So ganz "alt" sehe ich Dich da nicht: denn Du hast Dein eigenes regionales Umfeld, Fielmann hat nicht viele Akustik-Filialen. Deine Serviceleistungen und Deine positive Einstellung zum Kunden sind ein plus iin der Anpassung - Klar hat Fielmann einen Größen-Vorteil, und evtl. noch hochwertigerere Geräte aufpreisfrei und Zusatzleistungen überOhrenklempner hat geschrieben:Ich fände daher eine Liste angebracht, die aufzeigt, welcher Anbieter welche Geräte zuzahlungsfrei anbietet, dazu noch die entsprechenden technischen Daten bzw. die zusätzlichen Merkmale, welche von den Krankenkassen nicht gefordert werden, und das "Alter" der Hörgeräte. Gegenüber Fielmann sähe ich da aber zugegebenermaßen recht alt aus.
welches Hörgerät könnte es sein?
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Hallo!
Also ich muss mich da Lchtschrhrg anschließen.
Klar kann Fielmann zum Kampfpreis verkaufen, aber der Service wird dort leiden.
Alleine schon wenn ich höre das man auf Termine teil 4 Wochen warten muss.
Ich habe bei Fielmann vor vielen Jahren mal eine Brille gekauft.
Zufrieden war ich dort nie, daher nie wieder.
Die kleinen Akustiker (Einzelgeschäfte) können eines richtig gut: Service!
Für mich müssen Service und Betreutung durch den Akustiker einfach passen.
Ich habe nichts davon wenn ich 50 Euro spare und am Ende nicht zufrieden bin.
Ich habe es ja schon oft geschrieben. Es geht in erster Linie ums gute hören und nicht darum wer welche Geräte am billigsten anbietet.
Vor allem sind Preise erstmal total unwichtig, wenn es darum geht das jemand ein Hörgerät bekommen soll.
Über Kosten spricht man nach dem Testen vieler Geräte.
Normalerweise findet sich gemeinsam mit dem Akustiker immer eine Lösung.
Somit sieht auch ein Einzelkämpfer, der wie ohrenklempner Top Service und Betreuung bietet, nicht alt gegenüber Ketten wie Fielmann, Geers, Kind usw. aus.
Gruß
sven
Also ich muss mich da Lchtschrhrg anschließen.
Klar kann Fielmann zum Kampfpreis verkaufen, aber der Service wird dort leiden.
Alleine schon wenn ich höre das man auf Termine teil 4 Wochen warten muss.
Ich habe bei Fielmann vor vielen Jahren mal eine Brille gekauft.
Zufrieden war ich dort nie, daher nie wieder.
Die kleinen Akustiker (Einzelgeschäfte) können eines richtig gut: Service!
Für mich müssen Service und Betreutung durch den Akustiker einfach passen.
Ich habe nichts davon wenn ich 50 Euro spare und am Ende nicht zufrieden bin.
Ich habe es ja schon oft geschrieben. Es geht in erster Linie ums gute hören und nicht darum wer welche Geräte am billigsten anbietet.
Vor allem sind Preise erstmal total unwichtig, wenn es darum geht das jemand ein Hörgerät bekommen soll.
Über Kosten spricht man nach dem Testen vieler Geräte.
Normalerweise findet sich gemeinsam mit dem Akustiker immer eine Lösung.
Somit sieht auch ein Einzelkämpfer, der wie ohrenklempner Top Service und Betreuung bietet, nicht alt gegenüber Ketten wie Fielmann, Geers, Kind usw. aus.
Gruß
sven
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
moin Ohrenklempner,
danke für deine inhaltliche Stellungnahme.
DAS genau ist doch der Sinn dieses Threads!
Es kann doch nicht angehen, dass Leute wie du gegen die Fielmänner nicht ankommen können. Das ist genau so absurd, wie frische Schrippen bei der Tanke kaufen
Und auch hier bin ich völlig bei dir: jede gesparte Stunde Aufwand spart 60.-€, folglich lohnt Investition in Technik. Damit aber nicht nur "bestmöglich aus dem Sortiment Basis" gemeint ist, darum wäre es - mMn - hilfreich, durch Transparenzherstellung und Zusammenschlüsse von Hörakustikern durch diese selbst eine "Nachfragemacht" zu organisieren, welche damit auch Einfluss auf die Prioritätensetzung von Hörsystemangeboten seitens der Hörgeräteindustrie gewinnt und damit den "Zwangsbündelungen" zum Zwecke von "Zuzahlungserzwingung über Technologiestufen" Grenzen setzt.
Konkret halte ich es für Kundenverdummung wenn ihm eingeredet würde:
"es geht "der Kasse" NUR um Sprache". Das ist doch schlicht unwahr. Es geht um FUNKTIONSDEFIZITAUSGLEICH und da ist "Sprache" eben NUR EIN Aspekt.
Folglich ist "so breitbandig wie auf aktuellem technischen Stand nur möglich" für EIN Programm des Hörsystems absolute Basisleistung, die dem Kunden bisher aber NICHT als Basis geboten wird
LG
Gewichtl
danke für deine inhaltliche Stellungnahme.
DAS genau ist doch der Sinn dieses Threads!
Es kann doch nicht angehen, dass Leute wie du gegen die Fielmänner nicht ankommen können. Das ist genau so absurd, wie frische Schrippen bei der Tanke kaufen

Und auch hier bin ich völlig bei dir: jede gesparte Stunde Aufwand spart 60.-€, folglich lohnt Investition in Technik. Damit aber nicht nur "bestmöglich aus dem Sortiment Basis" gemeint ist, darum wäre es - mMn - hilfreich, durch Transparenzherstellung und Zusammenschlüsse von Hörakustikern durch diese selbst eine "Nachfragemacht" zu organisieren, welche damit auch Einfluss auf die Prioritätensetzung von Hörsystemangeboten seitens der Hörgeräteindustrie gewinnt und damit den "Zwangsbündelungen" zum Zwecke von "Zuzahlungserzwingung über Technologiestufen" Grenzen setzt.
Konkret halte ich es für Kundenverdummung wenn ihm eingeredet würde:
"es geht "der Kasse" NUR um Sprache". Das ist doch schlicht unwahr. Es geht um FUNKTIONSDEFIZITAUSGLEICH und da ist "Sprache" eben NUR EIN Aspekt.
Folglich ist "so breitbandig wie auf aktuellem technischen Stand nur möglich" für EIN Programm des Hörsystems absolute Basisleistung, die dem Kunden bisher aber NICHT als Basis geboten wird

LG
Gewichtl
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Es gibt ja diverse Einkaufs- und Leistungsgemeinschaften, denen sich die kleinen Akustiker anschließen können. Die Gemeinschaften wiederum sind stark genug, um sich gegen die Konkurrenz der Großfilialisten gut aufzustellen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Hallo!
Das ist halt freie Marktwirtschaft.
Wer ne Palette Hörgeräte xyz bestellt, bekommen eben nen ganz anderen Preis als jemand der nur 3 Stück bestellt.
Das beste wäre eine Preisbindung, wie bei Büchern, so das eben die Hörgeräte egal wo, immer den gleichen Preis haben. Es sind Medizinprodukte für Menschen die nun mal krank sind. Schwerhörigkeit ist ja auch eine Krankheit.
Das damit dann soviel Profit gemacht wird muss nicht sein.
Alleine wenn ich höre das Kliniken insolvent werden. Bei Gesundheit darf es einfach nicht um Geld gehen. Den Menschen muss geholfen werden.
Klinken müssten in staatlicher Hand sein.
Gruß
sven
Das ist halt freie Marktwirtschaft.
Wer ne Palette Hörgeräte xyz bestellt, bekommen eben nen ganz anderen Preis als jemand der nur 3 Stück bestellt.
Das beste wäre eine Preisbindung, wie bei Büchern, so das eben die Hörgeräte egal wo, immer den gleichen Preis haben. Es sind Medizinprodukte für Menschen die nun mal krank sind. Schwerhörigkeit ist ja auch eine Krankheit.
Das damit dann soviel Profit gemacht wird muss nicht sein.
Alleine wenn ich höre das Kliniken insolvent werden. Bei Gesundheit darf es einfach nicht um Geld gehen. Den Menschen muss geholfen werden.
Klinken müssten in staatlicher Hand sein.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Na ich hab mal Deins in der Liste dazugehängt.
Ohrenklempner - was würdest Du anbieten ?
Ohrenklempner - was würdest Du anbieten ?
- Dateianhänge
-
Hoergeräte Festpreis.pdf
- (195.43 KiB) 132-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 12. Jan 2018, 11:36, insgesamt 2-mal geändert.
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Hallo!
Nein es muss nicht der Staat eingreifen, sondern wir alle Hörgeschädigte müssen mal auf dem Tisch klopfen, d.h mit Hersteller/Konzernen, Akufachgeschäften undKK /IV auf einem runden Tisch bringen!
Die Enverbraucher sollen glasklar verstehen was dahinter steckt. Gut gesagt; Mogelei! So nicht!
Eine Anmerkung von mir:
Ich habe vor 3,5 Jahren einem grossen Konzern nachgefragt, ob es möglich wäre mitIdo s ein Kabel anzuzapfenmit Händy. Aus einfachen Gründen- wenn ich laufen, joggen gehe und eine Schnaufpause mache und mit Passanten rede, könnte ich nur das Kabel lösen und ich hätte mein Hg noch im Ohr! Voila. Aber es hiess bei seitens Phonak, unmöglich da die Kunden alle auf Funk wollen! So ist die Realität. Auf meine Wünsche wurde nicht umgesetzt! Auch wäre das für mich was Sicherheit auf Strassen anbelangt, das Bestmögliche! Nö da alle Funk wollen! Aha. Tja was soll man da als Einzelgänger sagen? Man könnte ja meinen, ich sei neben der Spur:-)
Nein es muss nicht der Staat eingreifen, sondern wir alle Hörgeschädigte müssen mal auf dem Tisch klopfen, d.h mit Hersteller/Konzernen, Akufachgeschäften und
Die Enverbraucher sollen glasklar verstehen was dahinter steckt. Gut gesagt; Mogelei! So nicht!
Eine Anmerkung von mir:
Ich habe vor 3,5 Jahren einem grossen Konzern nachgefragt, ob es möglich wäre mit
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
moin monif,
ich habe mal irgendwo den Spruch gelesen:
"in einer großen Menge Ganzdummer wirken wenige Halbschlaue wie "einzelne, versprengte Verrückte"
LG
Gewichtl
ich habe mal irgendwo den Spruch gelesen:
"in einer großen Menge Ganzdummer wirken wenige Halbschlaue wie "einzelne, versprengte Verrückte"

LG
Gewichtl
Zuletzt geändert von Faber am 12. Jan 2018, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Uh, nette Tabelle!
Dürfte ich was anregen? Einige Spalten würde ich komplett rausschmeißen, weil nach neuen Richtlinien ohnehin alle Hörgeräte diese Kriterien haben oder die Angabe der Kriterien hoffnungslos veraltet ist:
Signalverarbeitung; Mikrofone; Mikrofonsystem; Ausgangsschalldruckbegrenzung; einstellb. Parameter; Verstärkungsregelung; AGC; Klangblenden; mehrere Programme; Störschallreduzierung; RK-Auslöschung.
Bei verschiedenen Baugrößen und Hörergrößen sind auch die Hilfsmittelnummern jeweils anders, vielleicht kann die Spalte auch rausfliegen.
DHI-Bauartnummer ist wohl auch eher uninteressant.
Das macht die ganze Tabelle gleich etwas schlanker.
Ich hätte folgende Angebote:
Hersteller: Sivantos
Hörgerät: Signia Intuis 3 S/M
Kanäle: 6
HF-transp. Software: nein
Batterietyp: 312/13
T-Spule: nein (S), ja (M)
Audioeingang: nein (S), ja (M)
Bedienelemente: Taster (S), Wippe (M)
Fernbedienbar: ja
Wireless: nein
Sonst. Ausstattung: Fernsteuerbar mit TouchControl App
Hersteller: Sivantos
Hörgerät: Signia Motion P/SP 1px (WHO4-Gerät)
Kanäle: 8
HF-transp. Software: ja
Batterietyp: 13/675
T-Spule: ja
Audioeingang: ja
Bedienelemente: Wippe (P), Taster und Wippe (SP )
Fernbedienbar: ja
Wireless: ja
Sonst. Ausstattung: TouchControl App, TeleCare (Fernanpassung), binaural synchronisiert, Status-LED, Data Logging
Hersteller: Bernafon
Hörgerät: Nevara 1 P/nano/nano RITE/pico RITE
Exhörer: ja (nano RITE, pico RITE)
Kanäle: 9
HF-transp. Software: nein
Batterietyp: 13 (P)/312 (nano, nano RITE, pico RITE)
T-Spule: ja (P, nano RITE)
Audioeingang: ja (P)
Bedienelemente: Wippe (P), Taster (nano, nano RITE, pico RITE)
Fernbedienbar: ja
Wireless: ja
Sonst. Ausstattung: Mikrofonautomatik, binaural synchronisiert, Speech Cue Priority (linear/kompressiv), Adaptive Noise Reduction Plus, Data Logging
Das sind meine Renner.
Dürfte ich was anregen? Einige Spalten würde ich komplett rausschmeißen, weil nach neuen Richtlinien ohnehin alle Hörgeräte diese Kriterien haben oder die Angabe der Kriterien hoffnungslos veraltet ist:
Signalverarbeitung; Mikrofone; Mikrofonsystem; Ausgangsschalldruckbegrenzung; einstellb. Parameter; Verstärkungsregelung; AGC; Klangblenden; mehrere Programme; Störschallreduzierung; RK-Auslöschung.
Bei verschiedenen Baugrößen und Hörergrößen sind auch die Hilfsmittelnummern jeweils anders, vielleicht kann die Spalte auch rausfliegen.
DHI-Bauartnummer ist wohl auch eher uninteressant.
Das macht die ganze Tabelle gleich etwas schlanker.

Ich hätte folgende Angebote:
Hersteller: Sivantos
Hörgerät: Signia Intuis 3 S/M
Kanäle: 6
HF-transp. Software: nein
Batterietyp: 312/13
T-Spule: nein (S), ja (M)
Audioeingang: nein (S), ja (M)
Bedienelemente: Taster (S), Wippe (M)
Fernbedienbar: ja
Wireless: nein
Sonst. Ausstattung: Fernsteuerbar mit TouchControl App
Hersteller: Sivantos
Hörgerät: Signia Motion P/
Kanäle: 8
HF-transp. Software: ja
Batterietyp: 13/675
T-Spule: ja
Audioeingang: ja
Bedienelemente: Wippe (P), Taster und Wippe (
Fernbedienbar: ja
Wireless: ja
Sonst. Ausstattung: TouchControl App, TeleCare (Fernanpassung), binaural synchronisiert, Status-LED, Data Logging
Hersteller: Bernafon
Hörgerät: Nevara 1 P/nano/nano RITE/pico RITE
Exhörer: ja (nano RITE, pico RITE)
Kanäle: 9
HF-transp. Software: nein
Batterietyp: 13 (P)/312 (nano, nano RITE, pico RITE)
T-Spule: ja (P, nano RITE)
Audioeingang: ja (P)
Bedienelemente: Wippe (P), Taster (nano, nano RITE, pico RITE)
Fernbedienbar: ja
Wireless: ja
Sonst. Ausstattung: Mikrofonautomatik, binaural synchronisiert, Speech Cue Priority (linear/kompressiv), Adaptive Noise Reduction Plus, Data Logging
Das sind meine Renner.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Danke Ohrenklempner - und das bietest Du aufpreisfrei an??
Du hast zwar rrcht, dass da einige Spalten zu viel sind - aber da ich als einzige Quelle die Info der Hilfsmitteldatei nutze, geht das einfacher -
Sinnvoll -aber nicht in der tabelle enthalten sind die Bedienelemente -
Aber schau bitte mal da bzgl Deiner Angaben zu Sivantos intuis https://www.rehadat-gkv.de/produkt/inde ... =1&size=50
Du hast zwar rrcht, dass da einige Spalten zu viel sind - aber da ich als einzige Quelle die Info der Hilfsmitteldatei nutze, geht das einfacher -
Sinnvoll -aber nicht in der tabelle enthalten sind die Bedienelemente -
Aber schau bitte mal da bzgl Deiner Angaben zu Sivantos intuis https://www.rehadat-gkv.de/produkt/inde ... =1&size=50
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Ja, die biete ich aufzahlungsfrei an.
Ich seh gerade: Im HMV ist das Intuis 2 unter dem Hersteller "Sivantos" gelistet. Das Intuis 3 hat "Signia" als Hersteller. Eigentlich falsch, denn der Hersteller ist immer Sivantos. Signia ist lediglich die Marke. Ich vergleich's immer mit dem Kinder-Riegel:
Hersteller: Ferrero (Sivantos)
Marke: Kinder (Signia)
Produkt: Riegel (Intuis 3)
Ich seh gerade: Im HMV ist das Intuis 2 unter dem Hersteller "Sivantos" gelistet. Das Intuis 3 hat "Signia" als Hersteller. Eigentlich falsch, denn der Hersteller ist immer Sivantos. Signia ist lediglich die Marke. Ich vergleich's immer mit dem Kinder-Riegel:
Hersteller: Ferrero (Sivantos)
Marke: Kinder (Signia)
Produkt: Riegel (Intuis 3)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Vergleichbares auch dem Osten gibt es für ca. 500Euro/Stück
https://de.aliexpress.com/item/2015-Bes ... ab3b66LGO5
Die Software zum selber anpassen gibt es auch dazu. Ob das zielführend ist, sei mal dahingestellt.
Die hier bei uns zu findenden Preise für "Einstiegsgeräte" zwischen 750-1000 Euro mit Service scheine mir da gerechtfertigt, hingegen die Aufpreispolitik für die Features weit überzogen (ist aber bei Handys das gleiche).
https://de.aliexpress.com/item/2015-Bes ... ab3b66LGO5
Die Software zum selber anpassen gibt es auch dazu. Ob das zielführend ist, sei mal dahingestellt.
Die hier bei uns zu findenden Preise für "Einstiegsgeräte" zwischen 750-1000 Euro mit Service scheine mir da gerechtfertigt, hingegen die Aufpreispolitik für die Features weit überzogen (ist aber bei Handys das gleiche).
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 31. Okt 2017, 10:50
- 7
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Hallo Ohrenklempner und andere außer Gwichtl,
ich möchte bitte mal fragen, was da bei mir versorgungstechnisch möglich und sinnvoll ist. Die Messung verstehe ich und kann diese einordnen. Der Diskriminationsverlust von 40 % ist für mich nicht einordnungsbar.
Mir werden aktuell Widex Beyond angeboten und die will ich nicht. Sind mir einfach zu teuer.
Bluetooth gerne, aber nicht mit dem Widex Schnickschnack der zusätzlichen Anpassung über das Handy, insbesondere weil ich kein Apple I-Phone besitze sondern auf Basis Android.
Da muss es doch noch was anderes geben ausser Widex ... :help:
Ausserdem - wenn jemand eine Bewertung / Hinweis geben könnte was aus dieser Messung für ein Grad der Behinderung sich ergeben könnte, wäre ich sehr dankbar.
ich möchte bitte mal fragen, was da bei mir versorgungstechnisch möglich und sinnvoll ist. Die Messung verstehe ich und kann diese einordnen. Der Diskriminationsverlust von 40 % ist für mich nicht einordnungsbar.
Mir werden aktuell Widex Beyond angeboten und die will ich nicht. Sind mir einfach zu teuer.
Bluetooth gerne, aber nicht mit dem Widex Schnickschnack der zusätzlichen Anpassung über das Handy, insbesondere weil ich kein Apple I-Phone besitze sondern auf Basis Android.
Da muss es doch noch was anderes geben ausser Widex ... :help:
Ausserdem - wenn jemand eine Bewertung / Hinweis geben könnte was aus dieser Messung für ein Grad der Behinderung sich ergeben könnte, wäre ich sehr dankbar.
- Dateianhänge
-
- 2017-11-08 Hörverlust.JPG
- (118.68 KiB) 42-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von rainman am 12. Jan 2018, 15:39, insgesamt 2-mal geändert.
Dann mach's mal gut Gewichtl ... und pass auf, dass Du Dir beim Nachtreten nicht selber ins Gesicht trittst.
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Coole Sache. 
"128-Band-Störgeräuschunterdrückung" ... absurd!

"128-Band-Störgeräuschunterdrückung" ... absurd!

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
lOhrenklempner hat geschrieben:Ja, die biete ich aufzahlungsfrei an.
Ich seh gerade: Im HMV ist das Intuis 2 unter dem Hersteller "Sivantos" gelistet. Das Intuis 3 hat "Signia" als Hersteller. Eigentlich falsch, denn der Hersteller ist immer Sivantos. Signia ist lediglich die Marke. Ich vergleich's immer mit dem Kinder-Riegel:
Hersteller: Ferrero (Sivantos)
Marke: Kinder (Signia)
Produkt: Riegel (Intuis 3)
Wow - das Bernafon liest sich toll (auch wenn mir bernafon zu rahmsahnedoppelcremeSoßenlastig klang)
N, mit ging e um dei Fetures, bei denen Du ja schriebst- im HMV steht ein nein
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
moin,HHO69 hat geschrieben:Vergleichbares auch dem Osten gibt es für ca. 500Euro/Stück
https://de.aliexpress.com/item/2015-Bes ... ab3b66LGO5
Die Software zum selber anpassen gibt es auch dazu. Ob das zielführend ist, sei mal dahingestellt.
Die hier bei uns zu findenden Preise für "Einstiegsgeräte" zwischen 750-1000 Euro mit Service scheine mir da gerechtfertigt, hingegen die Aufpreispolitik für die Features weit überzogen (ist aber bei Handys das gleiche).
gegen die "Einstiegspreise" - für das was sie bieten sollen - ist wirklich nicht nur nix zu sagen, sie erscheinen mir eher als deutlich zu knapp.
DAS Problem scheint mir daher die Modellpolitik der Anbieter zu sein:
NOT-Wendiges wird stets mit wünschens-WERTEN "zwangsgebündelt" und damit der Versorgungsauftrag der Kassen elegant hintertrieben, weil damit Not-Wendiges zwangsläufig "höhere Technologiestufe" bedeutet, was zu "Aufzahlungspflicht" führt. DAS gehört - mMn - thematisiert

LG
Gewichtl
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
@Rainman: Prinzipiell ist alles möglich. Kommt drauf an, was du für Wünsche/Vorstellungen hast.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Ich glaube, ich weiß, was du sagen willst.Lchtschwrhrg hat geschrieben: N, mit ging e um dei Fetures, bei denen Du ja schriebst- im HMV steht ein nein

Aber welches Feature meinst du?
Sicher, dass du Intuis 3 nachgeschlagen hast und nicht Intuis 2?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Gab nur Intuis 2 in der Datei,
das 3 wäre 13.20.12.0405 und das gibt es nicht in derGKV Datei
das 3 wäre 13.20.12.0405 und das gibt es nicht in der
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Gab nur Intuis 2 in der Datei,
das 3 wäre 13.20.12.0405 und das gibt es nicht in derGKV Datei
LOL - habe die nummer au einer Exceldatei von Sivantos -
mit Sivantos und der Hilfsmittelnummer wird nichts gefunden.
lösche ich Sivantos, kommt das Resound Verso 7
das 3 wäre 13.20.12.0405 und das gibt es nicht in der
LOL - habe die nummer au einer Exceldatei von Sivantos -
mit Sivantos und der Hilfsmittelnummer wird nichts gefunden.
lösche ich Sivantos, kommt das Resound Verso 7
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 12. Jan 2018, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10951
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Das Intuis 3 SP hat 13.20.10.0405
"10" deshalb, weil es ein WHO4-Gerät ist.
"10" deshalb, weil es ein WHO4-Gerät ist.

Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 12. Jan 2018, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Eben auch gefunden - Danke!Ohrenklempner hat geschrieben:Das Intuis 3 SP hat 13.20.10.0405
"10" deshalb, weil es ein WHO4-Gerät ist.
-
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
Eben auch gefunden - Danke!Ohrenklempner hat geschrieben:Das Intuis 3 SP hat 13.20.10.0405
"10" deshalb, weil es ein WHO4-Gerät ist.
Re: welches Hörgerät könnte es sein?
moin,Ohrenklempner hat geschrieben:Signia Intuis 3 oder Bernafon Nevara 1. Eins von beiden funktioniert immer.Gewichtl hat geschrieben: es wird ein Hörgerätevorschlag erwartet, welches Hörgerät - oder Hörsystem - z.B. von Dir als das z.Zt. am universellsten individualisierbar im Sinne von "rechtsprechungskonform, ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" aufzahlungsfrei an das Bedürftigenohr gebracht wird
leider kann ich im Internet nix wirklich Brauchbares zum Bernafon Nevara 1 Nano Rite finden (das nur mal zum Thema "Markt-IN-Transparenz")

hat hier jemand Lust dahingehend Info´s öffentlich zu machen:
a) wieviel "Frequenzstellschrauben"?
b) in vorgegebenen Freqenzbereichen (ggf. welche) - oder frei konfigurierbar?
c) welche Frequenzbandbreite (von bis ?? Hz)?
d) sind 3 Programme frei konfigurierbar - oder vorgegeben?
e) sind Automatiken abschaltbar, oder immer da?
DAS wäre hilfreich zur Threadfrage:
"welches Hörgerät könnte es sein"

Danke

LG
Gewichtl