Widex Super
Widex Super
In welcher Kategorie sind diese Hörgeräte? Ist das ein Pendant zu Oticon Chili und Phonak Naida S?
Re: Widex Super
Sieh mal hier:
http://www.schwerhoerigenforum.de/visca ... t&id=62458
Zumindest in derSP Variante mit Output Extender zählt es wohl zu den stärksten am Markt erhältlichen Geräten.
http://www.schwerhoerigenforum.de/visca ... t&id=62458
Zumindest in der
Re: Widex Super
Das Gerät hat Wumms ohne Ende. Ich teste es gerade in der von T Bone geschilderten Variante und lt. meinem Akustiker gehört dies in die Power-Liga.
Allerdings würde für mich der normale Powerhörer reichen.
Da kommt schon gewaltig was raus.
Teste das 220. Hört sich im Vergleich zu den bisher getesteten recht natürlich an. Fast schon wie die Oticon Chili (die hatten allerdings permanent gepfiffen). Feedbackunterdrückung bei den Widex sehr gut.
Allerdings ist das mit den dünnen Kabel eher gewöhnungsbedürftig.
Liegt aber sicher an meiner Grobmotorik
Telefon lässt sich beidseitig streamen (wie DuoPhone bei Phonak).
Wird bei mir wohl am Sprachverstehen scheitern
Allerdings würde für mich der normale Powerhörer reichen.
Da kommt schon gewaltig was raus.
Teste das 220. Hört sich im Vergleich zu den bisher getesteten recht natürlich an. Fast schon wie die Oticon Chili (die hatten allerdings permanent gepfiffen). Feedbackunterdrückung bei den Widex sehr gut.
Allerdings ist das mit den dünnen Kabel eher gewöhnungsbedürftig.
Liegt aber sicher an meiner Grobmotorik

Telefon lässt sich beidseitig streamen (wie DuoPhone bei Phonak).
Wird bei mir wohl am Sprachverstehen scheitern

Re: Widex Super
Hej, in die Runde!
Ich habe die 220er getestet. Was mich als Brillenträgerin störte, das ewige Klappern am Brillenbügel. Die dünnen Kabel zwischenHG und Hörer sind längst nicht so starr wie die Schläuche von konventionellen Hörgeräten, erfordern deswegen auch ein gewisses Fingerspitzengefühl beim Reinmachen der HG.
Was mich auch nicht überzeugt hat als Hygienefreak, dass man das Ohrstück wegen des eingebauten Hörers nicht mal so eben unter den Wasserhahn stecken kann.
Vorteil: Es entfallen die ewigen Schlauchwechsel.
Verstehen: Habe keinen Vorteil festgestellt, deswegen habe ich vonHG mit Ex-Hörern Abschied genommen.
Ich habe die 220er getestet. Was mich als Brillenträgerin störte, das ewige Klappern am Brillenbügel. Die dünnen Kabel zwischen
Was mich auch nicht überzeugt hat als Hygienefreak, dass man das Ohrstück wegen des eingebauten Hörers nicht mal so eben unter den Wasserhahn stecken kann.
Vorteil: Es entfallen die ewigen Schlauchwechsel.
Verstehen: Habe keinen Vorteil festgestellt, deswegen habe ich von
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Re: Widex Super
Wie schon in einem anderen Fred erklärt, ist das Widex-Super eines der lautesten, wenn nicht sogar das lauteste aktuell erhältliche HG .
Verglichen mit anderen Power-Ex-Hörer-Geräten verdienen die Geräte der Konkurenz den Namen "Power" definitiv nicht!
Die Bedürfnisse von höchstgradig Schwerhörigen sind relativ einfach zu beschreiben:
Ca. 50% dieser Versorgungen sind Folgeversorgungen, und dies fast immer mit konventionellen High-PowerHdO ´s mit 675er Batterie!
Für jeden dieser Kunden war es bisher unvorstellbar ein Ex-Hörer-HG zu tragen! Die Kosmetik spielt da eine riesen Rolle. Jeder möchte gerne mögl. diskrete Hörgeräte. Und wenn man sie sieht (was sich bei einem 675er HdO nur schwer vermeiden lässt) dann soll es hochwertig und modern aussehen.
Das Widex-Super spricht nun exakt diese Kundengruppe an, welche ab 81dB Mittelwert Hörverlust auf dem besseren Ohr ja nun auch in den Genuss des höheren Festbetrags von über 800 € jeHG kommt. Somit ist bei einem Super-220 zwar immer noch ein Eigenanteil fällig, dieser fällt aber deutlich moderater aus.
Das ist nur ca. 1% derHG -Träger. Und ich kann Widex nur gratulieren, sich trotzdem zu diesem Nieschenprodukt durchgerungen zu haben!
An sonsten kann man das Widex-Super auch für mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeiten einsetzen, da alle anderen (schwächeren) Hörer auch benutzt werden können. (Wie weiter oben beschrieben, mit P-Hörer)
Verglichen mit Schlauch-HdO ´s erfordert die Bedienung bzw. das Einsetzen etwas Umstellung, aber das hat man eigentlich schnell drauf.
Der Vorteil liegt vielmehr in der Diskretion, da das dünne Kabel viel unauffälliger ist als der dicke Standard- oder sogar noch dickere Power-Schlauch.
2. Vorteil ist die bessere (Hochton-) Übertragung, da es keine Resonanzen, Dämpfungen und Impedanzsprünge wie beim Schallschlauch gibt.
Dieser Vorteil wird leider wieder zum Teil durch den Output-Extender vernichtet. Dieser ist aber sinnvoll bei einer Nachversorgung von Schlauch-HdO ´s.
Das Hygieneproblem ist mir bewusst. Passstücke kann der Kunde nicht selbst reinigen!
Das gilt aber für viele Ex-Hörer-Versorgungen mit Passstück. Endweder wird der Hörer mit einem herstellerspezifischen Klicksystem befestigt, oder, so wie ich es oft verbaue, mit einer Lagerung im Standard-Schallschlauch.
Bei beiden Varianten ist es eigentlich nicht vorgesehen, dass der Kunde dies zu Hause zerlegt um die Passstücke zu reinigen.
Nicht, weil ich bzw. der Akustiker es nicht möchte, sondern weil für die Montage meistens Spezialwerkzeug und handwerkliches Geschick von Nöten ist.
Wie gesagt, hängt vomHG ab, und von der verwendeten Befestigung.
Dann ist es besser, der Kunde schaut ab und an mal rein und lässt die Geräte (kostenfrei) reinigen und kontrollieren.
BeiIdO -Geräten hat sich ja auch noch keiner Beschwert, dass man diese nicht ins Ultraschallbad schmeißen darf.
Alles eine Frage der Bedarfsanalyse und Beratung
Verglichen mit anderen Power-Ex-Hörer-Geräten verdienen die Geräte der Konkurenz den Namen "Power" definitiv nicht!
Die Bedürfnisse von höchstgradig Schwerhörigen sind relativ einfach zu beschreiben:
Ca. 50% dieser Versorgungen sind Folgeversorgungen, und dies fast immer mit konventionellen High-Power
Für jeden dieser Kunden war es bisher unvorstellbar ein Ex-Hörer-
Das Widex-Super spricht nun exakt diese Kundengruppe an, welche ab 81dB Mittelwert Hörverlust auf dem besseren Ohr ja nun auch in den Genuss des höheren Festbetrags von über 800 € je
Das ist nur ca. 1% der
An sonsten kann man das Widex-Super auch für mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeiten einsetzen, da alle anderen (schwächeren) Hörer auch benutzt werden können. (Wie weiter oben beschrieben, mit P-Hörer)
Verglichen mit Schlauch-
Grundsätzlich richtig, aber die Hörerzuleitung geht auch mal kaputt und ein neues Kabel kostet ein vielfaches von einem Schallschlauchwechsel.Barbara hat geschrieben:Vorteil: Es entfallen die ewigen Schlauchwechsel.
Der Vorteil liegt vielmehr in der Diskretion, da das dünne Kabel viel unauffälliger ist als der dicke Standard- oder sogar noch dickere Power-Schlauch.
2. Vorteil ist die bessere (Hochton-) Übertragung, da es keine Resonanzen, Dämpfungen und Impedanzsprünge wie beim Schallschlauch gibt.
Dieser Vorteil wird leider wieder zum Teil durch den Output-Extender vernichtet. Dieser ist aber sinnvoll bei einer Nachversorgung von Schlauch-
Das Hygieneproblem ist mir bewusst. Passstücke kann der Kunde nicht selbst reinigen!
Das gilt aber für viele Ex-Hörer-Versorgungen mit Passstück. Endweder wird der Hörer mit einem herstellerspezifischen Klicksystem befestigt, oder, so wie ich es oft verbaue, mit einer Lagerung im Standard-Schallschlauch.
Bei beiden Varianten ist es eigentlich nicht vorgesehen, dass der Kunde dies zu Hause zerlegt um die Passstücke zu reinigen.
Nicht, weil ich bzw. der Akustiker es nicht möchte, sondern weil für die Montage meistens Spezialwerkzeug und handwerkliches Geschick von Nöten ist.
Wie gesagt, hängt vom
Dann ist es besser, der Kunde schaut ab und an mal rein und lässt die Geräte (kostenfrei) reinigen und kontrollieren.
Bei
Alles eine Frage der Bedarfsanalyse und Beratung

Re: Widex Super
Mir geht die Diskussion hier ein bisschen am Wesentlichen vorbei. Wenn das Gerät als Konkurrenz zu Naida und Chili antritt, muss es die Leistung erbringen. Wie sieht es dabei aus? Bei den Naida haben die meisten Leute Probleme, geht es denen mit dem Widex Super 440 besser? Sind die Probleme der Sprachverständlichkeit des Chili beim Widex Super besser gelöst?
Re: Widex Super
gute Frage/n, Jochen!
Zuletzt geändert von Bettina7 am 7. Mär 2014, 20:32, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Widex Super
Das sind mMn alles Fragen die man nur subjektiv betrachten, keinesfalls aber verallgemeinern kann. Sprachverständlichkeit erreichen die einen mit Naida, die anderen mit Chilli und wiederum andere mit dem Widex.
Naida steht bei mir als nächstes an aber von den bisher getesteten hatte ich mit dem Oticon Chili ein für meinen Hörschaden gutes Sprachverstehen gehabt. Allerdings war das Gerät grottig in Sachen Rückkopplung was neben der eher mäßigen Störgeräuschunterdrückung zum KO-Ktiterium wurde (Chili 7)
Das Widex ist mir persönlich zu zischig. Die hohen Frequenzen überwiegen derart, dass vieles sehr unverständlich wird. S, SZ oder SCH werden arg übertrieben übertragen. Da hat bereits eine Neuanpssung nix geändert.
Die Störgeräuschunterdrückung ist mMn besser als bei Chili kommt allerdings an Phonak (Bolero) nicht annähernd ran. Beim Widex finde ich die Frequenzverschiebung super. Die arbeiten linearer als Phonak die mit Kompression arbeiten. Das Phonak klingt dadurch teilweise sehr künstlich ist aber beim abwägen aller Pros und Contras bisher mein Favorit.
Alles in allem also sehr subjektiv.
Naida steht bei mir als nächstes an aber von den bisher getesteten hatte ich mit dem Oticon Chili ein für meinen Hörschaden gutes Sprachverstehen gehabt. Allerdings war das Gerät grottig in Sachen Rückkopplung was neben der eher mäßigen Störgeräuschunterdrückung zum KO-Ktiterium wurde (Chili 7)
Das Widex ist mir persönlich zu zischig. Die hohen Frequenzen überwiegen derart, dass vieles sehr unverständlich wird. S, SZ oder SCH werden arg übertrieben übertragen. Da hat bereits eine Neuanpssung nix geändert.
Die Störgeräuschunterdrückung ist mMn besser als bei Chili kommt allerdings an Phonak (Bolero) nicht annähernd ran. Beim Widex finde ich die Frequenzverschiebung super. Die arbeiten linearer als Phonak die mit Kompression arbeiten. Das Phonak klingt dadurch teilweise sehr künstlich ist aber beim abwägen aller Pros und Contras bisher mein Favorit.
Alles in allem also sehr subjektiv.
Re: Widex Super
Das stimmt zwar, jedoch find ich diejanni0688 hat geschrieben: Der Vorteil liegt vielmehr in der Diskretion, da das dünne Kabel viel unauffälliger ist als der dicke Standard- oder sogar noch dickere )
Da fallen meine klassischen Krallenotoplastiken mit dickem Schlauch deutlich weniger auf

Re: Widex Super
Hallo bla!
Das stimmt total, was Du über die Auffälligkeit derOtoplastik schreibst. Das Widex Super haben sofort sämtliche Kollegen gesehen bei der Ausprobe und fanden es hässlich. Alle anderen HG , mal beige, mal silber, mal dunkel, das fiel keinem auf, dass sich da was tat hinter meinen Ohren.
Und dieses Oma- bzw. Prothesenbeige hasse nicht nur ich wie die Pest!!!
Das stimmt total, was Du über die Auffälligkeit der
Und dieses Oma- bzw. Prothesenbeige hasse nicht nur ich wie die Pest!!!
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Re: Widex Super
Naja ob das jetzt Omas gefällt weiß ich net. Hat halt sowas medizinisches und bei mir sind die Dinger so prominent zu sehen, dass ich mir einbilde die Leute würden mir auf die Ohren schauen. Hingegen fallen die normalen Otoplasiken keinem Menschen auf.
Mein Akustiker sagt, dass wäre das Maximm an Diskretion was man bei solchenOtoplastiken von Widex erwarten kann :help:
Mein Akustiker sagt, dass wäre das Maximm an Diskretion was man bei solchen
Re: Widex Super
Also ich kann euch nur Recht geben:
Ich finde es auch blöd, dass Widex die Hörer-Faceplate beim Super nur in beige anbietet. Transparent wäre da besser.
Aber so ist das nunmal.IdO ´s, z.B. CIC ´s gibts auch nur in hell (normales beige) oder dunkel (eine Art braun).
Tja, man kann nicht alles haben.
Ich finde es auch blöd, dass Widex die Hörer-Faceplate beim Super nur in beige anbietet. Transparent wäre da besser.
Aber so ist das nunmal.
Tja, man kann nicht alles haben.
Re: Widex Super
Gibt es auch transparent. Nennt sich dann "Custom soft earmould". Verweise auf mein Beitrag:
http://www.schwerhoerigenforum.de/visca ... t&id=62481
Oder direkt:
http://www.widex.pro/WebFiles/9%20502%2 ... 1%2002.pdf
Rechte Seite 3. Abteilung (Fits RITE HP,SP ).
Weiss allerdings nicht genau ob das "Custom soft earmould" auch für dieSP Variante geeignet ist.
http://www.schwerhoerigenforum.de/visca ... t&id=62481
Oder direkt:
http://www.widex.pro/WebFiles/9%20502%2 ... 1%2002.pdf
Rechte Seite 3. Abteilung (Fits RITE HP,
Weiss allerdings nicht genau ob das "Custom soft earmould" auch für die
Re: Widex Super
Hi T Bone,
meines war transparent, wenngleich nicht so wie die Standardotoplastiken und auf nicht wirklich soft.
Es schimmerte letztlich in der beigefarbenen Abdeckung des EX-Hörers.
Und diese Abdeckung ist gemäß meinem Akustiker immer beigefarben.
Ich muss allerdings auch sagen, das WIDEX für die Testphase nichts für die Ohrstücke berechnet hat. Kann also sein, dass die deshalb aus kostengründen die nicht wirklich diskreteste Variante gewählt haben...
meines war transparent, wenngleich nicht so wie die Standardotoplastiken und auf nicht wirklich soft.
Es schimmerte letztlich in der beigefarbenen Abdeckung des EX-Hörers.
Und diese Abdeckung ist gemäß meinem Akustiker immer beigefarben.
Ich muss allerdings auch sagen, das WIDEX für die Testphase nichts für die Ohrstücke berechnet hat. Kann also sein, dass die deshalb aus kostengründen die nicht wirklich diskreteste Variante gewählt haben...
Re: Widex Super
Schade, wußte nicht dass der Hörer hautfarben ist. In dem Fall schimmert es natürlich durch. Im "nacktem" Zustand sind die Hörer nämlich matt-silber.
Weich ist natürlich nicht so weich wie Schaumstoff, sondern halt nur weicher als die harten aus Acryl. Vergleichbar ein wenig mit ausgehärtetem Heisskleber.
Weich ist natürlich nicht so weich wie Schaumstoff, sondern halt nur weicher als die harten aus Acryl. Vergleichbar ein wenig mit ausgehärtetem Heisskleber.
Re: Widex Super
Genau, der Hörer ist mattsilber und auch sichtbar aber bedingt durch die beigefarbene Abdeckung über dem Hörer schimmert die komplette Otoplastik ziemlich auffällig....