moin dianaca,
hast du zuhause eine Stereoanlage mit zwei Lautsprechern?
mach´mal einen ab und wieder dran.
was veränderte sich hinsichtlich Lautstärke?
LG
Gewichtl
Verdoppelung der Schallleistung: + 3 dB (weil 20·log(√2) = 3.01)
Verdoppelung des Schalldruckes: + 6 dB (weil 20·log(2) = 6.02)
Verzehnfachung der Schallleistung: + 10 dB (weil 20·log(√10) = 10)
Verzehnfachung des Schalldruckes: + 20 dB (weil 20·log(10) = 20)
Es gibt einige Dinge, wie man sich das mit den dB vorstellen kann:
3 dB lauter: entspricht doppelter Schallenergie, also zwei Lautsprecher anstelle eines Lautsprechers, gefühlt ist es etwas lauter
6 dB lauter: Wenn du deinen Abstand zum Lautsprecher halbierst, wird es 6 dB lauter. Das gilt aber nur im Freien und nicht in Räumen, weil es unheimlich viele Reflektionen von den Wänden usw. gibt.
10 dB lauter: entspricht zehnfacher Schallenergie, also zehn Lautsprecher anstatt einem Lautsprecher. Gefühlt ist es doppelt so laut.
20 dB leiser = zehnfacher Abstand von der Schallquelle
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Verzehnfachung der Lautsprecher heißt, es wird 10 dB lauter.
Verhundertfachung heißt, es wird zwei mal 10 dB lauter, also insgesamt 20 dB.
Ja, die Dezibels sind schon gemein, aber sie sind so praktisch!
War doch neulich beim Herrn Jauch ne Frage:
0 dB + 0 dB = 3 dB
Läuft aufs gleiche raus: zwei Schallquellen, die 0 dB laut sind, sind insgesamt 3 dB lauter.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 30. Jan 2018, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Den verstehe ich jetzt nicht, meinst du, weil ich kein HG trage?
Ich höre mit HG nicht anders, sogar schlechter, weil das die Geräusche Mega verfälscht und ich höre die normal, ohne einfach besser...
Zuletzt geändert von dianaca am 30. Jan 2018, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
moin,
DAS mit dem "schwindlig-werden" finde ich jetzt spannend, weil:
das Gehör hat wohl doch deutlich sensitiver mit dem Gleichgewicht zu tun als man so gewöhnlich annimmt, weil:
ich teste ja gerade Hörsysteme mit ausgeprägterer Automatik als ich es bisher gewohnt war und stelle fest: vom Automatikprogramm wird mir schwindlig (wahrscheinlich ähnlich wie "seekrank", wenn mein Gehirn etwas, was es erlebt, dann als "das kann aber so gar nicht stimmen" bewertet.
LG
Gewichtl
Bei mir kommt der Schwindel nur bei sehr lauten Tönen, die direkt ins Ohr gehen.
Auch das Hörgerät fürs schlechte Ohr, wenn es lauter piepst, ins Ohr rein, wird mir schwindelig...
Bei mir hat das nichts mit der Psyche zu tun.
Das passiert nämlich auch beim Testen, der hohen Töne, die ich nicht mehr wahrnehme und wenn sie ganz laut werden, Schwindel. Aber auch nur so lange der Ton da ist, also nur eine Sekunde, dann ist der Schwindel auch wieder weg.
.
Zuletzt geändert von dianaca am 31. Jan 2018, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn die Endolymphe im Innenohr und Gleichgewichtsorgan bei sehr lauten Tönen ordentlich anfängt zu schwabbeln, kann dir durchaus mal schwindelig werden.
Der Schwindel beim Hörgerätetragen (durch die Automatik) kann ich mir nur so erklären, dass die Informationen vom Hörorgan nicht zu den Informationen der anderen Sinnesorgane passen. Das ist ein ähnliches Phänomen wie bei der Seekrankheit: Die Augen sagen: "wir bewegen uns nicht!", das Gleichgewichtsorgan sagt: "doch, wir bewegen uns!": und schon wird dir schlecht.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 31. Jan 2018, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Ich weiß, dass die Frage vielleicht doof ist, aber wenn ich auf das eine Ohr Hörschwelle 25-30 habe und das andere so schlecht, dann frage ich mich wirklich, wieviel weniger ich höre, als ein Normalhörender...?
Ich versuche es mal einzuschätzen. Als Vergleichsperson ziehe ich mal einen gut hörenden 20jährigen mit 0dB Hörverlust hinzu (die 0dB Grenze ist auf den Durchscnitt geeicht, es gibt durchaus Leute, die noch besser hören).
Es ist ruhig, du machst einen Spaziergang im Wald zusammen mit diesem 20jährigen. Hier hörst Du viel weniger. Du hörst etwas rascheln, ein paar Vögel, etwas Blätterrauschen. Der Jugendliche hört hier viel mehr Details, einige insekten, viel mehr Vögel, entferntere Tiere.
Es ist ruhig, ihr sitzt im Wohnzimmer und unterhaltet Euch normal. Der Jugendliche hört noch das entfernte Straßenrauschen, eine Uhr ticken und ein paar andere Geräusche. Für Eure Unterhaltung bringt ihm das keinen Vorteil, er versteht genauso viel wie Du, weil die Unterhaltung sich komplett oberhalb von 30 dB abspielt.
Ihr sitzt in einem ruhigen Cafe, unterhaltet Euch wieder normal. Du musst Dich etwas mehr anstrengen, weil es Dir wegen Deines schlechteren Ohres schwerer fällt, die Stimme Deines Gegenüber von den Umgebungsgeräuschen zu trennen. Die junge Frau am Nachbartisch flüstert ihrem Freund etwas zu - peinlich, Dein Gesprächspartner hat es trotzdem verstanden, weil er so gut hört. Du hast es nicht nur nicht verstanden, sonder das Flüstern gar nicht gehört.
Abend, ihr seid in einer vollen Bar. Laute Hintergrundmusik. Du fühlst Dich gestresst, es ist für Dich sehr anstrengend, etwas zu verstehen. Für den 20jährigen kein Problem. Dein leicht geschädigtes Ohr hat Mühe, die Lautstärke zu kompensieren, durch das fehlende räumliche Hören ist es hier extrem anstrengend, das Gewirr an Geräuschen zu entwirren.
Ihr geht noch in eine Disko. Der 20jährige hat Spaß, Dir ist es zu laut und Du gehst schnell nach Hause.
Also: Das ist sehr situationsabhängig. Normale Sprache liegt oberhalb von 30 dB, ist für Dich also immer hörbar, aber es gibt durchaus viel, was Du nciht hörst (und ich, nebenbei bemerkt, auch nicht).
Naja, ich wollte mich jetzt aber nicht mit einem 20 jährigen vergleichen....
Die hören eh viel besser, früher hat mich auch das Ticken der Uhr genervt.
Wobei ich glaube, dass Menschen mit Mitte 30 auch noch ähnlich hören, wie ein 20 jähriger...
Aber, ich höre jetzt nicht die Hälfte weniger, weil mir vom schlechten Ohr viel fehlt? So allg, schlechtes Ohr und Hörverlust am guten Ohr...
Auch wenn beide Ohren nicht doppelt so gut hören wie eins, und das weiß ich ja mittlerweile, nur eben kombiniert mit dem Hörverlust des guten Ohres...