jargon

Auch für Beiträge die zu keinem eingerichtetem Thema passen.
Antworten
lis
Beiträge: 1
Registriert: 29. Nov 2005, 12:48
19

jargon

#1

Beitrag von lis »

Hallo Zusammen,

ich wende mich mit einer etwas sonderbaren Bitte an Sie.
ich bin Diplom-Übersetzerin und sitze gerade an einer Übersetzung zum Thema "Hörgerätebatterien". Vielleicht könnten Sie mir mit ein paar Tipps bezüglich einiger Ausdrücke weiterhelfen? Ich suche zum Beispiel ein deutsches Wort für "battery caddies" das müsste ein Aufbewahrungssystem für Hörgerätebatterien sein, welches durch einen Batterienspender überflüssig wird.
Eine zweite Frage wäre: gibt es verschiedene Arten Batterien in ein Hörgerät einzusetzen? So etwas wie einrasten, verkanten, "drop down"?
Vielen Dank für Ihre Hilfe

Lis
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
22

Re: jargon

#2

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Lis,

ich weiß nicht, was ein Battery caddy sein könnte.

das Batteriewechsel verläuft bei allen Hg gleich. Das Batteriefach wird geöffnet. Die alte Batterie herausgenommen und eine neue eingelegt. Die Hg sind auch so konstruiert, dass man die Batterien nur richtig gepolt einlegen kann. Wenn man die Batterie falschherum einlegt, geht die Batterieklappe nicht zu. Dann wird das Batteriefach wieder geschlossen. Dabei rastet eine die Klappe auch ein. Einige Hg haben keinen ON/OFF-Schalter und bei diesen Hg muss man das Batteriefach öffnen, um das Hg abzuschalten. Bei Kinder-Hörgeräten gibt es in der Regel noch eine zusätzliche Batteriefachsicherung. Da kann man das Batteriefach nur mit einem Schraubenzieher oder aber nur mit sehr geschickten Händen aufmachen. Einen Batteriespender etc. kenne ich nur als überflüssiges Werbegeschenk: Die Hg-Batterien kauft man eh im 4er oder 6er Pack und diese Packs sind schon ziemlich komfortabel.

Und wenn Du die Bedienungsanleitung für so einen "Caddy" schreiben solltest, dann muss da unbedingt der Hinweis stehen, dass die Schutzfolie der Batterien nicht abgezogen werden darf, wenn man den Batteriespender füllt. Die Schutzfolie darf erst unmittelbar vor dem Einlegen in das Hg abgezogen werden, da sich ansonsten die BAtterie entlädt.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
rhae
Site Admin
Beiträge: 1732
Registriert: 8. Jul 2002, 21:52
22
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: jargon

#3

Beitrag von rhae »

Bei unseren Hörgeräten werden die Batterien in eine aufklappbare Halterung eingelegt, die zugleich der Verschluß ist. Diesen Batterieträger könnte man evtl. als "battery caddy" ansehen.

Viele Grüße Ralph
Kimi
Beiträge: 192
Registriert: 30. Mär 2004, 00:11
21
Wohnort: friedberg

Re: jargon

#4

Beitrag von Kimi »

Hi vielleicht würde es helfen den Satz mal im Zusammenhang zu posten. Also von den Worten her würde ich zuerst auf Batteriefach (battery caddy) oder einfach nur die Verpackung in der die Batterien aufbewahrt werden bis zum Verbraucht tippen keine Ahnung wie man das nun nennt. Drop down könnte auch was mit dem Batteriefach zu tun haben, weil es auch im Prinzip runterklappt nicht runterfällt aber halt rausklappt. Allerdings wie gesagt im Zusammenhang mit einem Satz ist das wohl wesentlich leichter.
Tombaer
Beiträge: 2
Registriert: 30. Nov 2005, 10:12
19
Wohnort: vorarlberg

Re: jargon

#5

Beitrag von Tombaer »

BATTERY CADDY = BATTERIE TRÄGEREINHEIT
also wie schon vorher gesagt wurde... das herausklappbare BATTERIEFACH am hörgerät.
Antworten