Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#1

Beitrag von _bla »

Hallo zusammen...

bin neu hier, 40 Jahre und hab eine recht ausgeprägte Schwerhörigkeit beidseits. :D Grund vermutlich mehrfache Gabe ototoxischer Antibiotika im Jugendalter.
Meine Hörkurve reicht von 20 dB im Tieftonbereich bis hin zu 120 dB bei 4 kHz. Ab 6 Khz ist finito.
Links Hochgradig, rechts an Taubheit grenzend. Komme aber gut zurecht.

Ich befinde mich derzeit gerade in einer neuen Anpassungsphase da meine bisherigen Geräte nach gut 8 Jahren langsam aber sicher an ihre Grenzen stossen.

Aktueller Favorit: Phonak Bolero Q70 - P mit Festwinkel und Krallenotoplastik 2mm. :lol:

Zwar noch nicht perfekt aber gemessen an den bisherigen Verlgeichsmodellen (Siemens micon) war hier von Anfang an ein gewisser AHA-Effekt vorhanden.
Sprich die Bandbreite dessen was ich höre ist immens. Sprachverstehen ist für meine Verhältnisse recht gut, wenngleich ich denke das hier noch Verbesserungspotential besteht. Allerdings muss man dabei immer realistisch bleiben und die Kurve nicht außer acht lassen ;)
Zudem ist DuoPhone ein Traum und auch die Konnektivität zu Bluetooth gegeben.

Anyway... meine Frage ist (für die Leute vom Fach) vermutlich recht simpel.

Mein Akustiker meint die Power-Variante des Q70 würde für meinen Hörverlust ausreichen. Ich selber tendiere aber eher direkt zur SuperPower-Variante weil ich dort per se weiß, dass deutlich mehr Spielraum nach oben möglich ist (obwohl sich mein Gehör in den letzen 8 Jahren nicht signifikant verschlechtert hat - aber man weiß ja nie :( ).

Ist es demnach grundsätzlich möglich, die bisherigen Anpassergebnisse aus Phonak Target mit dem P-Modell ohne Probleme auf ein SP-Modell zu übertragen ohne einen völlig anderen Klang zu produzieren?

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es bedingt durch den stärkeren Hörer u.U. zu ganz anderen Hörerlebnissen kommt.

Bin mir aber nicht sicher ob die Software das grundsätzlich unterstützt oder ob mit einem größeren Modell ein Neuanpassung notwendig wird...

Grüße
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#2

Beitrag von franzi »

Hallo

Ich bin nicht vom fach. Ich kann nur selber berichten. Ich habe 2 Naida V up, beide sind derzeit gleich eingestellt da ich die nur noch rechts trage. Selbst da hab ich das gefühl das des eine etwas anders klingt als das andere, ob das so wirklich ist kann ich nicht sagen, das ist nur mein gefühl.
Es kommt vlt auch etwas drauf an wie gut du details heruas hörst und ob du in solchen dingen empfindlich bist.

lg franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#3

Beitrag von janni0688 »

Die Anpasssitzung kann bei Phonak komplett auf ein beliebiges anderes Modell (sowohl Bauform, als auch Ausstattung) übertragen werden.
Das gilt für alle Spice und Quest- Geräte!

Von Q70-P auf Q70-SP zu übertragen wäre also überhaupt kein Problem. Den Rückkopplungs- und Insitutest sollte man allerdings neu machen. Die individuellen Korrekturen der Feinanpassung werden aber komplett übernommen.

Ob nun das Q70-SP für dich besser geeignet ist würde ich deinem Akustiker überlassen. Natürlich ist der Anpassbereich etwas größer, aber dafür das HG von den Abmessungen her auch! Je mehr Power ein HG hat desto stärker ist auch das Eigenrauschen. Und im für dich sehr wichtigen Hochtonbereich leistet das Q70-SP nicht merklich mehr als das -P.
Am besten mal reinhören dann bist du auf der sicheren Seite!
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#4

Beitrag von _bla »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

Im Wesentlichen meint mein Akustiker das Gleiche was Du schreibst. Er meint auch, dass ich bedingt durch mein recht gutes Hören im Tieftonbereich ggfs. das Eigenrauschen des stärkeren Modells wahrnehmen würde.

Die Maße der Geräte sind für mich zweitrangig. In erster Linie möchte ich meine Gesprächspartner verstehen.
Das ist aktuell leider noch bissel das Manko. Höre mit den Teilen zwar jetzt meine Zahnbürste piepen oder den Kühlschrank brummen aber beim Sprachverstehen haperts noch etwas ;)

Aber schaun mer mal...
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#5

Beitrag von _bla »

Muss meinen alten Thread mal wieder hoch holen, da ich noch immer die Bolero teste und dazu kurz eine Frage hab...

Ich bin meist mit Soundflow, also der Programmautomatik, zu Gange. Diese erkennt die Situationen ja automatisch und kann beim Q70 zwischen 3 Programmvarianten hin und her schalten.

Nun stelle ich fest, dass die Geräte ungleichmäßig in einem oder den beiden Störgeräuschprogrammen (Verstehen und Komfort im Störgeräusch) zu Rauschen beginnen. Ungleichmäßig bedeutet, dass nicht beide das geiche Maß an Rauschen darlegen.

Im Programm "ruhige Umgebung" ist alles Prima.
Woran kann das liegen?

Eigenrauschen? Wenn ja, warum nur in den Störgeräuschprogrammen? Mikrostellung?

Vielleicht kann mir da jemand helfen.
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#6

Beitrag von janni0688 »

Okay, Erklärungsversuch:

SoundFlow besteht beim Q70 aus "Ruhige Umgebung", "Verstehen im Störgeräusch" und "Komfort im Störgeräusch".

Diese 3, im SoundFlow enthaltenen, Programme haben einen unterschiedlichen Freuquenzgang, unterschiedliche Adaptivität und andere Mikrofoneinstellungen. Letzteres wird wohl das Problem sein:

2 Mikrofone rauschen mehr als eins. In der Voreinstellung ist nur das Programm "Komfort im Störgeräusch" omnidirektional (nur das vordere Mikrofon aktiv)
Ruhige Umgebung ist RES (Real Ear Sound, Nachahmung der Ohrmuscheleffekte (von vorne mehr hören als von hinten). Dabei sind beide Mikros aktiv. Der Tieftonbereich bleibt aber omni, nur die Höhen werden direktional. Genau wie bei "Verstehen im Störgräusch", nur da noch mehrkanalig adaptiv, und über den gesamten Frequenzbereich.

Sobald das HG auf "Verstehen im Störgeräusch" schaltet wird also die mehrkanalige, adaptive Richtwirkung aktiviert. Die hat technisch bedingt immer eine Tiefenabsenkung zur Folge. Das ist teilweise erwünscht, bringt aber trotzdem einen hörbaren Lautstärkeverlust mitsich. Um das zu kaschieren gibt es den Bass-Boost. Das HG hebt die TT-Verstärkung an, dadurch wird auch das Eigenrauschen stärker hörbar.

Lösungsmöglichkeiten: Manuelle Programme benutzen (z.B. "Ruhige Umgebung"), Mikrofoncharakteristik im "SoundFlow-Verstehen im Störgeräusch" auf RES oder Omni stellen, Tieftonbereich im "SoundFlow-Verstehen im Störgeräusch" reduzieren, TK (G20, Verstärkung sehr leiser Eingänge) im Tieftonbereich reduzieren.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, aber lass deinen Akustiker mal machen. Viel Erfolg bei der Feinanpassung!
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#7

Beitrag von _bla »

Und ob... besser kann man das gar nicht erklären! Vielen Dank dafür.

Zudem hab ich durch Deine Erläuterungen auch eine Erklärung gefunden, warum die Akustik mit dem Bolero ständig wechselt.
Wenn ich das Gerät morgens einschalte ist der Klang für mich absolut top.

In gewissen Situationen (meist wenn Umgebungsgeräusche vorhanden und somit wohl auf ein Störgeräusch umgeschaltet wird) ändert sich der Sound brachial und für meinen Geschmack tendentiell nach unten.

Plötzlich klinge ich und meine Gegenüber als wäre ein metallischer Nachhall spürbar. Meine eigene Stimme surrt dann so seltsam komisch und das Sprachverstehen sinkt rapide. Im Wesentlichen sind das aber nicht wirklich Situationen, die mMn ein Störgeräuschprogramm erfordern.

Im Wesentlichen gefällt mir das Bolero sehr gut. Aber diese Automatiken und die damit verbundenen Frequenzänderungen machen es echt nicht leicht .

VG
Zuletzt geändert von _bla am 22. Mär 2013, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#8

Beitrag von janni0688 »

Die Programmautomatik bei Phonak ist nicht jedermanns Sache, zumal es durchaus passieren kann, dass die HG´e unsymetrisch schalten, da bei Phonak jedes HG sein eigenes Süppchen kocht.
Fast alle anderen Hersteller synchronisieren mittlerweile zwischen rechtem und linken HG.
Möglich wäre jetzt: "Verstehen im Störgeräusch" auf RES umschalten. Damit löst sich wahrscheinlich das Problem mit dem Rauschen und der relativ dünne, blecherne Klang sollte dann auch nicht mehr vorhanden sein.
Und dann würde ich die Verstärkungs- und Kompressionswerte der Automatikprogramme vorsichtig ein bisschen angleichen.
Dadurch werden die Schaltvorgänge weicher und fallen kaum noch auf.
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#9

Beitrag von Maria10 »

hallo, dieser Thread hilft auch mir weiter,

Bla ich habe auch teilweise diesen blechernen Klang bei Phonak Solana,
ja genau so eine Art Nachhall teilweise, dachte erst das liegt an meiner
jeweiligen Tagesform und nicht an den Hörgeräten :-)

Das Hören ist ja nicht jeden Tag gleich, mal hört man mehr , mal weniger,
auch durch den Tinnitus beeinträchtigt etc.
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#10

Beitrag von _bla »

@Janni

darauf werde ich meinen Akustiker mal ansprechen. Er hat bereits die Verstärkung/Kompression aus "Ruhige Umgebung" in die beiden Störgeräuschprogramme übernommen, was eine enorme Verbesserung brachte. Ob er das Real Sound Ear dabei auch angehakt hat, muss ich beim nächsten Besuch checken.

Mit "mit dem Rauschen und der relativ dünne, blecherne Klang" drückst Du das Hörempfinden in diesen Situationen sehr gut aus.
Mittlerweile konnte ich ausmachen, dass dies hauptsächlich in großen halligen Räumen geschieht.
Plötzlich klingt alles anders. Hart und blechern. Wenn ich dann manuell umschalte ändert sich der Klang nochmal gen Einschaltprogramm.
Hält aber nur kurz an.

Auch die Tatsache, dass die HGs unsymetrisch arbeiten, kann ich gerade beim Rauschen nachvollziehen.

@ Maria
Ich kann mittlerweile 100% ausschließen, dass es an meinen Gehör liegt. Es sind definitiv die Geräte obwohl auch ich Hörschwankungen habe.
Die Oticons hatten zwar auch geregelt aber nicht so extrem. Auch waren dort die Unterschiede nicht so gravierend.
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#11

Beitrag von Maria10 »

@ bla,

ja genau, in halligen Räumen, z.B..Treppenhäusern, da klingt
es mir mir auch teilweise so blechern .
Meine Geräte wurden ja auch nochmal anders justiert, scheint insgesamt
anders zu sein.

offenbar ist bei Solana vieles ähnlich wie bei Bolero.
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#12

Beitrag von _bla »

Hi Maria,

Treppenhäuser ist für mich ja noch nachvollziehbar. Da hatte ich schon zu Zeiten mit besserem Gehör Probleme.

Was ich meine sind große Büroräume mit sehr hohen Decken ohne großartig Mobiliar.

Ich sitze z.b. in einer Runde mit meinen Kollegen. Verstehen tue ich das meiste. Allerdings beginnt mein Hörgerät plötzlich zu rauschen. (vor allem wenn durcheinander geredet wird, was in der Runde Standard ist ;-))
Da scheint das Gerät dann auf "Verstehen im Störgeräusch" umzuschalten und rauscht wie ein PC-Lüfter.

Während dessen ist die Akustik ganz anders als noch zuvor. Eben blechern und dünn.
Meine eigene Stimme klingt in dem Moment einfach nur gruselig. Das führt dazu, dass ich aufgrund der Tatsache, dass ich mich so komisch anhöre, mich nicht mehr richtig auf das Gesprochene konzentrieren kann und verliere häufig den Faden :eek:
Zuletzt geändert von _bla am 25. Mär 2013, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#13

Beitrag von Maria10 »

hallo bla,
das ist natürlich was anderes. Büroräume ohne weiche ( Teppiche) Bodenbeläge. zb. Fliesenböden,
alles ohne jegliche Schalldämmung, meistens ohne Vorhänge , leer - ganz genau- hörtechnisch unmöglich. Dazu noch das umschalten der Hörgeräte
und Rauschen, ja da kann man sich nicht konzentrieren, zumal wenn auch
noch Tinnitus da ist, so ein Geräuschmischmasch :-( nicht gut.
Und da stimme ich DIr zu, wenn die Stimme seltsam ( gruselig !) klingt,
wird es einem selber ganz unheimlich zu mute, man fühlt sich arg irritiert .

Aha, Treppenhäuser ( hallig) ist wohl allgemein eher unangenehm,
war mit den alten Hörgeräten Widex senso Diva auch nicht viel anders.
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#14

Beitrag von janni0688 »

Jup, Solana ist der Vorgänger vom Bolero Q70.
Technisch nimmt sich das nicht sooo viel...

Ihr seid beide "Opfer" der Programmautomatik. Sobald ca. 70 dB überschritten sind fangen die Geräte an herumzueiern. Es ist technisch nur sehr schwer möglich einen Sprecher aus einem Stimmengewirr herauszufiltern. Da das Dualmikrofon bei Solana wie auch Q70 mehrkanalig adaptiv mit SNR-Boost arbeitet, wird immer auf die dominante Sprachquelle fokussiert. Das ist leider nicht immer die Stimme, die man auch hören will. Euer Problem löst sich, sobald ihr euch von eurem Akustiker in "Verstehen im Störgeräusch" statt Ultra-Zoom mit SNR-Boost auf Real Ear Sound oder Omni stellen lasst.

An sonsten lasst euch mal ein Programm mit "Stereo-Zoom" einrichten. Das ist dann eine sehr schmale Richtwirkung nach vorne, ähnlich wie der Lichtkegel einer Taschenlampe. Macht sich echt gut für frontales 2er-Gespräch z.B. im Restaurant! Das gibts allerdings nur im Q70 und Q90. Solana hat das nicht zu bieten!
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#15

Beitrag von Maria10 »

hallo Janni, ich habe bereits das Programm " Verstehen im Störgeräusch "
integriert bekommen, allerdings auf mypilot, der Fernbedienung, aber anders
gehts nicht bei dem Solana.

aha, das Stereozoom ist dann leider auch nicht über die Fernbedienung
mypilot zusätzlich einzufügen. schade.

hätte ich das gewusst, ich auch eher das bolero gewählt .Andererseits
ist das Solana WASSERDICHt, das Bolero ist es wohl eher nicht??
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#16

Beitrag von janni0688 »

Cassia, Solana und Ambra M H2O ist wassergeschützt nach IP67.
Gleiches gilt für die Bolero-Q M13. Das Gehäuse "M13" ähnelt sehr dem des "M-H2O".
Alle anderen Bauformen der Quest- und Spiceplattform z.B. Petite, microM, microP, SP, M312, P & SP sind auch recht robust, haben aber nicht die Zertifizierung nach IP67.
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#17

Beitrag von _bla »

Hi Janni,

vielen Dank fürs Feedback.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen. Mir geht es bei meiner Problematik weniger darum in einem Stimmgewirr Person X oder Y zu verstehen. Damit haben teilweise auch Normalhörende ihre Sorgen ;-)

Mir geht es primär darum dieses lästige Rauschen im "Verstehen in Störgeräusch" zu eliminieren...
Das ist aktuell das Einzige was mich noch am Bolero stört.

Zusammenfassend kann man also versuchen im "Verstehen im Störgeräusch" auf Real Ear Sound / Omnidirektional anstatt Ultra-Zoom/SNR-Boost umzuschalten was ggfs. dazu führt das Rauschen zu eliminieren??? Right?

Stereo-Zoom hab ich bereits eingerichtet. Ist aus meiner Sicht wirklich ausschließlich für die von Dir beschriebene Situation (Restaurant) nutzbar. Dort aber wirklich sehr gut einsetzbar. Problematisch wirds nur, wenn einen der Kellner von hinten/seitlich anspricht ;-)

Nochmal Danke für die Unterstützung!

@ Maria

mein Testgerät ist nich wasserdicht. Hatte mal die Aquaris getestet. Die waren sogar IP68 zertifiziert. Neben dem Klang hat mich allerdings die fehlende Möglichkeit der Bedienung am Gerät gestört!
Zuletzt geändert von _bla am 26. Mär 2013, 11:46, insgesamt 2-mal geändert.
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#18

Beitrag von Hoffi »

Hallo alle zusammen,

ich habe mit Interesse Eure Beiträge zum Phonak Bolero gelesen. Nun habe ich eine Frage, speziell an den Fachmann Janni. Inwieweit ist das Modell Bolero Q mit den Naida S zu vergleichen, speziell in Bezug auf die Technik (Mikro, Chip, Hörer)? Nach Euren Schilderungen besteht bei der Software bzw. den möglichen Programme kein Unterschied.
Ich habe längere Zeit die Naida S V/IX SP getestet (z. Zt. teste ich die Chili SP 7 / 9 von Oticon).
Das Hörempfinden, was bla beschreibt, habe ich im wesentlichen mit den Naida auch gehabt. Dennoch heben sich, zumindest bei mir, die Vor- und Nachteile der Naida und Chili in etwa auf.
Janni gibt dankenswerterweise gute Hinweise für mögliche Verbesserungen bei den Phonak-Geräten. Diese hat man nach meinen Erkenntnissen bei den Oticon-Geräten nicht in dieser Vielfalt.

Gruß
Hoffi
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#19

Beitrag von janni0688 »

_bla hat geschrieben: Zusammenfassend kann man also versuchen im "Verstehen im Störgeräusch" auf Real Ear Sound / Omnidirektional anstatt Ultra-Zoom/SNR-Boost umzuschalten was ggfs. dazu führt das Rauschen zu eliminieren??? Right?
Korrekt!

@ Hoffi: Zum Vergleich BoleroQ und NaídaS...
BoleroQ hat wie der Name schon verrät den Q-Chip (Quest). Im NaídaS steckt der Spice-Chip.
Aus meiner Sicht unterscheiden sich die Chips nicht großartig!

Die einzigen beiden Neuerungen beim Quest sind:

Auto-StereoZoom (wenn die Automatik über einen längeren Zeitraum im "Verstehen im Störgeräusch" hängt, dann wird sanft umgeblendet auf "Verstehen im lauten Störgeräusch". Das ist nichts anderes als das bekannte StereoZoom, nur mit dem Unterschied, dass es jetzt in der Programmautomatik integriert ist.)

Speech-in-Wind (sehr wirkungsvolle Windgeräuschunterdrückung, muss über manuelles Hörprogramm aktiviert werden, nur möglich bei binauraler (beidohriger) Versorgung mit Q90. Das Eingangssignal des Ohres mit dem besseren SNR und schwächeren Windgeräuschen wird auf die Gegenseite gestreamt. Da sich meist ein Ohr im Windschatten befindet, können so die Windgeräusche effektiv reduziert werden. Und das ohne Tiefenabsenkung und damit verbundenem dünnen Klang!)

Diese beiden Features sind ganz toll, aber nur im High-End (Q90) erhältlich.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es BoleroQ nur als HdO-Winkelvariante. Ex-Hörer Modelle werden bestimmt bald folgen. Ich gehe stark davon aus, dass Phonak jetzt im Frühling 2013 mit einem Audéo-Q (Ex-Hörer) kommen wird. Genauso erwarte ich ein Naída-Q. Aber das sind alles nur Vermutungen von mir...

Bei den Wandlern gibt es keine Neuheiten. Es wurde nur der Chip aktualisiert (siehe die oben genannten neuen Features) und die HdO-Gehäuse überarbeitet.
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#20

Beitrag von _bla »

janni0688 hat geschrieben:
_bla hat geschrieben: Zusammenfassend kann man also versuchen im "Verstehen im Störgeräusch" auf Real Ear Sound / Omnidirektional anstatt Ultra-Zoom/SNR-Boost umzuschalten was ggfs. dazu führt das Rauschen zu eliminieren??? Right?
Korrekt!
Danke Dir! :spitze:

Kurz auch eine Frage zum Thema von Hoffi.
Wie verhält sich das eigenlich klangtechnisch... Ist zu erwarten, dass das Naida im Vergleich zum Bolero einen ganz anderen Klang von sich gibt oder ist der Klang ähnlich/gleich und somit eher herstellerspezifisch. :help:
Zuletzt geändert von _bla am 27. Mär 2013, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#21

Beitrag von Hoffi »

Besten Dank Janni.

Mich würde die Frage von Bla auch interessieren, wie sich die beiden Geräte klangtechnisch verhalten.
Die Sprache war bei den Naida so gepreßt / gequetscht (wahrscheinlich auf sound revover zurückzuführen) und der Nachhalleffekt sehr stark.

Gruß
Hoffi
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#22

Beitrag von janni0688 »

SoundRecover haben beide, aber das lässt sich ja im Einsatzpunkt verstellen oder auch komplett deaktivieren.

Naída SP und UP sind ja High-Power Geräte. Je mehr Power, desto schmalbandiger der Übertragungsbereich.
Das Naída UP bringt messtechnisch oberhalb von 4000 Hz nicht mehr viel.
Dafür rotzt das Teil bei Bedarf über 140 dB (insitu) raus!

Insgesamt kann man sagen, dass klanglich zwischen Naída S SP und Q70-SP kein großartiger Unterschied besteht.

Vermutlich stecken identische Hörer im Gerät.
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#23

Beitrag von Maria10 »

hallo Janni, was genau ist ein Soundrecover

ist das im Solana auch integriert?

viele Grüsse Maria
_bla
Beiträge: 35
Registriert: 5. Mär 2013, 08:21
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#24

Beitrag von _bla »

Soundrecover verschiebt ggfs. nicht oder sehr schlecht hörende Bereiche in noch hörtechnisch vorhandene Frequenzen. Ob Fluch oder Segen sei mal dahingestellt. Ist wohl eher ein subjektives Empfinden je nach Hörgeschmack.

Gibt es imho im Phonak seit dem Spice-Chip. Demnach hat dein Solana das auch...
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Phonak Bolero - Klang gleiches Modell unterschiedlicher Hörer

#25

Beitrag von janni0688 »

SoundRecover gabs beim Core-Chip auch schon...

mittlerweile haben fast alle Hersteller soetwas... quasi erfolgreich kopiert :)
Antworten