
Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Hallo liebe Forenmitglieder,
wenn ich als Akustiker und Tontechniker meine bescheidene Meinung ausdrücken darf, um eventuell bei der Entscheidungsfindung hilfreiche Informationen zu liefern:
HiFi ist nach meinem Kenntnisstand nicht wirklich in einer Norm festgeschrieben, aber die Frage verstehe ich folgendermaßen: Es besteht der Wunsch nach klanglich ausgewogener Musikübertragung.
Das gesunde menschliche Gehör hat (je nach Fachbuch) etwa einen Frequenzumfang von 16Hz bis 20kHz, und einen Dynamikumfang von 90-110dB. Hörgeräte wiederum können derzeit im realistisch betrachtet ca. 100Hz bis 6kHz übertragen. Werte darunter und darüber sind meßtechnisch zwar nachweisbar, aber im vernachlässigbaren Bereich (meine Meinung). Die Dynamik ist eine Frage des Hörgerätetyps, jedoch deutlich unter 100dB anzusiedeln . Ein sensorineuraler Hörverlust (auch Innenohrschwerhörigkeit oder Schallempfindungsschwerhörigkeit) führt zu einer reduzierten Dynamik des Betroffenen, und das frequenzabhängig. Zudem wird von Ärzten und Akustikern in der Regel nur zwischen 125 Hz bis 8kHz ein Hörtest durchgeführt.
Es gibt diverse Möglichkeiten, den Klang eines Hörsystems so zu optimieren, daß man einen Musikliebhaber zufrieden stellt. Dennoch wird ein Hörsystem der aktuellen Generation nicht die gleiche Klangqualität liefern, wie ein guter Kopfhörer, eine hochwertige Anlage oder ein Platz vor dem Mischpult bei einem Livekonzert.
Wie im Grundmodell der Nachrichtentechnik zu sehen ist, hängt die Qualität immer vom Sender (in dem Fall Hörgerät) und dem Empfänger (hier grob als das Ohr bezeichnet) ab. Abgesehen vom persönlichen Empfinden des Geräteträgers und der Qualität der Anpassleistung des Akustikers ist ein Hörsystem nicht in der Lage, die Qualität eines Kopfhörers oder einer guten Box zu ersetzen.
Ebenfalls irreführend ist übrigens die Verwendung des Begriffs "stereo" in den Broschüren einiger Hersteller und Akustiker. Möglichkeiten ein Audiosignal via bluetooth ins Hörgerät zu übertragen sind zwar auf den ersten Blick interessant, aktuell jedoch noch auf eine Bandbreite von 7,8kHz beschränkt und keinesfalls als Zweikanalton mit räumlichem Klang realisiert. Es wird lediglich auf beide Ohren übertragen.
Ich hoffe das hilft weiter, auch wenn es eventuell einige Erwartungen schmälert.
Viele Grüße,
RS
wenn ich als Akustiker und Tontechniker meine bescheidene Meinung ausdrücken darf, um eventuell bei der Entscheidungsfindung hilfreiche Informationen zu liefern:
HiFi ist nach meinem Kenntnisstand nicht wirklich in einer Norm festgeschrieben, aber die Frage verstehe ich folgendermaßen: Es besteht der Wunsch nach klanglich ausgewogener Musikübertragung.
Das gesunde menschliche Gehör hat (je nach Fachbuch) etwa einen Frequenzumfang von 16Hz bis 20kHz, und einen Dynamikumfang von 90-110dB. Hörgeräte wiederum können derzeit im realistisch betrachtet ca. 100Hz bis 6kHz übertragen. Werte darunter und darüber sind meßtechnisch zwar nachweisbar, aber im vernachlässigbaren Bereich (meine Meinung). Die Dynamik ist eine Frage des Hörgerätetyps, jedoch deutlich unter 100dB anzusiedeln . Ein sensorineuraler Hörverlust (auch Innenohrschwerhörigkeit oder Schallempfindungsschwerhörigkeit) führt zu einer reduzierten Dynamik des Betroffenen, und das frequenzabhängig. Zudem wird von Ärzten und Akustikern in der Regel nur zwischen 125 Hz bis 8kHz ein Hörtest durchgeführt.
Es gibt diverse Möglichkeiten, den Klang eines Hörsystems so zu optimieren, daß man einen Musikliebhaber zufrieden stellt. Dennoch wird ein Hörsystem der aktuellen Generation nicht die gleiche Klangqualität liefern, wie ein guter Kopfhörer, eine hochwertige Anlage oder ein Platz vor dem Mischpult bei einem Livekonzert.
Wie im Grundmodell der Nachrichtentechnik zu sehen ist, hängt die Qualität immer vom Sender (in dem Fall Hörgerät) und dem Empfänger (hier grob als das Ohr bezeichnet) ab. Abgesehen vom persönlichen Empfinden des Geräteträgers und der Qualität der Anpassleistung des Akustikers ist ein Hörsystem nicht in der Lage, die Qualität eines Kopfhörers oder einer guten Box zu ersetzen.
Ebenfalls irreführend ist übrigens die Verwendung des Begriffs "stereo" in den Broschüren einiger Hersteller und Akustiker. Möglichkeiten ein Audiosignal via bluetooth ins Hörgerät zu übertragen sind zwar auf den ersten Blick interessant, aktuell jedoch noch auf eine Bandbreite von 7,8kHz beschränkt und keinesfalls als Zweikanalton mit räumlichem Klang realisiert. Es wird lediglich auf beide Ohren übertragen.
Ich hoffe das hilft weiter, auch wenn es eventuell einige Erwartungen schmälert.
Viele Grüße,
RS
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Danke für die Erklärungen der technischen Seite. Sind auch genau die Erfahrungen die ich mit Hörgeräte gemacht habe. Schmaler hörbarer Frequenzbereich und knappe Dynamik. Wobei die knappe Dynamik beim aktuellen Kompressionswahn (Stichwort: Loudness War) aktueller Aufnahmen nicht im Wege stehen sollte. Zumal die Kompression der Hörgeräte auch ihrem ursprünglichem Sinn, eben als Hörgeräte zum SPRACHE verstehen, eher dienlich sind. Umso mehr gebührt mein Respekt dem TE gegenüber, der mit den Hörgeräten ich zitiere: "Zumindest höre ich alle Unterschiede bei Hifi-Vorführungen, z.B. unterschiedliche Netzteile, Audio-Kabel oder Digital-Kabel, auch im Hochton-Bereich." Ich nehme an im verblindeten ABX-Test. In dem Fall: Chapeau!
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 30. Apr 2013, 12:48
- 12
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Hallo zusammen,
Ich (47)bin hier noch ein Frischling, in der Anpassung meiner erstenHG ´s seit Januar. Bin aber unendlich froh endlich das Thema MUSIK hier in der Diskussion zu finden. Kann sicherlich nicht so mit "Fachbegriffen um mich schmeißen. Ich habe 2 Geräte der unteren und oberen Mittelklasse getestet, nach Gewöhnung waren Sprachverstehen und normale Umgebung natürlich wieder ein super Hörerlebnis aber beim Thema Musik schieden sich die Geister und ich konnte mich mit den "Blechtrommeln" nicht anfreunden und die gute Laune über das "neue Verstehen" trübte sich recht bald!Wenn die Stones wie Kinderchor klingen ........ Auf Musik lege ich großen Wert! Aber ich hab durchgehalten immer wieder getestet angepasst....
Letztlich ( und nicht nur wegen der Musik) bin ich bei den Chronos/ Canteo 9 nano Rite Sn gelandet, ja ok das ist nun wirklich ganz oben in der Scala aber gerade beim Thema Musik richtig gut! Nicht nur im Musik/ Live Programm gerade auch im Automatik für das alltägliche hören zu Hause und vor allem im Auto.
Ich kann diese Geräte vor allem wegen einem guten natürlichen Klang wirklich jedem zum Test an "ans Ohr legen". Im Musik live Programm waren anfangs die Gesangsstimmen noch etwas zu hell aber mit etwas Geduld ließ sich das hin bekommen: und auch die Gitarren von Oldfield klingen wieder "weich"
Ein Problem war , dass ich oft Knistern in der eigenen Stimme empfand, was sich auch bei Musik oft in den hohen Bereichen störend auswirkte, alles leicht knatschig....nach langem hin und her bemerkte ich , das es mit dem Soundgate bei verbundenem Handy über Blootooth zu dieser Störung kam.....nur so als Tip
Ich (47)bin hier noch ein Frischling, in der Anpassung meiner ersten
Letztlich ( und nicht nur wegen der Musik) bin ich bei den Chronos/ Canteo 9 nano Rite Sn gelandet, ja ok das ist nun wirklich ganz oben in der Scala aber gerade beim Thema Musik richtig gut! Nicht nur im Musik/ Live Programm gerade auch im Automatik für das alltägliche hören zu Hause und vor allem im Auto.
Ich kann diese Geräte vor allem wegen einem guten natürlichen Klang wirklich jedem zum Test an "ans Ohr legen". Im Musik live Programm waren anfangs die Gesangsstimmen noch etwas zu hell aber mit etwas Geduld ließ sich das hin bekommen: und auch die Gitarren von Oldfield klingen wieder "weich"
Ein Problem war , dass ich oft Knistern in der eigenen Stimme empfand, was sich auch bei Musik oft in den hohen Bereichen störend auswirkte, alles leicht knatschig....nach langem hin und her bemerkte ich , das es mit dem Soundgate bei verbundenem Handy über Blootooth zu dieser Störung kam.....nur so als Tip

Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Hallo,
bin bei Lautsprechern fündig geworden und seit heute stolzer Besitzer von Harbeth SHL5, die ich am Naim Superuniti betreibe. Bin so happy, dass ich Musik trotz meiner Hörgeräte weiterhin prima genieswen kann.
gruß, wilm
bin bei Lautsprechern fündig geworden und seit heute stolzer Besitzer von Harbeth SHL5, die ich am Naim Superuniti betreibe. Bin so happy, dass ich Musik trotz meiner Hörgeräte weiterhin prima genieswen kann.
gruß, wilm
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Hallo!
HG zu übertragen.
Bei Telefongesprächen ist dies mangels Stereoquelle natürlich nicht möglich und dann wird das Monosignal ähnlich wie bei der Funktion DuoPhone einfach an beideHG gesendet.
Gruß
santiago
Die Bluetoothgeräte von Phonak - iCom und ComPilot - sind schon in der Lage Stereoton induktiv an dieRobert S hat geschrieben:Ebenfalls irreführend ist übrigens die Verwendung des Begriffs "stereo" in den Broschüren einiger Hersteller und Akustiker. Möglichkeiten ein Audiosignal via bluetooth ins Hörgerät zu übertragen sind zwar auf den ersten Blick interessant, aktuell jedoch noch auf eine Bandbreite von 7,8kHz beschränkt und keinesfalls als Zweikanalton mit räumlichem Klang realisiert. Es wird lediglich auf beide Ohren übertragen.
Bei Telefongesprächen ist dies mangels Stereoquelle natürlich nicht möglich und dann wird das Monosignal ähnlich wie bei der Funktion DuoPhone einfach an beide
Gruß
santiago
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Hallo,
Trage noch keinHG ,suche aber einen empfehlenswerten Akustiker in Hannover der auch einen Hififreund gut beraten kann ohne gleich das teuerste Gerät zu verkaufen.
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Trage noch kein
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Ich teste gerade die resound Alera 7. Der Streamer, z.B. am TV angeschlossen, überträgt direkt den Sound auf die HG , in Stereo. Wenn der TV-Stream ein mal mit den HG gepaart ist, genügt ein Knopfdruck an den HG und man bekommt den Fernsehton aufs HG. Die Fernebdieung spielt bei dieser Sache keine Rolle - man muß sich also auch nichts "um den Hals hängen". Das ist schon sehr gut gelöst.
Klar, das ist nicht die Hauptaufgabe derHG , aber wenn ich zwei oder mehere gleichwertige HG gefunden habe, kann sowas den Ausschlag geben.
Harry
Klar, das ist nicht die Hauptaufgabe der
Harry
Zuletzt geändert von Sami am 3. Jun 2013, 10:52, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 30. Apr 2013, 12:48
- 12
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Hat jemand Erfahrung mit Senheisser Kopfhörer RS 170 RS 180 als Alternative für einen Musikgenuss mit HG ( trage Canteo 9Nano Rite---Musikprogramm ist ja schon gut)
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
hallo,
habe mich neu angemeldet weil durch meinen stärker gewordenen beidseitigen Tinnitus nun eine mittelgradige Schwerhörigkeit diagnostiziert wurde.
Also ab zum Akustiker der mir das Widex ???330 zum Test gab. Ganz OK.
Dann ein Bernafon (Hörex).
Das Bernafon habe ich wegen extremer Nebengeräusche verursacht durch mein Haar nach 6 Tagen zurückgegeben.
Nun bin ich wieder beim Widex gelandet und mit dem Musikprogramm bin ich bei Hifi oder Dolby nicht richtig glücklich.
Nehme ich allerdings einen Kopfhöhrer anstatt desHG habe ich nicht den Surround Effekt.
Mein Audiogramm ist ziemlich ähnlich von dem User Wilm
Bin schon etwas ratlos insbesondere da meine Haupt und Hörkomfort - Programm beim Widex sich für mich gut anhören und auch bei Stimmengemurmel ein Sprecher gut identifiziert und gehört wird.
Auch stört mich, daß ich das Widex im Ggstz. zum Hörex nicht durch einen langen Druck ausschalten kann.
Ein 4. Programm mit allem heruntergedreht halte ich deswegen als eine technische Krücke, die dem Preis von über 2TE/Stück m.M. nach völlig unangemessen ist.
Wenn ich hier so lese ist das Geld für Hifi oder Dolby wirklich besser in Kopfhörer gesteckt?
Nutze z.Zt für TV den Sennheiser RS 180
habe mich neu angemeldet weil durch meinen stärker gewordenen beidseitigen Tinnitus nun eine mittelgradige Schwerhörigkeit diagnostiziert wurde.
Also ab zum Akustiker der mir das Widex ???330 zum Test gab. Ganz OK.
Dann ein Bernafon (Hörex).
Das Bernafon habe ich wegen extremer Nebengeräusche verursacht durch mein Haar nach 6 Tagen zurückgegeben.
Nun bin ich wieder beim Widex gelandet und mit dem Musikprogramm bin ich bei Hifi oder Dolby nicht richtig glücklich.
Nehme ich allerdings einen Kopfhöhrer anstatt des
Mein Audiogramm ist ziemlich ähnlich von dem User Wilm
Bin schon etwas ratlos insbesondere da meine Haupt und Hörkomfort - Programm beim Widex sich für mich gut anhören und auch bei Stimmengemurmel ein Sprecher gut identifiziert und gehört wird.
Auch stört mich, daß ich das Widex im Ggstz. zum Hörex nicht durch einen langen Druck ausschalten kann.
Ein 4. Programm mit allem heruntergedreht halte ich deswegen als eine technische Krücke, die dem Preis von über 2TE/Stück m.M. nach völlig unangemessen ist.
Wenn ich hier so lese ist das Geld für Hifi oder Dolby wirklich besser in Kopfhörer gesteckt?
Nutze z.Zt für TV den Sennheiser RS 180
Zuletzt geändert von Goldie am 29. Okt 2013, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
Vielleicht ist es auch Gewöhnungssache.
Ich selbst höre weiterhin glücklich HiFi mit meinen Höries.
Ich selbst höre weiterhin glücklich HiFi mit meinen Höries.
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
vielleicht ist dieser link hilfreich:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-16808.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-16808.html
Re: Hörgeräte für HiFi/HiEnd
danke für den Link, der allerdings etwas speziell ist. und der TE will absolut keine HG