Wie im Vortrag erwähnt hatte ich am nach Weihnachten folgenden Werktag die Testgeräte Siemens Pure 7bx aus Kostengründen zurückgegeben - für die sich sehr große Mühe gegebene Dame tat es mir leid, es war mir sogar äußerst peinlich.
Am 11. Januar ging es bei einem anderen HGA (der mit den bundesweiten Brillen) weiter.
Ich erzählte die bisherige Historie und erhielt zunächst Pure 3bx eingestellt, Kostenvoranschlag 2.643 EU.
???
Der Rücksprung von 7bx nach 3bx widerspricht kaufmännischen Gewinngebaren.
Für mich als Kunde war das jedoch ein absolut positiver Eindruck.
Am 18. Jan erfolgte eine erste Anpassung, in deren Verlauf bekam ich eine Messeinrichtung mit dünnen Schläuchen in die Ohren
umgehängt.
Die akustischen Ergebnisse von diversen Tönen, aus spanisch rückwärts und zwei Diagrammen wurde den
HG angepasst.
Am 29. Jan waren die für mich bestellten 5bx da, erneute Anpassung wie vor.
Verkaufspreise beim HGA 2
SIEMENS Pure
3bx 2.643,
5bx 3.343,
7bx 4.543 (beim HGA 1 5.400 Euro)
Das sind schon gewaltige Sprünge in den Finanzen der technischen Stufen.
Vom 3er setzen sich 5bx und 7bx in der Technik ab. Der Unterschied (Vergleich technische Daten) zwischen 5 und 7
rechtfertigt meiner Meinung nach jedoch keinen Preissprung von 1.200 Euro.
Zumindest ich brauche das Minimum "an mehr Technik" nicht. Genau das sagte mir auch der beratende Techniker (mit Meisterbrief).
http://www.leichthoerig.de/2012/12/04/h ... -horgerat/
Und ich muss dank meiner ansonsten schon sehr knickerigen Privat-Krankenkasse nichts zuzahlen.
Ohne hier Reklame machen zu wollen -ich würde ja auch nix dafür kriegen, weder für den Hersteller noch für den HGA.
Ich kenne die Produkte von SIEMENS aus meiner beruflichen Laufbahn als Fernmeldetechniker von 1967 bis heute.
Es ist ein deutscher Hersteller mit sehr großer Spreizung. Vom Bohrgerät beim Zahnarzt über Röntgen zum Transrapid.
Werner von Siemens war einer der ersten, wenn nicht sogar der erste Pionier der Hörgeräte.
Was erfunden zu haben oder "groß" zu sein, bedeutet heute gar nichts mehr, weiß ich selber -auch andere Mütter haben schließlich schöne Töchter
ODER: alles Gehörsache.
Da ich leichthörig bin, brauche ich nicht so unbedingt
HG, habe mich jedoch und trotzdem viel zu lange davor gedrückt.
Nun finde ich es toll, sie zu haben und kann es nicht abwarten, morgens die Signaltöne zu hören.
Lebensdauer der Batterien gut 7 Tage.
Mir fehlen die Höhen, außerdem ärgert mich seit 15 Jahren zeitweise ein seelisch-stress bedingter, hochfrequenter Tinnitus.
Just in time, wie der Engländer sagt, ist er völlig weg, weil ich zufrieden bin.
Mich ärgert es auch ein wenig, wenn mich nun, da ich welche habe, keiner nach den Hörgeräten fragt!! Die Kollegen.
Will damit auch sagen, viele schämen sich vielleicht. Ich nicht!
Ich habe lange rumgesucht und FÜR mich diesen Hersteller und Gerätetyp bestimmt -kein Widex, Phonak, Bernafon, Hansaton oder Starkey.
Andere finden die Geräte von Siemens grottenschlecht, ist eben halt so.
Der Mensch ist nie zufrieden: Leider gibt es nur die üblichen Gehäusefarben wie silber oder grau; als Seemann ich hätte gern grün für rechts und rot für links gehabt oder als Techniker für beide transparent zum Anschauen der Innerereien -gibt es aber nicht.
Die Pure kommunizieren per miniwlan miteinander, sie sind daher nicht für die Versorgung nur eines Ohres bestimmt.
Ich erhielt einen Mini-Kulturbeutel mit einer Trockendose, Reinigungstüchern, Batterien etc.
Es gibt bei endgültiger Übernahme noch ein Servicebuch, mit dem ich alle 3 Monate für Kontrollen, Reinigung und Nachstellungen aufkreuzen kann.
Defekte Lautsprecher samt Drähten sind kostenlos enthalten.
Der HGA ist Fielmann.
Und ich entscheide mich für die SIEMENS Pure 5bx.