

Was für andere Spitze klingt muss für uns es nicht sein.

Wer seine

Liebe Grüsse:-)
Ps: Ich vermisse die Analogen, heul:-( würde auch für jeden Preis es bezahlen.
Was bedeutet das?monif hat geschrieben:EIch habe kombinierte Sh .
Tja, hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Oder anders gesagt, da fangen die Unterschiede zwischen der Grundversorgung mit aufpreisfreienMIT Hörgeräten verstehe ich mit unangenehmen, blechig-quäkigem Klang SCHLECHT.
Hallo,svenyeng hat geschrieben: Was ist das für ein Unsinn, beim Autofahren das HG rausnehmen?
Sowas habe ich noch nie gehört.
Wir Akustiker schöpfen nicht ab. Wir werden wie jeder arbeitende Mensch für unsere Arbeit bezahlt.fast-foot hat geschrieben:Hier meine Sichtweise:
Würde die Hardware zu einen angemessenen (durch einen funktionierenden Markt zu Stande kommenden) Preis verkauft, wäre keine Zuzahlung erforderlich.
Ich weiss nur nicht, wie viel der Akustiker noch abschöpft.
Gruss fast-foot
Tut er. Nur gefällt dir der nicht.fast-foot hat geschrieben:Hier meine Sichtweise:
Würde die Hardware zu einen angemessenen (durch einen funktionierenden Markt zu Stande kommenden) Preis verkauft, wäre keine Zuzahlung erforderlich.
moin,akopti hat geschrieben:Wir Akustiker schöpfen nicht ab. Wir werden wie jeder arbeitende Mensch für unsere Arbeit bezahlt.fast-foot hat geschrieben:Hier meine Sichtweise:
Würde die Hardware zu einen angemessenen (durch einen funktionierenden Markt zu Stande kommenden) Preis verkauft, wäre keine Zuzahlung erforderlich.
Ich weiss nur nicht, wie viel der Akustiker noch abschöpft.
Gruss fast-foot
Gut, dann gehe ich von den Preisen aus, welche mir bekannt sind. Diese liegen so um die eur 200.- (Einstandspreis) für ein so genanntes Spirzengerät.uninteressant hat geschrieben:2. Sind die Preise (Hardware) weltweit ungefähr auf dem gleichen Niveau (was dir erlaubt zu bestimmen was der Akustiker nimmt).
Frage: Was machst du beruflich?fast-foot hat geschrieben: Gut, dann gehe ich von den Preisen aus, welche mir bekannt sind. Diese liegen so um die eur 200.- (Einstandspreis) für ein so genanntes Spirzengerät.
Dies ergibt dann Margen von mindestens einigen hundert Prozent.
Vielen Dank für die Informationen.
Gruss fast-foot
Wenn das so ist, gehe ich davon aus, dass sie nicht sehr hoch getaktet werden können, was dann die Leistung wiederum einschränkt (diese ist niemals vergleichbar mit der von auf Mobilfunkgeräten verbauten Prozessoren - da liegen Welten dazwischen).uninteressant hat geschrieben:Wusstest du dass Hörgeräte die Geräte mit der höchsten Chipdichte (oder waren es Transitoren) auf derart kleiner Fläche sind?
LMAO! YMMD!!!!!fast-foot hat geschrieben:Hallo uninteressant,
beim von mir genannten Preis ist alles, was Du aufgezählt hast, inbegriffen.
Ein Chip für Hörgeräte kostet bestenfalls ein paar Euros.
Nein. Fakt.uninteressant hat geschrieben:Ist das dein Ernst?