Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Hallo,
unsere Tochter kam am 3.6.14 zur Welt. Nach der Geburt wurde das Neugeboren Screening durchgeführt. Auf dem re. Ohr war es OK und links pathologisch. Das Screening wurde 3x wiederholt, immer das gleiche Ergebnis. Wir mußten daraufhin in die Kinderklinik wo ein Bera Test durchgeführt wurde. Das Ergebnis hieß dann plötzlich rechtes und linkes Ohr pathologisch,obwohl das rechte Ohr vorher immer ok war. Angeblich hört unsere Tochter die leisen Töne nicht. Hat jemand Erfahrung damit?? Und was für Therapien gibt es falls sich das Ergebniss in 3 Monaten bestätigt?
Danke
unsere Tochter kam am 3.6.14 zur Welt. Nach der Geburt wurde das Neugeboren Screening durchgeführt. Auf dem re. Ohr war es OK und links pathologisch. Das Screening wurde 3x wiederholt, immer das gleiche Ergebnis. Wir mußten daraufhin in die Kinderklinik wo ein Bera Test durchgeführt wurde. Das Ergebnis hieß dann plötzlich rechtes und linkes Ohr pathologisch,obwohl das rechte Ohr vorher immer ok war. Angeblich hört unsere Tochter die leisen Töne nicht. Hat jemand Erfahrung damit?? Und was für Therapien gibt es falls sich das Ergebniss in 3 Monaten bestätigt?
Danke
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Genau dasselbe haben wir auch durch :-/ Luca kam am 20.6.14 auf die Welt. Linkes Ohr ok rechts auffällig. Kontrolle beim HNO ergab beide Ohren auffällig :-( haben jetzt am 15.8 einen Termin in der Pädaudiologie mit ihm. Wenn es sich dann bestätigt wird es wohl auf Hörgeräte rauslaufen.
Lg Sandra
Lg Sandra
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Wir sollen erst in 3 Monaten wieder zur Kontrolle kommen. Hört Luca etwas oder nur bestimmte Bereiche??
-
blacky_kyra
- Beiträge: 289
- Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
- 13
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Hallo motte,
das Neugeborenenscreening ist leider nicht so genau. Es fischt nur die Kinder herraus, die mindestens mittelgradig schwerhörig sind (>30dB). Mit der BERA kann man auch die Schwellen unter 30dB bestimmen. Also könnte rechts eine geringradige Schwerhörigkeit vorliegen. Zum linken Ohr kann ich nichts konkretes sagen. Kennst du die ermittelten Hörschwellen der BERA? Wurde auch mal kontrolliert ob das Mittelohr ok ist (mit Tympanometrie)?
Wie sind denn deine eigenen Beobachtungen? Reagiert deine Tochter auf deine Stimme, lässt sie sich beruhigen? Erschrickt sie bei sehr lauten Geräuschen?
LG Bettina
das Neugeborenenscreening ist leider nicht so genau. Es fischt nur die Kinder herraus, die mindestens mittelgradig schwerhörig sind (>30dB). Mit der BERA kann man auch die Schwellen unter 30dB bestimmen. Also könnte rechts eine geringradige Schwerhörigkeit vorliegen. Zum linken Ohr kann ich nichts konkretes sagen. Kennst du die ermittelten Hörschwellen der BERA? Wurde auch mal kontrolliert ob das Mittelohr ok ist (mit Tympanometrie)?
Wie sind denn deine eigenen Beobachtungen? Reagiert deine Tochter auf deine Stimme, lässt sie sich beruhigen? Erschrickt sie bei sehr lauten Geräuschen?
LG Bettina
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Hallo Bettina,
nein ich kenne die Werte leider nicht.Wenn unsere große Tochter anfängt zu schreien und zu zicken, dann fängt Luisa an zu weinen und wenn etwas runterfällt zuckt Luisa auch zusammen. Finde das mit den rechten Ohr nur etwas merkwürdig ,wenn man den Bera nicht gemacht hätte wäre es ja wahrscheinlich nimanden aufgefallen. Der HNO Arzt hat nur einmal in die Ohren geschaut und gesagt er sieht nichts auffällig. Bedeutet das für Luisa das Sie Hörgeräte benötigt??
LG
nein ich kenne die Werte leider nicht.Wenn unsere große Tochter anfängt zu schreien und zu zicken, dann fängt Luisa an zu weinen und wenn etwas runterfällt zuckt Luisa auch zusammen. Finde das mit den rechten Ohr nur etwas merkwürdig ,wenn man den Bera nicht gemacht hätte wäre es ja wahrscheinlich nimanden aufgefallen. Der HNO Arzt hat nur einmal in die Ohren geschaut und gesagt er sieht nichts auffällig. Bedeutet das für Luisa das Sie Hörgeräte benötigt??
LG
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Hallo motte2014,
herzlich willkommen!
Ich nehme an, dass auch das Screening eine BERA war (wurden keine TEOAEs/DPOAEs gemessen?).
Falls eine Problematik "nach dem Mittelohr" (also "ab dem Innenohr") vorliegen sollte, sind bei leichtem Hörverlust je nachdem Hörgeräte indiziert.
Die Screenings sind dafür gedacht, um grössere Hörstörungen früh zu erkennen. Leider ergibt sich wegen der Ungenauigkeit der Messmethoden mitunter die Situation, dass nicht ganz klar ist, ob allenfalls gewisse Massnahmen (in näherer) Zukunft angezeigt sein könnten.
Ich gehe davon aus, dass höchstens ein leichter Hörverlust vorliegen könnte, wobei dieser je nachdem mittels Hörgeräten versorgt werden müsste (abhängig davon, was die Testresultate in drei Monaten aussagen).
Dies ist natürlich nur meine Einschätzung auf Grund Deiner Schilderungen.
Gruss fast-foot
herzlich willkommen!
So, wie ich das auf Grund Deiner Schilderungen einschätze, scheint man von einer leichten Schwerhörigkeit (bzw. einer Schwerhörigkeit in dieser Grössenordnung) auszugehen:motte2014 hat geschrieben:Hört Luca etwas oder nur bestimmte Bereiche??
motte2014 hat geschrieben:Angeblich hört unsere Tochter die leisen Töne nicht.
Je nachdem Nasentropfen (oder Paukenröhrchen) etc., falls Paukenergüsse eine Rolle spielen. Wurden diese ausgeschlossen bzw. eine Tympanometrie durchgeführt (jedenfalls scheint man optisch nichts zu erkennen)?motte2014 hat geschrieben:Und was für Therapien gibt es falls sich das Ergebniss in 3 Monaten bestätigt?
Ich nehme an, dass auch das Screening eine BERA war (wurden keine TEOAEs/DPOAEs gemessen?).
Falls eine Problematik "nach dem Mittelohr" (also "ab dem Innenohr") vorliegen sollte, sind bei leichtem Hörverlust je nachdem Hörgeräte indiziert.
Eine BERA ist bei Kindern in diesem Alter aus verschiedensten Gründen "nicht so genau". Zum einen sind vielfach Paukenergüsse vorhanden, welche sich mit der Zeit auflösen ("lassen"). Ausserdem entwickeln sich die Hörbahnen erst, so dass die Hörschwellen zunächst höher liegen (als "normal") etc.motte2014 hat geschrieben:Wir mußten daraufhin in die Kinderklinik wo ein Bera
Test durchgeführt wurde. Das Ergebnis hieß dann plötzlich rechtes und linkes Ohr pathologisch,obwohl das rechte Ohr vorher immer ok war.
Ich vermute, dass auch rechts (laut Messungen) die Hörschwellen leicht erhöht sind gegenüber einer "normalen Entwicklung".motte2014 hat geschrieben:Finde das mit den rechten Ohr nur etwas merkwürdig ,wenn man den Bera nicht gemacht hätte wäre es ja wahrscheinlich nimanden aufgefallen.
Die Screenings sind dafür gedacht, um grössere Hörstörungen früh zu erkennen. Leider ergibt sich wegen der Ungenauigkeit der Messmethoden mitunter die Situation, dass nicht ganz klar ist, ob allenfalls gewisse Massnahmen (in näherer) Zukunft angezeigt sein könnten.
Ich gehe davon aus, dass höchstens ein leichter Hörverlust vorliegen könnte, wobei dieser je nachdem mittels Hörgeräten versorgt werden müsste (abhängig davon, was die Testresultate in drei Monaten aussagen).
Dies ist natürlich nur meine Einschätzung auf Grund Deiner Schilderungen.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Paukenergüsse wurden soweit ich weiß nicht ausgeschlossen und eine Tympanometrie wurden glaube ich auch nicht gemacht? Wie macht man denn eine?? Bei der letzten Untersuchung hat Luisa Kopfhörer aufbekommen und Elektroden an die Stirn und hinter die Ohren.
-
blacky_kyra
- Beiträge: 289
- Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
- 13
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Ja die ganzen Gerätschaften lassen sich schwer auseinanderhalten. Bei der Tympanometrie wird auch nur ein Stöpsel ins Ohr getan, raus kommt ein Diagramm was im Optimalfall einen Gipfel in der Mitte hat. Das ist eigentlich Pflicht vor BERAs damit man weiss woher der Hörverlust herrührt (ob Innenohr oder Mittelohr). Wenn nämlich Paukenergüsse vorhanden sind, dann verschlechtert sich das Gehör nochmal um ca. 30dB.
In welcher Klinik seid ihr denn gewesen? War es eine Pädaudiologie, also auf Hörstörungen bei Kindern spezialisiert?
LG Bettina
In welcher Klinik seid ihr denn gewesen? War es eine Pädaudiologie, also auf Hörstörungen bei Kindern spezialisiert?
LG Bettina
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Hallo Bettina,
ich meinte das Sie wahrscheinlich nicht nach Paukenergüssen geschaut haben??! Luisa hat bei den anderen Untersuchungen Stöpsel im Ohr gehabt und dann kam eine grüne Linie. Wenn Sie ganz dar war hat das Gerät OK gesagt. War auf dem rechten Ohr 3x Ok und links war die Linie auch da aber nicht vollständig. Ich finde das ganze ziemlich verwirrend. Wir waren in der Kinderklinik in Bethel.
LG
ich meinte das Sie wahrscheinlich nicht nach Paukenergüssen geschaut haben??! Luisa hat bei den anderen Untersuchungen Stöpsel im Ohr gehabt und dann kam eine grüne Linie. Wenn Sie ganz dar war hat das Gerät OK gesagt. War auf dem rechten Ohr 3x Ok und links war die Linie auch da aber nicht vollständig. Ich finde das ganze ziemlich verwirrend. Wir waren in der Kinderklinik in Bethel.
LG
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Hallo Motte,
einmal kein Grund zur großen Sorge. Das Screening ist leider nicht so genau, so dass oft mehr Kinder rausgefischt werden als nachher tatsächlich hörgeschädigt sind. Mir scheint es so, dass nicht wirklich ausgeschlossen wurde, dass das Problem im Mittelohr oder sogar davor liegt, also z.B. Ohrenschmalz, kleine Ergüsse, enge Gehörgänge oder ähnliches, was sich von selbst auflöst oder einfach zu beheben wäre. In der Regel sollte vor eine OAEMessung (mit Stöpseln so wie du es beschreibst) das Ohr untersucht werden (reingucken) und auch ein Tympanogramm gemacht werden, um die Schwingfähigkeit des Trommelfells zu messen und Ergüsse auszuschließen. Ansonsten besteht eben die „Gefahr“ falscher negativer Befunde.
Sollte sich dennoch ein Hörverlust herausstellen, solltet ihr euch in die Behandlung einer Pädaudiologischen Praxis begeben, da die sich damit gut auskennen und euch dann betreuen. Darüber hinaus bekommt man Beratung über die Schwerhörigenschulen.
Mal zur Beruhigung: ihr wäret sehr früh mit der Diagnose, so dass die Entwicklungschancen auch bei einer behandlungsbedürftigen SH gut wären.
Aber all das ist bis zur genaueren Untersuchung und Diagnose Spekulation. Also bleibt nichts als Ruhe zu bewahren mit dem Wissen, dass eine evtl. vorhandenen SH gut behandelbar wäre.
Wichtig ist, dass ihr ganz normal weiter mit ihr sprecht!
Alles Gute für euch von
einmal kein Grund zur großen Sorge. Das Screening ist leider nicht so genau, so dass oft mehr Kinder rausgefischt werden als nachher tatsächlich hörgeschädigt sind. Mir scheint es so, dass nicht wirklich ausgeschlossen wurde, dass das Problem im Mittelohr oder sogar davor liegt, also z.B. Ohrenschmalz, kleine Ergüsse, enge Gehörgänge oder ähnliches, was sich von selbst auflöst oder einfach zu beheben wäre. In der Regel sollte vor eine OAEMessung (mit Stöpseln so wie du es beschreibst) das Ohr untersucht werden (reingucken) und auch ein Tympanogramm gemacht werden, um die Schwingfähigkeit des Trommelfells zu messen und Ergüsse auszuschließen. Ansonsten besteht eben die „Gefahr“ falscher negativer Befunde.
Sollte sich dennoch ein Hörverlust herausstellen, solltet ihr euch in die Behandlung einer Pädaudiologischen Praxis begeben, da die sich damit gut auskennen und euch dann betreuen. Darüber hinaus bekommt man Beratung über die Schwerhörigenschulen.
Mal zur Beruhigung: ihr wäret sehr früh mit der Diagnose, so dass die Entwicklungschancen auch bei einer behandlungsbedürftigen SH gut wären.
Aber all das ist bis zur genaueren Untersuchung und Diagnose Spekulation. Also bleibt nichts als Ruhe zu bewahren mit dem Wissen, dass eine evtl. vorhandenen SH gut behandelbar wäre.
Wichtig ist, dass ihr ganz normal weiter mit ihr sprecht!
Alles Gute für euch von
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Nochmals bezüglich Tympanometrie:
Mit dem Schlauch wird der Druck im Gehörgang laufend erhöht, während über den Lautsprecher ein tiefer Ton abgestrahlt wird. Das Mikrophon "misst hierbei so zu sagen die Schwingunsfähigkeit des Trommelfells" bei den Unterschiedlichen Druchkverhältnissen im Gehörgang.
Je nach Resultat kann man auf ein Problem im Mittelohr (oftmals ein einPaukenerguss) schliessen.
Das Screening "entscheidet" also darüber, ob noch weitere Abklärungen erfolgen sollen. Mit der BERA in der Pädaudiologie wurde dies bereits (zumindest teilweise) gemacht.
Wenn nun Paukenergüsse (diese lösen sich mit Zeit von alleine auf oder lassen sich einigermassen leicht beheben) oder auch weitere Faktoren nicht ausgeschlossen wurden, so kann es auch daran liegen, dass das Screening auffällig war.
Interessant wäre auch zu wissen, was die BERA (in der Pädaudiologie) genau ergeben hat.
Ich gehe allerdings davon aus, dass (laut dieser zur Zeit) nur eine leichte Schwerhörigkeit vorliegt, welche sich aus den bereits genannten Gründen (retrocochleäre Hörbahnen müssen erst reifen, Paukenergüsse, ungenaue Messergebnisse etc.) zudem noch auflösen könnte.
Gruss fast-foot
Man erkennt sie an dem Stöpsel, welcher bei der Durchführung verwendet wird. An der "Aussenseite" befinden sich ein Schlauch und ein Kabel, auf der Seite, welche "zuerst in den Gehöhrgang geschoben wird" ein Mini-Lautsprecher und ein Mikrofon.motte2014 hat geschrieben:und eine Tympanometrie wurden glaube ich auch nicht gemacht? Wie macht man denn eine??
Mit dem Schlauch wird der Druck im Gehörgang laufend erhöht, während über den Lautsprecher ein tiefer Ton abgestrahlt wird. Das Mikrophon "misst hierbei so zu sagen die Schwingunsfähigkeit des Trommelfells" bei den Unterschiedlichen Druchkverhältnissen im Gehörgang.
Je nach Resultat kann man auf ein Problem im Mittelohr (oftmals ein einPaukenerguss) schliessen.
Das war vermutlich ein Screening in Form einer BERA. Die Tympanometrie ist erst erforderlich, wenn dieser Test negativ ausgefallen ist (also erst danach; bspw. in der Pädaudiologie).Luisa hat bei den anderen Untersuchungen Stöpsel im Ohr gehabt und dann kam eine grüne Linie. Wenn Sie ganz dar war hat das Gerät OK gesagt. War auf dem rechten Ohr 3x Ok und links war die Linie auch da aber nicht vollständig.
Das war die BERA, welche Du bereits erwähnt hast; allerdings kein Screening (bei einem Screening wird nur geschaut, ob ein bestimmter Wert überschritten wird; ein exakter Wert wird nicht bestimmt (wobei die Messung natürlich eh nicht all zu genau ist)).motte2014 hat geschrieben:Bei der letzten Untersuchung hat Luisa Kopfhörer aufbekommen und Elektroden an die Stirn und hinter die Ohren.
Das Screening "entscheidet" also darüber, ob noch weitere Abklärungen erfolgen sollen. Mit der BERA in der Pädaudiologie wurde dies bereits (zumindest teilweise) gemacht.
Wenn nun Paukenergüsse (diese lösen sich mit Zeit von alleine auf oder lassen sich einigermassen leicht beheben) oder auch weitere Faktoren nicht ausgeschlossen wurden, so kann es auch daran liegen, dass das Screening auffällig war.
Interessant wäre auch zu wissen, was die BERA (in der Pädaudiologie) genau ergeben hat.
Ich gehe allerdings davon aus, dass (laut dieser zur Zeit) nur eine leichte Schwerhörigkeit vorliegt, welche sich aus den bereits genannten Gründen (retrocochleäre Hörbahnen müssen erst reifen, Paukenergüsse, ungenaue Messergebnisse etc.) zudem noch auflösen könnte.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Es wurde eine Bera Untersuchung in der Kinderklinik durchgeführt mit dem Ergebnis das Sie auf beiden Ohren die leisen Töne angeblich nicht hört. Es ist echt verwirrend mit den ganzen Test und die Ärzte sagen einen ja auch nichts genaues, Sie hüllen sich im Schweigen
Re: Hörtest bei Säugling erst ok dann nicht
Im schlechtesten Falle müssen/können Hörgeräte angepasst werden; wegen einer leichten Schwerhörigkeit.motte2014 hat geschrieben:Es wurde eine Bera Untersuchung in der Kinderklinik durchgeführt mit dem Ergebnis das Sie auf beiden Ohren die leisen Töne angeblich nicht hört.
Im besten Falle ist keine Massnahme erforderlich.
So sehe ich das (etwas vereinfacht ausgedrückt).
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
