(Schwerhörigen)Telefon
(Schwerhörigen)Telefon
Hallo,
ich habe bis heute schon einige Schwerhörigentelefone ausprobiert und war nie zufriegen: der simple Grund ist immer ein gewisses Rauschen, was dann die Stimmen nicht klar rüberkommen lässt bzw. wieder überdeckt und das Sprachverstehen - jedenfalls bei mir - ziemlich schlecht wird.
Zufällig hatte ich im Büro ein Headset, Marke Plantronics, kabellos, beidseitiger Kopfhörer, an ein Alcatel Advanced (Systemtelefon) angeschlossen. Dieses Headset mit dem Telefon zusammen bringt mir mehr Sprachverstehen als jedes Schwerhörigentelefon. Ich habe das Headset jetzt zuhause an ein anderes Telefon angeschlossen und die Sprachqualität ist besser als beim Schwerhörigentelefon aber immer noch schlechter als im Büro. Nun kann ich ja kein Systemtelefon kaufen und zuhause anschließen und bin echt am Überlegen, an was das liegen könnte. Das Headset Plantronics hat eine Technik "Noice Cancelling" sowie DECT (was viele Telefone haben). Dies hat mein Telefon zuhause m.W. nicht. Weiß jemand, ob diese beiden Techniken Geräusche unterdrücken und hat jemand Erfahrung, an welches Telefon ich ggf. das Headset anschließen könnte? Es muss m.E. an (einer) dieser Techniken liegen, was das Sprachverstehen so gut macht, was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Oder weiß jemand noch mehr darüber...? Würde mich über eine Antwort sehr freuen!
ich habe bis heute schon einige Schwerhörigentelefone ausprobiert und war nie zufriegen: der simple Grund ist immer ein gewisses Rauschen, was dann die Stimmen nicht klar rüberkommen lässt bzw. wieder überdeckt und das Sprachverstehen - jedenfalls bei mir - ziemlich schlecht wird.
Zufällig hatte ich im Büro ein Headset, Marke Plantronics, kabellos, beidseitiger Kopfhörer, an ein Alcatel Advanced (Systemtelefon) angeschlossen. Dieses Headset mit dem Telefon zusammen bringt mir mehr Sprachverstehen als jedes Schwerhörigentelefon. Ich habe das Headset jetzt zuhause an ein anderes Telefon angeschlossen und die Sprachqualität ist besser als beim Schwerhörigentelefon aber immer noch schlechter als im Büro. Nun kann ich ja kein Systemtelefon kaufen und zuhause anschließen und bin echt am Überlegen, an was das liegen könnte. Das Headset Plantronics hat eine Technik "Noice Cancelling" sowie DECT (was viele Telefone haben). Dies hat mein Telefon zuhause m.W. nicht. Weiß jemand, ob diese beiden Techniken Geräusche unterdrücken und hat jemand Erfahrung, an welches Telefon ich ggf. das Headset anschließen könnte? Es muss m.E. an (einer) dieser Techniken liegen, was das Sprachverstehen so gut macht, was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Oder weiß jemand noch mehr darüber...? Würde mich über eine Antwort sehr freuen!
Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo!
Nur ein paar schnelle Gedankensplitter dazu:
Viele Schwerhörigentelefone sind halt lauter aber auch Billiggeräte mit relativ schlechte Klangqualität.
DECT wird bei schnurlosen Telefonen für die Verbindung zwischen der Basisstation und dem Mobilteil verwendet. Bei schnurgebundenen Telefonen wird kein DECT benötigt.
"Noice Cancelling" bringt Dir nur was wenn der Gesprächspartner ein Headset mit dieser Technik verwendet. Dabei werden dann die Umgebungsgeräusche im Mikro unterdrückt.
Plantronics ist eine Firma welche eben auch Headsets für den professionellen Einsatz herstellt und die werden dann halt auch besser klingen als Billigteile.
Wenn das Headset zu Hause nicht ganz so gut klingt wie in der Firma kann dann eigentlich nur das verwendete Telefon der Grund dafür sein. Eventuell telefonierst Du in der Firma auch mehr intern was auch eine Erklärung für den besseren Klang sein könnte.
Gruß
santiago
Nur ein paar schnelle Gedankensplitter dazu:
Viele Schwerhörigentelefone sind halt lauter aber auch Billiggeräte mit relativ schlechte Klangqualität.
DECT wird bei schnurlosen Telefonen für die Verbindung zwischen der Basisstation und dem Mobilteil verwendet. Bei schnurgebundenen Telefonen wird kein DECT benötigt.
"Noice Cancelling" bringt Dir nur was wenn der Gesprächspartner ein Headset mit dieser Technik verwendet. Dabei werden dann die Umgebungsgeräusche im Mikro unterdrückt.
Plantronics ist eine Firma welche eben auch Headsets für den professionellen Einsatz herstellt und die werden dann halt auch besser klingen als Billigteile.
Wenn das Headset zu Hause nicht ganz so gut klingt wie in der Firma kann dann eigentlich nur das verwendete Telefon der Grund dafür sein. Eventuell telefonierst Du in der Firma auch mehr intern was auch eine Erklärung für den besseren Klang sein könnte.
Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 3. Dez 2011, 16:32, insgesamt 3-mal geändert.
Re: (Schwerhörigen)Telefon
Vielen Dank! So langsam kapiere ich das alles. Mein Schwerhörigentelefon war schon teuerer als die normalen aber ist wahrscheinlich dann trotzdem schlechte Qualtität...leider. Aber: ein wirklich viel teuereres Schwerhörigentelefon habe ich auch nicht gefunden?! Egal, jetzt komme ich ja langsam auch dahinter.
Noch zwei Fragen:
1) Gibt es etwas, auf was man beim Kauf eines Telefones als Schwerhörige/r besonders achten sollte? Wenn man sich schon nicht auf die Aussage "Schwerhörigentelefone" verlassen kann?
2) Kann man sagen, dass schnurlose Telefone mit DECT Technik vom Klang her besser/schlechter sind als kabelgebundene Telefone? Es gibt jetzt nämlich auch das gleiche Headset für ein kabelloses Telefon.
Danke für eine kurze Info!
Gruß
Noch zwei Fragen:
1) Gibt es etwas, auf was man beim Kauf eines Telefones als Schwerhörige/r besonders achten sollte? Wenn man sich schon nicht auf die Aussage "Schwerhörigentelefone" verlassen kann?
2) Kann man sagen, dass schnurlose Telefone mit DECT Technik vom Klang her besser/schlechter sind als kabelgebundene Telefone? Es gibt jetzt nämlich auch das gleiche Headset für ein kabelloses Telefon.
Danke für eine kurze Info!
Gruß
Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo, lieber Hilfesuchender!
Kann Ihnen leider nicht weiterhelfen. Aber vielleicht Sie mir. Ich suche seit einiger Zeit nach einer Möglichkeit, beiseitige Muschel-Kopfhörer an ein Telefon anzuschließen, sodass ich die Sprache in beiden Ohren gleichzeitig hören kann. Am Fernseher und am Notebook komme ich auf diese Weise sehr gut zurecht. Mit dem Telefon sind diese Kopfhörer (Headset) aber leider nicht kompathibel. Ich habe auch keinen Adapter gefunden. Im Handel konnte man mir nicht weiterhelfen. Gibt es für das schnurlose Headset einen Trick? Ich werde mich mit der Sache weiter befassen und berichte Ihnen dann gern über meine Erfahrungen. Gruß! JV
Kann Ihnen leider nicht weiterhelfen. Aber vielleicht Sie mir. Ich suche seit einiger Zeit nach einer Möglichkeit, beiseitige Muschel-Kopfhörer an ein Telefon anzuschließen, sodass ich die Sprache in beiden Ohren gleichzeitig hören kann. Am Fernseher und am Notebook komme ich auf diese Weise sehr gut zurecht. Mit dem Telefon sind diese Kopfhörer (Headset) aber leider nicht kompathibel. Ich habe auch keinen Adapter gefunden. Im Handel konnte man mir nicht weiterhelfen. Gibt es für das schnurlose Headset einen Trick? Ich werde mich mit der Sache weiter befassen und berichte Ihnen dann gern über meine Erfahrungen. Gruß! JV
Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo,
ich habe auch mal eine Fragen zu den sogenannten "schwerhörigen Telefonen" die es im Handel gibt. Wenn diese Telefone mit der Bezeichnung "für Hörgeräteträger geeignet" ausgezeichnet sind, ist es so, dass bei diesen Telefonen die Übertragung über die T-Spule funktioniert?
Liebe Grüße
Sandy
ich habe auch mal eine Fragen zu den sogenannten "schwerhörigen Telefonen" die es im Handel gibt. Wenn diese Telefone mit der Bezeichnung "für Hörgeräteträger geeignet" ausgezeichnet sind, ist es so, dass bei diesen Telefonen die Übertragung über die T-Spule funktioniert?
Liebe Grüße
Sandy
Sandra (normalhörend)
mit Tochter Mia geb. 29.10.2005
Beidseitig versorgt mit HG seit Sept. 2007
rechts versorgt mit CI seit Okt. 2011
mit Tochter Mia geb. 29.10.2005
Beidseitig versorgt mit HG seit Sept. 2007

rechts versorgt mit CI seit Okt. 2011

Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo Sandy
Die meisten schon, steht aber meistens noch in der beschreibung ob es T-spulen tauglich ist. Ich hab mal eins getestet wo zwar auch schwerhörigen tauglich war aber nur in sachen lautstärke.
gruß franzil
Die meisten schon, steht aber meistens noch in der beschreibung ob es T-spulen tauglich ist. Ich hab mal eins getestet wo zwar auch schwerhörigen tauglich war aber nur in sachen lautstärke.
gruß franzil
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: (Schwerhörigen)Telefon
Jürgen Viering hat geschrieben:Hallo, lieber Hilfesuchender!
Kann Ihnen leider nicht weiterhelfen. Aber vielleicht Sie mir. Ich suche seit einiger Zeit nach einer Möglichkeit, beiseitige Muschel-Kopfhörer an ein Telefon anzuschließen, sodass ich die Sprache in beiden Ohren gleichzeitig hören kann. Am Fernseher und am Notebook komme ich auf diese Weise sehr gut zurecht. Mit dem Telefon sind diese Kopfhörer (Headset) aber leider nicht kompathibel. Ich habe auch keinen Adapter gefunden. Im Handel konnte man mir nicht weiterhelfen. Gibt es für das schnurlose Headset einen Trick? Ich werde mich mit der Sache weiter befassen und berichte Ihnen dann gern über meine Erfahrungen. Gruß! JV

soweit dazu mein kommentar. Danke für die Meldung,wer weiss,wieviele sich freuen über Deine Idee. Lb.Gr. Dorena

Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo Jürgen,
es gibt für verschiedene drahtlose Telefone (DECT) Headsets, z.B. für diverse Siemens Gigaset. Dabei sollte man durchaus zu Nicht-Markenartikeln greifen -- so gibt es z.B. für das Gigaset SL400/910H Adapter auf Klinkenbuchse, wo man dann ein Verbindungskabel z.B. zum Phonak iCom oder Oticon Streamer anschließen kann. Andere "Dritthersteller"-Headsets haben eine Klinkenbuchse hinter dem Mikrofon. Wieder andere DECT-Telefone haben Bluetooth, sodass man ein iCom oder einen Streamer dran koppen kann.
Möglichkeiten gibt's viele.
Viele Grüße, Mirko
es gibt für verschiedene drahtlose Telefone (DECT) Headsets, z.B. für diverse Siemens Gigaset. Dabei sollte man durchaus zu Nicht-Markenartikeln greifen -- so gibt es z.B. für das Gigaset SL400/910H Adapter auf Klinkenbuchse, wo man dann ein Verbindungskabel z.B. zum Phonak iCom oder Oticon Streamer anschließen kann. Andere "Dritthersteller"-Headsets haben eine Klinkenbuchse hinter dem Mikrofon. Wieder andere DECT-Telefone haben Bluetooth, sodass man ein iCom oder einen Streamer dran koppen kann.
Möglichkeiten gibt's viele.
Viele Grüße, Mirko
Re: (Schwerhörigen)Telefon
möchte meine Erfahrung gerne teilen:
Mit sämtlichen "Schwerhörigentelefonen" kam ich nicht zurecht. Auch mit solchen, die eine sog. T-Spule haben. Ich konnte den Hörer halten wie ich wollte, da tat sich imHG trotz korrekter Einstellung (wie bei der FM-Anlage) nie viel. Also, ohne jetzt Werbung machen zu wollen, die Headsets von Plantronics Supra Plus Wireless binaural (für beide Ohren) , gekoppelt mit dem Siemens Gigaset DL 500A, bringt mit den besten Telefonempfang. Ich kann damit wirklich wieder relativ gut telefonieren. Das Plantronics Supra Plus Wireless wird m.W. leider nicht mehr hergestellt. Dafür müsste man ggf. das Savi nehmen. Das hat - glaube ich - den Vorteil, dass man es auch am PC anschließen kann. Das muss man im Detail prüfen. Aber im Prinzip bin ich überzeugt, dass solch ein Headset mit einem dazu passenden Telefon (z.B. das o.g. oder ein anderes) den besten Empfang bringt. Da man zweimal Lautstärke hochstellen kann, ohne dass man Rauschen in der Leitung hat, ist es sogar ohne HG nutzbar. Mit HG braucht man dann natürlich nicht so laut zu machen. Viel Spaß beim Probieren. Weiß natürlich nicht, ob es allen hilft, mir aber schon.
Mit sämtlichen "Schwerhörigentelefonen" kam ich nicht zurecht. Auch mit solchen, die eine sog. T-Spule haben. Ich konnte den Hörer halten wie ich wollte, da tat sich im
Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo Blume2009,
ich habe mal eine Frage zu dem von dir genannten Headset:
Wie wird das Headset den mit demHG oder CI gekoppelt?
LG
Sandy
ich habe mal eine Frage zu dem von dir genannten Headset:
Wie wird das Headset den mit dem
LG
Sandy
Sandra (normalhörend)
mit Tochter Mia geb. 29.10.2005
Beidseitig versorgt mit HG seit Sept. 2007
rechts versorgt mit CI seit Okt. 2011
mit Tochter Mia geb. 29.10.2005
Beidseitig versorgt mit HG seit Sept. 2007

rechts versorgt mit CI seit Okt. 2011

Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo!
Ich möchte der Userin Blume2009 nicht vorgreifen aber nehme an die "Koppelung" mit demHG erfolgt durch die aus dem Kopfhörer austretenden Schallwellen
Nach meinem derzeitigen Informationsstand gibt es derzeit keine MöglichkeitHG direkt mit Telefone zu koppeln. Mit dem stromsparenden Bluetooth 4.0 wird dies vermutlich erstmalig möglich sein. Es gibt scheinbar ua. auch von Apple Bemühungen die Entwicklung von iPhone5/Bluetooth 4.0 kompatiblen HG zu forcieren. Wird aber vermutlich noch einige Zeit dauern bis solche HG auch tatsächlich bei uns verfügbar sind...
Gruß
santiago
Ich möchte der Userin Blume2009 nicht vorgreifen aber nehme an die "Koppelung" mit dem

Nach meinem derzeitigen Informationsstand gibt es derzeit keine Möglichkeit
Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 30. Jan 2013, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: (Schwerhörigen)Telefon
mit dem CI weiß ich nicht, wie Headset und HG gekoppelt wird. Ich habe es nicht gekoppelt, weil ich entweder mit dem Headset ohne HG oder einfach mit dem (alten schwächeren) HG darunter (offene Versorgung) telefoniere. Eine Kollegin von mir hat das gleiche Headset und ihr Akustiker hat es mit einem Streamer gekoppelt (Bluetooth). Sie ist auch begeistert. Wenn Du einen guten Akustiker hast, würde ich ihn ggf. um Hilfe bitten. Diese ganze Technik ist sehr schwierig zu finden, das weiß ich aus Erfahrung. Es hat mich einige Jahre gebraucht und viele viele Tests. Als Privatkunde kannst Du z.B. im Internet Headset und Telefon bestellen und zuhause in Ruhe testen. Du hast 14 Tage Rückgaberecht. Oder Du guckst halt, ob Du auf E-bay was günstiges ersteigern kannst. Da ist dann aber keine Rückgabe und ein gewisses Restrisiko dabei.
Re: (Schwerhörigen)Telefon
Hallo,
noch schnell ein Nachtrag zu meinem Geplappere über Bluetooth 4.0 :}
Es scheint als ob das neue stromsparende Bluetooth 4.0 NICHT für das Streamen eines Audiosignals geeignet ist. Falls dies stimmt wird es leider auch in der näheren Zukunft keineHG geben welche sich direkt mittels Bluetooth mit einem Handy koppeln können. Eher wäre noch denkbar dass wir dann das Handy als Fernbedienung oder vielleicht auch für die Veränderung/Programmierung von gewissen Parametern verwenden können.
Gruß
santiago
noch schnell ein Nachtrag zu meinem Geplappere über Bluetooth 4.0 :}
Es scheint als ob das neue stromsparende Bluetooth 4.0 NICHT für das Streamen eines Audiosignals geeignet ist. Falls dies stimmt wird es leider auch in der näheren Zukunft keine
Gruß
santiago