Infos zu Hörluchs ICP Versorgung gesucht

Antworten
Roybaer
Beiträge: 35
Registriert: 24. Okt 2017, 15:01
7

Infos zu Hörluchs ICP Versorgung gesucht

#1

Beitrag von Roybaer »

Hallo zusammen,

bei mir wurde eine Lärmschwerhörigkeit durch die BG anerkannt.
Das Verfahren hat sich natürlich etwas in die Länge gezogen und als das
Thema aufkam, habe ich mich zum Thema ICP-Versorgung mal eingelesen
und recherchiert.
In dem Aktuellen Gesamtprogramm von Hörluchs für 2018 ist das
Gerät für die Kategorie 2 (K2) nicht mehr aufgeführt und es gibt auch nur
noch eine Fernbedienung (Smart Connect).

Bedeutet das nun, dass ich in jedem Fall mit einem Gerät der Kategorie 3 versorgt werde?
Die BG hat Ihre Zustimmung zu der Versorgung mit dem ICP - System gegeben.
Telefonisch war aber die Rede von Kategorie 2.

Hat jemand Erfahrung mit den Geräten von Hörluchs und kann mir Infos geben,
was jetzt bezüglich Kategorie 2 und 3 zu beachten ist?

Roybaer
Beidseitige Lärmschwerhörigkeit. Anerkannt als Berufskrankheit.
Rechts hochgradig 72%, links mittelgradig 47% Verlust.
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Infos zu Hörluchs ICP Versorgung gesucht

#2

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Hallo Roybaer,
es ist sicher schwieriger, hier speziell Info zu einem einzigen Gerät mit dem "Spezialeinsatzgebiet" Lärmschutzarbeitsplatz zu bekommen, wenn das schon bei "normal-HG" etwas problematisch ist. Du hast sicher schon im Internet geschaut und nach entsprechenden Einträgen zu Kategorie 2 und 2 Geräten gesucht. Eigentlich müsste Dir da der HNO Arzt die entsprechenden Informationen auch sachrichtig geben können - evtl. auch die BG Hinweise zu Spezialisten bei den AKus. Nichtsdestotrotz wünsch ich Dir viel Erfolg bei Deiner Suche.
Roybaer
Beiträge: 35
Registriert: 24. Okt 2017, 15:01
7

Re: Infos zu Hörluchs ICP Versorgung gesucht

#3

Beitrag von Roybaer »

Hallo und Danke, Lchtschwrhrg

Vielleicht liest der ein oder andere (Betroffene oder Akustiker)
ja nach dem Wochenende nochmal hier und kann noch was dazu beitragen.

Mich wundert halt ein wenig, dass in dem Gesamtkatalog von 2015/2016
noch ein Gerät der Kategorie 2 geführt wird, in dem Katalog von 2018
aber nur noch Geräte der Kategorie 3 geführt werden.

Noch einen schönen Abend und ein angenehmes Wochenende

Roybaer
Beidseitige Lärmschwerhörigkeit. Anerkannt als Berufskrankheit.
Rechts hochgradig 72%, links mittelgradig 47% Verlust.
Roybaer
Beiträge: 35
Registriert: 24. Okt 2017, 15:01
7

Re: Infos zu Hörluchs ICP Versorgung gesucht

#4

Beitrag von Roybaer »

Hallo nochmal in die Runde,

seit heute mittag hab ich nun meine ICP - Hörgeräte an den Ohren und möchte jetzt nach und nach
mal meine Erfahrungen bezüglich der Geräte mitteilen.

Die Versorgung für diese am Lärmarbeitsplatz zugelassenen Hörgeräte gibt es seit 2016
nicht mehr in unterschiedlichen Kategorien.
Vor 2016 gab es noch Geräte in Kategorie 2 und 3.

Wird aktuell nach einer Anerkennung einer Lärmschwerhörigkeit von der BG die Notwendigkeit der Versorgung mittels ICP festgestellt,
dann bezahlt die BG eine mit der DGUV vereinbarte Pauschale für die Hörgeräte, Otoplastiken, notwendiges Zubehör und Versorgungspauschale an den Akustiker.

Der Gerätehersteller der Hörgeräte ist Audio Service.
Die Lärmschutzotoplastiken sind von Firma Hörluchs.

Ich trage seit heute im Prizip Audio Service Mood 12 G3.
So steht es jedenfalls in der Rehadat - Liste mit der Nummer 13.20.12.3355

Heute mittag bei der ersten Anprobe wurde eine Funktionsprüfung der Gehörschutzotoplastik durchgeführt.
Ohne die Prüfung darf der Akustiker die Geräte nicht abgeben.

Auf Programmplatz 1 liegt das Lärmschutzprogramm in welchem nur die Frequenzen im Sprachbereich verstärkt werden.
Alle anderen Frequenzen werden nicht verstärkt. Dieses Programm ist beim Einschalten immer aktiv.
Da die Wippen am Hörgerät nicht bedienbar sind (um nicht durch eine zufällige Berührung der Wippen im Lärmbereich bei der Arbeit
das Programm umzuschalten), erhält man als Zubehör noch den Smart Connect.
Dieser Streamer ist für die Umschaltung der Programme und eine Anbindung an Bluetoothgeräte wie zum Beispiel Smartphone
gedacht. Auch der Streamer wird von der BG bezahlt.
Zusätzlich zu den Lärmschutzotoplastiken gibt es auch noch einen Satz Otoplastiken für den "allgemeinen Lebensbereich".
Diese Otoplastiken sind recht offen gehalten.

Vom Klang bei der Anprobe war ich mehr als angenehm überrascht.
Die Sprachverstädlichkeit mit den Gehörschutzotoplastiken war weit besser als mit meinem bisher getragenen Gehörschutz.

Die erste Anpassung des normalen "Allgemein" - Programms war dann noch besser...
Papier raschelt plötzlich wieder.
Sogar das Klicken der Comutermaus bei den Anpassarbeiten des Akustikers konnte ich hören.
Hammer, was einem so unbewusst über die Jahre verloren ging.

Nach der Anpassung dann raus in den Alltag. Hier kam dann eine, nur kurze Ernüchterung.
Natürlich ist es draussen im Alltag anders als im Einstellraum des Akustikers.
Ich werde meinem Kopf jetzt erstmal zwei Wochen Zeit geben um sich an die wieder gewonnen Geräusche zu gewöhnen.
Danach gibts dann den nächsten Termin fürs Fein - Tuning.
Selbst jetzt, nach ca. 8 Stunden fast ununterbrochenem Tragen (zwischendurch von Lärmschutz auf normale Otoplastik gewechselt)
der Geräte bin ich an keinen Punkt gestossen, wo ich das Tragen oder die Geräusche als störend empfunden habe.
Anders als sonst ist es schon.
Aber der Kopf braucht eben auch seine Zeit.

To be continued...

Andreas
Beidseitige Lärmschwerhörigkeit. Anerkannt als Berufskrankheit.
Rechts hochgradig 72%, links mittelgradig 47% Verlust.
pikacht
Beiträge: 80
Registriert: 28. Sep 2008, 18:51
16

Re: Infos zu Hörluchs ICP Versorgung gesucht

#5

Beitrag von pikacht »

Hallo Andreas,
bin gespannt auf deine weiteren Berichte.
Ein sehr interessantes Thema.
Gruß Pikacht
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Infos zu Hörluchs ICP Versorgung gesucht

#6

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Positive Einstellung hilft und Dein Bericht zeugt davon!
Kleiner Hinweis: häng Dich an Deinen Aku ran wenn der so gut ist und toll einstellt, dann ist das ein wahrer "Schatz", den man nicht überall findet. Aber es gibt noch einen zweiten Grund, der mehr zufällig bekannt wurde: die Zahlungsmoral der BG scheint vermutlich noch besch..eidener als die der KK zu sein. Ein Bekannter von mir hat vor über 6 Jahren nach Arbeitsunfall das HG von der BG bekommen. Nun wwar er beim Aku, um sich nach Neuen zu erkundigen, dort erfuhr er, dass die BG erst 5 Jahre später die HGs tatsächlich bezahlt hat und dass erst mit dieser Zahlung die 6Jahresfrist zu laufen beginnt.
Mehr brauch ich dazu wohl nicht zu sagen.....
Antworten