Brauche einen Rat
-
- Beiträge: 10454
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Brauche einen Rat
Stärker als Sensei SP Pro geht (fast) nicht. Es handelt sich um WHO4-Geräte, die im Hauptsprachbereich 130-140 dB Ausgangspegel (am Ohrsimulator) erreichen können. Ganz zu schweigen von Kinderohren, da kommen aufgrund der "kompakteren" Anatomie ein paar dB mehr an als im Datenblatt steht.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Brauche einen Rat
@uninteressant
ich finde, dass auch bei RICs eine Leistungsreserve nach Anpassung berücksichtigt werden muss. Auch, wenn man hier bei Verschlechterung des HV lediglich der Hörer und nicht gleich die ganze Technik getauscht werden muss, wäre es doch reichlich unfair dem Kunden gegenüber, wenn ich nach einigen Monaten neue Hörer veranschlagen müsste.
Außerdem haben wir auch hier wieder das Thema der Dynamik, die mit Hörern knapp an der Leistungsgrenze einfach eingeschränkt ist. RIC oder klassischesHdO macht da, mMn keinen Unterschied.
@Fujshe
das Pfeifen, von dem du schreibst, um was für ein Pfeifen handelt es sich dabei? Sind das nicht Rückkopplungen durch mangelnde Abdichtung? Mir fällt da zu Allererst mal ein, dass wir es hier mit einem kleinen Kind in "akuten" Wachstumsphasen zu tun haben, von denen auch die Ohren nicht ausgeschlossen sind. Passen evtl. einfach die Ohrstücke einfach nicht mehr richtig?
Für mich ist die Aussage mit den benötigten, leistungsstärkeren Hörgeräte nicht stimmig, die nötig wären, um das Pfeifen zu beseitigen.
Aber vielleicht hab ich auch einfach deine nähere Erklärung dazu nicht im Text gefunden und es handelt sich um ein ganz anderes Problem.
ich finde, dass auch bei RICs eine Leistungsreserve nach Anpassung berücksichtigt werden muss. Auch, wenn man hier bei Verschlechterung des HV lediglich der Hörer und nicht gleich die ganze Technik getauscht werden muss, wäre es doch reichlich unfair dem Kunden gegenüber, wenn ich nach einigen Monaten neue Hörer veranschlagen müsste.
Außerdem haben wir auch hier wieder das Thema der Dynamik, die mit Hörern knapp an der Leistungsgrenze einfach eingeschränkt ist. RIC oder klassisches
@Fujshe
das Pfeifen, von dem du schreibst, um was für ein Pfeifen handelt es sich dabei? Sind das nicht Rückkopplungen durch mangelnde Abdichtung? Mir fällt da zu Allererst mal ein, dass wir es hier mit einem kleinen Kind in "akuten" Wachstumsphasen zu tun haben, von denen auch die Ohren nicht ausgeschlossen sind. Passen evtl. einfach die Ohrstücke einfach nicht mehr richtig?
Für mich ist die Aussage mit den benötigten, leistungsstärkeren Hörgeräte nicht stimmig, die nötig wären, um das Pfeifen zu beseitigen.
Aber vielleicht hab ich auch einfach deine nähere Erklärung dazu nicht im Text gefunden und es handelt sich um ein ganz anderes Problem.
-
- Beiträge: 755
- Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
- 7
Re: Brauche einen Rat
@renarde,
ein neuer Hörer kostet gemäss Akustiker um die 80 EUR. Das ist ein Verschleissartikel, der mal auch beim Testen ausgetauscht werden kann. Grundsätzlich habe ich eher folgende Überlegungen.
- Der Stärkste Hörer muss genügend Leistungsreserven haben.
- der benutzte Hörer darf nicht klirren (also an der Leistungsgrenze sein, wenn mal ein wenig lauter gehört wird)
Für den Rest spricht bei gleichbleibender Schwerhörigkeit (wie bei mir, seit Jahrzehnten ohne Verschlechterung) nichts gegen eher knappe Leistungsreserven. Der Akustiker wollte mir beim OPN 100er geben, Ich wollte die 85er. Wir haben uns drauf geeinigt, dass ich das Risiko eingehe und mir lieber bei Verschlechterung einen 100er Hörer kaufe als dauerhaft auf die bessere Klangqualität des 85er zu verzichten.
ein neuer Hörer kostet gemäss Akustiker um die 80 EUR. Das ist ein Verschleissartikel, der mal auch beim Testen ausgetauscht werden kann. Grundsätzlich habe ich eher folgende Überlegungen.
- Der Stärkste Hörer muss genügend Leistungsreserven haben.
- der benutzte Hörer darf nicht klirren (also an der Leistungsgrenze sein, wenn mal ein wenig lauter gehört wird)
Für den Rest spricht bei gleichbleibender Schwerhörigkeit (wie bei mir, seit Jahrzehnten ohne Verschlechterung) nichts gegen eher knappe Leistungsreserven. Der Akustiker wollte mir beim OPN 100er geben, Ich wollte die 85er. Wir haben uns drauf geeinigt, dass ich das Risiko eingehe und mir lieber bei Verschlechterung einen 100er Hörer kaufe als dauerhaft auf die bessere Klangqualität des 85er zu verzichten.
Re: Brauche einen Rat
Hallo,
erst zu euren Fragen.
Bei der Erstanpassung wurde tatsächlich eine Leistungsreserve eingeplannt. Leos HV hat sich laut Ärztin und Akustikerin nicht verschlechtert. Allerdings haben die Akustikern im Herbst 2017 festgestellt, dass die Lautstärke doch nicht ausreicht und die Verstärkung um ca. 5 db erhöht, dementsprechen wurde auch Begrenzung reduziert. Zwei Tage später hat Leo angefangen zu sprechen und es kommen vom Tag zu Tag neue Wörter dazu.
Leo kriegt nach Bedarf neue Ohrpassstücke. D.h. sobald ich merke, dass seineHGs vermehrt pfeifen, machen wir neue Abdrücke. Nur seit der o.g. Einstellungensänderung pfeifen die HGs generell viel öfter und lauter. Der Gedanke mit leistungsstärkeren Geräten kam, weil sene aktuellen HGs an ihrer Lestungsgrenze arbeiten und deswegen mehr Pfeifen und den Ton verzehren können. Und es gibt kein Luft nach oben mehr.
Wir haben heute eine Zweitmeinung eingeholt. Der nette Mann meinte man kann auf jeden Fall mit der Einstellung arbeiten und versuchen eine Lösung zu finden. Auf jeden Fall sei es ein Indiz für ihm um etwas zu unternehmen. Der Leo fand den Mann auch sehr sympatisch, was echt selten der Fall ist. Leider kooperirt der Laden, wo wir heute waren nicht mit Firma Phonak. Falls es aber zu einem HGWechsel bei uns kommt, würde ich schon auf Phonak zugreifen. Ich habe von dem Mann eine Empfehlung bekommen, wo wir einen kompetenten Pädakustiker finden können. Da gehen wir auch die Tage hin.
Viele Dank für eure wertvolle Tipps und Unterstützung! Ich bin nach wie vor auf eure Antworten gespannt.
LG
Fujshe
erst zu euren Fragen.
Bei der Erstanpassung wurde tatsächlich eine Leistungsreserve eingeplannt. Leos HV hat sich laut Ärztin und Akustikerin nicht verschlechtert. Allerdings haben die Akustikern im Herbst 2017 festgestellt, dass die Lautstärke doch nicht ausreicht und die Verstärkung um ca. 5 db erhöht, dementsprechen wurde auch Begrenzung reduziert. Zwei Tage später hat Leo angefangen zu sprechen und es kommen vom Tag zu Tag neue Wörter dazu.
Leo kriegt nach Bedarf neue Ohrpassstücke. D.h. sobald ich merke, dass seine
Wir haben heute eine Zweitmeinung eingeholt. Der nette Mann meinte man kann auf jeden Fall mit der Einstellung arbeiten und versuchen eine Lösung zu finden. Auf jeden Fall sei es ein Indiz für ihm um etwas zu unternehmen. Der Leo fand den Mann auch sehr sympatisch, was echt selten der Fall ist. Leider kooperirt der Laden, wo wir heute waren nicht mit Firma Phonak. Falls es aber zu einem HGWechsel bei uns kommt, würde ich schon auf Phonak zugreifen. Ich habe von dem Mann eine Empfehlung bekommen, wo wir einen kompetenten Pädakustiker finden können. Da gehen wir auch die Tage hin.
Viele Dank für eure wertvolle Tipps und Unterstützung! Ich bin nach wie vor auf eure Antworten gespannt.
LG
Fujshe