Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Hallo zusammen
Widex hatte aus diesen Überlegungen mal ein Zweikammer-Lautsprecher im Angebot... scheint sich aber leider nicht durchgesetzt zu haben.
Lieber Gruss
Tinu
PS. Vielleicht wäre die Zeit nun reif?
Widex hatte aus diesen Überlegungen mal ein Zweikammer-Lautsprecher im Angebot... scheint sich aber leider nicht durchgesetzt zu haben.
Lieber Gruss
Tinu
PS. Vielleicht wäre die Zeit nun reif?
- Dateianhänge
-
Zuletzt geändert von Tinu76 am 6. Feb 2018, 23:04, insgesamt 3-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Zitat von Ohrenklempner
Die Opn 1 haben auch mit ausgeschalter Sound-Automatik mehr Verarbeitungskanäle, effektivere Impulsschall- und Lärmunterdrückung und etwas mehr Bandbreite.
Das ist bei allen Hörgeräten der Unterschied zwischen Basis/Standard Geräten z. B. Opn3, Fortgeschrittene Geräte (advanced) z. B. Opn2, und Premium Geräte z. B. Opn1. Die Hardware (einschließlich chip) ist bei den Geräten die gleiche, nur die Software ist anders, d. h. die Geräte sind anders programmiert.
Die Herstellungskosten dürften für die unterschiedlichen Technologiestufen demzufolge ähnlich sein (aber nicht der Preis !!)
Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob dieser "Mehrwert" ihm etwas bringt.
Z. B. stärkere Lärmunterdrückung bedingt auch schlechteren "Nutzschall" (Sprache). Die größere Bandbreite ist i. a. ein Vorteil. Ansonsten habe ich bei den Herstellern Oticon und Phonak kann gravierenden Verbesserungen zwischen Standard und Premium festgestellt.
Die Verbesserung der Hardware (speziell Lautsprecher) müsste eigentlich Hauptaufgabe der Hersteller sein. Davon hört man aber wenig.
Gruß
Hoffi
Die Opn 1 haben auch mit ausgeschalter Sound-Automatik mehr Verarbeitungskanäle, effektivere Impulsschall- und Lärmunterdrückung und etwas mehr Bandbreite.
Das ist bei allen Hörgeräten der Unterschied zwischen Basis/Standard Geräten z. B. Opn3, Fortgeschrittene Geräte (advanced) z. B. Opn2, und Premium Geräte z. B. Opn1. Die Hardware (einschließlich chip) ist bei den Geräten die gleiche, nur die Software ist anders, d. h. die Geräte sind anders programmiert.
Die Herstellungskosten dürften für die unterschiedlichen Technologiestufen demzufolge ähnlich sein (aber nicht der Preis !!)
Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob dieser "Mehrwert" ihm etwas bringt.
Z. B. stärkere Lärmunterdrückung bedingt auch schlechteren "Nutzschall" (Sprache). Die größere Bandbreite ist i. a. ein Vorteil. Ansonsten habe ich bei den Herstellern Oticon und Phonak kann gravierenden Verbesserungen zwischen Standard und Premium festgestellt.
Die Verbesserung der Hardware (speziell Lautsprecher) müsste eigentlich Hauptaufgabe der Hersteller sein. Davon hört man aber wenig.
Gruß
Hoffi
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Hallo Dani,
wegen der Stereoanlage - das stimmt. Signale, die von vornherein versaut sind, werden per Gehör nicht besser. Ich habe vor kurzem eine ähnliche Erfahrung gemacht beim Austausch meiner eigenen Stereoanlage (die Lautsprecher übrigens von derselben hessischen Firma wie Deine).
High-End-Fan war ich nie, weil das alles Voodoo ist, aber eine Modernisierung wirkt sich auch und gerade bei einfachen Lösungen aus!
Viele Grüße und Spaß mit Musik,
BenB
wegen der Stereoanlage - das stimmt. Signale, die von vornherein versaut sind, werden per Gehör nicht besser. Ich habe vor kurzem eine ähnliche Erfahrung gemacht beim Austausch meiner eigenen Stereoanlage (die Lautsprecher übrigens von derselben hessischen Firma wie Deine).
High-End-Fan war ich nie, weil das alles Voodoo ist, aber eine Modernisierung wirkt sich auch und gerade bei einfachen Lösungen aus!
Viele Grüße und Spaß mit Musik,
BenB
Zuletzt geändert von BenB am 7. Feb 2018, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Hallo Hoffi,
ich habe da zwei Dinge nicht so recht verstanden:
ich habe da zwei Dinge nicht so recht verstanden:
Meinst du eine größere Bandbreite durch geringere Lärmunterdrückung?Z. B. stärkere Lärmunterdrückung bedingt auch schlechteren "Nutzschall" (Sprache). Die größere Bandbreite ist i. a. ein Vorteil.
Mhm - meinst du "keine gravierenden Verbesserungen"?Ansonsten habe ich bei den Herstellern Oticon und Phonak kann gravierenden Verbesserungen zwischen Standard und Premium festgestellt.
LG, Dieter
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Kommt auf die Schwerhörigkeit und die Hörgeräte drauf an. Der Flaschenhals ist aber einer bestimmten Klasse einfach das Ohr bzw. die Hörgeräte.BenB hat geschrieben: High-End-Fan war ich nie, weil das alles Voodoo ist
Ich habe mal das Vergnügen gehabt ein Klipsch Horn zu hören.

[size=large]WOW[/size]
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Hallo Dieter,
entschuldige bitte den Schreibfehler. Ich meine, "keine gravierenden Verbesserungen".
Mit der stärkeren Lärmunterdrückung wird auch die Sprache unterdrückt (mehr oder weniger).
Ich wundere mich immer wieder, dass man die Lärmunterdrückung nicht besser hinbekommt. Dauerschall hat ja eine ganz andere Modulation als Sprache. Die von einigen Herstellern gepriesene Unterscheidung von Sprache und Störschall kann ich nicht bestätigen.
Eine größere Bandbreite bringt einen besseren (volleren) Klang. Genaues kann ich dazu leider nicht sagen.
Gruß
Hoffi
entschuldige bitte den Schreibfehler. Ich meine, "keine gravierenden Verbesserungen".
Mit der stärkeren Lärmunterdrückung wird auch die Sprache unterdrückt (mehr oder weniger).
Ich wundere mich immer wieder, dass man die Lärmunterdrückung nicht besser hinbekommt. Dauerschall hat ja eine ganz andere Modulation als Sprache. Die von einigen Herstellern gepriesene Unterscheidung von Sprache und Störschall kann ich nicht bestätigen.
Eine größere Bandbreite bringt einen besseren (volleren) Klang. Genaues kann ich dazu leider nicht sagen.
Gruß
Hoffi
-
- Beiträge: 10483
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Du musst mal in ein Juna 7 oder Juna 9 reinhören, mit Störschallunterdrückung auf Anschlag. Das ist schon beeindruckend, was da alles weggelutscht wird.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Hallo Hoffi,
so ungefähr dachte ich es mir
Mhm - eine Lärmunterdrückung ist vielfach recht angenehm. Jedoch liegen die wirklich nervenden Komponenten des Lärms im oberen Frequenzbereich. Aber genau dies ist auch der Frequenzbereich der Zischlaute, die das Verstehen ausmachen. Zwischen Lärm angenehmer machen und Verständlichkeit kann man deshalb nur Kompromisse eingehen, weil sich die Forderungen eigentlich widersprechen.
Momentan habe ich gerade den Vergleich zwischen Phonak Audéo B50 und Signia pure 3NX beim Staubsaugen mit einem Dyson.
Mit den Phonaks erscheint mir der Dyson sehr laut, manchmal fast grenzgängig. Der Ersteindruck mit den Signias ist viel ruhiger. Kommen aber die hochtönige Düsengeräusche auf Fliesen oder der Hebel zur Saugkraftverminderung hinzu, so schnellt die Lautstärke dieser Geräusche hoch. Klar hier sind die Frequenzbereiche betroffen, die zum Differenzieren der Zischlaute nötig sind.
Es kommt möglicherweise auch darauf an, wie feinfühlig derAku die Lärmunterdrückung für den eigenen Kompromiss einstellen kann. Offensichtlich sind hier die Freiheitsgrade nicht bei allen Herstellern gleich groß.
so ungefähr dachte ich es mir

Mhm - eine Lärmunterdrückung ist vielfach recht angenehm. Jedoch liegen die wirklich nervenden Komponenten des Lärms im oberen Frequenzbereich. Aber genau dies ist auch der Frequenzbereich der Zischlaute, die das Verstehen ausmachen. Zwischen Lärm angenehmer machen und Verständlichkeit kann man deshalb nur Kompromisse eingehen, weil sich die Forderungen eigentlich widersprechen.
Momentan habe ich gerade den Vergleich zwischen Phonak Audéo B50 und Signia pure 3NX beim Staubsaugen mit einem Dyson.
Mit den Phonaks erscheint mir der Dyson sehr laut, manchmal fast grenzgängig. Der Ersteindruck mit den Signias ist viel ruhiger. Kommen aber die hochtönige Düsengeräusche auf Fliesen oder der Hebel zur Saugkraftverminderung hinzu, so schnellt die Lautstärke dieser Geräusche hoch. Klar hier sind die Frequenzbereiche betroffen, die zum Differenzieren der Zischlaute nötig sind.
Es kommt möglicherweise auch darauf an, wie feinfühlig der
LG, Dieter
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Zwei Fragen:
- Wieso sollte ich Staubsaugerlärm unterdrücken? Man redet da ja kaum (auch ein Normalhörender macht da das Gerät aus). Ein Normalhörender kann das ja auch nicht einfach "unterdrücken". Es ist meiner Meinung nach eine Sache von Training, auch solche Gehirnmässig Geräusche auszublenden. Und wenn jemand wirklich empfindlich ist, macht der Normalhörende Ohrstöpsel rein und hört auch nichts mehr von seiner Umwelt - der Schwerhörige macht sein Hörgerät aus.
- Sollte der Staubsaugerlärm nicht durch eine Maximalverstärkung gemäss Unbehaglichkeitsschwelle gelevelt werden?
Ich finde hier wird zuviel vom Hörgerät verlangt, was teilweise nicht mal der Normal Hörende tut.
- Wieso sollte ich Staubsaugerlärm unterdrücken? Man redet da ja kaum (auch ein Normalhörender macht da das Gerät aus). Ein Normalhörender kann das ja auch nicht einfach "unterdrücken". Es ist meiner Meinung nach eine Sache von Training, auch solche Gehirnmässig Geräusche auszublenden. Und wenn jemand wirklich empfindlich ist, macht der Normalhörende Ohrstöpsel rein und hört auch nichts mehr von seiner Umwelt - der Schwerhörige macht sein Hörgerät aus.
- Sollte der Staubsaugerlärm nicht durch eine Maximalverstärkung gemäss Unbehaglichkeitsschwelle gelevelt werden?
Ich finde hier wird zuviel vom Hörgerät verlangt, was teilweise nicht mal der Normal Hörende tut.
Zuletzt geändert von uninteressant am 8. Feb 2018, 11:05, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Tja - verlangen tue ich nicht - nehme es eher als Komfort dankend anuninteressant hat geschrieben: Ich finde hier wird zuviel vom Hörgerät verlangt, was teilweise nicht mal der Normal Hörende tut.

Trotzdem plagt mich genau dein Gedankengang.
Meine Frau hört sehr gut, darum versuche ich öfter meine Höreindrücke mit den ihren zu vergleichen. Mit den letzten Phonaks hatte ich manchmal den Eindruck ich würde eher das Gras wachsen hören, als meine Frau

Nehme ich diese Nebengeräusche damit lauter wahr und eine bessere Lärm-/Geräuschunterdrückung würde dies korrigieren????
LG, Dieter
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Ich denke eher du hast es verlernt dich auf das wesentliche zu konzentrieren. Das Gehirn kann das eigentlich.
Zweiter Erklärungsansatz: Es gibt bei mir Menschen, überwiegend Frauen, die reden in Frequenzen und Lautstärken da habe ich grösste Mühe diese zu verstehen. Manchmal habe ich da ein richtiges Loch, als ob die Hörgeräte bei diesen Personen entweder stumm schalten oder deutlich weniger verstärken. Selbst nach der Bitte doch mal lauter zu reden kommt immer noch nichts an.
Zweiter Erklärungsansatz: Es gibt bei mir Menschen, überwiegend Frauen, die reden in Frequenzen und Lautstärken da habe ich grösste Mühe diese zu verstehen. Manchmal habe ich da ein richtiges Loch, als ob die Hörgeräte bei diesen Personen entweder stumm schalten oder deutlich weniger verstärken. Selbst nach der Bitte doch mal lauter zu reden kommt immer noch nichts an.
-
- Beiträge: 10483
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Vielleicht hört deine Frau auch nicht mehr so gut. 
Wenn man mit Hörgeräten Nebengeräusche hört, dann hört diese Geräusche auch ein Normalhörender. Wenn diese Geräusche aber gefühlt zu laut oder zu aufdringlich sind, dann würde ich eher an der Kompressionseinstellung des Hörgeräts arbeiten, um die leiseren Geräusche noch etwas zu dämpfen. Denn so eine Störlärmunterdrückung ist bei normalen Alltagsgeräuschen nicht zu gebrauchen. Die funktioniert dafür bei lauterem, konstantem Lärm wie Staubsaugern, Baustellenkrach, Kreissägen usw. ganz prima.

Wenn man mit Hörgeräten Nebengeräusche hört, dann hört diese Geräusche auch ein Normalhörender. Wenn diese Geräusche aber gefühlt zu laut oder zu aufdringlich sind, dann würde ich eher an der Kompressionseinstellung des Hörgeräts arbeiten, um die leiseren Geräusche noch etwas zu dämpfen. Denn so eine Störlärmunterdrückung ist bei normalen Alltagsgeräuschen nicht zu gebrauchen. Die funktioniert dafür bei lauterem, konstantem Lärm wie Staubsaugern, Baustellenkrach, Kreissägen usw. ganz prima.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Vielen Dank euch beiden
Meine Frau hört schon noch sehr gut
Es war auch nicht so, dass ich Geräusche hörte, die sie nicht hörte - ich hatte nur den Eindruck dass ich diese überproportional höre.
Beispielhaft war unser letzter Besuch eines Klassikkonzerts. Ich bin gegen meine Gewohnheit ein paar mal zusammengezuckt, als in den hinteren Reihen einig keuchten und räusperten. Meine Frau die sonst sehr hellhörig darauf reagierte, fand es aber nicht besonders auffällig.
Ja - und ich bin mir auch bewusst, dass ich diese Hören verlernt hatte.
Mit den momentanen Signia pure 5NX habe ich das Gefühl, als wäre mein Lernprozess schon fast "am Ziel" angekommen (nach 2,5 Wochen Dauertragen). Oder wären die Phoaks für mich eine ehrlicher Lösung?

Meine Frau hört schon noch sehr gut

Es war auch nicht so, dass ich Geräusche hörte, die sie nicht hörte - ich hatte nur den Eindruck dass ich diese überproportional höre.
Beispielhaft war unser letzter Besuch eines Klassikkonzerts. Ich bin gegen meine Gewohnheit ein paar mal zusammengezuckt, als in den hinteren Reihen einig keuchten und räusperten. Meine Frau die sonst sehr hellhörig darauf reagierte, fand es aber nicht besonders auffällig.
Ja - und ich bin mir auch bewusst, dass ich diese Hören verlernt hatte.
Mit den momentanen Signia pure 5NX habe ich das Gefühl, als wäre mein Lernprozess schon fast "am Ziel" angekommen (nach 2,5 Wochen Dauertragen). Oder wären die Phoaks für mich eine ehrlicher Lösung?

LG, Dieter
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Zum Störschall und dessen Unterdrückung haben sich einige von euch geäußert. Da muss ich feststellen, dass es sich um höchstens mittelgradig SH handelt, wohl kaum um hochgradig SH.
Die Schädigung der äußeren OHC ist ja die Ursache, dass die lauten Störgeräusche nicht mehr gedämpft werden. Mit Verarbeitung der Signale im Gehirn hat das wohl nichts zu tun.
Je mehr ich die OHC mit Lärm belaste umso mehr werden kaputt gehen. Ist ja logisch, wenn ich z. B. mit 80 dB drauf gehe.
In diesem Forum hat jemand mal geschildert, dass sie im Gasthaus den Koch in der Küche die Suppe umrühren hört, den Gesprächspartner am Tisch in ruhiger Umgebung kaum versteht. Es waren wohl Oticon-Geräte (wie bei mir). Ich höre auch die Eisenbahn, ca. 3 km entfernt, nicht leiser als meine Freunde auf der Terrasse neben mir. Ist das normal? Die PKW auf der Straße, ca. 50 m entfernt, klingen wie Panzer auf meiner Terrasse. DieHG (Chili SP7) sind auf 100% Störschallunterdrückung eingestellt!
Selbstverständlich kann einHG nicht richtig funktionierende OHC ersetzen. Aber besser als mir bekannte Geräte sollte es schon sein.
Ich werde von Ohrenklempner den Vorschlag der Juna-Geräte aufgreifen. Sind dies Powergeräte für hochgradig Schwerhörige?
Gruß
Hoffi
Die Schädigung der äußeren OHC ist ja die Ursache, dass die lauten Störgeräusche nicht mehr gedämpft werden. Mit Verarbeitung der Signale im Gehirn hat das wohl nichts zu tun.
Je mehr ich die OHC mit Lärm belaste umso mehr werden kaputt gehen. Ist ja logisch, wenn ich z. B. mit 80 dB drauf gehe.
In diesem Forum hat jemand mal geschildert, dass sie im Gasthaus den Koch in der Küche die Suppe umrühren hört, den Gesprächspartner am Tisch in ruhiger Umgebung kaum versteht. Es waren wohl Oticon-Geräte (wie bei mir). Ich höre auch die Eisenbahn, ca. 3 km entfernt, nicht leiser als meine Freunde auf der Terrasse neben mir. Ist das normal? Die PKW auf der Straße, ca. 50 m entfernt, klingen wie Panzer auf meiner Terrasse. Die
Selbstverständlich kann ein
Ich werde von Ohrenklempner den Vorschlag der Juna-Geräte aufgreifen. Sind dies Powergeräte für hochgradig Schwerhörige?
Gruß
Hoffi
-
- Beiträge: 10483
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Juna gibt's auch als Power-HdO (sieht aus wie das PP vom Oticon Opn) , aber wenn du mehr Verstärkungsreserve brauchst, probiere Supremia 7 von Bernafon. Das hat genau wie Juna Störlärmunterdrückung "Ultra".
Das Gehäuse ist etwa das gleiche wie beim Oticon Chili.
Nach deiner Schilderung liegt aber ein Problem mit der Verstärkungs-/Kompressionseinstellung vor. Leise Geräusche werden viel zu sehr verstärkt.

Nach deiner Schilderung liegt aber ein Problem mit der Verstärkungs-/Kompressionseinstellung vor. Leise Geräusche werden viel zu sehr verstärkt.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Beim TV schauen braucht es kurze Latenzzeiten und diese sind (nur) mit aptX erreichbar.uninteressant hat geschrieben:OK. Ich nehme an APTX unterstützt noch kein Hörgerätehersteller, das wäre das Nonplus Ultra.
Da alle Hörgerätehersteller TV-Links anbieten, ist aptX eher wahrscheinlich.
Das die Hörgerätehersteller ein eigenes proprietäres Protokoll entwickeln und einsetzen ist allerdings nicht auszuschließen - sie wollen ja möglichst ihren eigenen TV-Link verkaufen.
Oder hat jemand positive Erfahrungen mit aptX-Transmitter; also mit der gewünschten geringen Latenzzeit?
LG, Dieter
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Ich habe seit gestern das Resound Linx 3d 9.
Mein erster Eindruck - klingt wie im Flugzeug bei Sinkflug und verstopfter Nase. Nach 2 Stunden Akustiker-Termin habe ich mich an den Klang gewöhnt. Nichts ungewöhnliches. Nicht blechern, nichts klirrendes, nichts unerwartetes. Lediglich ein Hauch von Sinkflugklang.
Derzeit befinde ich mich, wie erwartet, im Musik-Modus wieder. Klingt einfach am besten.
Habe mir auch gestern mal schnell noch ein Iphone gekauft. Sync klappt super, Musik klingt ... ok, kann aber auch durchaus am Streaming zum Handy liegen. Der Download von Amazon Musik über Nacht hat leider nicht geklappt, daher weiterhin Streaming.
Negativ fallen mir auf die schnelle fünf Dinge auf:
- Bluetooth hat keine hohe Reichweite. Handy in der Hosentasche und Jacke an bewirkt Verbindungsabbrüche am Ohr quer über den Körper.
- Das Linx 3D sollte eigentlich wie ein Hörschutz wirken und keine zu lauten Töne in mein Ohr lassen. Leider haben sie dieses Feature beim Musihören über das Iphone ausser Kraft gesetzt. Ich DENKE dass die Musik weit über die Unbehaglichkeitsgrenze hinweg abgespielt werden kann. Für mich unverständlich.
- Es gibt KEINEN externen Bluetooth Adapter, mit dem ich mich mit etwas anderem als Iphone zweck Streaming (!) verbinden könnte.
- Der TelefonClip fungiert wie ein Headset. Dies lässt mich vermuten, dass es sich hier um ein Headset-Profil (BLuetooth-Codec) handelt, mit entsprechender Qualität. Streamen ist hier keine Option.
- Das Multi-Mic hat einen Klinkeneingang, die Qualität des Streamings ist auf die schnelle getestet aber eher bescheiden, vermutlich weil hier Automatiken eingreifen, welche das Musikhören auf ein bescheidenes Level bringen.
Alles in einem werde ich mich wohl nicht für das Gerät entscheiden, weil die technischen Aspekte nicht meinen Anforderungen an ein modernes Gerät erfüllen. Die klanglichen Anforderungen sind soweit gut erfüllt.
Das Gerät ist aber kurz bisher getestet ein verheissungsvoller Anfang.
Mein erster Eindruck - klingt wie im Flugzeug bei Sinkflug und verstopfter Nase. Nach 2 Stunden Akustiker-Termin habe ich mich an den Klang gewöhnt. Nichts ungewöhnliches. Nicht blechern, nichts klirrendes, nichts unerwartetes. Lediglich ein Hauch von Sinkflugklang.
Derzeit befinde ich mich, wie erwartet, im Musik-Modus wieder. Klingt einfach am besten.
Habe mir auch gestern mal schnell noch ein Iphone gekauft. Sync klappt super, Musik klingt ... ok, kann aber auch durchaus am Streaming zum Handy liegen. Der Download von Amazon Musik über Nacht hat leider nicht geklappt, daher weiterhin Streaming.
Negativ fallen mir auf die schnelle fünf Dinge auf:
- Bluetooth hat keine hohe Reichweite. Handy in der Hosentasche und Jacke an bewirkt Verbindungsabbrüche am Ohr quer über den Körper.
- Das Linx 3D sollte eigentlich wie ein Hörschutz wirken und keine zu lauten Töne in mein Ohr lassen. Leider haben sie dieses Feature beim Musihören über das Iphone ausser Kraft gesetzt. Ich DENKE dass die Musik weit über die Unbehaglichkeitsgrenze hinweg abgespielt werden kann. Für mich unverständlich.
- Es gibt KEINEN externen Bluetooth Adapter, mit dem ich mich mit etwas anderem als Iphone zweck Streaming (!) verbinden könnte.
- Der TelefonClip fungiert wie ein Headset. Dies lässt mich vermuten, dass es sich hier um ein Headset-Profil (BLuetooth-Codec) handelt, mit entsprechender Qualität. Streamen ist hier keine Option.
- Das Multi-Mic hat einen Klinkeneingang, die Qualität des Streamings ist auf die schnelle getestet aber eher bescheiden, vermutlich weil hier Automatiken eingreifen, welche das Musikhören auf ein bescheidenes Level bringen.
Alles in einem werde ich mich wohl nicht für das Gerät entscheiden, weil die technischen Aspekte nicht meinen Anforderungen an ein modernes Gerät erfüllen. Die klanglichen Anforderungen sind soweit gut erfüllt.
Das Gerät ist aber kurz bisher getestet ein verheissungsvoller Anfang.
Zuletzt geändert von uninteressant am 13. Feb 2018, 08:39, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Hallo!
Ich habe die Linx 3D 9 und muss da was klarstellen:
BT TV Adapter um vom Fernseher auf die Linx 3D zu streamen. Weiterhin en BT Mikrofon welches auch einen 3,5mm Klinkenanschluss hat und einen Telefonclip.
Alles das bietet Resound als Zubehör.
Dein Akustiker kann Dir das besorgen und Du probierst das in Ruhe aus, kostenlos natürlich.
Du hast die Sachen ja teils selber genannt (Telefonclip, Multi-Mic)
Musikhören über dieHGs macht wenig Sinn, da HGs auf Sprache optimiert sind.
Ich hatte das selber vor, da ich auch Musiker bin und meineHGs als InEar nutzen wollte. Das hat aber keine Zweck. Ich nehme dann die HGs raus und nutze normale InEars.
Der Telefonclip ist Unsinn, da man dann nicht mehr direkt mit dem iPhone gekoppelt ist und die iPhone App von Resound dann nicht mehr nutzbar ist.
Das liegt aber daran das Apple nur die Kopplung von einemBT -Gerät zulässt und nicht gleichzeitig mehrere.
Gruß
sven
Ich habe die Linx 3D 9 und muss da was klarstellen:
Mhm, also ich hatte nie Probleme, aber ich habe das Handy beim telefonieren in der Hand. soweit ich weiß muss doch meine Sprache übers Mikrofon vom Handy übertragen wird.Bluetooth hat keine hohe Reichweite. Handy in der Hosentasche und Jacke an bewirkt Verbindungsabbrüche am Ohr quer über den Körper.
Das ist falsch, es gibt einenEs gibt KEINEN externen Bluetooth Adapter, mit dem ich mich mit etwas anderem als Iphone zweck Streaming (!) verbinden könnte.
Alles das bietet Resound als Zubehör.
Dein Akustiker kann Dir das besorgen und Du probierst das in Ruhe aus, kostenlos natürlich.
Du hast die Sachen ja teils selber genannt (Telefonclip, Multi-Mic)
Zum Musikhören kann man das Musikprogramm nutzen, hier sollte der Akustiker das dann entsprechend konfigurieren.- Das Linx 3D sollte eigentlich wie ein Hörschutz wirken und keine zu lauten Töne in mein Ohr lassen. Leider haben sie dieses Feature beim Musihören über das Iphone ausser Kraft gesetzt. Ich DENKE dass die Musik weit über die Unbehaglichkeitsgrenze hinweg abgespielt werden kann. Für mich unverständlich.
Musikhören über die
Ich hatte das selber vor, da ich auch Musiker bin und meine
Der Telefonclip ist Unsinn, da man dann nicht mehr direkt mit dem iPhone gekoppelt ist und die iPhone App von Resound dann nicht mehr nutzbar ist.
Das liegt aber daran das Apple nur die Kopplung von einem
Gruß
sven
-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Ich glaube da ist eine kleine Ungenauigkeit im Text von Svenyeng,
oder ich lese es falsch.
Bei der MFI Funktion von Apple ist,
dasHG so nicht als das eine BT Gerät gekoppelt.
Also technisch ist es natürlich perBT gekoppelt,
aber es ist die weitere Kopplung eines "normalen"BT Gerätes möglich.
So kann man im Auto perBT gekoppelt sein, aber das HG parallel dazu auch.
Ds gleiche gilt auch für die Apple Watch.
Ich bin mit demHG , der Watch und dem Auto gekoppelt.
MFI & Watch sind (ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll, respektive fehlt mir das passende Wort) "Prioritär".
Das gilt natürlich für alle MFIHG von jedem Hersteller.
Treehugger
oder ich lese es falsch.
Bei der MFI Funktion von Apple ist,
das
Also technisch ist es natürlich per
aber es ist die weitere Kopplung eines "normalen"
So kann man im Auto per
Ds gleiche gilt auch für die Apple Watch.
Ich bin mit dem
MFI & Watch sind (ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll, respektive fehlt mir das passende Wort) "Prioritär".
Das gilt natürlich für alle MFI
Treehugger
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Musikhören ist bei mir das häufigere Szenario, und da gibts Verbindungsabbrüche.svenyeng hat geschrieben:Mhm, also ich hatte nie Probleme, aber ich habe das Handy beim telefonieren in der Hand. soweit ich weiß muss doch meine Sprache übers Mikrofon vom Handy übertragen wird.Bluetooth hat keine hohe Reichweite. Handy in der Hosentasche und Jacke an bewirkt Verbindungsabbrüche am Ohr quer über den Körper.
Kein funktioniert zufriedenstellen. Die Qualität des Multi Mics ist deutlich schlechter als beim direkten Streaming über Iphone, eigentlich nicht brauchbar.svenyeng hat geschrieben:Das ist falsch, es gibt einenEs gibt KEINEN externen Bluetooth Adapter, mit dem ich mich mit etwas anderem als Iphone zweck Streaming (!) verbinden könnte.BT TV Adapter um vom Fernseher auf die Linx 3D zu streamen. Weiterhin en BT Mikrofon welches auch einen 3,5mm Klinkenanschluss hat und einen Telefonclip.
Alles das bietet Resound als Zubehör.
Dein Akustiker kann Dir das besorgen und Du probierst das in Ruhe aus, kostenlos natürlich.
Du hast die Sachen ja teils selber genannt (Telefonclip, Multi-Mic)
Der TV Adapter ist unbrauchbar für unterwegs, ich habe einen portablen Musik Player der Qualitativ sehr deutlich hochwertiger ist als das Iphone. Da nützen mir sationäre Geräte gar nichts.
Beim Telefon CLip gehe ich davon aus, dass hier ein Headset-Profil für BLuetooth verwendet wird, was qualitativ weniger gut ist als das Iphone Musik Profil. Was das auch ausschliesst.
Nochmal: Mir geht es nicht darum dass es irgendwie funktioniert, mir geht es darum dass es qualitativ gut funktioniert. Vor allem, wenn das OPN das kann.
Die Musikqualität über das Iphone ist hinreichend gut. Also ist es möglich. Und hier greifen keine Filter oder Automatiken ein, es wird raus gegeben wie es reinkommt, evtl. wird hier noch mal die Kurve (Equilizer-mässig) angepasst, dies kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen und bleibt eine interessante Frage an den Akustiker.svenyeng hat geschrieben:Zum Musikhören kann man das Musikprogramm nutzen, hier sollte der Akustiker das dann entsprechend konfigurieren.- Das Linx 3D sollte eigentlich wie ein Hörschutz wirken und keine zu lauten Töne in mein Ohr lassen. Leider haben sie dieses Feature beim Musihören über das Iphone ausser Kraft gesetzt. Ich DENKE dass die Musik weit über die Unbehaglichkeitsgrenze hinweg abgespielt werden kann. Für mich unverständlich.
Musikhören über dieHGs macht wenig Sinn, da HGs auf Sprache optimiert sind.
Ich hatte das selber vor, da ich auch Musiker bin und meineHGs als InEar nutzen wollte. Das hat aber keine Zweck. Ich nehme dann die HGs raus und nutze normale InEars.
Der Telefonclip ist Unsinn, da man dann nicht mehr direkt mit dem iPhone gekoppelt ist und die iPhone App von Resound dann nicht mehr nutzbar ist.
Das liegt aber daran das Apple nur die Kopplung von einemBT -Gerät zulässt und nicht gleichzeitig mehrere.
Für mich stellt sich weiterhin die Sinnhaftigkeit von 17 Intervalle, wenn Akustiker nur 9 Messpunke vornehmen. Ich werde den Akustiker bitten, so viele Messintervalle vorzunehmen wie Intervalle zur Verfügung stehen.
-
- Beiträge: 10483
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Die Lösung wäre ein Bluetooth-Transmitter.uninteressant hat geschrieben: ich habe einen portablen Musik Player der Qualitativ sehr deutlich hochwertiger ist als das Iphone. Da nützen mir sationäre Geräte gar nichts.
Aber ehrlich: Der größte Flaschenhals beim Musikhören übers Bluetooth-Hörgerät ist zunächst der Hörgerätelautsprecher, gefolgt von der Datenkompression bei der Bluetooth-Übertragung. Da macht es keinen Unterschied, ob man einen High-End-CD-Player oder einen Chinaböller-MP3-Player anschließt. Die Soße, die aus den Hörgerätelautsprechern kommt, ist die gleiche.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Stimme ich dir soweit überein, trotzdem darf nicht sein dass die Musik über das Multi Mic per Line IN am besseren Gerät schlechter klingt als am Iphone. Da stimmt irgendwas noch nicht, ich tippe auf standardmässige Automatiken bei Multi Mic. Und das Gerät, von dem ich spreche, ist auf Android-Basis und hat Bluetooth inkl APT-X an Bord:
http://www.pioneer-audiovisual.eu/de/de ... s/xdp-300r
Den nutze ich nicht alleine, sondern auch zu Hause um mal für die ganze Familie Musik abzuspielen.
Trotzdem wäre es schon SUPER wenn man wenigstens mal APT-X unterstützen würde, oder mal zumindest die Codecs offenlegen würde. Richtig transparent ist keiner dokumentiert.
http://www.pioneer-audiovisual.eu/de/de ... s/xdp-300r
Den nutze ich nicht alleine, sondern auch zu Hause um mal für die ganze Familie Musik abzuspielen.
Trotzdem wäre es schon SUPER wenn man wenigstens mal APT-X unterstützen würde, oder mal zumindest die Codecs offenlegen würde. Richtig transparent ist keiner dokumentiert.
Zuletzt geändert von uninteressant am 13. Feb 2018, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10483
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Doof: Sowohl Apt-X als auch Low-Energy-Bluetooth-Audio sind proprietär. Also entweder die Seele an einen Hersteller verkaufen oder mit minderer Qualität leben. 

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7