hörgeräte testen bin ratlos..

santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#26

Beitrag von santiago »

Hallo!
Als Power-HG gibt es noch von Phonak die Naida-Serie.

Die unterschiedliche Lautstärke in den verscheidenen Programmen ist meiner Meinung nach zu 100% eine Einstellungssache. Bei meinen Naidas war das Telefonprogramm standardmäßig so eine Art Turboprogramm mit einer ca. 30% höheren Lautstärke als das Normalprogramm. Sicher toll in absolut ruhiger Umgebung und leisem Telefon aber wie ein an Taubheit grenzender SH damit in in einer nicht ganz leisen Umgebung telefoniert schaue ich mir gerne mal an :)

Grundsätzlich zur Lautstärke - ich glaube man braucht einige Zeit um sich an die Lautstärke der neuen HG zu gewöhnen. Meine Naidas sind sogar bewusst relativ "leise" eingestellt und besonders mit den alten analogen "Powermonstern" ist die Lautstärke keinesfalls mehr vergleichbar. Ich habe mich an die leisere Lautstäke gewöhnt und heute fällt sie mir nur mehr auf wenn ich eines meiner alten HG im direkten Vergleich dazu heranziehe. Letztendlich ist das Sprachverständnis der entscheidende Punkt und solange Du trotz subjektiv leisem HG ein gleichwertiges Sprachverständnis erzielen kannst passt dass dann schon.

Gruß
santiago
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#27

Beitrag von Cloudy »

hi santiago,

habe nachdem ich die widex anhatte beim telefonieren probleme wie noch nie. Kaum habe ich die alten hörgeräte höre ich wieder normal.

Ich verstehe nicht warum Akustiker heutzutage nichts ordentlich hinbekommen so wie ich es brauche. hohe töne höre ich besser als die tiefen. Muss man da die hohen töne anheben damit ich mit der widex besser verstehe?

Was mir auffällt wenn ich hörgeräte teste werden die vorherigen wieder an die firma zurück geschickt und meine Akustikerin gibt mir nur 2 Wochen zum testen ist das normal? Und in den 2 Wochen kann ich nur 2x mal kommen zum einstellen was für mich recht wenig ist.

Was sagt ihr dazu?

gruss Cloudy
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#28

Beitrag von Cloudy »

hi,

so, nun bin ich wieder zurück. Habe gefragt ob man die Widex lauter stellen kann. Leider geht das nicht so das Argument der Akustikerin. Habe dann gesagt das es noch die Oticon Chili 9 gibt. Das sind auch Powergeräte. Da meinte die Akustikerin die sind vom Klang auch her wie die anderen Geräte so rein digital und nicht mit der Siemens vergleichbar.

Dann habe ich meine Akustikerin um den Kostenvoranschlag gebeten. Sie sagte die Krankenkassen übernehmen nur einen Anteil der Kosten für hörgeräte und meinte noch das die Krankenkasse diese nicht komplett übernehmen bei mir da ich auch mit den anderen hörgeräte hören kann.

Ich habe gesagt es bringt mir nicht wenn ich was hören kann aber aber die Menschen nicht verstehe und mit dem Klang nicht zurecht komme.

Meint ihr ich solle nochmal einen anderen Akustiker zu rate ziehen und dort eine zweite Probe probieren um feststellen zu können ob es besser ist oder genauso ist?

Bei der Siemens ist mit der Lautstärkeregelung so wenn man das Tex Gerät hat dann nur über das Tex Gerät lautstellen kann. Wenn ich das Tex gerät nicht verwende dann über die hörgeräte aber beide gleichzeitig geht nicht.

hmmm...

gruss cloudy
svenyeng
Beiträge: 4291
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#29

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also ich würde zu nem anderen Akustiker gehen.
2 Wochen testen ist ok, aber normal darfst Du so oft hingehen wie Du willst.
Erst im täglichen Alltag merkt man ja ob man mit der Einstellung gut hören kann oder nicht und oft muss man eben mehrfach etwas an der Programmierung ändern.

Wenn Du hohe Töne besser hörst als die tiefen muss man die tiefen anheben, denn die fehlen ja bei Deinem Gehör.
Heutzutage geht es bei Hörgeräten nicht mehr so wie früher darum einfach nur alles laut zu machen, sondern eben das was bei Deinem Gehör fehlt auszugleichen. Daher muss das Hörgerät eben bei Dir die tiefen Töne ausgleichen.
Dafür macht man ja den Hörtest und der Akustiker programmiert Dir danach die Geräte.

Auch wenn die Akustiker meint das die Oticon nicht anders sind würd ich die trotzdem mal testen. Die Geräte der verschiedenen Hersteller klingen anders.
Ich bin ja deshalb immer wieder bei Oticon gelandet, weil ich mit dem Klang der anderen Hersteller einfach nicht klar kam.
Jedes Gehör ist da anders, daher also möglichst viele Geräte testen.
Du musst damit hören können. Also testen, testen, testen.
Wenn ich bedenke wie viel Geräte von verschiedenen Herstellern ich letztes Jahr getestet habe. Mir war das auch schon fast unangenehm, aber mein Akustiker sagte mir ganz klar: "Sie müssen mit den Geräten gut hören können! Und da ist es egal wie viele Sie testen.".

Es gibt sogenannte Kassenhörgeräte, da muss man nichts zu bezahlen.
Das war bei meinen Oticon Go so. Aber da muss man auch knallhart mit dem Akustiker verhandel. Der Witz war das ein Akustiker damals Zuzahlung wollte für die Go, ein anderer machte es ohne Zuzahlung.

Allerdings habe ich festgestellt das die sogenannten Kassengeräte alles andere als toll sind. Meistens hört man nicht gut damit.

Lass Dich wegen der Zuzahlung nicht bange machen.
Teste erst mal und guck mit welchem Gerät Du gut klar kommst.
Das bespreche das finanzielle mit dem Akustiker.
Eigentlich bietet Dir jeder Akustiker die 0% Finanzierung an.
So hab ich es letztes Jahr mit den Oticon Hit gemacht.
Ich mein für Telefon, Strom, etc. zahlt man monatlich eine Gebühr, warum nicht auch für Hörgeräte.

Was telefonieren betrifft, so sehe ich das als sehr problematisch mit Hörgeräten. Bei mir geht's mit Hörgeräten gar nicht, daher nehme ich die immer raus zum telefonieren. Das geht Gott sei Dank grad noch bei mir.

Gruß
Sven
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#30

Beitrag von santiago »

Hallo!
Was das HG-Testen betrifft konnte ich über mehrere Wochen testen und hatte zeitweise sogar die Naidas in der SP und UP Variante parallel zur Verfügung :}

Persönlich erziele ich beim Telefonieren ohne zusätzliche Bluetoothgeräte wie das iCom derzeit mit dem Programm "Telefonspule und Mikro" und induktiv abnehmbaren Handys wie z.B. von Doro oder Blackberry brauchbare Ergebnisse.

Gerade wenn die Umgebung nicht ganz leise ist liefert mir die Telefonspule immer noch ein direkteres Signal als jedes Mikro und das Mikro sorgt dann hauptsächlich nur mehr dafür dass ich beim Telefonieren nicht zu laut rede :}

Gruß
santiago
Auditio
Beiträge: 15
Registriert: 30. Mär 2013, 18:39
12
Wohnort: Kraicauhg

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#31

Beitrag von Auditio »

svenyeng hat geschrieben:Allerdings habe ich festgestellt das die sogenannten Kassengeräte alles andere als toll sind. Meistens hört man nicht gut damit.
Das ist ein Vorurteil. Ich habe zuerst ein s...teures WIDEX Gerät beim örtlichen Akustiker getestet. Dann bei einer Brillenkette mehrere zuzahlungsfreie Geräte, und habe mich dann für das zuzahlungsfreie Siemens Intuis S Dir entschieden, mit dem ich mindestens genau so gut höre.
Die teuren Geräte haben nur mehr Komfort, und das brauche ich nicht.

Gruss Günther
Zuletzt geändert von Auditio am 21. Jun 2013, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
Engelchen_Bonn
Beiträge: 61
Registriert: 15. Nov 2011, 12:24
13

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#32

Beitrag von Engelchen_Bonn »

Hallo Cloudy.

Wenns ums Verstehen geht, das vergessen viele Akkustiker und aber auch Ärzte.

Ich hab auch zwischenzeitlich einen Akkustikerwechsel hinter mir. Ich weiß jetzt nicht aus welcher Gegend du bist, aber vielleicht ist die Seite vom Terzo-Zentrum (musst du googlen, weil hab ich momentan nicht zur Hand) was für dich?

Die machen die Hörgeräte-Testphase zusammen mit einer Gehörtherapie, wonach du wieder "lernst" zu verstehen. Alte Vorgänge im Gehirn, die mit deiner Schwerhörigkeit "verkümmert" sind, werden dann wieder trainiert. Es funktioniert wirklich, habs anfangs auch nicht recht geglaubt aber nach 1 Woche hat sich mein Verstehen mit den Testgeräten immerhin um 10 % (ruhe und Störschall) gebessert.
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#33

Beitrag von Cloudy »

hi,

danke für die netten und guten postings.

Sven: mein akustiker macht leider keine Ratenzahlung :-( hab mal angefragt grad wenn ich mich für die Tex ect. entscheiden soll. Ich bin leider Hartz 4 bezieherin und kann leider keine guten hohwertigen Geräte leisten möchte mich auch nicht abfinden die untauglichen Kassengeräte welche ich durch hatte zu nehmen. Immerhin möchte ich ohne Probleme 5-7 Jahre damit hören und verstehen.

mit der alten Oticon Sumo XP konnte ich mittels T-Spule ohne Probleme telefonieren und auch mit hörenden unterhalten. Einziges minus das handy da hab ich nur die alten Nokias verwendet ohne schnick schnack. Das ging wunderbar.

Und so schlecht zu hören mit der neuen Digitaltechnik ist furchtbar.

Siehe meine anderen beiträge welche Geräte ich bereits getestet habe von Kassengerät bis zu den teuren.

Ich brauche mindestens 75db Verstärkung und mehr wäre auch super um bei einer evtl. Verschlechterung noch reserve zu haben.

gruss Cloudy

PS: für ein CI bin ich da noch zu Eitel ;) auch wenn es mal mein früherer HNO empfohlen hatte.
svenyeng
Beiträge: 4291
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#34

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also dann würde ich Dir raten mal einen anderen Akustiker aufzusuchen.
Ratenzahlung wird doch irgendeiner bei Dir in der Region anbieten.
Außerdem ist das ja so, das das über eine Bank läuft und nicht über den Akustiker. Der Akustiker hat dadurch ja keinen Nachteil, sondern nur den Vorteil das er viel bessere Geräte verkaufen kann, da die Kunden sich diese so ja leisten können.

Das die Digitalen für Dich so schlecht sind kann ich kaum glauben, ich vermute hier eher das der Akustiker die Geräte nicht richtig für Dich programmiert hat.

Gruß
Sven
Auditio
Beiträge: 15
Registriert: 30. Mär 2013, 18:39
12
Wohnort: Kraicauhg

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#35

Beitrag von Auditio »

[quote=Cloudy

Ich bin leider Hartz 4 bezieherin und kann leider keine guten hohwertigen Geräte leisten möchte mich auch nicht abfinden die untauglichen Kassengeräte welche ich durch hatte zu nehmen. Immerhin möchte ich ohne Probleme 5-7 Jahre damit hören und verstehen.[/quote]

Gutes hören muß nicht teuer sein, wenn man zu den richtigen Geschäften geht. Die normalen Akustiker haben bei den zuzahlungsfreien Geräten meistens keine große Auswahl und legen oft nicht die besseren Geräte her.
Ich habe mich für 2 hochwertige Geräte entschieden die den Vergleich mit teuren nicht zu scheuen braucht, und werde dafür 20 € bezahlen. Und selbst das ist noch viel zu viel, wenn man bedenkt, daß ich durch die monatlichen Kassenbeiträge dies schon längst bezahlt habe.
Die Brillenkette F.. bietet auch zuzahlungsfreie Geräte an die hohe Hördefizite ausgleichen können.

Gruß Günther
Zuletzt geändert von Auditio am 21. Jun 2013, 19:46, insgesamt 2-mal geändert.
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#36

Beitrag von maryanne »

Hallo Cloudy,

wenn du für ein CI noch "zu eitel" bist, hast du entweder kein wirkliches Hörproblem, oder du ignorierst es. Ab einem gewissen Hörverlust ist jedes (noch so teure) Hörgerät sinnlos, da du damit die Sprache nicht (ausreichend) verstehst.
Die neuen Sprachprozessoren sind minimal größer als HG. An Taubheit grenzend - da hilft nur ein CI - sofern man wieder hören möchte.
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#37

Beitrag von Cloudy »

hi maryanne,

ich bin an taubheit grenzend schwerhörig. D.h. ohne Hörgeräte höre ich nix nur mit hörgeräten. Und ignorieren tue ich nicht denn bisher kam ich mit hörgeräten zurecht und ich finde schade das die halb digital und halb analogen nicht mehr gibt. Und irgendein Power Gerät muss sich finden lassen womit ich wieder zufrieden bin.

Ich finde schon das die digital Geräte zu künstlich klingen.

An die anderen: Wie soll ich am besten vorgehen wenn ich den Akustiker wechsel? Ich wohne in der Nähe von Bad Mergentheim.
Spedinet

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#38

Beitrag von Spedinet »

Hallo,
ich glaube das es weniger die Eitelkeit ist, die Schwerhörige von einem CI abhalten, sondern die Angst vor der OP und der Ungewissheit ob diese erfolgreich verläuft.

Ich bin auch an Taubheit grenzend schwerhörig. Komme aber mit den Höregräten, mit einigen Einschränkungen in bestimmten Situationen, noch zurecht. Meine Werte sind seit Jahren stabil.
Wie ich mit den Hörgeräten höre weiß ich, wie es mit einem CI würde, weiß ich nicht.

Gruss
Norbert
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#39

Beitrag von franzi »

Hallo Norbert

Es gibt immer wieder CI-kandidaten die sagen ja aber das CI ist größer als mein HG und dann noch die Spule am kopf das will ich nicht. Das sieht man ja noch mehr als Hgs. Klar spielt die Angst vor der OP eine rolle.

lg franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#40

Beitrag von santiago »

Hallo!
Spedinet hat geschrieben:ich glaube das es weniger die Eitelkeit ist, die Schwerhörige von einem CI abhalten, sondern die Angst vor der OP und der Ungewissheit ob diese erfolgreich verläuft.

Ich bin auch an Taubheit grenzend schwerhörig. Komme aber mit den Höregräten, mit einigen Einschränkungen in bestimmten Situationen, noch zurecht. Meine Werte sind seit Jahren stabil.
Wie ich mit den Hörgeräten höre weiß ich, wie es mit einem CI würde, weiß ich nicht.

Gruss
Norbert
Ja das stiiiimmt! (©Toni Polster) :}

Bin in der gleichen Position und daher auch der gleichen Meinung.
Ich mein, wer will schon ohne genügend Leidensdruck mit seiner zukünftigen Lebensqualität Lotto spielen? 8-)

Gruß
santiago
Spedinet

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#41

Beitrag von Spedinet »

@Franzi
ja, die Spule am Kopf ist natürlich markant. Meine, mit 675er Batterien ausgestatteten Hörgeräte, sind aber auch keine Winzlinge. Ich trage meine Haare sehr kurz, so kann jeder meine Hörgeräte auf den ersten Blick sehen und weiss das ich Hörprobleme habe.

@Santiago
ja, der Leidensdruck ist auch ein wesentlicher Faktor. Ich spüre ihn noch nicht. Obwohl ich Werte habe, bei welchen mein HNO mir sofort eine entsprechende Verordnung ausstellen würde.

Ich lese immer wieder, dass viele Probleme mit den digitalen Geräten haben. Ich bin uneingeschränkt begeistert von dieser Technik. Sie erlaubt mir ein streßfreies telefonieren und eine super Akustik beim TV. Ohne diese Möglichkeit hätte ich wirklich erheblichen Leidensdruck.
Spedinet

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#42

Beitrag von Spedinet »

Hallo Maryanne,
wenn ich erfolgreich implantiert worden wäre, würde ich vielleicht auch allen Betroffenen zu einer Implantation raten.

Aber zu sagen, ab einem gewissen Hörverlust ist jedes Hörgerät sinnlos, ist m. E. doch etwas daneben. An Taubheit grenzend, da hilft nur ein CI, kann auch so nicht stehen bleiben. Alles zu pauchal.

Grüße
Norbert
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#43

Beitrag von santiago »

Hallo Spedinet!
Bei digitalen HG liegt hängt der Erfolg halt auch sehr stark von der Programmierung ab.

Gerade da ist es natürlich von Vorteil wenn man seine langjährige Erfahrung mit der eigenen SH anwenden kann und Techniker tun sich wegen ihrem analytischen Wesen und ihrer eher trockenen klaren Sprache möglicherweise auch leichter.

Wenn ich so überlege habe ich meiner Akustikerin gesagt wie sie die Funktion DuoPhone programmieren soll. Ich hatte dabei nicht das Gefühl dass sie schon viele Kunden hatten welche bei ihren Naidas Duophone mit der Telefonspule verknüpft haben wollten :}

Wie auch immer - ohne bemühten und kompetenten Akustiker können auch meine Naidas schnell ein akustischer Alptraum sein 8-)

Gruß
santiago
Spedinet

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#44

Beitrag von Spedinet »

Hallo Santiago,

ich bin auch mit Naida's versorgt. Ich glaube das viele Akustiker/innen einfach zu viele Hersteller im Programm haben und dann die speziellen Programmiermöglichkeiten nicht bei allen Produkten beherrschen.

Gruß
Norbert
NewAtair
Beiträge: 37
Registriert: 2. Jul 2012, 09:58
12

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#45

Beitrag von NewAtair »

santiago hat geschrieben:
Wenn ich so überlege habe ich meiner Akustikerin gesagt wie sie die Funktion DuoPhone programmieren soll. Ich hatte dabei nicht das Gefühl dass sie schon viele Kunden hatten welche bei ihren Naidas Duophone mit der Telefonspule verknüpft haben wollten :}

Wie auch immer - ohne bemühten und kompetenten Akustiker können auch meine Naidas schnell ein akustischer Alptraum sein 8-)
Derzeit ist es laut Phonak (meine Akustikerin ist der Firma voll auf die Zehen gestiegen) derzeit nicht möglich, dass sich das DuoPhone bzw. das akustische Telefonprogramm nicht automatisch aktiviert, wenn man die T-Spule einschaltet. Auch bei eingeschalteter T-Spule wird das akustische Telefonprogramm bzw. DuoPhone aktiviert, was bei einem Headset, das auf beiden Seiten T-Spulen hat, total sinnlos ist. Die Folge ist, dass meine Naìdas in diesem Fall nicht wssien was sie machen sollen und ständig zwischen den Programmen (akustisches Telefon, DuoPhone, T-Spule) wechseln. Nun warte ich auf das Firmwareupdate, bei dem ein möglich sein soll, dass sich das DuoPhone nicht aktiviert, wenn ein bestimmtes manuell aktiviertes Programm mit T-Spule aktiv ist. *grmmml*
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#46

Beitrag von santiago »

Hallo NewAtair!
Ich werde mal versuchen meinen Wissensstand dazu niederzuschreiben und habe mich jetzt extra für Dich dazu mit mp3-Player, InEar-Kopfhörer, Fernbedienung und einem Magnet bewaffnet :}

Bei meinem Naidas ist es derzeit so:

Die Funktion DuoPhone ist von Phonak scheinbar standardmäßig immer (unveränderbar?) mit dem Programm "Telefon" verbunden. Wenn ich das Programm "Telefon" mittels Schalter am HG oder der Fernbedienung aktiviere ist automatisch auch DuoPhone aktiviert. Das Programm "Telefon" hat dabei nichts mit der Telefonspule oder dem iCom zu tun sondern ist ein rein Mikro-basierendes Programm welches beidseitiges Hören mit einem Handy/Telefon erlaubt.

Zusätzlich gibt es in der Programmiersoftware die Möglichkeit die Funktion DuoPhone einem und nur einem anderen Programm frei zuzuordnen. Ich habe dafür das Programm "T-Spule und Mikro" gewählt und kann dann auch hier DuoPhone nutzen. Das Programm "T-Spule" habe ich auch noch aber hier kann DuoPhone dann nicht mehr zugeordnet werden.

Einen automatischen Programmwechsel ins Telefonprogramm kann ich mangels anderer starker induktiver Geräte nur reproduzieren wenn ich das Programm "Telefon" mit einem Magneten aktiviere. Das Magnetfeld von meinem Handy ist zu schwach um das Programm "Telefon" automatisch zu aktivieren. Mit einem Magneten aktiviert muss das Magnetfeld permanent aufrechterhalten werden da ich sonst wieder aus dem Telefonprogramm raus und wieder ins Automatikprogramm geworfen werden. Die Einschaltautomatik scheint mir daher in der Praxis sowieso nicht sehr brauchbar zu sein falls man keine Festplattenmagnete aufs Handy kleben will :lol:

Nutzt Du das Programm "Telefon" überhaupt?
Ich nutze es praktisch nie da ich entweder mit dem iCom oder mit dem Programm "T-Spule und Mikro" telefoniere. Vielleicht könnte man den unerwünschten automatischen Wechsel ins Telefonprogramm eliminieren indem man einfach das Programm "Telefon" vom HG entfernt?

Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 26. Jun 2013, 20:42, insgesamt 3-mal geändert.
smallhexi79
Beiträge: 346
Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
13
Wohnort: Landkreis MIL

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#47

Beitrag von smallhexi79 »

Auch ich trage ein power-HG von Phonak Eleva 411 und ich kann mit HG telefonieren ohne Zusatzgeräte.

Meine linke mittlere Hörwerte schwanken je nach zwischen 75 und 80 dB je nach meiner Tagesform. das rechte Ohr ist gehörlos.
Meine Aufblähkurve mit müsste nach meiner Rechnung sein von einen leichtgradigen Schwerhörigen sein.

Für CI höre ich mit HG noch zu gut.

Ich habe ein paar oder mehre Fragen. In der Suchmaschine zu viele verschiedene Infos.

Ab welchem Hörverlust oder gibt es eine Richtlinie, dass nur noch ein CI in Frage kommt?

Kommt es, an ein gewissenen Prozentsatz mit HG (Spracheverstehen)an, dass man schon am Ende der Fahnenstange ist?

Mann liest man immer wieder, dass auch hochgradige Schwerhörige implantiert werden.

Und, dass irgendwann (das hoffe ich nicht ) auch die Power-HG in der Zukunft vielleicht nicht mehr gibt.

lg smallhexi
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#48

Beitrag von Cloudy »

hi,

also momentan trage ich noch die widex super 440 nachdem ein zweiters mal neu programmiert wurde. Habe Akustikerin gefragt ob man die lautstärke manuel am PC lauter stellen kann. Die Akustikerin sagte mir, es geht leider nicht da es von Widex die Lautstärke festgelegt wurde und manuell nichts einstellbar ist. Auch leiht mir die Firma Widex nicht die Fernbedienung um zu testen ob es da + Punkte gibt.

D.h. für mich das die Widex ebenfalls gescheitert sind.

Da habe ich dann meine alten anderen Hörgeräte Phonak Sono Forte ihr in die Hände gegeben und gefragt ob sie diese auf meinen aktuellen hörverlust einstellen kann. Sie bemüht sich.

Hoffe es klappt und ich warte weiterhin bis dann endgültig bessere auf den Markt kommen. Schade das Widex keine lauteren Power hörgeräte ab 75dB oder mehr bietet.

nette grüße
cloudy
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#49

Beitrag von fast-foot »

Hallo Cloudy,
Cloudy hat geschrieben:Die Akustikerin sagte mir, es geht leider nicht da es von Widex die Lautstärke festgelegt wurde und manuell nichts einstellbar ist.
Ich sehe noch verschiedene Möglichkeiten.

1. Wurde eine in situ-Messung durchgeführt? Vielleicht gibt das Hörgerät weniger Schalldruck ab, als es eigentlich müsste.

2. Wie sieht es mit der Lautheitsskalierung aus? Je nachdem wäre eine höhere Kompression nahe der Begrenzung angezeigt, was den subjektiven Lautstärkeeindruck ebenfalls erhöhen würde.

3. Allgemein vielleicht eine etwas flachere Kompressionskennlinie nahe der Begrenzung wählen (falls diese Möglichkeit besteht).

4. Die Lautheitsskalierung (bzw. auch Bestimmung der ucls) mittels Geräuschen vornehmen statt mit Sinustönen.

(5. Allenfalls nur im Tieftonbereich etwas mehr verstärken; sofern das Sprachverstehen (im Störschall) hierdurch nicht wesentlich eingeschränkt wird).)

Ich bin zwar nicht unbedingt begeistert von jeder möglichen Massnahme, erwähne sie jedoch der Vollständigkeit halber.

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 28. Jul 2013, 19:56, insgesamt 2-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Cloudy
Beiträge: 216
Registriert: 5. Jul 2005, 19:27
19

Re: hörgeräte testen bin ratlos..

#50

Beitrag von Cloudy »

hi fast foot,

werde mal deine punkte aufschreiben und mit ihr nächste woche darüber sprechen.

Das oticon chili hat sie vornherein abgelehnt und meinte wären nichts für mich. Nun lese ich auch da gibt es noch die Phonak Naida Serie von SP IX Up und S IX Up

leider finde ich im Internet keine deutsche auflistung zum Vergleich beider Geräte wie viel dB sie hergeben.

Gruss cloudy
Antworten