Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

Randolf
Beiträge: 1586
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#26

Beitrag von Randolf »

Hallo,
warum wird das für so kompliziert gemacht.
Die HG sind leihweise zur Verfügung gestellt, müssen zurückgegeben werden.
Nun sind die weg, der Akusti muss beweisen, dass er sie verliehen hat.
Der Verlierer wird zur Kasse gebeten.
Es wird teuer, so oder so.
Besser: Alle Taschen, Autos, Schiebladen ausräumen und suchen, suchen, suchen!
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#27

Beitrag von Ohrenklempner »

Es wird ja nichts kompliziert gemacht.
Das Eingangsproblem war, dass der Akustiker dem Betroffenen den vollen Verkaufspreis des Hörgeräts in Rechnung stellen will. Und das ist so nicht in Ordnung. Der Betroffene ist nämlich (wie das Wort schon sagt) schadenersatzpflichtig, muss also nur den entstandenen Schaden ersetzen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#28

Beitrag von fast-foot »

Ich würde sagen:

Wedel' mit einem fünzig-Euro-Schein herum und frage ihn, ob er das Angebot annehmen möchte. Wenn er ja sagt, ist gut. Wenn die Antwort nein lautet, sagst Du "auch gut", steckst den Schein wieder ein und verlässt den Laden für immer :lol:

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Randolf
Beiträge: 1586
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#29

Beitrag von Randolf »

Hallo,
dann geht es vor Gericht.
Den Akustiker kannst sowieso vergessen.l
Denn es gibt keine Probiergeräte mehr, das Vertrauen ist im Keller.

LG Randolf
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#30

Beitrag von fast-foot »

Randolf hat geschrieben:dann geht es vor Gericht.
Dann wäre der Gauner ja genau am richtigen Ort. Das wird er wohl vermeiden wollen, denn so blöd ist vermutlich nicht einmal er :lol:
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
explorer
Beiträge: 10
Registriert: 19. Apr 2014, 18:14
11
Wohnort: Niedersachsen

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#31

Beitrag von explorer »

Hallo,

ich unterschreibe bei meinem Akustiker immer eine "Empfangsbestätigung" auf der die Geräte mit Seriennummer vermerkt sind. Allerdings steht dort nie ein Preis. Wäre mal interessant, welcher Preis im Verlustfall dann angesetzt wird ;)

VG Explorer
Gefährliches Halbwissen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu :eek: Siemens Nitro, Phonak Naida
Dani!
Beiträge: 4303
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#32

Beitrag von Dani! »

Nur mal so am Rande:
svenyeng hat geschrieben: Welcher Empfangsnachweis?
Ich habe in über 20 Jahre als HG-Träger nie etwas für Testgeräte unterschreiben müssen.
Nur weil man nichts schriftlich fixiert heißt das nicht, dass kein Vertrag (Leihgabe) zustande kam. Doch, es kam ein Vertrag zustande und wenn das HG nicht zurückgegeben wird, entsteht dem Akustiker auch ein Schaden, den er geltend machen kann - theoretisch. Er muss es aber nicht.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#33

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also ich musste in über 20 Jahren als Hörgeräteträger nie irgendwas für die Testgeräte unterschreiben.

Gruß
sven
Dani!
Beiträge: 4303
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#34

Beitrag von Dani! »

@sven
Das hast du schon geschrieben, wie in meinem letzten Zitat zu lesen ist.
Ändert aber dennoch nichts daran, dass du mit dem Akustiker IMMER einen Vertrag hast. (Leih-)Verträge können in Deutschland auch mündlich verfasst sein. Man muss nix unterschreiben müssen. Der Akustiker hat im Falle eines Schadens trotzdem Anspruch auf Ersatz von dir bzw. von jedem der meint, dass er ohne Unterschrift den Akustiker hinsters Licht führen könnte.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#35

Beitrag von akopti »

Das nennt man im juristischen: Konkludentes Handeln

Gruß

Dirk
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#36

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@Dani!:
Also ohne Unterschrift würde der Akustiker vor Gericht alt aussehen denke ich.
Was ist denn mündlich vereinbart worden? Genau, absolut nichts.
Da stände vor Gericht Aussage gegen Aussage.

Im Verlustfall würde ich mit meinem Akustiker sicherlich eine für alle gute Lösung finden. Für mich wäre klar das ich den Akustiker da nicht hängen lassen würde.

Gruß
sven
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#37

Beitrag von akopti »

svenyeng hat geschrieben:Hallo!

@Dani!:
Also ohne Unterschrift würde der Akustiker vor Gericht alt aussehen denke ich.
Was ist denn mündlich vereinbart worden? Genau, absolut nichts.
Da stände vor Gericht Aussage gegen Aussage.

Im Verlustfall würde ich mit meinem Akustiker sicherlich eine für alle gute Lösung finden. Für mich wäre klar das ich den Akustiker da nicht hängen lassen würde.

Gruß
sven
Stimmt nicht, siehe konkludentes Handeln.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#38

Beitrag von uninteressant »

Sven, ich glaube dass ein Ohrpass, eine Hörkurve und ein eingelesenes Gerät auch eine deutliche Sprache treffen, die untrügliche Hinweise auf ein Leihgerät sind.

Grundsätzlich sieht der Akustiker aber ziemlich dumm aus und sollte sich seine Prozesse noch einmal neu überdenken.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#39

Beitrag von Ohrenklempner »

Naja, letztlich bleibt es aber dabei: Aussage gegen Aussage. Ich kann mir jedes x-beliebige Gerät aus meinem Schrank nehmen und an jeden Kunden in meiner Datenbank anpassen, obwohl dieser gar nicht im Laden ist.

Ich mache diese Empfangsbestätigungen inkl. Haftungsaufklärung auch ungern, aber man weiß ja nie, ob da nicht doch ein Schelm sitzt, der sich ein paar neue Hörgeräte unter den Nagel reißen will. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#40

Beitrag von uninteressant »

Du bist Akustiker? Eigentlich erwarte ich von einem Leihgerät eine Haftungsbeschränkung auf wenige 200 oder 300 EUR (bei teuren Hörgeräten). Wenn ich ein Auto leihe und das zu Schrott fahre, dann hafte ich ja auch nicht für den vollen Preis. Die Versicherung dafür abzuschliessen ist aber Sache des Vermieters, die Einhaltung der Regeln der Versicherung zwecks Auszahlung der Summe aber auch - Stichwort Empfangsbestätigung.
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#41

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich stimme hier Ohrenklempner zu.
Genau das ist der Punkt.
Der Akustiker könnte ja auch sagen er hat dem Kunden ein 10.000 Euro Hörgerät geliehen.
Wie soll der Kunde das Gegenteil beweisen?

Das ganze scheint ja ne Lücke im Gesetz zu sein.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#42

Beitrag von Ohrenklempner »

Nur mal ein paar Gedanken dazu:

1. Demogeräte kosten (wenn überhaupt) "nen Appel und 'n Ei".

2. Je nach Krankenversicherung springt diese im Verlustfall ein (BKK, BIG, vdek).

3. Wer bereit ist, mehr als 2000 Euro für ein Hörgerät auszugeben, dem wird auch ein Schadenersatz bei einem Verlust nicht weh tun.

4. Die Probezeit sind wenige Wochen, der Versorgungszeitraum sind sechs Jahre. Wenn während des Versorgungszeitraums ein Gerät verloren geht, muss auch für ein neues Gerät gezahlt werden (siehe Punkt 3).

5. Die Wahrscheinlichkeit eines Hörgeräteverlustes in der Probephase liegt nach meiner eigenen statistischen Erhebung bei 0,3% (zwei verlorene Hörgeräte bei mehr als 600 verkauften Hörgeräten) -- daher lohnt sich so eine Versicherung für den Vermieter nicht.

6. "Et hätt noch emmer joot jejange" -- Man findet immer einen Weg, der beide Parteien zufrieden stellt. Stichwort Kulanz!
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#43

Beitrag von uninteressant »

Ohrenklempner hat geschrieben: 3. Wer bereit ist, mehr als 2000 Euro für ein Hörgerät auszugeben, dem wird auch ein Schadenersatz bei einem Verlust nicht weh tun.

5. Die Wahrscheinlichkeit eines Hörgeräteverlustes in der Probephase liegt nach meiner eigenen statistischen Erhebung bei 0,3% (zwei verlorene Hörgeräte bei mehr als 600 verkauften Hörgeräten) -- daher lohnt sich so eine Versicherung für den Vermieter nicht.
Zu deinen beiden Punkten. Der erste Punkt ist relativ falsch. Nur weil ich bereit bin mir Hörgeräte zu kaufen, die auf dem aktuellen Stand der Technik sind und weil mir dieses auch wert ist (Stichwort Technikfreak und Bluetooth), heisst es noch lange nicht dass mir die 2000EUR auch nicht wehtun.

Zu dem zweiten Punkt: Wenn auf eine Versicherung UND auf eine Empfangsbestätigung verzichtet wird, dann darf man über verlorene Hörgeräte nicht meckern - das ist halt eben so wenn man auf eine Versicherung verzichtet (vor allem bei eigener Blödheit). Allerdings, für das Ding jetzt den Verkaufspreis einzufordern ist dreist.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#44

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich meckere ja nicht. ;)
Und ich lasse mir den Empfang geliehener Hörgeräte wie gesagt immer quittieren.

Und ja, den VK einzufordern ist sehr dreist, eigentlich sogar schon kriminell.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#45

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

"3. Wer bereit ist, mehr als 2000 Euro für ein Hörgerät auszugeben, dem wird auch ein Schadenersatz bei einem Verlust nicht weh tun."

Das stimmt so nicht.
Viele Menschen sparen sich auch HGs vom Munde ab oder finanzieren diese über 0% Finanzierung. Wenn dann im Verlustfall so eine hohe Summe noch mal fällig wird, siehts schlecht aus.

Was mir noch einfällt:
Bei Rückgabe sollte man sich dann auch vom Akustiker einen unterschriebenen Beleg geben lassen. Sonst heißt es auf einmal das man die Geräte nicht zurückgegeben hat.
Auf solchen Scheinen am besten auch immer die Seriennummern aufführen.

Gruß
sven
Faber

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#46

Beitrag von Faber »

svenyeng hat geschrieben:Hallo!
Viele Menschen sparen sich auch HGs vom Munde ab oder finanzieren diese über 0% Finanzierung.
Gruß
sven
nur ein kleiner Einwurf am Rande:
die 20.-€ für Hörgeräte muss sich sicher Niemand "vom Munde absparen", und falls die Gefahr doch bestünde, dann bekäme er sie erlassen :)
Anders sieht es aus für Komfortfunktionen, Größe und Design :)
LG
Gewichtl
Klaus G
Beiträge: 4
Registriert: 17. Jan 2018, 09:36
7

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#47

Beitrag von Klaus G »

Hallo Zusammen,

hier ein update, damit die Diskussion zur Kernfrage zurückkehrt, wie der Schadenersatz zu berechnen wäre. Der Hörgeräteakustiker hat mir nach langen Diskussionen angeboten, dass ich nur die Hälfte des Ladenpreises eines Premiumgerätes erstatten müsse. Zudem bot er mir an, erst in sechs Monaten eine Rechnung zu stellen, dann könnte ich das dann gekaufte Gerät ja bei der Versicherung melden.
Ich habe ihn daraufhin aufgefordert, mir den Wert des Gerätes nachzuweisen und die Anstiftung zum Versicherungsbetrug zurückgewiesen.
Dann habe ich den Hersteller angeschrieben und Angaben zum Wert und den Eigentumsverhältnissen angefragt. Der Hersteller hat sich arg geziert und nach erst nach dreimaligen Nachfragen bestätigt, dass er Eigentümer der Demogeräte ist und diese den Hörgeräteakustikern bei Verlust in Rechnung stellen würde. Zur Rechnungshöhe macht der Hersteller jedoch kein Angaben.

Übrigens habe ich meine Testgeräte zurückgegeben und den Hörgeräteakustiker gewechselt. Der neue Hörgeräteakustiker hat mir auf Nachfrage bestätigt, dass die Firma F. bei Verlust eines Demogerätes kulant sei und dies nicht in Rechnung stellen würde.
Fazit:
Es ist also empfehlenswert, diese Frage im Vorfeld zu klären.
Über den weiteren Verlauf der Schadenersatzgeschichte werde ich berichten.
Frage mich nur, wie viele Kunden auf diese Weise bereits abgezockt wurden.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#48

Beitrag von Ohrenklempner »

Hallo Klaus,

es stimmt, dass die Signia-Demogeräte Eigentum des Herstellers sind. Der Akustiker bekommt diese Geräte auf Kommission mit quasi unendlicher Kommissionsdauer.
Geht ein Gerät verloren, muss der Akustiker dies dem Lieferanten melden. Der Lieferant stellt dann dem Akustiker den Verlust in Rechnung. Daher muss auch der Akustiker einen Beleg über die entstandene Schadenshöhe vorliegen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
bemd
Beiträge: 106
Registriert: 3. Nov 2017, 11:04
7

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#49

Beitrag von bemd »

Hi, nachdem ich nun auch beim Akustiker für das Testgerät unterschreiben musste und damit erklären musste, das ich im Verlustfall Schadensersatz leisten solle, erinnerte ich mich sogleich an diesen Thread und fragte nach, wie hoch dieser denn im Fall der Fälle sein solle. Der freundliche Herr meinte dann, “na so ca. 100€”. Gestet wird übrigens ein Signia Demo.
Nur zur Info
Gruß Bernd
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Schadenersatz für verlorenes Demo-Hörgerät

#50

Beitrag von Ohrenklempner »

Das scheint mir für Hörgerät inkl. Exhörer realistisch.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten