Neue Hörgeräte - Empfehlungen

rabenschwinge
Beiträge: 2679
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#151

Beitrag von rabenschwinge »

naja, viele Museen und Kirchen greifen darauf zurück. Insofern braucht man es doch noch.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#152

Beitrag von uninteressant »

Da braucht man keinen Akustiker fragen. Ich habs die letzten 20 Jahre noch nie genutzt und nie vermisst. Das alleine zählt.
Wallaby
Beiträge: 492
Registriert: 23. Jun 2015, 18:17
9

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#153

Beitrag von Wallaby »

Ich muss bzgl T-Spule Randomat zustimmen. Diejenigen die es nicht nutzen und dennoch bei Vortragen, Gottesdienst o.ä dennoch verstehen ist schön. In div. Kirchen, Theater gibt noch Induktionsschleife. Ich war in 2009 in Australien bei einer Bootsfahrt überrascht, dass dort eine Induktionsleitung lag. In der Reha erfuhr ich von Audiotherapeut, dass T-Spule wieder gefragt sind und ältere langjährige HG als auch inzwischen CI träger T-Spule wünschen. Einfach weil man nur einen Schalter betätigen müsste ohne dass man Bluetooth entsprechend aktivieren muss. T-Spule hat auch den Vorteil, dass mehrere Hörgeschädigte gleichzeitig nutzen kann. Die Qualität kann schon je nach Installation unterschiedlich sein....wenn gut liegt und gekennzeichnet ist wo diese sich befinden ist es oftmals gut zu hören.

Die es bisher nie nutzten sollten nicht einfach verallgemeinern, dass man es nicht braucht. Es ist immer schön, wenn man ohne „Schnickschnack“ auskommt. Aber nicht jeder kann es bzw. Ist es gewohnt, warum nicht einfacher machen wenn es möglich ist. Dazu gibt es bei HG als auch bei Ci div. Hörprogramme, denn ein Hörgeschädigtes Ohr hat nicht die gleiche Filterfunktion wie bei Hörende Personen klappt.
Die Argumentation „ich schalte nie um, denn hörende können auch nichts ändern“ zieht bei mir nicht. Wer damit klar kommt freue ich mich, aber ich sehe bei manche Hörgeschädigte die sich in grosser Gruppe, im Störlärm etc schwer tun. Wenn ich aus meiner Erfahrungen erkläre wie ich handhabe kommt bei manchen ein Ahaerlebnis dabei raus. Ich schalte zwar meistens nicht um, aber wenn ich längere Zeit im Störlärm befinde dann tue ich schon entsprechend am CI schalten.

Gruß
Wallaby
NRE
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2018, 15:22
7
Wohnort: Niederrhein

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#154

Beitrag von NRE »

Hörgeräte ohne T-Spule kämen für mich nicht in Frage. Ich nutzte die T-Spule in Verbindung mit einem schnurgebundenen Telefon, welches diese Technik unterstützt. Obwohl das Telefon Bluetooth fähig ist, ist die Übertragung mit der T-Spule besser, und ich benötige den Streamer nicht.
Das iPhone ist auch hervorragend geeignet zum Telefonieren via T-Spule.

Grüße
NRE
Hoffi
Beiträge: 530
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#155

Beitrag von Hoffi »

Hallo, eine Frage an Dani,

welche Konzerte besuchst du; wie kommst du dort zurecht?
Ich bin auch hochgradig schwerhörig; Konzerte sind für mich schon lange passe.

Gruß
Hoffi
RobertH
Beiträge: 8
Registriert: 25. Dez 2009, 14:03
15

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#156

Beitrag von RobertH »

Eine andere Frage. Das Oticon (ich glaube Opn1?) soll sich auch mit einem Telefon/Schnurlostelefon verbinden lassen, indem man einen kleinen Magneten auf das Telefon nahe am Lautsprecher klebt. Das soll von diesem eingebauten Programm "AutoPhone" erkannt werden. Zumindest steht es so in der Bedienungsanleitung.

Bei mir sind 8 Jahre rum, ich halte jetzt auch Ausschau nach einem Nachfolger. Und da habe ich mir vorgestellt, dass es ja nicht schlecht wäre, wenn ich an mein Schnurlostelefon bloß einen kleinen Magneten kleben muss, damit das HG automatisch in den Telefonmodus schaltet.

Hat jemand Erfahrungen mit dieser AutoPhone-Funktion? Hört man das Telefon dann auf beiden Seiten?

Gruß
Robert
hkg
Beiträge: 389
Registriert: 10. Apr 2017, 20:56
8

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#157

Beitrag von hkg »

Es wird durch Erkennen des Magneten in ein vordefiniertes Program geschaltet, dass möglicherweise lauter ist und bestimmte Frequenzen anhebt. Dies hat nichts mit streaming zu tuen. Es kann ausgewählt werden, um wieviel db das andere Ohr leiser sein soll. Mir persönlich bringt diese Funktion nicht viel, da kann ich auch manuell umschalten.
Zuletzt geändert von hkg am 18. Mär 2018, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
NRE
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2018, 15:22
7
Wohnort: Niederrhein

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#158

Beitrag von NRE »

Die Verwendung eines Magneten hat nichts damit zu tun ob man mit einem schurlosen Telefon telefoniert oder mit einem Schnurgebunden. Der Magnet aktiviert die Telefonspule im Hörgerät. Ich habe das auch mal probiert. Es funktionierte nicht immer zuverlässig. Da schalte ich lieber manuell am Hörgerät auf T-Spule. Ob die T-Spule mit Schnurlostelefonen funktioniert weiß ich nicht. Mein recht neues Gigaset im oberen Preissegment ist mit der T-Spule nicht zu verwenden.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#159

Beitrag von uninteressant »

Also, kleines Feedback von meiner Seite her (Das ist immer noch mein Thread!).

- Ich habe Probleme mein connectclip mit den neuen Hörsystem zu verbinden. Nervt mich ein wenig, da ich so meine Hörgeräte nicht mit Dritt-Geräten wie Laptop oder so verbinden kann.

- Telefonspule (Diskussion oben) ist definitiv raus. Habs mir noch mal durch den Kopf gehen lassen, halte aber persönlich diese für völlig überflüssig.

- Ich benötige dringen noch eine gute Möglichkeit, ein Schnurtelefon (auf Arbeit) mit meinen Hörgeräten zu verbinden und werde wohl eine Lösung, die bereits im Forum kursiert, ausprobieren. Für zu Hause nutze ich Fritzbox Fonapp und Iphone. Kein Bock auf die veralteten DECT-Dinger, die mich an Handys aus der Pre-Nokia-Symbian-"Smart"phone
(heute höchsten Featurephones)

Meine grössten Kritikpunkte an Oticon sind:
- nur drei (!) Zusatzgeräte koppelbar, ich benötige aber leider genau vier.
- Kein Gerät mit Anschluss per Klinke. Da hatte Resound zwar Möglichkeiten, diese aber nur unzureichend ausgenutzt.
Dani!
Beiträge: 4063
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#160

Beitrag von Dani! »

uninteressant hat geschrieben:Meine grössten Kritikpunkte an Oticon sind:
- nur drei (!) Zusatzgeräte koppelbar, ich benötige aber leider genau vier.
- Kein Gerät mit Anschluss per Klinke. Da hatte Resound zwar Möglichkeiten, diese aber nur unzureichend ausgenutzt.
Wenn ich dich ärgern darf :D
Phonak's Lösung kann mit bis zu 6 weiteren BT-Geräten gekoppelt werden, neben der TV-Station UND bietet einen 3,5mm-Klinkeneingang. (Siemens TEK, mein Vorgänger, bot nur 1BT-Gerät und eine 2,5(!)mm-Klinke).
Am Wochenende habe ich übrigens auf gleich zwei unterschiedlichen Anlässen feststellen müssen, dass sich bei mir(!) das Topmodell rentiert. Denn die niedrigereren Klassen desselben Geräts unterstützen kein "Stereozoom", letzteres hat aber genau das bewirkt, dass ich in lauter Umgebung mein Gesprächspartner am Tisch gegenüber besser verstehe als er mich, das habe ich so noch nie erlebt. "Stereozoom" ist als Begriff insofern irreführend, als dass man damit eine extrem scharf nach vorne fokussierte Direktionalität hat, also mono (was in dieser Situation gut für mich ist). Gesprächspartner um höchstens 20-30° nach links oder rechts versetzt waren nur noch dumpf zu hören.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#161

Beitrag von uninteressant »

Phonak (Audeo) fiel bei mir aus mehreren Gründen raus:
- miserable Akkulaufzeit
- Richtmikrofoncharakteristik
- schlechte allgemeine Umsetzung von Bluetooth

Weiterhin - mir geht es nicht um die Anzahl gekoppelter Geräte, sondern die Anzahl der hauseigenen Zubehörgeräte, die ich direkt mit dem Hörgerät mit maximaler Qualität geniessen kann.

Stereozoom wäre bei mir etwas, was ich höchstens mal in Problemsituationen einschalten würde. So etwa alle 1-2 x im Monat.
Mabuhay
Beiträge: 58
Registriert: 10. Mär 2018, 12:51
7
Wohnort: 40764 Langenfeld

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#162

Beitrag von Mabuhay »

uninteressant hat geschrieben:Phonak (Audeo) fiel bei mir aus mehreren Gründen raus:
- miserable Akkulaufzeit
- Richtmikrofoncharakteristik
- schlechte allgemeine Umsetzung von Bluetooth

Weiterhin - mir geht es nicht um die Anzahl gekoppelter Geräte, sondern die Anzahl der hauseigenen Zubehörgeräte, die ich direkt mit dem Hörgerät mit maximaler Qualität geniessen kann.

Stereozoom wäre bei mir etwas, was ich höchstens mal in Problemsituationen einschalten würde. So etwa alle 1-2 x im Monat.
Hallo guten Abend,

warum nimmst du nicht von Phonak Audeo das Hörgerät mit den 13 Batterien, da diese wesentlich länger halten als die normalen 312 Batterien.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#163

Beitrag von uninteressant »

Weil die Akkulaufzeit nur ein Aspekt von vielen war. Das Gesamtpaket passte mir nicht.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#164

Beitrag von uninteressant »

So,
ich werde definitiv die OPN 2 nehmen. Preis ist günstiger als die OPN 1. Nennenswerte Nachteile sehe ich keine. IFTTT ist super und wird die Jahre sicherlich noch mehr kommen. Lediglich merkt man dass Bluetooth noch eine Technologie in den Kinderschuhen (bei Hörgeräten) ist. Wirklich stabil wie bei den Kopfhörern ist das noch nicht. Aber - besser als gar nichts.
T-Spule fliegt auch bei mir raus. Und die Farbe wird wohl schwarz.
Mabuhay
Beiträge: 58
Registriert: 10. Mär 2018, 12:51
7
Wohnort: 40764 Langenfeld

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#165

Beitrag von Mabuhay »

uninteressant hat geschrieben:So,
ich werde definitiv die OPN 2 nehmen. Preis ist günstiger als die OPN 1. Nennenswerte Nachteile sehe ich keine. IFTTT ist super und wird die Jahre sicherlich noch mehr kommen. Lediglich merkt man dass Bluetooth noch eine Technologie in den Kinderschuhen (bei Hörgeräten) ist. Wirklich stabil wie bei den Kopfhörern ist das noch nicht. Aber - besser als gar nichts.
T-Spule fliegt auch bei mir raus. Und die Farbe wird wohl schwarz.
Hallo, sehr gute Auswahl getroffen mit diesen OPN 2 Geräten. Meine kurze Frage an dich wäre wofür braucht man IFTTT ? Welchen Mehrwert oder Nutzen und Sinn hat das IFTTT ? Konnte darüber nichts passendes finden. Wäre nett wenn du mir es in einer Kurzfassung schildern und erklären könntest. Besten Dank. Mfg. Torsten
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#166

Beitrag von uninteressant »

Ich nutze iFTTT ausschliesslich für Text to Speech, was nur unter Iphone funktioniert. Uhrzeit zur vollen Stunde, neue Termine, neue Emails und Wetter ansagen. Ich habe aber bisher nur ein Bruchteil der Möglichkeiten aktiviert und auch einige Dinge wieder deaktiviert, weil es mir zuviel wurde bzw der IF-Teil nur unzureichend funktioniert hat.
Mabuhay
Beiträge: 58
Registriert: 10. Mär 2018, 12:51
7
Wohnort: 40764 Langenfeld

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#167

Beitrag von Mabuhay »

uninteressant hat geschrieben:Ich nutze iFTTT ausschliesslich für Text to Speech, was nur unter Iphone funktioniert. Uhrzeit zur vollen Stunde, neue Termine, neue Emails und Wetter ansagen. Ich habe aber bisher nur ein Bruchteil der Möglichkeiten aktiviert und auch einige Dinge wieder deaktiviert, weil es mir zuviel wurde bzw der IF-Teil nur unzureichend funktioniert hat.
Hallo, könnte ich auch mit meinen Samsung Galaxy Note 8 das IFTTT nutzen und gebrauchen, der muss man dafür unbedingt ein iPhone haben.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#168

Beitrag von uninteressant »

Für Text to Speech unbedingt iphone. Schaue mal ins IFTTT in den Service Oticon rein. Da steht unmissverständlich "nur mit Iphone". Der Rest geht wohl auch ohne, auch wenn ich das noch nie probiert habe.

Unten unter triggers and actions:

https://ifttt.com/oticon
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#169

Beitrag von waswie »

Mabuhay hat geschrieben:Hallo, könnte ich auch mit meinen Samsung Galaxy Note 8 das IFTTT nutzen und gebrauchen, der muss man dafür unbedingt ein iPhone haben.
Hallo, ich will deine Fragen hier im Forum wirklich nicht unterbinden; aber eigentlich sollte man den Oticon-Service mit solchen berechtigten Fragen nerven.

Man kann auch nicht oft genug betonen, dass Android einen viel größeren Marktanteil hat, als iOS - offensichtlich auch unter den Hörgerätebesitzern:

Für die Android-Version der ON-App gibt es 600 Bewertungen, für die iOS-Version nur 66 Bewertungen.
LG, Dieter
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#170

Beitrag von uninteressant »

Da tut man Oticon Unrecht, da Oticon vorhandene Apple-Betriebssystemkomponenten verwendet, die in Android wohl nicht vorhanden sind bzw. die APIs nicht zur Verfügung stehen.
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#171

Beitrag von uninteressant »

Also,
der TV-Streamer wird es wohl doch nicht werden. Wieso?

1. Weil er keinen An/Aus Knopf hat
2. Weil er andere Geräte (Nintendo Switch) stört.
3. Weil ich mit den Avantree Oasis ein besseres Gerät gefunden habe, das an zwei Bluetooth-Geräte streamen kann (link:
Link)

Der einzige Nachteil ist der Connectclip dazwischen. Aber da kann ich das Programm auswählen, was wiederrum ein Vorteil ist.

Was ich immer wieder merke: Dem Connectclip fehlt ein Display, damit ich im Scroll Down Menü das richtige Gerät zum Koppeln auswählen kann.
Zuletzt geändert von uninteressant am 30. Mär 2018, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Weble
Beiträge: 4
Registriert: 18. Feb 2018, 06:52
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#172

Beitrag von Weble »

Hallo, ich habe mich auch für die OPN 2 entschieden. Klingen für mich am besten und ich konnte keinen Unterschied zu den OPN 1 feststellen. Habe auch die Widex Beyound und die Phonak Audeo getestet, aber für mich waren die OPN 2 die erste Wahl. Merke meist gar nicht das ich Hörgeräte trage! Leider finde ich die OPN App beim IPhone überflüssig. Lautstärke Programmwahl und Batteriestatus kann ich auch direkt per IPhone bedienen. Da würde ich mir doch mehr Einstellmöglichkeiten ala Resound oder Widex wünschen (EQ usw.). IFTTT halte ich für völlig überflüssig. Habe ich ausprobiert, aber kann keinen Nutzen für mich festdellen. Das streamen von Musik und das Telefonieren klappt soweit ganz gut, mann darf aber keine Wunder vom Klang erwarten (habe die 85er Ex Hörer mit Baß Schirmchen). Gruß Weble
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#173

Beitrag von uninteressant »

Ich hab, bis auf Otoplastiken, dieselbe Konfiguration. Beim Klang wird der Flaschenhals das Bluetooth Protokoll sein. Mit einem richtig guten Setup wirst du wahrscheinlich HIFI-mässig mehr rausholen können. Allerdings wäre mir Zimmerlautstärke zu leise, deswegen streame ich. Ich hoffe aber sehr, dass die Hersteller hier nachbessern und auch mal eine Kooperation mit Bose, AKG oder Sennheiser eingehen und auch mal wirklich den Streaming-Output optimieren.
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#174

Beitrag von waswie »

uninteressant hat geschrieben:Also,
der TV-Streamer wird es wohl doch nicht werden. Wieso?
1. Weil er keinen An/Aus Knopf hat
Auch wenn es andere Argumente gibt, die dagegensprechen ... wird der Steamer nicht mit dem TV stromlos?
Was ich immer wieder merke: Dem Connectclip fehlt ein Display, damit ich im Scroll Down Menü das richtige Gerät zum Koppeln auswählen kann.
Man kann also am ConnectClip die Koppelpartner wechseln?
(in einem früheren Thread gingen wir davon aus, dass der ConnectClip mit dem erstbesten (nächstem) Koppelpartner koppelt :-)
LG, Dieter
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

#175

Beitrag von uninteressant »

Der ist nicht an einem TV angeschlossen, sondern an einem HDMI-Switch ;-)

Das ist ja das schlimme. Ich lasse meine Bluetooth-Geräte meistens an. Also will ich schon aussuchen, mit welchem Bluetooth-Gerät, was gerade an ist, mein Connectclip koppeln soll. Ich habe derzeit um die 10 Bluetooth Geräte im Haushalt, wenn nicht sogar mehr.
Antworten