Unterhalten beim Autofahren - welches ist das "leiseste" Auto?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
elpappo
Beiträge: 37
Registriert: 12. Apr 2011, 17:30
14

Unterhalten beim Autofahren - welches ist das "leiseste" Auto?

#1

Beitrag von elpappo »

Liebes Forum,

ich habe gestern meinen sh Neffen nach Hause gebracht (bds. mit HG versorgt, 8 Jahre alt), mein Sohn saß hinten, mein Neffe vorne. Wir fuhren auf der Autobahn und die Jungs haben mir - wie sie es ja nun gerne tun :D - ein Loch in den Bauch gefragt über dies und jenes.

Ich spreche tendenziell immer normal, wenn ich merke, dass mich SH nicht verstehen, vielleicht etwas lauter und deutlicher. Gestern im Auto auch. Beide Kinder haben mich nicht wirklich verstanden und ständig nachgefragt.

Autoradio war aus. Unser Wagen ist ein Tiguan Diesel, ich bin aber sehr langsam (etwa 120) gefahren, denn ab 150 wird der sogar für mich zu laut, so dass mich Unterhaltungen anstrengen. Trotzdem war er zu laut. Er hat Sommerreifen drauf.

Wir fahren ziemlich viel Auto mit unseren Kindern und wir reden eigentlich die ganze Zeit. Unser Großer hat davon unendlich profitiert, unserer kleinen (bds. gl CI seit Dez 2011) soll es wenn möglich nicht anders gehen. Gebärden ist beim Autofahren so gaaaanz unproblematisch ja auch nicht :). Also frage ich mich:

1) wie fahre ich leise Auto? Was habt ihr für Erfahrungen?
2) In etwa einem Jahr kann ich den Tiguan abgeben und dann könnte ich auf ein anderes, leiseres Auto umsteigen. Welches Auto ist innen besonders leise?
3) Sind Fahrtgeräusche gerade für CI-Träger besonders unangenehm? Kann man vielleicht sogar durch die Benutzung von FM Anlagen eine spürbare Besserung für unsere Ilsa erreichen?

Danke für Euren Input!
Grüße

El Pappo
[size=small]Eine Tochter Ilsa, * 2011, von Geburt an gehörlos; CI MedEl seit Dez 2011 bds.; ein Sohn * 2006, normalhörend aber nicht gehorchend[/size]
Zappenduster
Beiträge: 155
Registriert: 25. Mai 2013, 18:31
11

Re: Unterhalten beim Autofahren - welches ist das "leiseste" Auto?

#2

Beitrag von Zappenduster »

Hallo,
1) Langsam fahren. Bei Autobahngeschwindigkeiten sind die Windgeräusche vorherrschend und nehmen mit der Geschwindigkeit zu. Abrollgeräusche können ebenfalls hoch sein (auch bei Sommerreifen). Die modernen Dieselmotoren hört man hingegen meist gar nicht, Benziner nerven bei hohen Drehzahlen schon eher.

2) SUV sind immer lauter als normale PKW (zumindest, wenn man preislich in der Tiguan-Klasse bleiben will), denn aufgrund ihrer Form ist ihr Windwiderstand hoch (Windgeräusche). Zusätzlich haben sie viel Bodenfreiheit (zusätzliche Windgeräusche von unten) und haben breitere Schlappen drauf (höhere Abrollgeräusche), die in großen Radkästen sitzen (=Resonanzkörper). Zudem ist ihre Serienbereifung meist M+S und erzeugt meist höhere Abrollgeräusche als reine PKW-Sommerreifen.

Eine Dachreling (gerne bei SUV wegen der Offroadoptik verbaut) ist auch ein ziemlicher Windgeräuschmacher.

Zum leise Reisen besser einen normalen Kombi nehmen (keinen hohen Van) und auf besonders leise Reifen achten.

Gruß Nicole (die trotzdem gerne SUV fährt :) )
Gruß Nicole
delirus-angelus
Beiträge: 82
Registriert: 4. Jan 2013, 22:04
12

Re: Unterhalten beim Autofahren - welches ist das "leiseste" Auto?

#3

Beitrag von delirus-angelus »

Meiner meinung nach sind auch Diesel Autos Leiser oder Elektroautos die machen fast keine Motorgeräusche

delirus-angelus
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Unterhalten beim Autofahren - welches ist das "leiseste" Auto?

#4

Beitrag von fast-foot »

Bei allen Betrachtungen ist zu bedenken, dass es in Bezug auf diese spezifische Fragestellung vor allem darauf ankommt, in wie weit die verschiedenen Geräusche den Sprachbereich maskieren können.

Absolut gesehen (F-Pegel) dürften zwar Abrollreräusche durch die Reifen vermutlich in der Intensität die anderen Geräusche dominieren. Möglicherweise können sie unter Umständen trotzdem weniger störend sein als Motorgeräusche, da jene eher in den Sprachbereich reichen (bzw. relevante Anteile davon, was bei den Abrollgeräuschen nicht entscheidend der Fall sein dürfte).

Austesten könnte man dies, indem man bei genügend hoher Geschwindigkeit auskuppelt und vom Gas geht (Vorsicht: Bei diesem Manöver unbedingt auf Gewährleistung der Verkehrssicherheit achten). Wird die Sprache plötzlich viel besserr verstanden, so ist das Motorgeräusch zumindest mit entscheidend.

Umgekehrt kann man im Stand im Leerlauf den Motor so schnell drehen lassen, wie er dies mit der entsprechenden Geschwindigkeit auf der Autobahn tun würde (vielleicht in einem unbewohnten Industriegebiet). Hier gilt dann das Entsprechende in Bezug auf die Einschränkungen des Sprachverstehens.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Hoffi
Beiträge: 529
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Unterhalten beim Autofahren - welches ist das "leiseste" Auto?

#5

Beitrag von Hoffi »

Hallo,
ich möchte die Fragestellung an alle SH-Autofahrer bzw. SH-Mitfahrer erweitern. Welche Hörgeräte bzw. HG-Einstellungen sind beim Autofahren günstig?
Ich habe bei den Naida S das zoom control Programm (Richtungsmikro zum Sprechenden) getestet; mit mäßigem Erfolg. Bei den Naida Q (soll leistungsfähigeren Q-chip haben) gibt es das auto zoom control Programm. Der Erfolg, d.h. das Verstehen der Mitfahrer, war aber noch schlechter. Wahrscheinlich machen die Mikrofone doch was sie wollen.
Eure Erfahrungen würden mich interessieren.

Gruß
Hoffi
Spedieret

Re: Unterhalten beim Autofahren - welches ist das "leiseste" Auto?

#6

Beitrag von Spedieret »

Hallo,
ich bin an Taubheit grenzend schwerhörig und trage Naida UP. Habe schon vieles getestet. Nur mit Hörgeräten geht bei mir im fahrenden Auto nichts. Bei so genannten Oberklassen Limusinen ist die Verständigung minimal besser. Mit Zusatzgeräten ist das Verstehen einigermaßen. FM oder Phonak RemoteMic z. B. Allerdings werden hierbei auch die Fahrgeräusche mit verstärkt, sodaß es insgesamt recht laut ist.
In einer lauten Umgebung stoßen auch teure Hörgeräte schnell an Grenzen. Da nutzt auch der Gang zum Akustiker mit zig Einstellungsvarianten in der Regel wenig.
Norbert
Antworten