Wie hört ihr Musik?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Wie hört ihr Musik?

#1

Beitrag von Musiker_72 »

Ich fragte mich gerade, wie ihr das handhabt, weil ich eben mein Hörgerät irgendwo liegengelassen hatte, aber etwas Musik hören wollte.

Also: Am Klangregler die Höhen voll reingedreht. Klang schon mal besser als ohne Klangregler. Dann doch zum Vergleich die HGs geholt, Klang wieder auf neutral gestellt, HGs rein: Klang erst mal etwas scharf, nach kurzer Gewöhnung aber besser als die Variante mit Klangregler.

Jetzt könnte man sich natürlich viel mehr Mühe geben als mit einem einfachen Klangregler, ich hatte auch schon mal versucht, mit einem EQ sozusagen spiegelbildlich meine Hörkurve nachzufahren. Letztlich klingt es mit den HGs aber besser.

Wie ist das bei Euch? Hat sich jemand die Mühe gemacht, eine aufwändige Klangkorrektur zu basteln, um auch ohne HG Musik hören zu können? Klar ist, dass man, wenn man mit anderen zusammen hört, das HG braucht, das gezischel ist ja nicht zumutbar ...

Grüße,

Musiker_72
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Wie hört ihr Musik?

#2

Beitrag von santiago »

Hallo!
Bei meiner an Taubheit grenzenden SH klingen hochwertige InEar-Kopfhörer von direkten Klangeindruck und dem Stereo-Empfinden her am Besten.

Mit den HG klingt Musik eigentlich auch nicht schlecht aber der Klang ist dabei einfach nicht so direkt im Ohr.

Gruß
santiago
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#3

Beitrag von Musiker_72 »

Stellst Du dann noch mit einem Equalizer entsprechend Deiner Hörkurve was ein?
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Wie hört ihr Musik?

#4

Beitrag von santiago »

Bei einer Hörkurve die bis ca. 4000Hz geht hat für mich der Equalizer nicht mehr eine sehr große Bedeutung :}
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#5

Beitrag von Tinu76 »

delete... habe meinen Beitrag weiter unten nach neusten Erkenntnissen umgeschrieben...
Zuletzt geändert von Tinu76 am 25. Aug 2015, 21:02, insgesamt 2-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#6

Beitrag von Musiker_72 »

Moin,

ich habe jetzt doch mal etwas mit Equalizerkurven gespielt.

Ich habe die 65 dB-Kurve meines Hörgerätes (die Werte des Insertion-Gain) als Equalizerkurve nachgebaut.

Besonders exakt geht das mit Audacity, leider muss man dann Dateien immer erst "umwandeln", man kann nicht direkt mit dieser Kurve hören.

Alternativ habe ich mit dem Programm "Hear" diese Equalizerkurve eingestellt. Dieses Programm klinkt sich in dei Audiokette des PCs ein, alle Programme verwenden dann diese Einstellung. Ist praktisch, wenn man z.B. Spotify oder Youtube nutzen möchte.

Die Variante mit Audacity klingt jedenfalls super, besser als mit Hörgerät.

Die Variante mit "Hear" klingt auch ganz gut, aber irgendwie etwas "unsauber" . Das könnte damit zusammenhängen, dass man natürlich ziemlich hohe Werte einstellen muss und es dann evtl. zu Verzerrungen kommt.

Bei Audacity habe ich das verhindert, indem ich vorher die gesamte Datei "abgeschwächt" habe (Effekt Verstärken - dann negative Verstärkung einstellen).

Und so gehts:

- Vom Akustiker die eigene HG-Verstärkung ausdrucken lassen
- das sind mehrere Kurven, für 50, 65 und 80 dB Eingang. Da man Musik für gewöhnlich ja auf mittlerer Lautstärke hört, habe ich die 65 dB - Kurve genommen

(wichtig ist, dass man die Gain-Kurve nimmt, bei mir heißt das "insertion Gain", das sind die Werte, um die das HG alles tatsächlich lauter macht)

Wenn der höchste Wert in der Kurve 20 dB oder weniger ist, kann man diese Werte einfach direkt in der Equalizerkurve einstellen.

Wenn der höchste Wert in der Kurve über 20 dB beträgt, muss man "tricksen": man sucht zunächst den niedrigsten Wert in der Kurve. Wenn der höchste - dem niedrigsten Wert 40 dB oder weniger beträgt, kann man im Equalizer die Stelle mit dem niedrigsten Wert auf -20 dB stellen, alle anderen Stellen dann auf die Differenz zum niedrigsten Wert - 20 (man nimmt also -20 dB als die "neue Nullinie").

Wenn der höchste - dem niedrigsten Wert mehr als 40 dB beträgt, dann kann man das mit Audacity leider nicht nachbilden. Man kann natürlich probieren, es so gut wie es geht einzustellen und dann schauen, ob es vielleicht trotzdem gut klingt.

Wichtig: Ich würde solche Dateien nur mit Kopfhörer hören. BEi Lautstprechen läuft man stark Gefahr, die Hochtöner der Boxen zu ruinieren. Außerdem würde man damit evtl. normalhörende Mitbewohner in die Flucht schlagen.

Die Frequenzen über 8 kHz (wo ja die HG-Kurve normalerweise aufhört) habe ich einfach auf dem Wert von 8kHz gelassen, also die höchsten Höhen alle gleich verstärkt.

Falls es jemand probieren will, gerne nachfragen wenn was unklar ist!
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#7

Beitrag von Musiker_72 »

Ach , nochwas:

Es ist Unsinn, sich am Hörverlust zu orientieren (also etwa, wenn man 50 dB Hörverlust hat bei 4 kHz, dann im Equalizer 50 dB Verstärkung einzustellen).

Ich habe deswegen die Verstärkung meines HG genommen, weil das die Werte sind, an die ich gewöhnt bin, und die dann auch "gut" klingen.

HGs gleichen den Hörverlust ja immer nur teilweise aus. Ich habe z.B. die besagten 50 dB Hörverlust bei 4 kHz, das HG verstärkt da aber nur 22 dB, ich bin also auch mit HG noch leicht schwerhörig.

Man findet z.B. auch im Hifi-Forum einen Faden zu dem Thema, und da wurde über diese Verstärkungswerte geredet, das ist Unsinn.
Deleted
Beiträge: 14
Registriert: 7. Jun 2015, 11:38
9

Re: Wie hört ihr Musik?

#8

Beitrag von Deleted »

deleted
Zuletzt geändert von Deleted am 29. Jul 2015, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#9

Beitrag von Tinu76 »

Hallo

Zuerst zum Hörverlust:
Habe eine Hochtonschwerhörigkeit bis ca. 60db. Die tiefen Töne höre ich noch unverfälscht (etwa 10-15db).
Habe die Widex 330 Passion mit noch offener Versorgung und habe auch das Widex-Zusatzgerät TV-Dex (ist stereofähig).

Wie höre ich Musik?
Habe einen Bose Kopfhörer QuietComfort 25. Diese stülpe ich über die Ohren und Höergeräte. Die Qualität ist nach meiner bisherigen Erfahrung so ok und man ist relativ mobil. Habe noch eine offene Versorgung mit Schirmchen, benutze aber für den Kopfhörer auch etwas geschlossenere Schirmchen mit zwei kleinen Lüftungen (sonst zu grosse Rückkopplungsneigung).
Habe die Widex dream und benutze dort das Musikprogramm, allerdings etwa 2 Lautstärkestufen tiefer, als es eigentlich sein müsste, da es sonst anfängt Rückkopplungen zu geben. Trotzdem kann es mit dieser Methode noch Artefakte wegen der Gegenphase vom Rückkopplungsmanager geben.

Überrascht war ich von der Qualität, per TV-Dex (Zusatzgerät) Musik zu hören. Hier habe ich über die Boxen Musik gehört und der Anteil Hörverlust direkt in die Geräte gestreamt. Allerdings brauche ich das aktuell nicht oft, da ich fast nie wirklich Zeit habe alleine vor den Boxen laut Musik zu geniessen (zwei kleine Kinder) ;-)
Das gute: keine Rückkopplung und Artefakte bei dieser Methode!

Die beste Qualität bekomme ich allerdings, wenn ich die Musik einerseits über die Kopfhörer höre (für die tiefen Töne, welche ich noch gleich höre wie ohne Hörverlust) und daneben gleichzeitig auch den TV-Dex benutze um die Musik in die Hörgeräte zu streamen (hier kommen nur die hohen Töne, welche ich nicht mehr gut höre). Wegen der Rückkopplungsneigung stelle ich noch die Aussengeräusche der Hörgeräte auf off.
Damit habe ich annähernd die Qualität wie vor meinem Hörverlust! Und man hat keine Rückkopplung!
Wirklich mobil ist man mit dieser Variante natürlich nicht, da ich einen Verstärker brauche, der das Signal für den Kopfhörer und den TV-Dex bereit stellt.

Diese Aufstellung kann auch mit anderen Streaminggeräten funktionieren, solange sie keine bemerkbare Verzögerung erzeugen (oft bei Bluethooth...).
Der TV-Dex hat keine solche starke Verzögerung.

Der Vorteil dabei ist, dass ich die Musik nicht irgendwie neu berechnen muss (was dann bei jeder Änderung der Hörleistung wieder neu gemacht werden müsste) und es auch keinen Equalizer etc. braucht (ab einem starken Hörverlust würde das wohl eh nicht mehr sauber funktionieren). Die Anpassung übernimmt das Hörgerät und das Verhältnis der tiefen und hohen Tönen kann ich mit der Lautstärke des TV-Dex (hohe Töne) und den Kopfhörern (tiefe Töne) noch für mich feinjustierten.

Gruss Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 25. Aug 2015, 21:35, insgesamt 6-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#10

Beitrag von Musiker_72 »

Hi Tinu,
das ist ja mal was Neues, interessant!

Ist der tv-dex denn Stereo? Die meisten Streamer sind ja leider nur Mono (so auch der Streamer von Bernafon).

LG

Musiker
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#11

Beitrag von Tinu76 »

Der Tv-Dex ist von den widex-Zusatzgeräten tatsächlich aktuell leider das einzige Gerät, welches Stereo beherrscht (kann aber auch auf Mono umgeschaltet werden).
Alle anderen sind zur Zeit nur mono. Ich hoffe noch auf ein neuer mobile-dex, welcher auch Stereo wäre...

Wie es bei anderen Marken aussieht, weiß ich nicht... Auch widex ist in den Dokumentationen zu den Geräten leider sehr zurückhaltend. Dass die anderen Geräte nur Mono sind, musste ich zuerst durch einen Anruf bei Widex klären.

Gruß
Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 26. Aug 2015, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
ulbos
Beiträge: 155
Registriert: 21. Mai 2011, 23:26
14

Re: Wie hört ihr Musik?

#12

Beitrag von ulbos »

Hallo Tinu,

mit dem Kopfhörer kann man in der Regel auch direkt induktiv hören, dann gibt keine Probleme mit der Rückkopplung! Also T-Spule an, Kopfhörer auf, fertig los!

Gruß
ulbos
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Wie hört ihr Musik?

#13

Beitrag von Tinu76 »

Hallo Ulbos

Das mit den T-Spulen hatte ich bis jetzt noch nicht so im Blickfeld. Braucht es dafür nicht auch ein Sender? Oder kann die T-Spule der Hörgeräte die Signale der Kopfhörer direkt aufnehmen?
Dazu auch die Frage, ist die T-Spule Mono oder Stereo?

Wenn du mich noch kurz näher aufklären könntest, würde mich das sehr freuen.

PS: die Passion haben keine T-Spule integriert... müsste also über ein Zusatzgerät gehen. Damit wäre ich aber wohl dann gleich weit wie mit dem TV-Dex!?

Lieber Gruss
Tinu
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
ulbos
Beiträge: 155
Registriert: 21. Mai 2011, 23:26
14

Re: Wie hört ihr Musik?

#14

Beitrag von ulbos »

Hallo Tinu,

die T-Spule der Hörgeräte kann die Signale der Kopfhörer direkt aufnehmen. Wenn du für beide Hörgeräte rechts und links die T- Spule beim Akustiker aktivieren lässt, kannst du natürlich Stereo hören. Die Aktivierung der T- Spule kostet allerdings jeweils ein Programmplatz. Um Rückkopplungen zu vermeiden, sollte dieser Programmplatz dann aber auf nur T eingestellt werden, nicht kombiniert T+M.

Gruß
ulbos
Xaver
Beiträge: 221
Registriert: 2. Mai 2011, 16:29
14
Wohnort: Zürich

Re: Wie hört ihr Musik?

#15

Beitrag von Xaver »

Hallo,
Musik hören über T-Spule finde ich selber nicht besonders toll. Der Hauptgrund ist das dort nur besteimmte Frequenzen übertragen werden. etwa 500-5500 Hz.
Da tönt die Musik nicht besonders.
Die heutigen Hörgeräte gehen bereitz bis 8 kHz.
Ich denke früher als die Hörgeräte auch nur bis knapp 6 kHz gingen war das noch eine akzeptable alternative heute eher weniger. Da bevorzuge ich eher ein gutes Funkübertragungssystem.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
Olaf!
Beiträge: 35
Registriert: 11. Jun 2010, 14:12
14

Re: Wie hört ihr Musik?

#16

Beitrag von Olaf! »

Hallo,

erstmal vielen Dank für die sehr interessanten Schilderungen.
Dennoch habe ich ein Problem,was ich nicht in den Griffbekomme.
Ich will meinen Hörverlust mal "drastisch" wie folgtbeschreiben:

Ich selbst mach Musik und zwar (versuche) ich eine Greathighland Bagpipe zu spielen. Das sind in erster Linie Hochtöne mit richtig Dampf. Während die Anderen aus meine Pipeband Gehörschutz anlegen, sind die Pipes für mich nicht zu laut. Zum Teil höre ich einige Töne nicht. Allerdings sind meine HG´s (Chilli 7) auf "Spracherkennung" ausgerichtet, weilich das sounbedingt für meinen Job brauche (und das funktioniert uch ganz gut so). Ich bin zudem ein sog. "WHO 4 Fall" (an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit).

Jetzt aber "endlich" meine Frage:
Wenn ich es richtig verstanden habe, seit ihr alle i.d.R. zumndest mit einem Notebook o.ä. unteregs. Die Möglichkeit habe ich so nicht undwürdegerne weiterin das Handy nutzen. Da ist mit Frequenzen einstellen natürlich nicht so viel zu machen. Die Lautstärke ist komplett ausgereizt.Ich brächte als quasi einen sehr kleinen Verstärker, den ich zwischen Handy und "Hopfhörerkabel" einschleifen kann. Kennt wer sowas / hat Erfahrung mit sowas?
Friedel55
Beiträge: 25
Registriert: 30. Dez 2010, 16:52
14

Re: Wie hört ihr Musik?

#17

Beitrag von Friedel55 »

Hallo Olaf,
von der Firma FiiO gibt es sehr gute Kopfhörerverstärker die am Handy angeschlossen werden können.
Habe selber einen.
Olaf!
Beiträge: 35
Registriert: 11. Jun 2010, 14:12
14

Re: Wie hört ihr Musik?

#18

Beitrag von Olaf! »

Hallo Friedel55,

sorry für die später Antwort und danke für die Info !!!!!!!
Antworten