weiß jemand, ob es irgendwie möglich ist die Gebärdensprache als 3. Fremdsprache im Gymnasium einzuführen.
Kurz zur Situation, mein Sohn ist beidseits mit
Freue mich über jeden Hinweis.
Liebe Grüße
Manu
du musst in die Rechtsverordnung schauen, die in eurem Bundesland die Sekundarstufe II regelt. Wenn dort abschließend geregelt ist, welche Sprachen als Voraussetzung für das Abitur möglich sind und die Gebärdensprache dort nicht aufgeführt wird, hilft es nicht, wenn dein Sohn diese Sprache zwar in der Schule lernen kann, er auf dieser Basis aber nicht zum Abitur zugelassen wird.lilamuck hat geschrieben:weiß jemand, ob es irgendwie möglich ist die Gebärdensprache als 3. Fremdsprache im Gymnasium einzuführen.
Nichtjuristische Erläuterungen sind zwar ganz nett, können aber im Zweifel keine Antwort auf alle Fragen geben und zudem auch von Nichtjuristen falsch verstanden werden. Wenn aber eine Regelung explizit im Gesetz oder in der Rechtsverordnung steht, kann man die Verwaltung auf den Wortlaut der Norm "festnageln". Außerdem überzeugen gesetzliche Regelungen eine Verwaltung mehr als Laienerläuterungen aus dem Internet.Norbert_S hat geschrieben:In den einschlägigen Rechtsverordnungen zu stöbern ist für Nicht-Juristen ziemlich aussichtslos.
Wie Manu oben schon schrieb, muss sich ihr Sohn entweder für den sprachlichen oder den naturwissenschaftlichen Zug entscheiden. Hier käme der sprachliche Zug in Betracht, wenn die Gebärdensprache als 3. Fremdsprache wählbar wäre. Es geht hier also schon darum, ob die Voraussetzung zur Zulassung zum Abitur erfüllt sind. Wenn die Gebärdensprache nämlich nur als 4. (freiwillige) Fremdsprache oder gar als Arbeitsgemeinschaft angeboten wird, hilft dies im vorliegenden Fall überhaupt nicht. Es geht Manus Sohn nämlich nicht nur darum, die Gebärdensprache zu erlernen, sondern auch darum, die Voraussetzungen zur Zulassung zum Abitur zu erfüllen.Norbert_S hat geschrieben:An Gymnasien gibt es die erste, zweite, dritte und vierte Fremdsprache. Je nach gewähltem Kurs sind für das Abi zwei oder drei Sprachen erforderlich. Eine vierte ist freiwillig und ergänzend. Kein Gymnasium bietet Sprachen an, die den Zugang zum Abitur blockieren.
Dass eine Verwaltung ihre eigenen Gesetze nicht wirklich kennt, erleben wir hier gerade - da wurde mal eben das Wörtchen "öffentliche Schulen" als in der Satzung stehend in den Bescheid geschmuggelt und damit der Transport in eine Privatschule abgelehnt. Hier half das genaue Zitieren der Norm erheblich.Norbert_S hat geschrieben:aber die Vorstellung, dass man die Kultusverwaltung einfach mit dem richtigen Gesetzestext „festnageln“ kann, erscheint mir etwas blauäugig. Die kennt ihre eigenen Texte jedenfalls besser
das GG richtet sich an den Staat - und das bist du - zumindest in Bezug auf deine Ehefrau - nun mal nichtNorbert_S hat geschrieben:(Bsp.: Grundgesetzt: Artikel 3,2: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Warum hat dann meine Frau immer Recht und ich nie?)
Ausführungsvorschriften dürfen über den Wortlaut der Norm nicht hinausgehenNorbert_S hat geschrieben:Für die Wirklichkeit gibt es daher auch die (meist viel umfangreicheren) Ausführungsbestimmungen. Und da kommt der Laie sofort ins Straucheln, wenn er „soll, kann, ist, in der Regel, nach den Möglichkeiten, künftig, nach einer Übergangsfrist“ usw. zu lesen bekommt.
Auf den Kopf stellen hilft hier nicht wirklich - aber den Anspruch einklagen - zur Not an einer anderen Regelgrundschule oder unter Einsatz von entsprechenden Schulhelfern - schonNorbert_S hat geschrieben:Dir brauche ich (wieder als Beispiel) das Thema Inklusion eigentlich nicht verklickern. Aber zwischen der Gewährung des Rechtsanspruches und seiner Umsetzung liegen bereits viele Jahre und noch immer ist kein Ende abzusehen. Wenn eine Schule nicht barrierefrei ist und der Schulträger kein Geld hat, dann können sich die Eltern eines kleinen Rollstuhlfahrers (leider!!!) auf den Kopf stellen.
aber dann die Antworten gezielt auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen. Und gut vorbereitet, fragt es sich erfolgreicherNorbert_S hat geschrieben:Also: Fachleute fragen …