Wartung von Hörgeräten

Antworten
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Wartung von Hörgeräten

#1

Beitrag von Hoffi »

Ich hätte gern mal gewusst wie die Wartung und Instandhaltung der Hörgeräte durch den Akustiker oder den Hersteller erfolgt. Ich meine damit nicht den Wechsel der Schläuche oder ähnliches. Es geht mir um das "Innenleben" der Geräte.
Durch die Mikrofonöffnung kommen Feuchtigkeit und Staubpartikel in das Gerät. Die Feuchtigkeit wird durch Trocknen in der Trockenbox beseitigt. Wie ist es aber mit Staub? Die Funktionalität der Mikrofone und Lautsprecher wird doch verschlechtert wenn da nichts getan wird.

Gruß
Hoffi
HarryHH
Beiträge: 128
Registriert: 28. Dez 2015, 22:03
9
Wohnort: Hamburg-Norderstedt

Re: Wartung von Hörgeräten

#2

Beitrag von HarryHH »

Das regeln die International Protection Codes = Schutzklassen.
Bei HG IP 57, 67 oder 68.
Falls vorhanden steht das im jeweiligen Datenblatt, falls nicht ...
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus ;)
Heiner
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2015, 23:20
9

Re: Wartung von Hörgeräten

#3

Beitrag von Heiner »

Habe mich kürzlich für die Siemens Intuis 2P entschieden, welche IP 67 geprüft sind.
An diesen Geräten sind die Mikrofon-Öffnungen durch eine aufgeklebte Folie geschützt,
so dass kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Dies war für mich sehr wichtig, da ich neben Gartenarbeiten mit Motorsense, Motorsäge, usw,
auch mal zum Schrauben unterm Auto liege.
Hier weitere Infos darüber:
https://www.bestsound-technology.de/pro ... y/intuis2/
Aber es gibt neben Siemens sicher auch noch weitere Hörgeräte-Hersteller, welche dies bieten.
Gruß
Heiner
Heiner
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2015, 23:20
9

Re: Wartung von Hörgeräten

#4

Beitrag von Heiner »

Zur Vervollständigung deiner Frage noch dies:
Bei "normalen" HDO-Hörgeräten mit Schmutz- und Staubbelastung (z.B. auch Haarschuppen)
wäre meiner Meinung nach ca. alle 6 Monate eine Reinigung der "Innereien" zu empfehlen.
Gruß
Heiner
jomo62
Beiträge: 43
Registriert: 12. Dez 2011, 09:51
13

Re: Wartung von Hörgeräten

#5

Beitrag von jomo62 »

Diese sogenannten IP-Normen sind in der Praxis weitestgehend Schall und Rauch.
Wer ein solches Gerät einmal nach einem Jahr intensiven Gebrauchs öffnet und unter starker Vergrößerung betrachtet, weiß, wie damals nach dem Urknall irgendwann Leben entstanden sein könnte.
Viele Geräte würden die 6 Jahre Laufzeit nie durchstehen, wenn ich die Elektronik nicht regelmäßig komplett ausbauen würde, Gehäuse ins Ultraschall und den Rest so vorsichtig aber intensiv wie möglich reinigen würde. Das geht nur mit Pinsel, Alkohol, Luft und abschließend möglichst 24-stündiger Intensivtrocknung.

jomo
Heiner
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2015, 23:20
9

Re: Wartung von Hörgeräten

#6

Beitrag von Heiner »

Vielen Dank für die zusätzlichen Infos, lieber jomo.
Welche Reinigungs-Intervalle würdest du für IP 67-Geräte so wie ich sie trage vorschlagen ?
Gruß
Heiner
jomo62
Beiträge: 43
Registriert: 12. Dez 2011, 09:51
13

Re: Wartung von Hörgeräten

#7

Beitrag von jomo62 »

Ginge man nach den Herstellern, dann sollte bei solchen Geräten das Gehäuse jährlich getauscht werden, da sich die Dichtgummis im Gehäuse auflösen.
Das muß man dann vor Ort entscheiden, ob das gleich notwendig ist.
Meist reicht es, das Teil total zu zerlegen, zu reinigen und intensiv zu trocknen.
Bei starker Belastung durch Schweiß, Staub und Fett würde ich das zweimal im Jahr empfehlen.
Heiner
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2015, 23:20
9

Re: Wartung von Hörgeräten

#8

Beitrag von Heiner »

Danke Jomo.
Beim Umgang mit Auto- und Motorradtechnik hab ich mal gelernt,
dass da wo es dicht ist nicht rumgeschraubt werden soll, wenn es nicht erforderlich ist.
Aber das kann man sicher nicht einfach so auch auf Hörgeräte übertragen.
Meine Akustikerin hat bei der Hörgeräte-Übergabe erwähnt, dass ein Gehäusewechsel kostenlos wäre.
Gehen mal davon aus, dass dies für die 6 Jahre Tragedauer gilt, frage aber noch mal nach.
Dann könnte man ja zumindest zur Hälfte der Tragedauer das Gehäuse mal wechseln und eine ausführliche Revision durchführen lassen.
Allerdings hat mir die Akustikerin empfohlen, die Geräte regelmäßig so alle viertel Jahr mal checken zu lassen.
Schaun mer mal.
Gruß
Heiner
jomo62
Beiträge: 43
Registriert: 12. Dez 2011, 09:51
13

Re: Wartung von Hörgeräten

#9

Beitrag von jomo62 »

Da muß der Akustiker etwas Druck auf den Hersteller machen. Geht ja nur um etwas Plastik.
Da die Hersteller in Sachen Wasserdichtigkeit den Mund z.T. sehr voll nehmen, sollten sie da auch kulant sein.
Der Vergleich mit der Autowelt paßt sehr gut. Als es Hörgeräte mit Spaltmaßen gab, wo man von der einen Seite ins Hörgerät hinein- und von der anderen wieder rausschauen konnte, gab es auch nicht mehr Probleme mit Feuchtigkeit. Die Geräte trockneten über Nacht einfach wieder. Bei den sogenannten wassergeschützten Geräten kann die eingedrungene Kondensfeuchtigkeit nicht mehr raus und richtet Schaden an. Die Gummidichtungen verschmoddern zu einem schleimigen Etwas und Kontakte rosten.
Schweiß ist dann doch ein wesentlich aggressiverer Faktor als klares Wasser, wo man zur Demo die Geräte immer gerne mal eintaucht.
Ich entferne inzwischen bei allen wassergeschützten Gehäusen die Dichtungen und baue die Technik in das gut belüftete Gehäuse wieder ein.
Dadurch gibt es auf einmal kein "ersticken" der Zink-Luft-Batterien mehr und die Feuchtigkeitsprobleme sind in Verbindung einer täglich benützten Trockenbox fast gleich Null.

Grüße
jomo
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Wartung von Hörgeräten

#10

Beitrag von Hoffi »

Zu den interessanten threads habe ich folgende Fragen:
Die Akustiker haben eine Wartungspauschale mit den KK (bin gesetzlich versichert). Gehört "total zerlegen, reinigen, intensiv trocknen" wie das jomo 62 beschrieben hat dazu? Wer entscheidet wann eine Gehäuseaustausch erforderlich ist und auf wessen Kosten?
Ist mit Verschlechterung der Hörqualität zu rechnen, wenn die Wartung nicht gut erfolgt oder hängt davon "nur" die Lebensdauer der Geräte ab?

Gruß
Hoffi
Eve Kimberly
Beiträge: 76
Registriert: 9. Aug 2013, 13:58
11

Re: Wartung von Hörgeräten

#11

Beitrag von Eve Kimberly »

Das interessiert mich jetzt auch, denn ausser Trocknung und normal reinigen habe ich bisher nichts gemacht. Hat mir auch niemand gesagt. Habe die Geräte jetzt 2 Jahre. Sollte ich also dringend was tun??
AlfredW
Beiträge: 653
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Wartung von Hörgeräten

#12

Beitrag von AlfredW »

Hallo,

ich schicke meine Geräte alle 12-15 Monate in die "Inspektion"; irgend etwas ist da immer dran.
Zumal ich ja eine Versicherung abgeschlossen habe;
Meine Geräte werden durch Schweiß ziemlich strapaziert;

Wie oft sollen die Filter der Mikrofone gewechselt werden?
Dass der Akkustiker eine Grundreinigung der Geräte vornimmt, ist mir neu.

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Wartung von Hörgeräten

#13

Beitrag von Hoffi »

Hallo,

zur Wartung von Hörgeräten habe ich mich bei meinem Akustiker informiert.
Eine "Innenreinigung" der Geräte durch den Akustiker ist nicht üblich. Das Öffnen oder ein Gehäusewechsel bleibt der Herstellerfirma überlassen. Man kann sonst die Nano-Beschichtung beschädigen. Da übernimmt dann der Hersteller keine Garantie. Dichtungen sind in Hörgeräten (IP67) keine.

Gruß und schönen Sonntag
Hoffi
Skunkdude
Beiträge: 144
Registriert: 25. Sep 2015, 11:42
9

Re: Wartung von Hörgeräten

#14

Beitrag von Skunkdude »

Hallo Hoffi,

so ganz Pauschal kann ich diese Aussage nicht stehen lassen.

Es gibt Hörsysteme, die sehr wohl und sehr einfach auseinander zu nehmen sind. Auch in diesem Forum hab ich schon von Kollegen gelesen, dass sie ab und an Hörsysteme einer Innenreinigung unterziehen. Ich mache das ebenfalls wenn es nötig ist. Es gibt eben Menschen, bei denen reichen einfache Trocken- oder Reinigungsmöglichkeiten nicht aus.

Das ist vielleicht Ansichtssache, aber durch die von der Krankenkasse gezahlte Servicepauschale sehe ich es als meine Aufgabe an, für die Instandhaltung der Geräte zu sorgen. Das bezieht ausdrücklich eine Reinigung und Trocknung der Technik innerhalb des Gehäuses mit ein.

Grüße!
HarryHH
Beiträge: 128
Registriert: 28. Dez 2015, 22:03
9
Wohnort: Hamburg-Norderstedt

Re: Wartung von Hörgeräten

#15

Beitrag von HarryHH »

Auf den Geräten sind zunächst mal bis zu 4 Jahren Garantie, minimal 2.
Obwohl ich selbst Feinmechaniker und gern Elektronikfummler bin, rate ich absolut von Selbsthilfe, gar Öffnung der Geräte ab!!

Ein bodenständiger HGA bietet zur grundsätzlich 6jährigen Lebendauer auch eine 6jährige Betreuung in Form von Nachstellung/Reinigung etc.pp. an.
Meiner bietet den Turnus einer 3monatigen und kostenlosen Inspektion an.

Bietet (frage vorher danach!!) das der HGA nicht, seid Ihr halt beim FALSCHEN gelandet.
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus ;)
Randolf
Beiträge: 1533
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Wartung von Hörgeräten

#16

Beitrag von Randolf »

vor 4 1/2 Jahren von Hoffi!

Gruß Randolf
Ohrenklempner
Beiträge: 10475
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Wartung von Hörgeräten

#17

Beitrag von Ohrenklempner »

HarryHH hat geschrieben: Ein bodenständiger HGA bietet zur grundsätzlich 6jährigen Lebendauer auch eine 6jährige Betreuung in Form von Nachstellung/Reinigung etc.pp. an.
(...)
Bietet (frage vorher danach!!) das der HGA nicht, seid Ihr halt beim FALSCHEN gelandet.
Auf jeden Fall. Diese Nachsorge schreibt ja auch die gesetzliche Krankenkasse vor.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Wartung von Hörgeräten

#18

Beitrag von Hoffi »

Hallo Ohrenklempner,

deinem letzten Beitrag muss ich widersprechen.

Der gesetzlichen KK ist die "Nachsorge" völlig egal.
Bei meinen ersten Hörgeräten vor nunmehr 13 Jahren habe ich einen HG-Pass bekommen. Dort wurde die Überprüfung des Gehörs beim HNO und des Hörgerätes beim Akustiker aller 1/2 Jahren eingetragen. Dies war wohl vom Gesetzgeber so verlangt.

Heute interessiert das weder einen HNO noch einen Akustiker.

Die gesetzliche KK ist sogar berechtigt den Vertrag zwischen Kunden und Hörgerätegeschäft zu kündigen, ohne dass die Kündigungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Das ist mir passiert. Aus Datenschutzgründen werde ich den Akustiker (Raum Dresden) und die KK hier im Forum nicht nennen.

Gruß
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 10475
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Wartung von Hörgeräten

#19

Beitrag von Ohrenklempner »

Nun, die Verträge von vor 13 Jahren liegen mir nicht vor. Die Nachsorge ist aktuell über den Zeitraum von sechs Jahren sichergestellt. Dafür wird ja die Reparaturpauschale gezahlt. Nach sechs Jahren kann der Akustiker sagen, "nö, ich hab keine Lust", er ist nicht verpflichtet. Wäre aber dumm von ihm, weil rufschädigend und Verzicht auf eine schöne Reparaturrechnung an die Krankenkasse.
Die gesetzliche KK ist sogar berechtigt den Vertrag zwischen Kunden und Hörgerätegeschäft zu kündigen, ohne dass die Kündigungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Es gibt keinen laufenden Vertrag zwischen Kunde und Akustiker. Der einzige "Vertrag" im weiteren Sinne ist der Verkauf des Hörgeräts. Akustiker und KK haben einen Vertrag, der die Leistungserbringung regelt, sonst nichts.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
svenyeng
Beiträge: 4293
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Wartung von Hörgeräten

#20

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
und Verzicht auf eine schöne Reparaturrechnung an die Krankenkasse.
Wobei die KK nach 6 Jahren Reparaturen meistens nicht mehr zahlt.
Die sagen dann ganz klar, kauf Dir ein neues HG.
Man weiß ja nicht was dann als nächstes kaputt geht.
I.d.R. haben HGs nach 6 Jahren ihre Schuldigkeit getan.
Es gibt keinen laufenden Vertrag zwischen Kunde und Akustiker. Der einzige "Vertrag" im weiteren Sinne ist der Verkauf des Hörgeräts.
So ist es und genau deswegen bekommt der Akustiker auch erst Geld, wenn der Kunde sich für ein HG entschieden hat und dieses kauft.
Alles was davor ist, ist völlig kostenlos und unverbindlich.

Gruß
sven
Antworten