Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

Zartesbitter
Beiträge: 12
Registriert: 7. Okt 2011, 03:20
13

Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#1

Beitrag von Zartesbitter »

Hallo,

ich bin langsam am verzweifeln, was das leider notwendige wechseln der austauschbaren Teile meiner HG´s betrifft.
War schon bei vielen, wirklich vielen Akkustikern und entweder war der Service sehr schlecht oder ich sollte eben zahlen.

Vor einigen Monaten habe ich einen Akkustiker gefunden, der hat alles ganz super gemacht. Ohne Zuzahlung. Am Montag war ich wieder dort und bei der Anpassung sah ich, dass er ne Rechnung ausgestellt hat. Tatsache, pro Gerät 9,50 Euro Schlauchwechseln, FIlter 3 Euro... Ich war so geschockt. Auf meine Frage, wieso ich plötzlich zuzahlen muss, kam keine richtige Antwort. Nur, dass der Akkustiker, bei dem ich die HG´s bekommen habe, mir kostenlos alles ersetzen kann. (???)

Meine HG´s habe ich Ende 2009 ohne Zuzahlung meinerseits bekommen, demnach müsste ja die Reparaturpauschale greifen!
Musste ja auch Papierkram ausfüllen, dass der Akkustiker diese Pauschale bekommt. Deshalb verstehe ich nicht, wieso ich plötzlich zuzahlen muss!

Bin bei der AOK versichert, falls das relevant sein sollte.

Habt ihr Tipps was ich tun kann?

Danke schonmal im Vorraus!
LG
Uwe M.

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#2

Beitrag von Uwe M. »

Hallo,

die Reparaturpauschale für 6 Jahre hat der Akustiker kassiert, bei dem die Hörgeräte angepaßt wurden. Er muß dann 6 Jahre lang alle Reparaturen davon bestreiten. Bei einem anderen Akustiker muß das dann aus eigener Tasche bezahlt werden. Warum gehst du nicht zu dem 1. Akustiker?

MfG Uwe
Zartesbitter
Beiträge: 12
Registriert: 7. Okt 2011, 03:20
13

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#3

Beitrag von Zartesbitter »

Hallo Uwe,

Mir wurde gesagt, dass die Pauschale weitergegeben werden kann, bei einem Akkustikerwechsel. Das ist ja auch passiert.
Ich komme aus Thüringen und lebe jetzt in Berlin. Wäre echt umständlich jedesmal so weit zu fahren!
Uwe M.

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#4

Beitrag von Uwe M. »

Hallo,

na dann müßte der Akustiker, dem die Pauschale weitergegeben wurde, den Schallschlauchwechsel auch kostenlos machen. Wenn das nicht erfolgt, dann setze dich mit deiner Krankenkasse in Verbindung. Die müssen das dann mit dem Akustiker klären.

MfG
Uli R.
Beiträge: 389
Registriert: 19. Apr 2006, 16:41
19
Wohnort: MKK

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#5

Beitrag von Uli R. »

Die Weitergabe der Pauschale ist immer problematisch. Ab dem 2. Akustiker ist es keine Pauschale mehr. Da ist es nur noch ein Restbetrag.
Beim Erstakustiker sind pauschal alle Reparaturen abgegolten. Gibt der Erstakustiker einen Restbetrag an einen Kollegen weiter, steht nur noch der Restbetrag zur Verfügung. Sind bei Erstakustiker Reparaturen über den Pauschalbertrag hinaus angefallen, kann er nichts weiter geben.
Zartesbitter
Beiträge: 12
Registriert: 7. Okt 2011, 03:20
13

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#6

Beitrag von Zartesbitter »

Theoretisch müssten die Akkustiker nachweisen können, was genau in Rechnung gestellt wurde. Meine Geräte waren nie defekt oder reparaturbedürftig o.ä. Es sind immer "nur" Schlauch und Filter-wechsel angefallen. Schon komisch wie man abgezockt wird.

Man kann ja vorher leider nicht wissen, wie die Akkustiker auf Dauer arbeiten, leider habe ich in Berlin noch immer keinen festen Akkustiker gefunden :( (seit 2009)!

Werde mir wohl die Schläuche selber wechseln, wenn das so weitergeht.
Kommt billiger.

Danke für eure Antworten!
Werde mal die Rechnung auch an die AOK weiterleiten, mal schauen, wie die sich dazu äußern.

LG
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
13
Wohnort: 7xxxx

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#7

Beitrag von asterix79 »

Hallo,

ich will dann mal kurz als Akustiker hier Stellung beziehen.

Die Pauschale ist eine kombination aus Wartung (Reinigungen, Nachstellungen an der Einstellung, u.ä.) und Reparaturen. Das heist es werden Anteile davon nicht nur für eine Reparatur fällig, ganz unabhängig davon ob es sich um einen Schallschlauch handelt oder einen defektes Gehäuse oder ähnliches. Ein teil der Pauschale wird auch dann fällig wenn jemand zum Akustiker kommt und eine Änderung an der Einstellung de HG's haben möchte.

Es ist also Normal das sich die Pauschale jedes Jahr immer weiter aufbraucht.

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
serik
Beiträge: 353
Registriert: 8. Jul 2011, 01:47
13

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#8

Beitrag von serik »

Hallo Asterix,
Es ist also Normal das sich die Pauschale jedes Jahr immer weiter aufbraucht.
willst du damit etwa sagen, dass die Pauschale nicht schon im ersten Jahr ganz aufgebraucht werden kann?
Oder meinst du mit "jedes Jahr" möglicherweise "jedes Mal"?

Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
13
Wohnort: 7xxxx

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#9

Beitrag von asterix79 »

Hallo Serik,

ich will mal versuchen es möglichst einfach zu beschreiben.

Mit der Wartungspauschale "kauft" die Krankenkasse ein "Komplettpaket". Die Krankenkasse kauft dafür den Service und Reparaturen für 6 Jahre am HG (ich gehe hier mal der Einfachheit halber von einer zuzahlungsfreien Versorgung aus).
Gehen wir davon aus das die Wartungspauschale der KK 180eur. beträgt dann verteilen sie die Teilbeträge folgendermaßen:

1. Jahr: Garantie
2. Jahr: 36,-€
3. Jahr: 36,-€
4. Jahr: 36,-€
5. Jahr: 36,-€
6. Jahr: 36,-€

Für diese 36,-€ pro jahr soll der Akustiker alle Arbeiten erledigen, also die Einstellung korrigieren, deine Geräte Reinigen, Reparaturen ausführen usw.

Gehen wir davon aus du hast deine Hörgeräte am 01.01.2010 bekommen und dafür auf der Rückseite der Verordnung unterschrieben. Dann beginnen die 6 Jahre an diesem 01. Januar und es endet am 31.12. jeden jahres.

Da es nur etwas problematisch wird den Wert einer Beratung, beispielsweise zur Beratung für eine Korrektur der Einstellung, zu berechnen wird die Reparaturpauschale auch Jährlich zugerechnet.
Das bedeutet: der Akustiker bei dem du am 01. Januar bist, dem steht die Pauschale für das ganze Jahr zu. Würdest du den Wartungswechsel z.b. am 31.12.12 unterschreiben stehet dem neuen Akustiker die pauschale für das Jahr 2013 zu. Unterschreibst du "erst" am 01.01.13 bekommt er sie erst ab dem Jahr 2014.

Ich hoffe das ist so verständlich erklärt. Andererseits denke ich wird jeder einsehen das man als Akustiker für den betrag von 36,-€ pro Jahr und HG eigentlich keinen wirklichen Service bieten kann.

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
serik
Beiträge: 353
Registriert: 8. Jul 2011, 01:47
13

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#10

Beitrag von serik »

Hallo Asterix,

danke für deine Antwort. Da einiges noch zu klären wäre, möchte ich folgende Fragen stellen:

1. Wird das Jahresbudget der Pauschale des einen HG von Anfang an bis zum Ende immer einzeln und unabhängig von der Pauschale des anderen HG oder doch irgendwie/-wann auf die beiden zum Zweck eines möglichen Restausgleichs verteilt verrechnet (zum Beispiel, wenn die Gesamtkosten im Verlauf des aktuellen Verrechnungsjahres bei dem einen HG noch unter jenen "36,- €" und bei dem anderen schon "darüber" liegen)?

2. Wenn diese "36,- €" bei einem der beiden HG's im letzten Verrechnungsjahr nicht ganz aufgebraucht wurden, geht der Rest "davon" verloren?

3. Warum sagst du, die Pauschale gelte für sechs Jahre, wo du sie doch auf 5 Jahre aufteilst (da das erste Jahr als Garantie gelten soll (Garantie wofür?))?

Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
13
Wohnort: 7xxxx

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#11

Beitrag von asterix79 »

Hallo Serik,

zu 3:
Das haben die KK's in Ihren Verträgen so festgelegt. Der Versorgungszeitraum beträgt 6 Jahre aber im ersten Jahr der Wartung sollen / müssen die Akustiker quasi für umsonst (Garantie) arbeiten. Die Pauschale wird dann durch 5 geteilt. Warum das ganz genau so ist müsstest du die Fragen die die Verträge im Detail ausgehandelt haben.

zu 2:
Die Pauschale wird auch im letzten Jahr immer ganz aufgebraucht. Da bleibt nie ein "letzter Rest" übrig. Wie ich bereits schrieb ist diese Pauschale ja nicht ausschließlich für Reparaturen gedacht sondern soll auch die Kosten für die Arbeitszeit des Akustikers bei Beratungen zum HG oder bei Korrekturen an der Einstellung des HG's abdecken. Eigentlich ist die Pauschale also sofort bei deinem Ersten Besuch beim Akustiker im angebrochenen Versorgungsjahr aufgebraucht.

zu 1:
Im Prinzip = siehe zu 2...
Aber ich versuche es nochmals etwas ausführlicher zu erläutern.
Also, generell wird jedes HG für sich verrechnet.
Aber damit du vielleicht eine Vorstellung bekommst, die durchschnittlichen Arbeitskosten in einer KFZ Werkstatt lagen 2012 etwa zwischen 90 und 95€ / Std.
Wenn wir diesen Stundensatz zugrunde legen dürftest du für die Pauschale pro HG und Versorgungsjahr deinen Akustiker für sagenhafte 24 Minuten in Anspruch nehmen... Und dann ist noch kein einziges Ersatzteil benutzt worden...
Ich hoffe es ist so erkennbar warum von der Pauschale nie ein Rest übrig bleibt.

Ach und zum Schluss noch ein kleiner Hinweis:
In den neuen Verträgen die jetzt ab 01.11.13 gelten sind die Servicepauschalen nochmal gekürzt worden. Sie liegen jetzt im Schnitt bei 140,- bis 150,- € pro HG...

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
Uwe M.

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#12

Beitrag von Uwe M. »

Hallo,

ja so ist es, die paar € müssen ausreichen für Reparaturen etc. bei dem einen Hg Träger fällt weniger an und bei dem anderen mehr. Das schlimme ist nur die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker BIHA läßt sich von den Krankenkassen die Versorgungsverträge diktieren. Die versprochene Erhöhung der Festbeträge durch den GKV Spitzenverband ist in den neuen Versorgungsverträgen wieder deutlich nach unten gedrückt worden. Gezahlt wird nur zwischen 650 - 741 € für ein Hörgerät und 120 - 150 € Reparaturpauschale durch die Krankenkassen.

MfG Uwe
markus38
Beiträge: 118
Registriert: 3. Apr 2011, 19:02
14

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#13

Beitrag von markus38 »

mal an die jammernden Akustiker hier

warum zum Teufel wenns doch alles zu wenig ist unterschreibt ihr solche Verträge bei den KK , dies ist doch Misswirtschaftlich und führt in der Regel zum Bankrott , oder dazu das wie es doch so oft geschieht die Kassengurke schlecht eingestellt damit sich der Kunde erst gar nicht für Geräte entscheidet die eine Kassenversorgung mit sich bringen , obwohl die vielleicht ausreichen würden .
Da ja ma dann den schönen Wisch unter die Nase bekommt das man sich bewusst für eine Versorgung entschieden hat die Zuzahlungspflichtig ist , und damit der Akustiker wieder gut Wirtschaftet

Sorry für die kritischen Worte , ich schätze sehr wohl die Kunst der Akustiker die nicht zu den schwarzen Schafen zählen .

Grüße Markus
beidseitige Lärmschwerhörigkeit . anerkannt als Berufskrankheit. beidseitig versorgt mit Hörgeräten AS Hörluchs ICP DUO mit ICP HAWEI Dämmplastik und offenen Schirmchen
mitschreibender Gast

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#14

Beitrag von mitschreibender Gast »

Liebe Schwerhörige,

ich schimpft über die Biha. Nein, ihr solltet euren Krankenkasse in den Hintern treten, denn sie nutzen ihre Macht aus, euch den gesetzlichen Maximalbetrag zu verweigern. Die Biha ist im Vergleich zu den Krankenkassen ein Zwerg.

@markus38: Wenn wir die Verträge nicht annehmen, dann könne wir uns in die Arbeitslosigkeit verabschieden. Wer macht das denn freiwillig.

Die neuen Verträge legen fest, dass mit Kassengeräten ein gleich gutes Verstehen in Ruhe und in allgemeine Lebensituationen, d.h. Störgeräusch erzielt werden müssen. Das muss nachgeweisen werden. Private Zuzahlung darf nur für Ästhetik, Klangempfindung, mehr Kanäle als audiologisch notwendig, mehr Programme als audiologisch notwendig, Funktechnik, binaurale Verknüpfung und daraus resultieren höheren Komfort verlangt werden. Die Entscheidung trifft der SH nach vergleichender Anpassung. Dies bestätigt der SH durch Unterschift auf den von der KK vorgesehen Formularen, ohne die ein HG nicht abgerechnet werden kann.

Die Krankenkasse verlangen sogar von den Akustikern Stilschweigen über die tatsächlichen Vertragspreise zu halten, damit sie Ihren Versicherten nicht sagen müssen wie viel weniger als den gesetzlichen maximalen Festbetrag wirklich bezahlen. Es ist also an euch SH zu entscheiden, wer hier ein böses Spiel mit euch spielt.

Deshalb sucht euch die Krankenkasse ,die den höchsten Vertragspreis bezahlt und wechselt. Das ist euer Recht.

weihnachtliche Grüße

ein mitschreibender Gast
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#15

Beitrag von otoplastik »

Liebe Akustiker im Forum,

wie ist das bei einer Versicherungskombi aus Beihilfe und PKV?
Wir haben auch schon ein paar Mal Filterwechsel bezahlt, auch wenn das HG nicht älter als ein oder zwei Jahre alt war. Auch wenn das kein Betrag war, über den man sich grämen muss, wunderte ich mich darüber.

Herzliche Grüße, Otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
mitschreibender Gast

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#16

Beitrag von mitschreibender Gast »

Hallo,

die Beihilfe und PKV zahlt keine Reparaturpauschale, d.h. für jeden Service und jedes Ersatzteil mußt du bezahlen. Du kannst dir aber jeweils eine Rechnung ausstellen lassen und diese einreichen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißteile, wie z.B Filter und Schläuche. Bei othopädischen Schuhen kann man eine abgelaufene Sohle auch nicht auf Garantie tauschen lassen.

Gruß

ein mitschreibender Gast
markus38
Beiträge: 118
Registriert: 3. Apr 2011, 19:02
14

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#17

Beitrag von markus38 »

Hallo
es ist doch mal lächerlich , ich zitiere:
Wenn wir die Verträge nicht annehmen, dann könne wir uns in die Arbeitslosigkeit verabschieden. Wer macht das denn freiwillig.

wenn ihr alle nicht unterschreibt werden die sich schon mal was überlegen müssen , und wir (die SH) sollen denne in den Arsch treten , die KK sagt wir sollen den akus in den Arsch treten die haben Verträge unterschrieben in denen klar beschrieben ist was zu leisten ist , mir scheint es so das hier jeder dem anderen schwarzen Peter zuschiebt .

Wenn mein Arbeitgeber meine Entlohnung kürzen würde , dann würde ich mir einen anderen Suchen . In Wirklichkeit habt ihr doch nur Angst eure Zulassungen zu verlieren , darum wird auf Kosten des Patienten ein solcher Vertrag unterschrieben und hinterher wenn man als Sh fragt bekommt man die Antwort das die KK nicht mehr zahlen wollen .

der selbe Mist (Sparmaßnahmen ) läuft doch seit ca. 2 Jahren mit der Versichertenkarte mit Lichtbild , Vorbeugende Maßnahme um Mißbrauch zu verhindern ...... dies geht doch auch wieder auf Kosten des Versicherten , dieser muß ein Bild besorgen , dies schickt er an die KK , diese wiederum an ein Unternehmen die es wieder auf die Karte kopiert , verursacht unnötige Kosten .

Die Identität ließe sich auch ohne des Bildes feststellen , nachdem in Deutschland die Pflicht besteht sich stets Ausweißen zuu können wäre es eine Leichtigkeit für Praxis die Identität anhand vorlage des Ausweißes festzustellen .

Grüße Markus
beidseitige Lärmschwerhörigkeit . anerkannt als Berufskrankheit. beidseitig versorgt mit Hörgeräten AS Hörluchs ICP DUO mit ICP HAWEI Dämmplastik und offenen Schirmchen
mitschreibender Gast

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#18

Beitrag von mitschreibender Gast »

markus38 hat geschrieben:Hallo
der selbe Mist (Sparmaßnahmen ) läuft doch seit ca. 2 Jahren mit der Versichertenkarte mit Lichtbild , Vorbeugende Maßnahme um Mißbrauch zu verhindern ...... dies geht doch auch wieder auf Kosten des Versicherten , dieser muß ein Bild besorgen , dies schickt er an die KK , diese wiederum an ein Unternehmen die es wieder auf die Karte kopiert , verursacht unnötige Kosten .

Die Identität ließe sich auch ohne des Bildes feststellen , nachdem in Deutschland die Pflicht besteht sich stets Ausweißen zuu können wäre es eine Leichtigkeit für Praxis die Identität anhand vorlage des Ausweißes festzustellen .

Grüße Markus
Ja genau, das sind die Kassen, die dir als Versicherten das aufbrummen. Und trotzdem sind die Krankenassen für dich die Guten. Gratuliere. Schade, dass Versicherte nicht bei den Vertragsverhandlungen als Zuhörer zugelassen sind. Dann würdest du sehen, wie der Hase läuft und wie viel die Versicherten den Krankenkassen wirklich wert sind.
Wenn mein Arbeitgeber meine Entlohnung kürzen würde , dann würde ich mir einen anderen Suchen
Ich müsste mir aber nicht nur einen neuen Arbeitgeber suchen, sondern einen anderen Beruf erlernen und das ist wiederum nicht ganz so einfach, oder kannst du es dir leisten nochmals 4-5 Jahre Vollzeit die Schulbank zu drücken. Es ist immer alles leicht gesagt, wenn es einen nicht betrifft.

Gruß

mitschreibender Gast
Uwe M.

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#19

Beitrag von Uwe M. »

Hallo Gast

Zitat
" Die Krankenkasse verlangen sogar von den Akustikern Stilschweigen über die tatsächlichen Vertragspreise zu halten, damit sie Ihren Versicherten nicht sagen müssen wie viel weniger als den gesetzlichen maximalen Festbetrag wirklich bezahlen. Es ist also an euch SH zu entscheiden, wer hier ein böses Spiel mit euch spielt. "

Nach § 127 SGB V Absatz (5) Die Krankenkassen haben ihre Versicherten über die zur Versorgung berechtigten Vertragspartner und auf Nachfrage über die wesentlichen Inhalte der Verträge zu informieren. Sie können auch den Vertragsärzten entsprechende Informationen zur Verfügung stellen.

Somit ist dieses o. angesprochene Stillschweigen nicht rechtmäßig und wenn mir die Krankenkassen die Auskunft über die Zuzahlung verweigern kann ich mir nicht die Kasse raussuchen die den besten bezahlt.
Ich denke auch , dass die BIHA hier nicht allein dafür verantwortlich ist. Aber der Festbetrag der vom GKV Spitzenverband festgelegt wird wird ja wohl Anhand von Preiserhebungen bei den Akustikern gebildet. Wenn diese dann zulassen, das der in den Verträgen noch unterboten wird dann ist das nicht gut. Eigentlich müßte es so sein, dass die Akustiker die SH mit ins Boot holen und gemeinsam gegen die KK kämpfen.

Ich jedenfalls werde meine KK mal zu einer Stellungnahme auffordern, warum sie weniger zahlt und warum es bei beidseitiger Versorgung zu einem Abschlag auf das zweite Gerät kommt.

MfG
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
13
Wohnort: 7xxxx

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#20

Beitrag von asterix79 »

Guten Morgen,

in einem ersten kleinen Wutanfall heute beim lesen der dazugekommenen Kommentare habe ich beschlossen das es am besten wäre das Hörgeräte nur noch nach dem Prinzip der Kostenerstattung mit der KK abgerechnet werden. Dann bekommt jeder von mir eine Rechnung über den Gesamtpreis seiner Versorgung sowie alle zur Abrechnung notwendigen Unterlagen. Die reicht der Versicherte dann bei seiner KK ein und darf sich ganz gepflegt selbst mit denen über die genaue Höhe der Kostenübernahme streiten...
Ach ja, Rückgabe falls die KK die Kosten nicht in der (vom Versicherten) gewünschten Höhe übernimmt ist natürlich nicht. Gekauft ist schließlich gekauft...
Mal sehen wie lange es dauert bis die die sich jetzt als Versicherte über die Verträge aufregen wieder nach genau solchen Verträgen schreien...
:teufel:

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#21

Beitrag von fast-foot »

Asterix79 hat geschrieben:in einem ersten kleinen Wutanfall heute beim lesen der dazugekommenen Kommentare habe ich beschlossen das es am besten wäre das Hörgeräte nur noch nach dem Prinzip der Kostenerstattung mit der KK abgerechnet werden. Dann bekommt jeder von mir eine Rechnung über den Gesamtpreis seiner Versorgung sowie alle zur Abrechnung notwendigen Unterlagen. Die reicht der Versicherte dann bei seiner KK und darf sich ganz gepflegt selbst mit denen über die genaue Höhe der Kostenübernahme streiten...
Das zeigt ja gerade, dass Du die Auffassung vertrittst, dass Dich die sich aus dieser Situation für die Kunden ergebenden Probleme nicht interessierten würden.
Umgekehrt sollen jedoch die sich aus der aktuellen Situation für den Akustiker ergebenden Probleme den Kunden interessieren bzw. auf ihn überwälzt werden.

Hier noch ein Zitat eines anderen Akustikers, welchem es anscheinend egal ist, wenn die Hörgerätefirmen ungerechtfertigte Gewinne einstreichen und überteuerte Produkte (aus Sicht der effektiv entstehenden Kosten) verkaufen (vielleicht nur so lange, wie er nicht dafür aufzukommen hat):
Und warum soll Phonak (bzw. Sonova) an Hörgeräten kein Geld verdienen? Natürlich machen die damit richtig viel Kohle.
Weil das keine Luxusprodukte sind, sondern für viele aus wirtschaftlicher, sozialer und z.T. auch medizinischer Sicht etc. notwendige Hilfsmittel, welche irgend jemand bezahlen muss, wobei die, welche darauf angewiesen sind, eh schon benachteiligt sind (oftmals auch finanziell).

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Syrinx
Beiträge: 280
Registriert: 31. Okt 2013, 20:26
11
Wohnort: bei Hamburg

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#22

Beitrag von Syrinx »

Also so ganz schlimm schwierig ist so ein Schallschlauchwechsel nicht. Vielleicht wird es günstiger, wenn du dir ein paar vorgebogene Schläuche von deinem Akustiker geben lässt und diese dann mal nach einer Einweisung selbst tauschst. Den Schlauch gibt es als Meterware, gebogen wird über Hitze, habe ich als Praktikantin fix gelernt.Filter kannst du übrigens normalerweise günstiger im Paket beim Akustiker erwerben und problemlos selbst wechseln.

Die Reparatur-Pauschale ist echt eine Lachnummer gemessen an der Sorgfalt und der Anzahl der Termine, die eine gute Anpassung mit sich bringt, den vielen Stunden und der Ausbildung und dem Equipment, das die Akustiker vorhalten. Schon in Gedanken an meine eigene Anpassung, die Sitzungen die es brauchte, Geräte gegeneinander auszuprobieren, die mir dann leihweise zum Test zur Verfügung standen war eine ziemliche Nummer.
Da möchte ich wirklich mal eine Lanze brechen

Aber mal ehrlich: wie oft benötigst du einen Schlauchwechsel? Normalerweise dauert es doch ein paar Wochen bis er verhärtet.
Wie viel Geld geben wir für irgendwelchen Kram aus?
Da dürfte doch ein funktionierendes, gut gewartetes Hörsystem notfalls alle paar Wochen ein paar Euro Wert sein, gereinigt und geprüft, im Bedarfsfall nachgestellt. Dein Auto bekommt ja auch ein Mal im Jahr neues Öl, so du es fährst, selbst wenn du im Leasing z.b. Inspektion inkl. hast. Lass dir Quittungen geben und versuch, die bei der Kasse einzureichen. Wenn die nicht mitspielen, dann ab in die Steuererklärung.

Bei der Rechtslage wüsste ich nichts Anderes leider, wenn du deinen Erstakustiker nicht mehr aufsuchen kannst und noch keinen festen Nachfolger ins Auge gefasst hast :(.
Grüssle
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert :D
Uwe M.

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#23

Beitrag von Uwe M. »

Zitat
" Dann bekommt jeder von mir eine Rechnung über den Gesamtpreis seiner Versorgung sowie alle zur Abrechnung notwendigen Unterlagen. Die reicht der Versicherte dann bei seiner KK und darf sich ganz gepflegt selbst mit denen über die genaue Höhe der Kostenübernahme streiten... "
Das ist doch jetzt schon so wenn man die volle Kostenübernahme durch die KK begehrt. Ich kenne keinen Akustiker, der für den Kunden sich mit der KK vor dem Sozialgericht rumstreitet.

Zitat

" Schade, dass Versicherte nicht bei den Vertragsverhandlungen als Zuhörer zugelassen sind. Dann würdest du sehen, wie der Hase läuft und wie viel die Versicherten den Krankenkassen wirklich wert sind. "

Da muß man nicht unbedingt bei den Vertragsverhandlungen dabei sein, das erlebt man ja jeden Tag am eigenen Leib als Versicherter.

Zitat

" Die Reparatur-Pauschale ist echt eine Lachnummer gemessen an der Sorgfalt und der Anzahl der Termine, die eine gute Anpassung mit sich bringt, den vielen Stunden und der Ausbildung und dem Equipment, das die Akustiker vorhalten. "

Eben darum gebe ich der Biha die Mitschuld an dem ganzen Dilema.
Es ist ja schon seit Einführung der Festbetragsregelung so, das der Aufwand nicht gedeckt ist. Gerade jetzt wo eine Erhöhung und damit auch neue Qualitätsanforderungen an die Geräte und die Versorgung durch die KK ins Haus stand. Hätte die Biha als Interessenvertreter der Akustiker sagen müssen wenn wir die Anforderungen erfüllen müssen, dann nur zu dem von der GKV festgesetzten Festbetrag und keinen Cent weniger.
Denn gegenüber Analogen Geräten ist ja der Aufwand der Anpassung gestiegen.

MfG
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#24

Beitrag von fast-foot »

Vielleicht noch zur Klärung:

Unabhängig davon, was jetzt warum wie ausgehandelt wurde, ist der Beruf des Akustikers sehr anspruchsvoll und soll auch entsprechend bezahlt werden.

Dies ist jedenfalls meine Ansicht.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Jani
Beiträge: 294
Registriert: 30. Jan 2011, 22:23
14

Re: Schallschlauch, Filter etc. beim Akkustiker selber zahlen?

#25

Beitrag von Jani »

Das stimmt auch, dass man bei anderen Akustikern, zu denen man letztendlich hingeht, den Schlauchwechsel zahlen muss und alles andere. Außer man hat gerade rein zufällig das Glück, vom Chef der Filiale bedient zu werden, dann wirds auch kostenlos gemacht. So ist es zumindest bei mir, mein Hörgerät habe ich von einem Hörgeräteakustiker bekommen, zu dem ich nicht mehr hingehe, und der, zu dem ich jetzt hingehe, da müssen seine Mitarbeiter das berechnen, weil ich das jetzige Hörgerät nicht bei denen gekauft hab. Nur wenn das Hörgerät bei ihm gekauft wurde, dann werden Schlaucherneuerungen etc. kostenlos gemacht.

Ich hoffe, ich konnte dir auch etwas helfen! ;-)

LG Jani
Seit nach Geburt hörgeschädigt.

rechts: Naída Q70 CI seit 2001
links: Naída Q90 CI seit 2018

"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar." (Antoine de Saint-Exupéry) :blume1:
Antworten