Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

Antworten
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#1

Beitrag von Hoffi »

Hallo,

ich habe eine Frage an die Fachleute / Akustiker und alle anderen.
Ich bin stark schwerhörig (beidseitig) und habe die Oticon Hörgeräte Chili SP 7 zur Probe.
Bei der Einstellung tritt das Problem auf, dass die Sprache sich krächzend anhört, obwohl die Laustärke ausreichend ist.
Mein Akustiker hat die verschiedensten Einstellungen (Kompression, Änderung der Verstärkung in den Frequenzbereichen) versucht, leider bisher ohne Erfolg.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir eventuell Tipps geben?

Liebe Grüße
Hoffi
Mark77
Beiträge: 34
Registriert: 20. Jan 2015, 18:58
10

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#2

Beitrag von Mark77 »

Hallo bin selber noch Neuling was HG angeht. Aber werfe mal in den Raum, dem Hörzentrum und Kopf Zeit lassen.

Wie lange hast die HGs und wie lange stellt der Akustiker schon ein ??

Bin kein Profi vorab, stell mir aber folgendes vor, bei "starker SH" fehlen einfach Frequenzen, die kein HG erzeugen kann. Möglich das da deswegen was "krächzt" ?? Kenne ja die Hörkurve nicht.

Weil bei mir z.B. kommt noch vieles "hölzern" an, vorher metallisch. Das "hölzerne" klingt aber für mich normaler und hört sich auch schon langsam mehr und mehr weg.

Weil viele sagen ja auch das das Hören mit HG immer irgendwie anders klingt, nie mehr live natura. Und je mehr geschlossener HGs am Ohr sind, um so weniger O-Ton vom Ohr kommt mit.

Und HGs können (noch) nicht 20Hz - 16.000Hz übertragen, um "alles" darstellen zu können. Man hört immer "nur" durch ein Frequenzschlitz von sagen wir mal 400-4200Hz. Paar Automatiken quetschen hohe Töne mit rein in das Band und so. Das es da zu Verfälschungen kommt, klar.

Wiederhole mich mit kein Fachmann, stelle mir das nur so gedanklich vor und außerdem trage ich ja villeicht seit 1 Monat die Geräte richtig täglich intensiev, die Anpassung und Proben gehen aber bei mir schon länger.

Hoffe konnte so helfen. Mal sehen was Profis und "alte Hasen" in Sachen HGs sagen.
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
13
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#3

Beitrag von EinOhrHase »

Salut Hoffi,

zur Definition "stark schwerhörig" würde ich sagen, ist deine Schwerhörigkeit an Taubheit grenzend, ist das richtig?

Weiter gehe ich davon aus, dass dein Akustiker die Hörkurve aus dem Hörtest (ohne Hörgerät) quasi 1:1 ins Hörgerät rübergenommen hat?

Wenn die 2. Frage zutrifft, könnte es trotz diversen Tests bei der Einstellung versch. Frequenzen der Fall sein, dass gewisse Geräusche oder die Sprache mit einem Störgeräusch einhergeht, was sich nach Krächzen anhört.

Wann tritt dieses Krächzen auf? Permanent, in bestimmten Hörsituationen, bei Wind oder gar bei bestimmten Programmen, sofern das bei deinen Geräten eingerichtet wurde?

Haben die beiden Geräte eine Cross-Versorgung? Kann auch möglich sein, dass die Cross-Versorgung nicht optimiert wurde.

Hast Du mit deinen Geräten die Möglichkeit, diese per BT oder Kabel am PC anzuschliessen im Audioraum vom Akustiker? Wenn ja, soll er die Einstellungen mal da direkt vornehmen und die Mikrofone entsprechend einstellen (360° / ca. 270° / zielgerichtet nach vorne). Wenn beide Mikros unterschiedlich arbeiten, kanns mMn auch zu Verzerrungen kommen............

Viel mehr kann ich hierzu nicht beisteuern, da ich BAHA (Oticon Ponto) trage, obwohl die Software nahezu identisch ist für alle Oticon-Geräte.
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#4

Beitrag von otoplastik »

Hoffis Post ist von Ende 2013.
Liest Du noch mit, Hoffi?
Herzliche Grüße, Otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
13
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#5

Beitrag von EinOhrHase »

@Otoplastik

hoppla, hatte ich ebenso übersehen :lol:

Mal sehen ob Hoffi das - noch - liest :)

Ende Mai war er das letzte Mal im Forum - könnte sein er ist im Urlaub.

Gruss
Zuletzt geändert von EinOhrHase am 6. Jun 2015, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#6

Beitrag von Hoffi »

Hallo,

soeben lese ich den Beitrag von Otoplastik, besten Dank.

Meine Probleme sind leider nicht gelöst, sondern haben sich noch erweitert.
Die Sprache kommt gurgelnd bis quietschend, quiekend (speziell höhere Frequenzen - Frauen-, Kinderstimmen) an.

Mein Schwerhörigkeit ist an Taubheit grenzend. Hörverlust liegt bei 75...85 dB im Bereich 0,75... 4 kHz.

Der Aku versucht weiter, die Probleme in den Griff zu bekommen bzw. zu verringern. Bisher aber ohne Erfolg.

Was ist unter "Cross-Versorgung" zu verstehen?

Die HG wurden überprüft (Messbox, Insitu-Messungen).

Bei den Mikros haben wir die unterschiedlichen Einstellungen (Richtwirkung, Rundum) ausprobiert. Z. Zt. habe ich die Automatik drin.

Gruß
Hoffi
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
13
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#7

Beitrag von EinOhrHase »

Salut Hoffi,

unter einer Cross-Versorgung versteht man den Informationsaustausch zweier Hörgeräte untereinander, die quasi (kabellos) gekoppelt sind.
Hierbei wird ein weitgehend natürliches Hören angestrebt - je nachdem woher das Geräusch oder die Stimme kommt, wird das linke bzw rechte Gerät mehr verstärkt wie das andere.

0.75 - 4 kHz, das ist ein Bereich in dem die Sprache ua "angesiedelt" ist.
Ähnlich wie bei mir fehlen bei manchen Stimmen der melodische Klang, je nach Stimmhöhe. Das könnte ua daran liegen, dass die Frequenzen oberhalb 4 kHz verschluckt werden bzw weniger verstärkt werden.
Vermutlich wurde in deinem Fall die höheren Frequenzen zu sehr verstärkt, was das Quietschen verursachen könnte.

Die Stimmen hören sich dann teils "verrauscht" an, in meinem Falle eher weniger nach gekrächze (Die oberen Frequenzen wurden nur etwas rausgenommen, da es bei manchen Frequenzen zu starken Verzerrungen > Quietschen kam).
In so nem Fall ist echtes Feintuning angesagt am / an den Hörgerät/en.

Auf das Audiogramm bezogen wurde mein Gerät also "falsch" eingestellt. Dieses könnte bei Dir ebenso zutreffen. Darum auch meine Frage, ob dein Akustiker die Möglichkeit hat, die Geräte direkt an den Pc anzuschliessen um dann eine direkte Einstellung vornehmen zu können. Diese könnte etwas länger dauern, aber wird dann eher passen wie wenn diese 1:1 nach der gemessenen Hörkurve eingestellt werden.
Ein Versuch wäre es Wert.........

Bei der Richtungsautomatik der Mikrofone kanns passieren, dass manche Geräusche mehr verstärkt werden wie die Stimme. Hierfür hab ich die Richtungsautomatik für die 4 Programme entsprechend einstellen lassen.
Im Freien würde eine 360°-Automatik eher Sinn machen wie zB in geschlossenen Räumen (Wiederhall von den Wänden).
Hast Du bei deinen Geräten nur 2 Einstellmöglichkeiten für die Mikrofone?

Gruss
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#8

Beitrag von Hoffi »

Hallo EinOhrHase,

für Deinen Thread vielen Dank.

Meine Geräte haben Cross-Versorgung. Die Einstellung der Mikrofone ist z. Zt. bei allen Programmen auf Richtungsautomatk, also 360°. Die Wirkung kann ich aber kaum feststellen. Wenn meine Frau im Auto was sagt, sind die Fahr- und Lüftergeräusche weiter dominant. Bei Gesprächen am Tisch ist das ebenso. Phonak hat das mit dem Autozoom (geht auch manuell), finde ich, besser im Griff. Ich hatte NAIDA lange im Test.

Das durch zu große Verstärkung der hohen Frequenzen das Quietschen / Quieken verursacht wird, kann ich mir auch vorstellen. In wie weit man das bei mir noch optimieren kann, ist wahrscheinlich, trotz vieler Versuche, noch nicht ausgereizt.

Die Geräteeinstellung erfolgt fast immer direkt am PC. Ich finde das aber nicht so gut. Da kann man die Änderungen nicht schnell und zielgerichtet ausführen.
Die Hörprobe im Testraum ist außerdem nicht sehr praxisnah.

Gruß
Hoffi
Mats81
Beiträge: 40
Registriert: 28. Mai 2015, 11:44
9

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#9

Beitrag von Mats81 »

Hi.

Sorry einOhrhase.

Muss mal kurz klugscheißen. Cros Versorgung beschreibt eine Versorgungsmöglichkeit, bei der von einer hochgradig Schwerhörigen, oder ertaubten Seite Signale mit Hilfe eines Senders (Mikro) auf die bessere bzw. normalhörende Seite übertragen werden.
Was du meinst wird oft als binaurale Kopplung, oder wireless Funktion bezeichnet.

Grüße
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
13
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#10

Beitrag von EinOhrHase »

@Mats81

Mir wurde die Crossversorgung so erklärt - daher kannte ich auch keine andere Erklärung dafür........
Da eine binaurale Kupplung bei mir nicht möglich ist, komm ich auch nicht in dessen Genuss.
Trotzdem Danke für die Aufklärung ;)

@Hoffi

Die "räumliche" Wahrnehmung bei der omnidirektionalen Steuerung (360°) ist denk ich von HG-Träger und Gerät selbst unterschiedlich.
Sofern nicht schon versucht, wär mein Vorschlag die Mikrofonsteuerung auf 2 versch. Programme zu legen, dann kannst in der selben Situation ausprobieren, was Dir eher entgegenkommt: 360° oder 270° oder gar die direkte Ansteuerung.

Die HG-Einstellung kommt bei mir direkt an, wenn am PC was eingestellt wird. Es kann sein, die Einstellung muss erst zwischengespeichert werden, damit sie ans Gerät übertragen wird.
Sicher ist das nicht DIE idealste Möglichkeit, ein Gerät quasi sofort zu testen, aber so merkst Du doch eher, dass die Einstellung anders ist wie zuvor.

Vielleicht tu ich mir da leichter als "alter Hase" in Sachen HGs, was der Akustiker da einstellen muss oder soll - ua weil ich Musiker bin.

Vielleicht hilfts deinem Akustiker auf die Sprünge, wenn Du die Hörsituationen mal aufschreibst und wie das HG da reagiert..........
Soweit ich weiss, nutzt Phonak die selbe Software wie Oticon......

Dennoch ist es auch für mich etwas fragwürdig, weshalb dein Akustiker da so lange rumdoktern muss, bis mal was "stimmt".
Wenn er nur 1db-Schritte ändert, merkst Du da kaum was. Max. Änderungen die bei mir zB vorgenommen wurden sind bis zu 3 db - dann aber beim Feintuning.
Aus dem Bauch raus würd ich sagen, ab 6 kHz aufwärts 3-4 db rausnehmen, dann dürfte das Quietschen nicht mehr so schlimm sein.

Mir wurde gesagt, dass die Einstellungen an den HdO-Geräten idR schneller vonstatten gehen wie zb bei BAHAs, wo man die Geräte vor Ort nicht durchprüfen kann, ob zB die gemessene Hörkurve passt usw.

In diesem Sinne, dass sich mal was zum Besseren ändert......... ;) ;)
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
Deleted
Beiträge: 14
Registriert: 7. Jun 2015, 11:38
9

Re: Hörgeräteeinstellung - Sprache krächzend

#11

Beitrag von Deleted »

Gelöscht
Zuletzt geändert von Deleted am 29. Jul 2015, 20:49, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten