Test: Siemens Pure 7mi M

Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Test: Siemens Pure 7mi M

#1

Beitrag von Barni »

Liebes Forum,

schon seit einiger Zeit lese ich hier „heimlich“ mit und konnte auf diesem Weg viele nützliche Infos für mich gewinnen.

An alle Schreiber dafür ein „Danke schön“.

Seit gestern bin ich hier im Forum angemeldet und dies ist nun mein erster Post.
Kurz zu mir: ich bin männlichen Geschlechts, 57 Jahre alt und wohne am linken Niederrhein.

Seit etwa fünf Jahren habe ich Probleme mit meiner Hörleistung.
Mehrere Hörstürze und einen hochfrequenten Dauerton darf ich mein eigen nennen :( .

Nun habe ich mich dazu entschlossen Hörgeräte zu tragen.

Zurzeit sucht die Firma Siemens Testhörer u.a. für ihre Geräte Pure 7mi M.
( http://hearing.siemens.com/de/de/_landi ... _node.html )

Diese Geräte sollen über 40 Kanäle verfügen und relativ neu auf dem Markt sein.
Vielleicht ist das Ganze aber auch nur eine Masche um Kunden zu rekrutieren (?).

Jedenfalls hatte ich mich als Tester gemeldet.

Über meine dreiwöchige Testphase mit den Siemens-Geräten möchte ich in diesem Thread berichten.
Vielleicht kann der eine oder die andere daraus Nutzen ziehen.
Für Hinweise und Fragen bin ich offen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich Einsteiger zu diesem Thema bin.

Gestern war also mein erster Termin beim Aku
Die Erklärungen und Tests haben etwa zwei Stunden gedauert.
Mein Eindruck war, dass die Aku sich viel Mühe gegeben hat.

Die Geräte wurden mir letztendlich für die Testnutzung überreicht.

Nach dem Verlassen des Geschäftes und wieder „im richtigen Leben“ konnte ich
so gut wie keinen Unterschied zu einem Hören ohne HG feststellen.
Auch gestern Abend beim Fernsehen und in Gesprächen konnte ich keinen nennenswerten Gewinn gegenüber einem Leben ohne HG feststellen.
Heute Morgen, beim Einsetzen der HG, habe ich dann festgestellt, dass das linke Gerät zunächst gar nicht funktionierte. Es gab keinen Begrüßungston.
Erst nach mehrfachem Öffnen und Schließen des Batteriefachs hat das HG seine Arbeit aufgenommen.
Auch jetzt gerade empfinde ich den Hörgewinn mit den Geräten als „nicht nennenswert“.
Die Einstellungen an den Geräten scheinen wohl sehr vorsichtig gewählt worden zu sein.
Ich werde gleich beim Aku anrufen und noch für heute einen erneuten Termin zum Nachstellen vereinbaren.
Ansonsten könnte ich genauso gut Dummies hinter meine Ohren klemmen.

Eine Frage:
Wenn ich gerade in den Spiegel sehe, schauen die HG etwas über den Ohrmuscheln hervor.
Ist das so korrekt? Mich stört diese Optik etwas.

Ich werde über meine weiteren Erfahrungen berichten.
Gerne lese ich Eure Geadnken und Meinungen.

Die Audiogramme des Hörtests versuche ich anzuhängen.

Grüße

Barni
Dateianhänge
Barni_re.pdf
(197.73 KiB) 406-mal heruntergeladen
Barni_li.pdf
(215.88 KiB) 506-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Barni am 16. Apr 2014, 09:46, insgesamt 3-mal geändert.
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#2

Beitrag von Barni »

Zum Nachjustieren der HG habe ich leider erst morgen (Donnerstag, 17.4.) einen
Termin bekommen :( .
Laut Aussage der Aku haben sie dort wegen der Siemens –Aktion viel zu tun…

Die Schirmchen jucken etwas im Gehörgang.

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#3

Beitrag von Selene »

Hallo Barni!

Herzlich willkommen hier im Forum! :}

Deine Hörkurve ist ähnlich wie meine, nur liegen bei mir die tiefen Töne so um die 40-50 db.

Das Siemens Pure habe ich im Februar als Ex-Hörer Model getestet.
Auch mit Schirmchen im Ohr.
Das Jucken hatte ich nur die ersten zwei Wochen, dann wurde es besser.

Das du keine Hörverbesserung erlebst, bis jetzt, finde ich seltsam. Dann ist es sicher zu schwach eingestellt.

Fernseher ist für mich trotz HG immer noch eine Hürde, die ich nicht recht überwinden kann.

Ich habe mich letzte Woche für Phonak Audeo entschieden.
Damit fühle ich mich wohl und das Hören klappt auch mittlerweile gut.

Die ersten beiden Wochen beim HG-Test waren schlimm (Januar 14) weil alles derart verändert klang. Ich wollte alles hinschmeißen, was mit HG zu tun hatte. Erst nach diesen verflixten 2 Wochen stellten sich bei mir positive Hörerfolge ein.

Gib dir Zeit!
Wenn es zu stark juckt, dann ziehe das Schirmchen/HG für Minuten/Stunden aus. Gönn dir eine Pause. Deine Gehörgänge gewöhnen sich mit der Zeit daran. Am Anfang dachte ich, dass Fremdkörpergefühl der Schirmchen hört nie auf - das ist aber echt nur am Anfang. Es sei denn, du bist allergisch gegen das Material.

Freue mich darauf von deinen HG-Testen zu lesen!

Liebe Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#4

Beitrag von Barni »

Danke für deine Rückmeldung, Selene.

Das Jucken durch die Schirmchen ist noch erträglich.
Wenn es anfängt zu nerven, werde ich Deinen Rat befolgen
und die Schirmchen kurzzeitig entfernen.

Die fehlende deutliche Hörverbesserung führe ich auf eine zu
defensive Einstellung der Geräte zurück.
Ich werde morgen versuchen die Aku davon zu überzeugen, die HG
"aggressiver" einzustellen.
Das wird noch, da bin ich recht zuversichtlich.
Ob das Siemens Pure letztlich das Gerät meiner Wahl sein wird,
steht auf einem anderen Blatt.

Zu meinen Hörkurven:
Die Aku hat den Nagel auf den Kopf getroffen, als sie sagte:
"Sie hören eigentlich noch recht gut, aber Sie verstehen nur etwa die Hälfte. ( :eek: )
Ihr Gehirn ist ständig damit beschäftigt die andere Hälfte zu ergänzen".

Heute habe ich noch erfahren dürfen, dass Windgeräusche recht
deutlich übertragen werden.

Viele Grüße

Barni
Zuletzt geändert von Barni am 16. Apr 2014, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#5

Beitrag von siolak »

Hallo Barni!
Meine Erfahrungen mit den Siemens Pure waren überwiegend negativ. Meine derzeitigen HG sind die Phonak Bolero Q70. Da kann ich nur positives sagen, vor allem gibt es kaum Windgeräusche und das Verstehen ist um einiges besser als bei den Siemens Pure. Am Anfang hatte ich auch nur Schirmchen und hatte Probleme nicht nur mit dem Jucken, sondern auch mit dem Rückkopplungspfeifen. Als ich dann Otoplastiken hatte, war es mit dem Pfeifen vorbei und das Jucken war auch weg. Aber das lag wohl sicher am anderen Material der Otoplastiken.
Bitte teste genügend lange und sage all deine Eindrücke deinem Akustiker und gib nicht nach. Du willst wieder möglichst gut hören und nicht der Akustiker.
Liebe Grüße aus NÖ
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#6

Beitrag von Barni »

Danke für deine Rückmeldung, siolak.
Ich werde auf jeden Fall noch weitere Geräte ausprobieren.
Zumal die Testgeräte eine Zuzahlung von etwa 4200€ erfordern würden.
Die Siemes Pure habe ich nur deshalb als Einstieg gewählt,
weil gerade die anfangs erwähnte Test-Aktion von Siemens läuft.

So, wie angedroht ( :angel: ), jetzt der weiterere Bericht von meinem heutigen Termin beim Akustiker.
Glücklicherweise habe ich heute Urlaub, so dass ich den Vormittags-Termin auch wahrnehmen konnte.
Ansonsten wäre der Akustiker für heute ausgebucht gewesen.

Der Termin dauerte gut dreiviertel Stunde und die Akustikerin hat sich wieder viel Mühe mit mir gegeben.
Sie ist meinem Wunsch nachgekommen und hat die Geräte deutlich lauter eingestellt.
Dadurch ist eine gewisse Schärfe in die Zischlaute ssss..., schsch..., zzzzz, gekommen.
Diese nehme ich aber (zunächst?) wegen des deutlich verbesserten Hörens gerne in kauf.
Die Hörer sind übrigens am Ende der Schläuche, bei den Schirmchen, verbaut.
Ich glaube das nennt man wohl "Ex-Hörer".
Bein neurlichen Hörtest, über die HG mit Einzeltönen, hat die Akustikerin
einen Verlust im Tieftonbereich von 20dB gegenüber vorgestern gemessen.
Es könnte sein, dass hier meine beginnende Gräserpollenallergie zum Tragen kommt.
Oder einfach nur die Tagesform.

Das Testprogramm heißt übrigens "Universell".
Darunter steht: "Die beste Wahl für die meisten Hörsituationen.
Dieses Programm ist immer aktiv, wenn Sie Ihr Hörsystem einschalten".

Die Akustikerin hat mir auf die Taster an den HG noch Verstellmöglichkeiten mitgegeben:
Taster linkes Ohr: Lauter / Leiser
Taster rechtes Ohr: Klarer / Gedämpfter

Mal schauen, inwiefern ich davon Gebrauch mache(n muss).

Das Jucken in Gehörgang ist etwas besser geworden.
Windgeräusche sind noch deutlich, je nach Kopfstellung.
Rückkopplungen gibt es keine.

Die HG habe ich heute morgen , im Gegensatz zu gestern, problemlos
"ans Laufen" gekriegt.

Viele Grüße

Barni
Zuletzt geändert von Barni am 17. Apr 2014, 16:56, insgesamt 2-mal geändert.
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#7

Beitrag von Barni »

Update.

Hier einige erste Eindrücke, die ich mit den HG gestern und heute gesammelt habe:

-Heute habe ich einen längeren Spaziergang gemacht.
Sobald der Wind von vorne kam, haben die HG mit nervigen Windgeräuschen reagiert.
Auch durch Veränderung der Kopfhaltung ließen sich die Gräusche nicht
komplett ausschalten.
Hier muss an den Einstellungen etwas verändert werden. Das geht gar nicht.

-Einige Töne werden sehr "spitz" übertragen, z.B. das Mahlen der Kaffebohnen,
die Toilettenspülung, das Knistern von Papier (insbesondere von Zeitungspapier), das Klirren von Geschirr.
Okay, diese Töne hat mein Gehirn schon länger nicht mehr "auf der Liste".
Ich muss mich daran wohl wieder gewöhnen.

-Beim Fernsehen habe ich folgenden Versuch gemacht:
Ich habe den Fernseher so leise gestellt, dass ich die Sprache noch so eben ohne HG verstehen konnte.
Dann habe ich die HG eingeschaltet. Ergebnis: keine Veränderung der Lautstärke.
Das muss ebenfalls noch eingestellt werden.
Nebengeräusche in anderen Zimmern nehme ich deutlicher wahr.

Kann es sein, dass durch die ungewohnten Geräusche das Nerversystem stärker belastet wird?
Ich fühle mich etwas angespannter.
Könnte natürlich auch tagesform-abhängig sein...

Die Spitzen der nervigen Geräusche habe ich durch Verstellung des Tasters am rechten Ohr (gedämpfter) etwas gekappt.

Viele Grüße und noch einen entspannten Rest-Feiertag

Barni
Zuletzt geändert von Barni am 20. Apr 2014, 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#8

Beitrag von Barni »

Hi.
Gestern habe ich noch kurzfristig einen Termin beim HGA
bekommen (freu). Ich habe die lauten Windgeräusche und
das für mich enttäuschende Sprachverstehen angesprochen.
Zum Sprachverstehen hat die HGA mit mir erneut den Einsilben-
Wörter-Test durchgeführt.

Ergebnis ohne HG: 55% Worterkennung
Ergebnis mit HG: 95% Worterkennung
Das Ergebnis hat mich überzeugt.

Scheinbar gibt es bei mir eine Diskrepanz zwischen subjektivem
und objektivem Sprachverstehen.

Die Windgeräusche soll ich durch Verstellen der Taster an den HG
(gedämpfter/leiser) versuchen in den Griff zu bekommen.
Eine "Lösung", die ich wenig befriedigend finde. :(
Trotzdem werde ich es natürlich versuchen.

Auf jeden Fall werde ich nach dem Siemensgerät noch mindestens
ein Gerät von Phonak (wahrscheinlich eines der Audeo-Q-Serie)
ausprobieren.
Aber erst einmal führe ich den Test mit den Siemens-Geräten
zum Abschluss.

Frohe Ostern

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#9

Beitrag von Selene »

Hi Barni,

das hört sich doch schon recht gut an! 8-)

Finde ich klasse, wie du das Testen angehst und dem ersten Gerät eine reelle Chance gibst, seine gute Seite voll ausspielen zu können.
Und es muss ja nicht bei diesem Gerät bleiben ... :}

95 % Worterkennung - da werde ich neidisch!
Ich verstehe zu Hause und draußen alles super und komme bei der Worterkennung der Einsilber trotzdem nicht über 55 % (so wie du ohne)
Bei mir haben die Hörstürze und die Morbus Meniere-Attacken wohl die Verstehprobleme bereitet. Und die lange Zeit, wo ich schlecht hörend durchs Leben gestolpert bin.

Ich wünsche dir auch frohe Ostern und lese gerne über dein Testen der HG.

Viele Grüße,
Selene ;)
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#10

Beitrag von Barni »

Hallo Selene,
danke für Deine Rückmeldung.

Dies ist für mich wichtig um meine Hörbehinderung, den Umgang damit
und die Suche nach geeigneten HG besser abschätzen zu können.
Da sind die Erfahrungen von Dir und anderen Gold wert.

Dass ich bei der Worterkennung der Einsilber 95% erreichen konnte, hat
mich ziemlich (positiv) überrascht.
Wenn ich dies mit Deinen Möglichkeiten vergleiche, bin ich doch noch recht gut dran.
Meistens werden einem im Alltag ja eher die eigenen Einschränkungen bewusst,
als die Möglichkeiten, die einem noch zur Verfügung stehen bzw. durch geeignete
Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden können.

In den letzten Tagen meine ich den Eindruck gewonnen zu haben,
dass mein hochfrequenter Tinnitus-Dauerton durch die neu gewonnenen
Höreindrücke überlagert wird und nicht mehr so prägnant ist.
Aber vielleicht irre ich mich wegen der vielen neuen Geräusche einfach
auch nur...

Bei den mehrsilbigen Wörtern (Zahlen) konnte ich übrigens auch ohne HG ein
100%iges Spracherkennen erreichen.
Es überrascht mich, welche Möglichkeiten das Gehirn so bereitstellen kann,
um den Alltag auf die Reihe zu kriegen.
Darüber habe ich mir früher keine Gedanken gemacht.

Ich freue mich auf weitere Gedanken und Anregungen von Dir, Selene

Noch ein schönes Rest-Ostern und viele Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#11

Beitrag von Selene »

Hi Barni,

freut mich, dass dein Tinnitus etwas zurücktritt. War bei mir auch so.

Das jetzige Hören, immer und überall, empfinde ich aber auch als anstrengend. Für die Nervenverbindungen im Gehirn ist das, glaube ich, Schwerstarbeit sich auf das neue Hören mit den HG´s einzustellen.

Gerade habe ich das Telefon Phonak DECT CP1 mit meinen HG´s getestet.
Mit meinem alten Telefon kann ich einfach kaum noch was verstehen ... :'(

Beim Phonak Telefon gibt es 3 Tasten/Wahlmöglichkeiten des Hörens:
Außenlautsprecher
Lautsprecherverstärker-Taste
Mit HG`s koppeln

Das Hören mit gekoppelten HG´s war am besten. Ganz toll!!!

Aber auch dieser (einfache?) Telefon-Test haben meine Ohren mächtig angestrengt. Und natürlich das Gehirn, dass das alles verarbeiten muss.

Auch dir noch einen schönen Rest vom Osterfest,

Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Achim
Beiträge: 8
Registriert: 9. Apr 2014, 11:53
11

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#12

Beitrag von Achim »

Hallo Barni,
Ich Teste auch gerade
Phonax audeo q50 mit externen Hörern.
Auch für mich sind die verstärkten hohen Töne nervig, bringen aber die Verständlichkeit der Worte des Gesprächspartners.
Papierknistern, Wasserplätschern u.ä. Sind ziemlich belastend. Ich hab die Lautstärke reduzieren lassen, was aber sofort auf die Verständigung etwas entfernterer Personen verschlechternd wirkte.
Ich werde mal eine Reduzierung der Dynamik ansprechen. D.h. Laute (hohe) Töne weniger und leise (hohe) Töne mehr verstärken lassen.
Windgeräusche merke ich kaum / wenig .
Ob es am audeo liegt ?
Es hat wohl mehrere Mikrofone zur elektronischen Kompensierung.
Grüße
Achim
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#13

Beitrag von Barni »

Hi.

Nach ein paar Tagen Urlaub (ohne Internet) ein paar neue Eindrücke.

Die Batterien habe ich heute morgen wechseln müssen.
Nach zehn-einhalb (10,5) Tagen empfinde ich das in Ordnung, auch
wenn ich keine Vergleiche habe.

Danke für Deine Anmerkungen, Achim.
Die Phonac Audeo Qxx möchte ich ja auch noch gerne ausprobieren.
Ich bin auf Deine weiteren Aussagen zu den Audeos Q50 gespannt.
Die Lautstärke kann ich am Taster am HG des linken Ohres verstellen.
Davon habe ich schon einige Male Gebrauch gemacht.
Z.B. in der Küche, wenn ich (oder meine Frau) Geschirr und Besteck
weg sortieren (aus der Spülmaschine).
Ich fühle mich durch die vielen neuen (vergessenen) Geräusche
häufig noch genervt. Laut HGA soll sich das noch geben...

Viele Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#14

Beitrag von Barni »

Hallo,

was mir gerade aufgefallen ist:
die Angabe der Batterie-Lebenszeit macht ja nur Sinn,
wenn auch die tägliche Tragezeit der HG angegeben wird.
Also, ich trage die HG den kompletten Tag, ca. 16 Stunden.
Dann kann man jetzt auch mit den 10,5 Stunden Batterie-
Laufzeit etwas anfangen.

Übrigens, das Jucken der Gehörgänge durch die Schirmchen
ist fast völlig verschwunden. :)

Viele Grüße und noch einen entspannten Sonntag

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
killer
Beiträge: 47
Registriert: 16. Mär 2014, 20:41
11

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#15

Beitrag von killer »

Hallo Barni,

ich glaube jetzt hast du was mit den Zeiten verwechselst. Meinst docheher
du trägst die Geräte 16 Stunden am Tag und die Batterie hält 10,5 Tage.
Macht also ca 170 Stunden Batterielebensdauer.

Gruß Jörg
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#16

Beitrag von Barni »

killer hat geschrieben:Hallo Barni,

ich glaube jetzt hast du was mit den Zeiten verwechselst. Meinst docheher
du trägst die Geräte 16 Stunden am Tag und die Batterie hält 10,5 Tage.
Macht also ca 170 Stunden Batterielebensdauer.

Gruß Jörg
So isses, killer.
Danke für Deine Richtigstellung.

Da bin ich glatt mit Stunden und Tagen durcheinander gekommen :help:

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#17

Beitrag von Barni »

Hallo,

da ich mich einigermaßen an die HG gewöhnt habe,
gibt es zurzeit nicht sooo viel Neues zu berichten.
Trotzdem eine kleine Zwischenbilanz nach jetzt zweiwöchiger Testzeit.

-Das Jucken der Schirmchen in den Gehörgängen ist (wie schon erwähnt) fast ganz verschwunden. :}
-Den Gewinn der Hörfähigkeit (bei hohen Tönen) durch die HG ist schon beträchtlich, aber noch nicht so,
wie ich es vorher erhofft hatte :( .
Vielleicht waren meine Erwartungen ja unrealistisch, vielleicht geht ja noch was durch weitere Anpassungen...
-Die neu gewonnen Töne stellen immer noch einen nicht geringen Stressfaktor dar.
-Anfangs hatte ich kaum Rückkopplungen festgestellt, jetzt "ertappe" ich das Pfeifen in immer mehr Situationen.
-Telefonieren ist weiterhin eine Herausforderung.
Allerdings würde ich diesen Punkt, durch Testen von Zusatzgeräten,
erst nach der Anschaffung der endgültigen HG angehen.
-Da ich als Vermesser oft im Aussendienst bin und die HG nun mal nicht so feuchtigkeitskompatibel :D sind,
muss ich mir darüber (zusammen mit dem HGA) noch Gedanken machen.
Kapuze aufsetzen ist wegen der Rückkopplungen nicht so toll.
Ich muss ja auch noch auf den Verkehr achten und meine Kollegen-über Funk- verstehen können.
Auch das wird noch Thema sein.

Okay, das wars für den Augenblick.
Haltet die Ohren steif ;)

Viele Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#18

Beitrag von Selene »

Hallo Barni,

schön, dass es bei dir eigentlich Gutes zu berichten gab!

Den Gewinn der Hörfähigkeit (bei hohen Tönen) durch die HG ist schon beträchtlich, aber noch nicht so,
wie ich es vorher erhofft hatte :( .
Vielleicht waren meine Erwartungen ja unrealistisch, vielleicht geht ja noch was durch weitere Anpassungen...


Geht mir selbst auch so. Der Faktor Zeit wird aber auch noch zum besseren Hören beitragen. Das Gehirn braucht wohl leider eine Weile. Das hätte ich auch nicht gedacht. Eher das alles gleich toll ist und sich super anhört.

Die neu gewonnen Töne stellen immer noch einen nicht geringen Stressfaktor dar.

Es könnte aber auch ein Einstellungsproblem sein.

Anfangs hatte ich kaum Rückkopplungen festgestellt, jetzt "ertappe" ich das Pfeifen in immer mehr Situationen.

Also bei mir hat das Siemens Pure mit Schirmchen ganz heftig gepfiffen. Das ging dann nur mit den DoppelDom Schirmchen. Und weil ich den gar nicht im Ohr ertrug, schied das Siemens bei mir aus.

Mein Phonak pfeift so gut wie überhaupt nicht. Obwohl Schirmchen und damit sehr offen.

Telefonieren ist weiterhin eine Herausforderung.
Allerdings würde ich diesen Punkt, durch Testen von Zusatzgeräten, erst nach der Anschaffung der endgültigen HG angehen.


Für mich auch. Momentan probiere ich das Telefonieren mit dem Phonak-Telefon. Damit komme ich recht gut klar. Bin nur unschlüssig ob es wirklich so ein teures Telefon sein muss. Aber die spontane Funkverbindung zu meinen HG und das Hören auf beiden Ohren beim telephonieren bringt für das Verstehen schon echt viel.

Bleibst du bei den Siemens oder probierst du noch was anderes?

Viele Grüße,

Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#19

Beitrag von Barni »

Hallo Selene,

wie Du in Deinem letzten Post und auch weiter oben beschrieben hast,
probierst Du ja von Phonak das DECT CP1-Telefon aus.
Wurde es Dir so ohne weiteres für Testzwecke zur Verfügung gestellt?
Musst Du beim Telefonieren an den HG etwas verstellen oder koppelt
das Telefon direkt (nach Drücken der entsprechenden Taste am Telefon)
mit den HG?

Nächste Woche Dienstag habe ich den nächsten Termin beim HGA.
Dann werden wir über meine Erfahrungen mit den Siemensgeräten sprechen
und ich muss einen Fragebogen (von Siemens) ausfüllen.
Ich teste die Geräte ja quasi für Siemens (und habe natürlich auch meinen
Vorteil davon).
Ich werde diese Geräte aber auf keinen Fall nehmen, da mir die Zuzahlung von
rund 4500Euro einfach zuviel ist.
Ich werde wohl als nächstes versuchen Testgeräte der Audeo-Serie von Phonac
(also solche, die Du auch hast) zum Ausprobieren zu bekommen.
Alternativ könnte ich mir auch Geräte von Unitron vorstellen.
Aus der Serie Moxxi2 Kiss können die Geräte durch einen Software-Freischaltung
notfalls aufgerüstet werden.
Außerdem gehört Unitron ja auch zum selben Konzern wie Phonac.
Ich vermute mal, dass da auch baugleiche Teile verwendet werden.

Mal schauen, was der HGA zu meinem Ansinnen sagt... :angel:

Viele Grüße

Barni
Zuletzt geändert von Barni am 30. Apr 2014, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#20

Beitrag von Selene »

Hi Barni,

Ja, das Telefon habe ich zum Testen vom HGA bekommen. Die sind echt toll!
Das Telefon koppelt sofort von alleine an meine HG an, sobald ich den Anruf mit der grünen Taste annehme.
Echt super!

Wenn mich das Phonak Q90 nicht derart überzeugt hätte, hätte ich als nächstes auch das Unitron Moxi Kiss testen wollen. Da kannst du mit dem gleichen Gerät aufrüsten - wenn du es brauchst. Das finde auch ich super.

Optisch schaut es anders aus, aber laut HGA soll der Klang wegen dem gleichen Hörchip gleich sein.

Viele Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#21

Beitrag von Barni »

Selene hat geschrieben:Das Telefon koppelt sofort von alleine an meine HG an, sobald ich den Anruf mit der grünen Taste annehme.
Echt super!

Das liest sich gut und ich werde diese Möglichkeit im Hinterkopf behalten. Vielleicht läßt sich da sogar auf der Arbeit was machen.
Selene hat geschrieben:...hätte ich als nächstes auch das Unitron Moxi Kiss testen wollen. Da kannst du mit dem gleichen Gerät aufrüsten - wenn du es brauchst.
Die Grundidee finde ich gut.
Man sieht hieran auch, dass die Hardware nicht unbedingt der Kostenpunkt bei der HG-Versorgung zu sein scheint.
Selene hat geschrieben:Optisch schaut es anders aus, aber laut HGA soll der Klang wegen dem gleichen Hörchip gleich sein.
Ich vermute mal, dass man mit der anderen Optik, der Namensgebung (...Kiss) und der Werbung (...Frosch) eine andere Zielgruppe im Auge hat bzw. das Auftreten auffrischen will.
Aber egal, ein breiteres Angebot soll uns nur recht sein.

Viele Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#22

Beitrag von Barni »

Hallo.

Was mir aufgefallen ist:

Wenn ich intensiver kaue (z.B. Weingummi… :D ) dann habe ich Kratzgeräusche in den HG.
Diese kommen daher, dass dann die Brillenbügel (…ach ja, ich bin Brillenträger…) an den HG reiben und es so zu der Geräuschentwicklung kommt.

Die HG trage ich übrigens näher am Kopf als die Brillenbügel (siehe angefügte Skizze).

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gibt es dagegen ein Patentrezept (außer auf Kontaktlinsen umzustellen und/oder Weingummi zu verzichten :angel: )?

Barni
Dateianhänge
Barni.pdf
(44.69 KiB) 343-mal heruntergeladen
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
AlfredW
Beiträge: 652
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#23

Beitrag von AlfredW »

Hallo,

und wenn Du das umgekehrt machst? Brille näher am Ohr tragen.
Evtl. kannst Du dünnere Bügel anbringen lassen. Dann haben die Höris mehr Platz.

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#24

Beitrag von Barni »

Werde ich die restlichen Test-Tage mal so ausprobieren, Alfred.

Ich hatte die Anordnung auch ganz am Anfang so gewählt, dass die HG außen
neben den Brillenbügeln lagen.
Nachteil war, dass die HG damit auffälliger waren.
Durch die Brillenbügel sind die HG zurzeit mehr verdeckt und die
Gesamtkombination sitzt stabiler.

Da der optische Faktor aber nicht sooo wichtig ist, werde ich den Sitz
von HG und Brillenbügel zunächst einmal vertauschen.

Auf die Idee hätte ich eigentlich auch schon selber mal kommen können. Ach ja....

Grüße

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Barni
Beiträge: 65
Registriert: 15. Apr 2014, 11:16
11
Wohnort: Niederrhein

Re: Test: Siemens Pure 7mi M

#25

Beitrag von Barni »

Hallo.

Nachdem ich die Position der HG von „zwischen den Brillenbügeln“
nach „außerhalb der Brillenbügel“ für einige Zeit gewechselt habe,
bin ich doch wieder zur Position „zwischen den Brillenbügeln“, wie
auch in meiner Skizze in Beitrag #22 dargestellt, zurückgekehrt.

Die Geräuschentwicklung hatte sich nicht geändert.
Die Position ist aber etwas stabiler, da die Brillenbügel die HG leicht
an den Kopf andrücken (ohne unangenehm zu sein).

An Freitag-Abend habe ich die Batterien wechseln müssen.
Diesmal nach 7 Tagen a 16 Stunden Tragezeit pro Tag.
Damit komme ich auf insgesamt etwa 110 Stunden Tragezeit.
Im Vergleich zu den 170 Stunden vorher macht das nur rund 65%
aus.
Da die bisherigen Batterien alle aus einer Packung stammen, dürfte
der Aspekt der unterschiedlichen Ladungen nicht so krass ausfallen.
Der Grund dürfte eher folgender sein:
Ich habe auf die HG die Programme „Brillianz“ und „Lautstärke“ gelegt bekommen.
Beide Programme stelle ich in der letzten Zeit morgens nach dem Einsetzen auf Maximum.
Damit scheint sich auch der Stromverbrauch erhöht zu haben.

Da ich vom HGA nur insgesamt vier Batterien mitbekommen habe (sehr
optimistisch für drei Wochen Tragezeit) habe ich mir bei Fielmann einen
Sechserpack 312er Batterien gekauft (kosten 0,95€).
Die sind gerade im Einsatz.

Gestern (Sonntag) hat das linke HG auf einmal angefangen zu Piepen.
Ein paar Einzeltöne, dann war ein paar Minuten Pause.
Das hat sich ein paar Mal wiederholt, dann war Schluss.
Ich habe im Internet in der Bedienungsanleitung nachgeschaut. Konnte aber
keine Erklärung dafür finden.
Jedenfalls hat das nichts mit dem Ladestatus der Batterien zu tun.
Die hatte ich ja erst am Freitag gewechselt und die funktionieren auch jetzt noch einwandfrei.

Einen guten Start in die neue Woche

Barni
Beidseitige mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit & Tinnitus
"Versorgt" durch Phonak Audeo Q50 mit Ex-Hörern (xs) und offenen Schirmchen
Antworten