Ich bin leicht bis mittelgradig schwerhörig und teste schon seit einem halben Jahr mit sehr unterschiedlichem Erfolg.
Die erste Akustikerin von Kind ist aus heutiger Sicht die beste gewesen.
Schon das
Dann hatte sie ein Oticon ino, was brilliant war.
Im Gegensatz zu allen anderen richtete sie gleich ein 2.Programm zur Störunterdrückung ein, was sehr hilfreich ist, besonders bei Verkehrslärm.
Sie sagte aber selbst, testen Sie doch auch woanders, hätte ich es nur nicht gemacht.
Die nächste Firma strotzte von Inkompetenz.
Jetzt bin ich über einen preiswerten Berliner Internetanbieter bei einem hiesigen Vertragspartner.
Durch das vorangegangene testen habe ich mich für Oticon entschieden, weil es für mich die günstigste Sprachwiedergabe hat.
Ich teste jetzt noch das InoPlus mit Hörschlauch und eines mit ext. S-Hörer.
Von der Sprachqualität ist der ext. Hörer etwas besser.
Die Störunterdrückung funktioniert mit Hörschlauch mäßig, mit ext. Hörer garnicht.
Die Geräte sind gleich programmiert:
1. Programm ohne Zusatzoptionen
2. Programm mit Richtung nur nach vorn und hören in lauter Umgebung.
Offenbar reicht nur die Einschaltung der Optionen bei Oticon nicht und braucht zusätzliche Einstellungen.
Leider gehört Oticon nicht zum Stammsortiment des örtlichen Anbieters, wodurch ihm offenbar zusätzliche Herstellerinformationen fehlen.
Die eingebaute Störunterdrückung hat ja eine fest Schwelle. Deshalb hatte ich beim vorangegangen Anbieter einfach die Gesamtverstärung reduzieren lassen, um das Stör/Nutz-Verhältnis zu verbessern. Das hat bedingt geholfen, hat aber seine Grenzen, weil ja Verstärkung gebraucht wird.
Außerdem habe ich dafür ja jetzt eine Meisterin.
Ich habe also nun keine Sichtweite, wie es sinnvol weitergehen soll.
Vielleicht kann ja jemand was beitragen.
VG sigi