Kostenübernahme KK für Reparatur?!

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
muckel
Beiträge: 40
Registriert: 4. Jul 2013, 12:33
11

Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#1

Beitrag von muckel »

:{ Hallo zusammen,

bin neu hier und habe ein dringliches Anliegen. Sobald ich es schaffe werde ich uns natürlich genauer vorstellen.

Unsere Tochter Lea ist 2 ½ Jahre alt und hat seit Mitte Januar 2013 Oticon Hit. Sie ist rechts hochgradig und links mittelgradig Schwerhörig.

Nun mussten schon 2 Mal die Mulitfunktionstaster erneuert werden da unsere Tochter wie jedes andere Kind in dem Alter mal Trotz und ihre Art zu reagieren war nun mal die Hörgeräte rauszuziehen und wegzuwerfen. Dabei ist der Taster raus da der ja nicht fest eingebaut ist. Das waren 2 mal um die 50,00 €
Da man nicht immer hinter ihr steht und das auch nicht immer verhindern konnte ist vor 2 Wochen das linke kaputt gegangen.
Wir haben uns jetzt eine Halteband gebastelt damit sie die zwar rausziehen aber nicht mehr wegwerfen kann.

Unser Problem: Unser Akustiker sagte uns, dass er Ende Mai ein Schreiben von unserer KK bekommen hat indem ihm mitgeteilt wurde, dass keine weiteren Reparaturen mehr übernommen werden würden (zumindest was nicht innerhalb der Garantiezeit nicht vom Hersteller zu übernehmen sei)
Auf Nachfrage bei der KK wurde uns gesagt, dass die Reparaturen aufgrund unsachgemäßer Handhabung entstanden seien und somit zu vermeiden sein. Auch unsere Argumente das Lea erst seit Januar 2013 lernt Sprache zu verstehen und gerade mal 20 Wörter sprechen kann und es daher mehr als schwierig ist ihr beizubringen das nicht zu tun brachten nichts.
Als Antwort bekam ich zu hören: „Nicht nur ihr Kind ist Schwerhörig und andere haben das auch hinbekommen!“
Ach ne, und ich dacht schon nur unser Kind hat einen Hörschaden!

Macht es Sinn die Rechnung bei der Krankenkasse einzureichen? Wir haben lediglich ein Schreiben von der KK bekommen indem Stand, dass wir uns von unserem Akustiker über die richtige Handhabung beraten lassen sollen und evtl. zukünftig ein Eigenanteil von uns zu übernehmen ist. Davon, dass gar keine Kosten übernommen werden stand da mal gar nichts.

Danke im Voraus!
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
22
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#2

Beitrag von Momo »

hallo

es ist eine frechheit, dass der akusikter euch dafürüberhaupt eine rechnugn ausstellt! er soll das selber mit der kk regeln.

für mich stellt sich die frage, ob das angepasste hg für ein 2 jähriges kind geeignet ist? ich kenne kein kind, das ein oticon hit hat. bei kindern wird in der regel das safari angepasst...

ich habe in 12 jahren noch nie eine einzige reparatur selber zahlen müssen bei meinem sohn und als er klein war gab es einige kollateralschäden wegen "unsachgemäßer handhabung" aber es sind kinder und die kk muss das tragen oder aber eben, wie oben schon gesagt, der akustiker arbeitet nicht so ganz seriös...

bestehe darauf, dass die reperaturen bezahlt werden und vor allem, dass der aksuitker das direkt mit der kk klärt!

grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
21

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#3

Beitrag von franzi »

Musstet ihr für die Hits was dazu bezahlen oder gabs die zum Kinderbeitrag?
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Sandra

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#4

Beitrag von Sandra »

Sind das die ersten HG für Lea und hattet Ihr mind. 2 oder 3 versch. HG getestet?
muckel
Beiträge: 40
Registriert: 4. Jul 2013, 12:33
11

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#5

Beitrag von muckel »

Also wir haben direkt die Hit bekommen und mussten nix zubezahlen weil hätten wir auch nicht wirklich gekonnt.

Sie kommt gut mit Ihnen zurecht und trägt sie seit der 2. Woche den ganzen Tag. Sie zieht sie nur dann raus wenn ihr was nicht passt. Und das kommt in dem Alter ja nun mal häufiger vor.

Der Akustiker ist ja vor dem Schaden von der KK informiert worden, dass die nichts mehr übernehmen. Denke deshalb haben wir die Rechnung bekommen.

Kann man denn bei KK irgendwo nachlesen inwiefern die solche Reparaturen übernehmen?

Jemand einen Tip wie ich so ein Schreiben am besten aufsetzen kann?
Ich will halt die Rechnung einreichen. Ich will zudem das Schreiben beifügen was wir von der KK bekommen habe wo halt drin steht das wir evtl. einen Eigenanteil übernehmen müssen. Und unter Eigenanteil verstehe ich halt nur einen Teil und nicht die komplette Reparatur.

Und die Tante von der KK mit der erst mein Mann und dann ich telefoniert haben, meinte so blöd das unser Kind nicht das einzige ist mit einem Hösschaden und andere Eltern das ja hinbekommen. Und unser Akustiker müsste ja so Halteclips vorrätig haben.
Hatte er nicht und die haben auch bei Oticon und Phonak angerufen und dort bekommt scheinbar auch keine mehr.

Könnten wir denn ohne weiteres den Akustiker wechseln? Wir müssen eh diesen Monat zur Kontrolle hin dann wollte ich mal mit ihm reden. Generell würde ich ungern gehen da Lea sich super wohl da fühlt.
Überlege halt bei einem anderen Akustiker mal ein unverbindliches Gespräch zu vereinbaren.
Chocolate
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#6

Beitrag von Chocolate »

Habt ihr nicht mehrere Geräte getestet?
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
muckel
Beiträge: 40
Registriert: 4. Jul 2013, 12:33
11

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#7

Beitrag von muckel »

Nein ist uns leider nicht angeboten worden! Wir wurden gefragt ob wir was zuzahlen können oder nicht. Er sagte, dass die die mit dem Geld der KK voll bezahlt werden können sehr gut seien! :help:
Chocolate
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#8

Beitrag von Chocolate »

Hm okay, also eigentlich ist es so das man erst mehrere Kassengeräte testet und auf Wunsch dann welche mit Zuzahlung.
Die Zuzahlungen variieren je nach HG, es gibt halt einen Festbetrag, ich weiß gerade nicht genau wie hoch der bei kindern ist.

Wahrscheinlich hat er euch der Zuzahlung wegen kein besseres (und wohl auch geeigneteres HG gezeigt)

Aber dann nur ein einziges vorzustellen, welches dann noch nichtmal wirklich auf kinder ausgelegt ist, finde ich schon sehr suboptimal.
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
muckel
Beiträge: 40
Registriert: 4. Jul 2013, 12:33
11

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#9

Beitrag von muckel »

Mmh . Fange jetzt derbe an an unserem Akustiker zu zweifeln.

Könnten wir denn den Akustiker wechseln? Ich hatte Anfang des Jahres unseren HNO vor Ort gefragt ob er Lea nicht betreuen mag anstatt wir immer nach Münster fahren müssten . Er lehnte das wegen unserer Akustikerauswahl ab. Wollte aber auch nichts weiter dazu sagen.

Bin Grad ein bissl Ratlos aber froh hier gepostet zu haben!
Chocolate
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#10

Beitrag von Chocolate »

Also wenn ihr die HG schon "gekauft" habt bzw die KK die ja bezahlt hat dann könnte es schwierig werden daran noch etwas zu ändern.

Es ist halt unüblich nur ein Gerät vorzustellen, auch wenn man nur Kassengeräte testen möchte, das ist wirklich ein Defizit eures Akustikers.

An sich kann man immer den Akustiker wechseln, wenn ein Grund des Zweifels vorliegt.

Du solltest euren Akustiker auf jeden Fall mal fragen warum er euch nur ein Gerät gezeigt hat.
Es gibt ja auch noch andere Hersteller, und wenn man von denen Geräte testen möchte muss man manchmal eben nachhaken.
Mein Aku ist auch Otioon Sympathisant und erst nach meiner Nachfrage wieso ich nur einen Hersteller teste, bekam ich Phonaks zum testen.
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
muckel
Beiträge: 40
Registriert: 4. Jul 2013, 12:33
11

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#11

Beitrag von muckel »

Okay das mit den Geräten kann ich mir ja erklären lassen warum das So gelaufen ist.

Aber mit der kK das wurmt mich extrem.
Chocolate
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#12

Beitrag von Chocolate »

Ich weiß das es eine bestimmte Reparatur-kostengrenze gibt, wenn die erreicht ist wollen die nicht mehr zahlen, aber die sollte eigentlich nohc nicht erreicht sein bei euch.

Ein wenig geht aber auch das ja auf die Fehlberatung zurück, die HIT sind nicht für Kinder ausgelegt, und halten deren Umgang damit dann natürlich nicht aus.

Mir ist gerade irgendwie die Idee gekommen das man das wegwerfen ja ähnlich wie mit ner Brille oder nem Schnuller lösen könnte vielleicht, also irgendwie ein band an den höris befestigen und sodass sie sie nicht mehr so weit wegwerfen kann.
Ich meine aber auch das es richtige Haltesysteme für Kinder gibt. auch von Oticon
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
13
Wohnort: 7xxxx

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#13

Beitrag von asterix79 »

[tt]Hallo muckel,

also ich hab jetzt nicht ganz alle Beiträge gelesen. Aber ich kann dir sagen das die Hit Geräte eigentlich schon recht stabil sind, allerdings kenne ich dein Problem. Der Taster lässt sich wirklich relativ leicht aus dem Gehäuse rauslösen. Besonders leicht ist das für kleine Kinderhände mit ihren scharfen und kleinen Fingernägeln.
Aber eigentlich braucht ihr den Wippschalter ja gar nicht da bei Kindern in der Regel ja nicht mit mehreren Programmen gearbeitet wird.

Es gibt von Oticon eine Abdeckung durch die die Wippe ersetzt wird und somit das Gehäuse lückenlos nach außen abschließt. Wir haben das bei Mehreren Kindern aber auch schon bei dementen älteren Kunden sehr erfolgreich eingesetzt. Das Ersetzten der Wippe durch die Abdeckung, ist für bei uns gekaufte Geräte kostenlos. Ich halte aber z.B. bei Fremdgeräten einen Preis bis etwa 3,-€ pro Gerät für angemessen.

:jump: just my 2 Cents.[/tt]
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
muckel
Beiträge: 40
Registriert: 4. Jul 2013, 12:33
11

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#14

Beitrag von muckel »

Danke ist schon mal ein super Tip. Werde das nächste Woche mit unserem Akustiker besprechen.

Hast du denn einen Fall wie bei uns auch schon erlebt, das die Kasse die reparatur nicht mehr übernimmt bei Kindern? Immerhin mussten wir jetzt 219,- Euro zahlen. Wüsste nicht wie wir das sonst auf Dauer stemmen sollten finanziell.
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
13
Wohnort: 7xxxx

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#15

Beitrag von asterix79 »

Hallo muckel,

jetzt habe ich mir nochmal etwas Zeit genommen und alle Beiträge gelesen. Aber um dir eine möglichst korrekte Antwort geben zu können sollte ich wissen bei welcher Krankenkasse du, bzw. deine Tochter versichert ist (unterschiedliche Krankenkassen haben unterschiedliche Verträge für die Kinderversorgung!) [gerne auch per PN, falls du es hier nicht offen sagen willst]. Falls eure KK keinen gesonderten "Kindervertrag" hat muss in der Regel alles einzeln bei der Krankenkasse eingereicht werden. Das macht aber normalerweise der Akustiker.

Wenn eure KK einen Kindervertrag hat ist darin in der Regel eine sogenannte "Full-Service-Pauschale" pro gerät und Jahr enthalten. Diese jährlich vom Akustiker abzurechnende Pauschale deckt dann alle laufenden Kosten des HG's, also alle!!! Reparaturen (egal wodurch die verursacht werden!), Batterien, Schlauchwechsel etc. pp.
Wenn das der Fall ist darf dein Akustiker, da ihr keinen Eigenanteil geleistet habt, auch keinen EA auf die Reparaturen verlangen.

Falls es keinen Kindervertrag gibt, muss wie bereits erwähnt, jede Repa extra bei der Krankenkasse eingereicht werden. In diesem Fall müsste man wissen um welche KK es sich handelt um dir da weiter helfen zu können.

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
muckel
Beiträge: 40
Registriert: 4. Jul 2013, 12:33
11

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#16

Beitrag von muckel »

Habe dir PN geschickt.
Katja
Beiträge: 21
Registriert: 6. Mär 2010, 19:46
15
Wohnort: bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kostenübernahme KK für Reparatur?!

#17

Beitrag von Katja »

Chocolate hat geschrieben: Mir ist gerade irgendwie die Idee gekommen das man das wegwerfen ja ähnlich wie mit ner Brille oder nem Schnuller lösen könnte vielleicht, also irgendwie ein band an den höris befestigen und sodass sie sie nicht mehr so weit wegwerfen kann.
Ich meine aber auch das es richtige Haltesysteme für Kinder gibt. auch von Oticon
Von Phonak gibt es das hier: http://www.phonak.com/de/b2c/de/support ... _kits.html

Der mit uns zusammen arbeitende Pädakustiker hat uns die Taschen auch kostenfrei besorgen können! :}

Später nehmen die Kinder dann gerne ihre "Höri-Taschen" mit auf Reisen oder in den Kindergarten, wo sie auf erfreute Erzieherinnen treffen, die damit alles Wichtige für "Notfälle" wie leere Batterien oder ein nass gewordenes HG beisammen haben.
Quietschehände - Frühförderung mit Gebärdensprache
www.quietschehaende.de
Antworten