Hallo,
ich teste bald neue Hörgeräte und trage schon immer Ohrpaßstücke mit Zusatzbohrung und dickem Schallschlauch. Inzwischen gibt es Probleme bezüglich Verstärkung und Rückkopplung - dafür hat mein Akustiker neue Ohrpaßstücke anfertigen lassen, diesmal ohne Zusatzbohrung. Gerne würde ich aber auch mal RIC Systeme testen aber mein Akustiker meinte das diese eher ungünstig sind wenn man Probleme mit der Unbehaglichkeitsschwelle hat. Was ich bis jetzt so rauslese erscheint mir aber als wenn gerade RIC von Vorteil sein könnte da direkt vorm Trommelfell und weniger Verstärkung (insgesamt) nötig ist. Beim Schallschlauch geht ja auf dem Weg zum Trommmelfell schon "Sound" verloren und muß entsprechend verstärkt werden. Vielleicht kann mit hiermit jemand weiterhelfen bzw hat einen Tipp für mich?
Danke schon mal und viele Grüße ...
RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 28. Dez 2014, 11:52
- 10
- Wohnort: Nordrhein Westfahlen, Niederrhein
Re: RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
Hallo,
ich bin in der gleichen Situation. An Taubheit grenzend schwerhörig, Ohrpaßstücke mit Lüftungsbohrung. Vor 2 Jahren bin ich neu versorgt worden. Seinerzeit interessierten mich auch RIC Geräte. Ich trage seit über 30 Jahren Phonak Hörgeräte und habe auch einiges an Zubehör hierzu. Des halb sollte es wieder Phonak werden. Jedoch hatten die RIC von Phonak damals noch keine Krankenkassen-Freigabe. Deshalb habe ich Widex Geräte getestet. Akustisch kam ich gut damit zurecht. Kann aber nicht behaupten, dass es gegenüber meinen alten Geräten wesentliche Verbesserungen gab. Letztendlich ist es dann doch bei Phonak geblieben, mit dem Lautsprecher wie gehabt im Hörgerät.
Wegen der hohen Verstärkung und der damit verbundenen Gefahr von Rückkoppelungen trage ich Thermotec Ohrpaßstücke, weil die sich gut der Anatomie des Ohres anpassen. Die Lautsprecher beim RIC System werden ja in das Ohrpaßstück eingearbeitet. Bei mir war das eine harte Plastik, welche dann zu gelegentlichen Rückkoppelungen führten. Meine Ohren neigen zu Hautirritationen, weshalb ich eine tägliche intensive Reinigung der Ohrpaßstücke vornehme. Dies schien mir mit den eingebauten Lautsprechern nicht so gut möglich zu sein. Alles in allem fand ich das gesamte Handling nicht so gut und da die Akustik nicht wesentlich besser war blieb es halt beim Alten.
Ich würde es an Deiner stelle auf jeden Fall ausprobieren, schließlich legt Du Dich für weitere 6 Jahre fest. Lass es Dir vom Akustiker nicht ausreden, auch wenn er der Fachmann ist.
Grüße
Norbert
ich bin in der gleichen Situation. An Taubheit grenzend schwerhörig, Ohrpaßstücke mit Lüftungsbohrung. Vor 2 Jahren bin ich neu versorgt worden. Seinerzeit interessierten mich auch RIC Geräte. Ich trage seit über 30 Jahren Phonak Hörgeräte und habe auch einiges an Zubehör hierzu. Des halb sollte es wieder Phonak werden. Jedoch hatten die RIC von Phonak damals noch keine Krankenkassen-Freigabe. Deshalb habe ich Widex Geräte getestet. Akustisch kam ich gut damit zurecht. Kann aber nicht behaupten, dass es gegenüber meinen alten Geräten wesentliche Verbesserungen gab. Letztendlich ist es dann doch bei Phonak geblieben, mit dem Lautsprecher wie gehabt im Hörgerät.
Wegen der hohen Verstärkung und der damit verbundenen Gefahr von Rückkoppelungen trage ich Thermotec Ohrpaßstücke, weil die sich gut der Anatomie des Ohres anpassen. Die Lautsprecher beim RIC System werden ja in das Ohrpaßstück eingearbeitet. Bei mir war das eine harte Plastik, welche dann zu gelegentlichen Rückkoppelungen führten. Meine Ohren neigen zu Hautirritationen, weshalb ich eine tägliche intensive Reinigung der Ohrpaßstücke vornehme. Dies schien mir mit den eingebauten Lautsprechern nicht so gut möglich zu sein. Alles in allem fand ich das gesamte Handling nicht so gut und da die Akustik nicht wesentlich besser war blieb es halt beim Alten.
Ich würde es an Deiner stelle auf jeden Fall ausprobieren, schließlich legt Du Dich für weitere 6 Jahre fest. Lass es Dir vom Akustiker nicht ausreden, auch wenn er der Fachmann ist.
Grüße
Norbert
Re: RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
Hallo,
es ist immer wieder interessant daß sich viele unserer Erfahrungen wiedederholen.
Den Post von Norbert könnte ich so - oder ganz ähnlich auch geschrieben haben. Ich will nicht alles wiederholen, kurzt gesagt bin ich vor ca. 2 Jahren auch neu versorgt worden. Nach langem hin und her hatte ich mich für Naida Q70-RIC mit pover receiver (XSP plus) entschieden. Dazu hatte ich relativ große "Stöpsel -Otoplastiken " ohne Lüftungsbohrungen die ziemlich tief in die Gehörgänge mußten um ausreichend abdichten zu können. Natürlich war das optisch super, keine dicken Schläuche mehr und in der Ohrmuschel kaum etwas zu sehen. Der klang war sehr direkt und auch nach vielen Sitzungen etwas schrill, Sprachverstehen war für "meine Verhältnisse" akzeptabel. Aber leider kam es immer wieder zu Entzündungen und Druckstellen an den Gehörgängen. Folglich mußte ich dann wieder die alten HGs mit großen Ringen nehmen, mit denen ich dann viel schlechter verstehen konnte. Fazit: Ich konnte zum Glück mit Kulanz des Akustikers und etwas Zuzahlung nach fast einem Viertel Jahr die RICs gegen Naidas Q70 UP tauschen, natürlich wieder mit dicken Schläuchen und Ringotoplastiken (aber mit kleinen Lüftungsbohrungen) , die sind nicht zu übersehen, aber das Sprachverstehen ist sogar noch etwas besser und ich habe keine Entzündungen mehr.
Sicher vertragen Manche das besser, aber bei sehr hochgradiger Sh, mit der Notwendigkeit absolut dicht zu verschließen wegen der Rückkopplungen kann ich RICs nicht empfehlen.
Gruß Emil
es ist immer wieder interessant daß sich viele unserer Erfahrungen wiedederholen.
Den Post von Norbert könnte ich so - oder ganz ähnlich auch geschrieben haben. Ich will nicht alles wiederholen, kurzt gesagt bin ich vor ca. 2 Jahren auch neu versorgt worden. Nach langem hin und her hatte ich mich für Naida Q70-RIC mit pover receiver (XSP plus) entschieden. Dazu hatte ich relativ große "Stöpsel -
Sicher vertragen Manche das besser, aber bei sehr hochgradiger Sh, mit der Notwendigkeit absolut dicht zu verschließen wegen der Rückkopplungen kann ich RICs nicht empfehlen.
Gruß Emil
beidseitig Phonak Naida Q 70 UP
Re: RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
Hallo Norbert, Hallo Emil,
herzlichen Dank für Eure Beiträge.
Das hilft mir schon mal weiter ... denke auch das es Vor - und Nachteile haben kann mit der RIC Versorgung. Mich würde in erster Linie der Klang zum Schallschlauch interessieren. Akustiker haben da unterschiedliche Meinungen. Testen muß man es selbst. Seit 1 Woche habe ich die Oticon Dynamo mit Ohrpaßstücken (Thermoplastik ohne Zusatzbohrung) - Rückkopplung ist immer noch da bei hoher Lautstärke. Zum testen reicht mir das untere Level. Problem ist das es bei starker Verstärkung Sprache überlagert und mir im Kopf vibriert - kennt Ihr das auch? Das hält kein normaler Mensch aus. Sprachverstehen überzeugt mich noch nicht. Klangbild ansonsten ganz gut ... werde nochmal nachjustieren lassen.
Viele Grüße ...
jade
herzlichen Dank für Eure Beiträge.
Das hilft mir schon mal weiter ... denke auch das es Vor - und Nachteile haben kann mit der RIC Versorgung. Mich würde in erster Linie der Klang zum Schallschlauch interessieren. Akustiker haben da unterschiedliche Meinungen. Testen muß man es selbst. Seit 1 Woche habe ich die Oticon Dynamo mit Ohrpaßstücken (Thermoplastik ohne Zusatzbohrung) - Rückkopplung ist immer noch da bei hoher Lautstärke. Zum testen reicht mir das untere Level. Problem ist das es bei starker Verstärkung Sprache überlagert und mir im Kopf vibriert - kennt Ihr das auch? Das hält kein normaler Mensch aus. Sprachverstehen überzeugt mich noch nicht. Klangbild ansonsten ganz gut ... werde nochmal nachjustieren lassen.
Viele Grüße ...
jade
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 28. Dez 2014, 11:52
- 10
- Wohnort: Nordrhein Westfahlen, Niederrhein
Re: RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
Hallo Jade,
mit einem Hörverlust von 90 bis 110 dB über den gesamten Frequenzbereich gehöre ich wohl zu denen die eine maximale Verstärkung benötigen. Trotzdem haben meine Ohrpaßstücke noch Lüftungsbohrungen und es treten so gut wie keine Rückkoppelungen auf. Gelegentlich schon mal z. B. beim kämmen, wenn die Flache Hand unmittelbar am Ohr vorbei geht. Aus meiner Sicht könnten die Rückkoppelungen bei Dir folgende Gründe haben. Nicht optimal abgeformteOtoplastiken . Nicht gut eingestellte Rückkoppelungsunterdrückung, sofern vorhanden. Ich kenne das Oticon Dynamo nicht. Vielleicht müßtest du mal einen Level höher testen. Selber trage Phonak Naida Q 90 UP.
Die von Dir beschriebene Überlagerung der Sprache kenne ich nicht.
"Klangbild ganz gut, Sprachverstehen überzeugt noch nicht" Ja das ist auch mein Problem. Aber da mache ich mir keine Illusionen bei meinen Werten. Es hat sich viel getan in der Hörgeräte-Technik. Sinnvolles Zubehör, welches so manche Hörsituation erheblich verbessert. Allerdings bin ich nach jeder Neuversorgung immer enttäuscht, dass das Sprachverstehen sich nicht verbessert hat. In ruhiger Umgebung, Menschen mit deutlicher, nicht zu schneller Aussprache habe ich keine Probleme. Alles andere wird schon schwieriger bis zum Teil unmöglich. TV, Telefon usw. kein Problem, zum Teil sich ohne Zusatzgeräte.
Grüße
Norbert
mit einem Hörverlust von 90 bis 110 dB über den gesamten Frequenzbereich gehöre ich wohl zu denen die eine maximale Verstärkung benötigen. Trotzdem haben meine Ohrpaßstücke noch Lüftungsbohrungen und es treten so gut wie keine Rückkoppelungen auf. Gelegentlich schon mal z. B. beim kämmen, wenn die Flache Hand unmittelbar am Ohr vorbei geht. Aus meiner Sicht könnten die Rückkoppelungen bei Dir folgende Gründe haben. Nicht optimal abgeformte
Die von Dir beschriebene Überlagerung der Sprache kenne ich nicht.
"Klangbild ganz gut, Sprachverstehen überzeugt noch nicht" Ja das ist auch mein Problem. Aber da mache ich mir keine Illusionen bei meinen Werten. Es hat sich viel getan in der Hörgeräte-Technik. Sinnvolles Zubehör, welches so manche Hörsituation erheblich verbessert. Allerdings bin ich nach jeder Neuversorgung immer enttäuscht, dass das Sprachverstehen sich nicht verbessert hat. In ruhiger Umgebung, Menschen mit deutlicher, nicht zu schneller Aussprache habe ich keine Probleme. Alles andere wird schon schwieriger bis zum Teil unmöglich. TV, Telefon usw. kein Problem, zum Teil sich ohne Zusatzgeräte.
Grüße
Norbert
Re: RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
Ich bin immer wieder erstaunt - erschüttert, wie sich an Taubheit grenzende Leute plagen, statt sich mit dem CI auseinanderzusetzen.
Warum müsst ihr denn erst durch die Hölle gehen, da so lange wie möglich schmoren, statt wieder am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben?
Gruß Maryanne
Warum müsst ihr denn erst durch die Hölle gehen, da so lange wie möglich schmoren, statt wieder am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben?
Gruß Maryanne
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 28. Dez 2014, 11:52
- 10
- Wohnort: Nordrhein Westfahlen, Niederrhein
Re: RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
Hallo Maryanne,
erstens gehe ich nicht durch die Hölle und zweitens ist für viele Implantierte dasCI nicht unbedingt der Himmel.
Aus welchem Grund ich mich nicht für einCI entschieden habe, möchte ich jetzt nicht erläutern, habe ich an andere Stelle schon mehrfach gemacht.
Gruß
Norbert
erstens gehe ich nicht durch die Hölle und zweitens ist für viele Implantierte das
Aus welchem Grund ich mich nicht für ein
Gruß
Norbert
Re: RIC oder Schallschlauch bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit ?
Hallo Maryanne,
ich bin erschüttert wir Du Dich hier äußerst, es grenzt hart an Arroganz uns zu unterstellen dass wir nicht am Leben in der Gemeinschaft teilhaben könnten und zu feige oder zu "uninformiert wären dies zu ändern. Schön für Dich, dass Dir ein/ zweiCI das ermöglichen, aber es gibt auch CI - Träger denen das versagt bleibt.
Ich denke es steht Dir nicht zu auf diese Weise über uns zu urteilen. Geh mal davon aus, dass wir durchaus in der Lage sind einschätzen zu können ob FÜR UNS ein optimal angepasstes PowerHG Sinn macht oder nicht. Wir sind nicht taub , wir sind an Taubheit grenzend Sh ! Vielleicht solltest Du mal über diesen kleinen, aber entscheidenden Unterschied nachdenken.
Gruß Emil
ich bin erschüttert wir Du Dich hier äußerst, es grenzt hart an Arroganz uns zu unterstellen dass wir nicht am Leben in der Gemeinschaft teilhaben könnten und zu feige oder zu "uninformiert wären dies zu ändern. Schön für Dich, dass Dir ein/ zwei
Ich denke es steht Dir nicht zu auf diese Weise über uns zu urteilen. Geh mal davon aus, dass wir durchaus in der Lage sind einschätzen zu können ob FÜR UNS ein optimal angepasstes Power
Gruß Emil
beidseitig Phonak Naida Q 70 UP