche es Dir mal raus. Wenn Du ein Fax hast, kann ich es Dir durchfaxen. Bleib hart!!!

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#3

Beitrag von Karin »

Liebe Andrea, ich bekomme auch oft Anfragen wegen FM-Anlagen. Bitte, kannst du mir das Urteil auch zufaxen, ich würde es dann auch immer gleich an die Eltern weitergeben können.
Wir müssten mal eine Sammlung / Liste aller solcher Urteile machen, nur - sie müssten eingescannt oder abgetippt werden. Dann könnte man sie hier veröffentlichen.

Wenn es hier nicht geht, stelle ich gern Platz zur Verfügung.
Gruß Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Ulli
Beiträge: 46
Registriert: 10. Jul 2002, 12:33
22
Wohnort: Münster

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#4

Beitrag von Ulli »

Hallo Andrea,

mein Sohn wird im August 4 Jahre, ist also noch weit entfernt vom Schulkind. Allerdings wird die Anlage in der Kita genutzt, vor allem im Stuhlkreis oder bei Ausflügen, wo Tom dann mit Hilfe der Anlage im direkten Kontakt mit einer Erzieherin steht und sie ihn verbal bremsen kann, bevor er auf die Straße rennt. Die Anlage dient damit nicht nur zur besseren verbal - kommunikativen Verständigung zwischen Erzieherin und Kind, sondern auch zu seiner Sicherheit. Das scheint die KK nicht einzusehen und sträubt sich weiterhin zu zahlen.
Ich müsste einmal nachfragen, ob sie einem Schulkind die Anlage finanzieren würden. Allerdings kann ich es mir nicht vorstellen, da erstens meine Sachbearbeiterin überhaupt nicht wusste, was das für eine Anlage ist. Ich musste es ihr erst einmal erklären - und das, nachdem ich schon zweimal Widerspruch eingelegt hatte!!
Zweitens berufen sie sich darauf, dass die Anlage nicht in der Heilmittelliste steht und somit auch nicht erstattet wird. Sie steht auch tatsächlich nicht darin und ich würde gerne wissen, ob sie bei den anderen KK, die diese Anlage finanzieren, in der Liste der erstattungsfähigen Heilmittel steht?

Ich habe leider (noch) kein Faxgerät, finde aber die Idee auch gut, alle Urteile und Begründungen einmal zu sammeln, die für eine Finanzierung einer Anlage sprechen.

Liebe Grüße
Ulli
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#5

Beitrag von Karin »

Ich habe hier einen ganz interessanten Ablehungunsbescheid der DAK für ein Schulkind in der SH-Schule.
Sie sagen, dass die Schule die FM-Anlage als Ausstattung haben muss. Wenn das Kind aber in eine Regelschule gehen würde, dann würde sie in den Leistungsbereich der KK fallen.

Vielleicht kann man es auch auf den KIGA übertragen?!
Gruß Karin

http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
22
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#6

Beitrag von Birgit »

Also wenn ich das richtig verstehe, Ulli, dann seid ihr privat versichert. Das ist bei Hilfsmiteln (nicht Heilmittel - das ist was anderes, wie z.B. Krankengymnastik oder auch logopädie)oft ein großes Problem.
zu Karin: Die DAK (leider sind wir da immer noch Mitglied) hat die Eigenschaft erst mal aus Prinzip abzulehnen....wir sind grad an einem Prozess wegen einer Blindenschriftschreibmaschine.

Es gibt ein ganz wichtiges Urteil, er leistungspflichtig ist (Krankenkasse oder Sozialamt im Rahmen der Eingliederungshilfe, welche einkommensunabhängig ist!): wenn das Hilfsmittel dem Ausgleich einer behinderung dient und damit Grundbedürfnisse erfüllt werden, dann ist die KK zuständig. Dazu gehört für Kinder auch der Erwerb einer Schulbildung!
Wenn dasGerät für den beruf notwendig ist, dann wäre die Eingliederungshilfe zuständig.

Das Urteil kann ich nächste Woche rauskramen, wenn ich zu Hause bin. Da hab ich dann allerdings kurzzeitig das Problem, dass mein Internetanschluss zur Zeit nicht funktioniert. Alo bitte bei mir nachhaken, falls ich ab dem 1. Juli mal was schreibe, aber nix zu diesem Urteil!
tschüss
Birgit
:D
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#7

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo,

die DAK ist für ihre sehr harte Ablehnungspolitik bekannt. Wenn die Unterlagen erstmal im Hilfsmittelinkompetenzzentrum sind, dann gute Nacht.

Also kündigen und wechseln. z.B. zur TK.

Gruß
Andrea(, die bereit seit vier Jahren einen Prozesse gegen die DAK führt)
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#8

Beitrag von Karin »

HI Andrea, ganz deiner Meinung:-)
Was ich aber sagen wollte, wenn die sagen, nur in einer Sondereinrichtung bekommt man keine FM-Anlage, bedeutet es, dass man in einer Regeleinrichtung einen Anspruch hat!!

So könnte man argumentieren.
Gruß Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#9

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Leute,

hier ist das Aktenzeichen des FM-Urteils:

Bundessozialgericht: 8 RK 32/82

Das Urteil ist schon sehr alt. Damals gab es nur FM Anlagen von Sennheiser, -Riesenteile- Trotzdem trifft die ganze Begründung noch 1:1 zu. Ich kann es bei Interesse faxen, sonst einfach eine Kopie beim Sozialgericht besorgen. Seitdem haben Schulkinder (außer bei DAK) problemlos FM-Anlagen bekommen.

Gruß
Andrea
[size=small]

[Editiert von Andrea Heiker am: Montag, Juni 23, 2003 @ 08:47 PM][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Stefan
Beiträge: 7
Registriert: 21. Mär 2004, 11:20
21
Wohnort: Bad Bodendorf

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#10

Beitrag von Stefan »

:(
Wir sind privat bei der DEBEKA versichert und die weigert sich beharlich die Kosten für eine FM-Anlage für unsere 4 Jahre alte Tochter zu übernehmen. Selbstverständlich müssen wir auch noch die Batterien für ihr CI selbst bezahlen. Hat jemand Erfahrung oder einen Tipp wie wir weiter vorgehen können?
Wir sind für alles dankbar,

Stefan
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#11

Beitrag von Karin »

Hallo Stefan, ich warte täglich auf das Urteil in schriftlicher Form, in dem beschieden wurde, dass die Batterien für CI auch von den privaten KK übernommen werden müssen. Das Urteil wird noch getippt und die sind wohl nicht so schnell im tippen.;-)

Die FM Anlage ist wieder was anderes. Da könnte die Schule in die Pflicht genommen werden. Sie muss sicher stellen, dass die Kinder alles bekommen, um dem Unterricht folgen zu können!

Gruß Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
22
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#12

Beitrag von Nina M. »

Das Problem ist ja hier sicher, dass ein 4jähriges Kind eben noch nicht in die Schule geht... seufz...

Das ist immer toll, bei Studenten reden die privaten KK's sich damit raus, dass sie die FM Anlage nur bei Schülern und Kindern bezahlen, aber bei Kindern wollen sie sie dann auch nicht bezahlen...

Braucht ihr die FM Anlage denn jetzt schon zwingend für den Kindergarten? Wie habt ihr denn bisher begründet? Wichtig ist wohl, dass in der Begründung drin steht, dass die FM Anlage TÄGLICH benötigt wird und zwingend notwendig ist um das Kind möglichst gut auf die Schule vorzubereiten etc...

Gruß,
Nina

@Karin: Dieses Urteil interessiert mich auch, kannst du es hier mal bekannt geben wenn es fertig getippt ist, bzw. den Link nennen wo man es einsehen kann?! Danke!
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#13

Beitrag von Karin »

Klar, liebe Nina, wird das Urteil hier veröffentlicht. Ich scanne es dann ein und lege es auf meinem Server ab.
Ich hatte ganz überlesen, dass die Kleine erst 4 Jahre ist...

Oh Mann, es ist aber auch ein Elend, dass Eltern immer noch zusätzlich Steine in den Weg gelegt werden müssen.
Bei mir kommen täglich solche Sachen als Anfrage, es ist unglaublich was so alles passiert!

Liebe Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#14

Beitrag von Karin »

Also, hab gerade noch mal nachgefragt. Das Urteil ist da, aber es wurde vom Bayrischen Landgericht eine Revisionsfrist von 4 Wochen beim BGH zugelassen, weil das Urteil bundesweite Konsequenzen hat - auch für Hörgeräteträger, so wurde es geschrieben.
Wir müssen also warten mit der Veröffentlichung, bis die Frist um ist. Das wäre dann spätestens am 19.04.2004.

Gruß Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Sandra

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#15

Beitrag von Sandra »

Hallo Stefan,

kannst Du Dein Anliegen auch im HCIG-Forum http://www.hcig.de nochmals posten! Vielleicht kann da jemand bzgl. Batterien für CI dazu schreiben.
Wo wurde Eure Tochter implantiert? Hat Sie HdO-ESPrit3G oder handelt hierbei um Akkubatterie?

Grüssle Sandra[size=small]

[Editiert von Sandra am: Sonntag, März 21, 2004 @ 03:49 PM][/size]
Stefan
Beiträge: 7
Registriert: 21. Mär 2004, 11:20
21
Wohnort: Bad Bodendorf

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#16

Beitrag von Stefan »

Celina wurde im September 2003 in Mainz implantiert. Sie hat das HdO von Nucleus also Knopfzellen. Sie geht allerding sehr sparsam damit um und benötigt nur alle 4 Tage einen neuen Satz.
Die Notwendigkeit dere FM-Anlage wurde vom Kinderagrten an uns herangetragen. Celina geht in den Kindergarten für SH in Neuwied.
Von dort aus wurden wir angehalten eine FM-Anlage bei der Kk. zu beantragen. Die Kk. beruft sich aber nur auf die Liste der Heilmittel und bezeichnet die Batterien sowie die Anlage als reines Hilfmittel da diese Dinge nicht als Heilmittel bezeichnet sind. Hilfsmittel werden ja bekanntlich nicht erstattet. Meine Frage, gibt es denn jemand im Netz der privat versichert ist und diese Dinge bei seiner Kasse erfolgreich durchgesetzt hat?
Wir haben auch erst einmal zu den negativen Bescheiden Einspruch erhoben und warten jetzt auf die nächste Reaktion der Kasse.
Stefan
Sandra

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#17

Beitrag von Sandra »

Hallo Stefan,

habt Ihr bei der KK hingewiesen, dass das CI KEIN HILFSMITTEL ist und von daher übernommen werden sollte!! So wird es zumindest bei GKV argumentiert, falls von seiten der KK auf Bezeichnung "Hilfsmittel" abgelehnt wird!

Gruss Sandra
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#18

Beitrag von Karin »

Also ich kann mich nur wiederholen, das Urteil zu Batteriekosten, das erste!!! hat noch keine Gültigkeit, weil zur Revision zugelassen. Ein Urteil zur FM Anlage bei privaten kk ist mir bisher noch nicht untergekommen!

Gruß karin
[size=small]

[Editiert von Karin am: Sonntag, März 21, 2004 @ 07:53 PM][/size]
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
pea
Beiträge: 47
Registriert: 13. Mai 2003, 19:08
22
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#19

Beitrag von pea »

Ich weiß auch was.. :D

Quelle: Deutsche Cochlea Implant Gesellschaft / CI-Informationszeitschrift / Schnecke Nr. 35 Feb 2002

Zitat: "Cochlea Implantate sind nach § 27ff SGB V zu behandeln. Deshalb ist der gesamte Aufwand zum Ausgleich der Folgen der vorangegangenen Erkrankungen der Patienten bzw. zur Beseitigung der Behinderung von den SGB-Kassen auszugleichen, der auch die Energieversorgung des Ci-Systems, auch über das 18. Lebensjahr hinaus, betrifft."

Liebe Grüße von pea
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#20

Beitrag von Momo »

Und wie sieht es aus mit dem Urteil bezüglich Batterien und evtl. FM Anlagen bei privaten Kassen? Gibt es das nun und wenn ja ist es gültig und wo finde ich es?
Gruss Momo, deren Sohn auch beides braucht...
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#21

Beitrag von Andrea Heiker »

Liebe Momo,

Schulkinder, die eine Regelschule besuchen und bei einer gesetzlichen KAsse sind, haben Anspruch auf eine FM-Anlage, bei jüngeren Kindern ist es meist auch ziemlich unkompliziert (Begründung Sprachanbahnung). Bei privaten Versicherungen hat man je private Verträge abgeschlossen. Ich würde allerdings die private Versicherung darauf hinweisen, dass es doch nicht sein kann, dass man als privat Versicherter schlechter dasteht als ein gesetzlich Versicherter.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#22

Beitrag von Momo »

Erstellt von Andrea Heiker
Liebe Momo,

Ich würde allerdings die private Versicherung darauf hinweisen, dass es doch nicht sein kann, dass man als privat Versicherter schlechter dasteht als ein gesetzlich Versicherter.

Gruß
Andrea
Das interessiert die schon bei der Erstattung der Batterien herzlich wenig und bei dem Preis einer FM Anlage wage ich es zu bezweifeln, dass man sie so überzeugen kann.....
Hier wurde ja auch von einem Gesetz geschrieben und ich wollte hören was es nun damit auf sich hat?
LG Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#23

Beitrag von Andrea Heiker »

Zur FM gibt es kein Gesetz, sondern einschlägige Rechtsprechung, Aktenzeichen von besagtem Urteil steht weiter oben. Aber wie gesagt, gilt das alles nur für gesetzlich Versicherte. Wenn du die Batterien selbst bezahlen musst, würde ich im Versandshandel bestellen, dort kosten Batterien 40-50 Cent pro Stück. Ich kann Dir Internetadressen geben. Die meisten Akustiker verlangen für Batterien Mondpreise.
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#24

Beitrag von Momo »

Hallo
ich habe heute zufällig gelesen, dass eine Krankenkasse verpflichtet wurde die FM Anlage für einen sh Jungen zu zahlen, mit der Begründung, dass unter den Begriff Hörgerät auch solche Geräte fallen, "die die Funktionsfähigkeit eines bereits vorhandenen Hörgerätes verbessern." Es soll sich dabei um "eine Allianz Krankenversicherung" handeln- also gehe ich davon aus, dass es sich um eine private handelt????

Unsere private weigert sich nämlich noch zu zahlen, bietet aber "kulanzweise" eine Zuzahlung an. Eigentlich wollte ich da jetzt drauf eingehen, weil ich auf einen Rechtsstreit usw. keine Lust und auch nicht mehr die Nerven habe... Aber jetzt weiss ich auch nicht, ob ich nicht doch drauf bestehen kann? Wer kennt sich damit aus oder weiss an wen ich mich da wenden kann?
Gruss Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: Kostenübernahme FM-Anlage

#25

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Momo,

wenn Du ein Aktenzeichen von einem entsprechenden Gerichtsurteil hast, dann müüsste das Diene KK doch überzeugen.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Antworten