Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

Antworten
Brigitta
Beiträge: 6
Registriert: 10. Feb 2018, 20:29
7

Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#1

Beitrag von Brigitta »

Hallo,
ich teste schon eine Weile die Nachfolger für mein Hörgerät (bisher nur eins, nun zwei). Sieht so aus, als würde es entweder ein Oticon 1 oder 3 oder ReSound. Auf jeden Fall soll ein Telefonclip (und ein TV-Streamer) dazu.
Da unsere alte Anlage das nicht hergibt, überlegen wir, welche neue passen würde. Gewünscht wäre Siemens Gigaset, weil ich die kenne. Der Akustiker wies noch darauf hin, dass es mindestens Bluetooth 4.0 sein muss. Habt Ihr da Erfahrungen, welche Anlagen sind geeignet?
Wäre für jeden Tipp dankbar.
Dani!
Beiträge: 4272
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#2

Beitrag von Dani! »

Ich kann dir leider keinen Tipp für eine Anlage geben, allerdings eine andere Überlegung:

Ich habe mir gestern ein Bluetooth-Hub bestellt, das zwischen schnurgebundenen(!) Telefonhörer und Telefon angeschlossen wird, in der Hoffnung, dass ich damit via Bluetooth (bzw. Streamer) telefonieren kann. Vorteil: Es ist vom Hersteller des Festnetztelefons unabhängig, man telefoniert als HG-Träger trotzdem "Schnurlos". Diese Idee habe ich für mein Telefon auf Arbeit. Nachteil: Man braucht ein schnurgebundenes Telefon, der Hersteller (Jabra) stellt das Hub nicht mehr her und ich weiß noch nicht, ob es so überhaupt funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
https://www.amazon.de/dp/B001958SHC

Alternativ könnte man auch das deutlich teurere Plantronics inkl. Bluetooth-Dongle verwenden
https://www.comhead.de/bluetooth-hoerge ... apter?c=37

(Lazygirl hat es seit kurzem im Einsatz, siehe Thread)
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#3

Beitrag von uninteressant »

https://revear-shop.de/oticon-connectli ... oothsender

Was ist damit? Kann man das teil mit dem Connect Clip koppeln? Die Sprachqualität war für den Gegenüber bei Hörgeräte-Mikrofon doch eher bescheiden.
Ohrenklempner
Beiträge: 10965
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

@Brigitta: Es reicht Bluetooth 2.1 aus. Bluetooth 4.0 muss es nicht sein.

@uninteressant: Das ConnectLine-Zubehör ist nur für ältere Oticon-Geräte (Alta, Nera, Ria usw.) geeignet und funktioniert nicht für die Opn-Geräte. Die Bezeichnung "Bluetooth Sender" in der Artikelbezeichnung ist falsch.

Irgendwo gab es hier doch schonmal ein Thema, was sich mit der Telefonleitung-Bluetooth-Problematik befasste....
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Re: Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#5

Beitrag von waswie »

Wer einen Clip hat, benutzt sicherlich auch ein Smartphon; das Vorhandensein einer FritzBox ist auch nicht so unwahrscheinlich.

Wenn beides vorhanden ist, bietet sich die "Fritz!App Fon" an.

Ist das Smartphone zuhause mit dem WLAN verbunden, so kann man mit der App wie mit einem DECT-Telefon Anrufe an die Festnetznummer empfangen, als auch tätigen.
LG, Dieter
Brigitta
Beiträge: 6
Registriert: 10. Feb 2018, 20:29
7

Re: Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#6

Beitrag von Brigitta »

@Dieter: Telefonieren via Smartphone ist für mich sehr unangenehm, dies nicht nur wegen Schwerhörigkeit. Ich ziehe das Festnetz deutlich vor. Handytelefonate haben immer diese winzige Verzögerung, die doch deutlich wahrnehmbar ist. Außerdem oft gestört und man kann sich nicht "unterbrechen". Das hört sich alles komplett anders an als normale Telefone. Mag für kurze Info gehen, aber gemütlich ein Stündchen plaudern würde ich NIE am Handy.
@Ohrenklempner: Mein Akkustiker wies mich extra darauf hin, dass es mindestens 4.0 sein müsse. Es geht um die neuesten Clips von ReSound und Oticon. Mit Handy klappt das, zumindest mit ReSound (und vorher mit Phonak, deutlich schlechter) probiert, den Oticon bekomm ich beim nächsten Mal.
Suche weiter das Festnetzgigaset dazu.
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Re: Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#7

Beitrag von waswie »

Brigitta hat geschrieben:Mein Akkustiker wies mich extra darauf hin, dass es mindestens 4.0 sein müsse.
Das ist zumindest bei Oticon kein Wunder. Einerseits nennen sie in ihrer Beschreibung BT4.0, andererseits wird in einer FAQ als Voraussetzung BT V2.1 genannt ;)
LG, Dieter
Dani!
Beiträge: 4272
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Welches Festnetztelefon für Clips von Oticon oder ReSound?

#8

Beitrag von Dani! »

Falls es jemanden interessiert, wie mein Versuch mit Jabra A7010 ausging: Es funktioniert genau so wie ich es mir vorgestellt habe: Angeschlossen wird es zwischen schnurgebundenen Festnetztelefon und Telefonhörer. Dann wird es mit meinem Streamer per Bluetooth als Headset gekoppelt. Wenn nun ein Telefonat eingeht, nehme ich den Hörer ab (kann auch mittels Erweiterung automatisiert werden) und drücke auf Bluetooth-Verbindung, wenn ich über den Streamer über die Hörgeräte telefonieren möchte. Ein erneuter Klick auf Bluetooth-Verbindung würde das Gespräch auf den Hörer zurückgeben, dann kann der Normalhörende damit weitertelefonieren.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Antworten