Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#26

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Ich frage mich wieso überhaupt noch so bescheidene Telefone verkauft werden und es noch kein Hersteller geschafft hat, ein Smartphone so umzubauen dass es DECT statt LTE hat.
Vor einigen Jahren hätte ich noch zugestimmt.
Mittlerweile ist es aber so, das die Telekom bis Ende diesen Jahres alles ISDN Anschlüsse auf IP umgestellt hat. ISDN ist veraltete Technik und wird abgeschaltet. Somit braucht man kein DECT mehr in Smartphones.
Eine SIP App reicht für Festnetztelefonie dann völlig aus.
Das hat auch den Vorteil das es mit allen Handys funktioniert.

DECT Module sind nicht grade klein und brauchen zusätzliche Antennen.
Somit ist klar warum das nicht in Handys eingebaut wird.
Sicherlich möchte niemand einen riesen Knochen mit sich rum schleppen.

Gruß
sven
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#27

Beitrag von Dani! »

@waswie
Ich hab's ehrlich gesagt immer noch nicht begriffen, worin das Problem ohne Zusatzmikrofon besteht. Du schreibst zwar, dass der Hörer dann immer noch zu weit weg vom normalen Mikrofon ist? Dann musst du es halt noch näher hinhalten, oder woran scheitert das? Ich mache das seit 4 Jahrzehnten so. Der Telefonhörer kann gar nicht näher ans Mikrofon des HGs, auch nicht mit Zusatzmikro, weil das Gehäuse des Hörgeräts dazwischen ist.
svenyeng hat geschrieben:Dann heißt es Phonak DECT Mobilteil = Mülltonne.
Ganz so stimmt die Gleichung aber nicht. Immerhin kann das Mobilteil von den übrigen Familienmitgliedern noch als normales Mobilteil weiterverwendet werden,
Zweitens, HGs werden hoffentlich mindestens 6 Jahre, besser 8 oder 9 Jahre getragen. In meinem Haushalt hat bisher kein Mobilteil so lange überlebt.
222€ sind in der Tat teuer. Es gibt aber wohl auch HG-Träger, die sich die 90er-Reihe von Phonak statt die 70er kauft, macht schlappe 400€ Aufpreis pro Gerät, also 800€ bei 2 HGs insgesamt, das privat zuzuzahlen ist. Bei anderen Herstellern ist das in der Premiumklasse nicht viel anders.

Ich hatte es mir ursprünglich auch überlegt gehabt, das Phonak-DECT zu Hause einzubinden. Da gibt es aber ein anders Problem: Übergebe ich das Gespräch an jemand anderen im Haus, kann ich mir sicher sein, dass ich das Handteil hinterher selbst wieder suchen muss. Und mehrere Mobilteile für nur zu Hause schaffe ich mir sicher nicht an. Hätten wir im Büro DECT, würde ich es dort 100%ig einsetzen. Stattdessen setze ich da das nicht mehr produzierte Jabra 7010 als BT-Adapter ein (vergleichbar mit Plantronics' Lösung).

Mit meiner aktuellen Alltagslösung mit Streamen von einem HG zum anderen bin ich im Moment sehr glücklich. Würden sich die HGs per BT direkt mit dem Telefonhörer koppeln können, dann wäre ich der Letzte, der das ablehnen würde. Nur gibt es das halt so noch nicht, zumindest nicht ohne Kompromisse. Z.B. haben unsere Fritz!Fone kein Bluetooth, die müsste ich dann auch erst mal ersetzen.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#28

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@dani:
Du schreibst das Du Fritz!Fons hast.
Somit hast Du wohl eine Fritz!Box.
Du brauchst doch nur auf Deine, Smartphone die Telefonie App von AVM (Fritz!Box Hersteller) installieren.
Damit wird Dein Smartphone zum Telefoniegerät an der Fritz!Box.
Und mit dem Smartphone kannst Du doch per BT mit den HGS telefonieren.
HGs werden hoffentlich mindestens 6 Jahre, besser 8 oder 9 Jahre getragen.
6 Jahre, wenn sie nicht eher so defekt sind, das sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Nach 6 Jahren haben die HGs ihre Zeit gehabt. Dann sind die ausgelaucht. Überlege mal wie viel Betriebsstunden die HGs dann auf dem Buckel haben.
Rechnen wird mal mit 12h HG tragen pro Tag.
Das macht pro Jahr 365 x 12 = 4380h
Das auf 6 Jahre macht insgesammt 4380 * 6 = 26280 Betriebsstunden.
Dann kommt dazu das die Technik ja auch weiter entwickelt wird.
In 6 Jahren passiert da eine ganze Menge.

Daher würde ich immer empfehlen, alle 6 Jahre neue HGs zu nehmen.
Die Krankenkasse zahlt nicht ohne Grund alle 6 Jahre Ihren Zuschuss.
So nach 5,5 Jahren kann man dann anfangen neue HGs zu testen.

Gruß
sven
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#29

Beitrag von uninteressant »

9 Jahre kannste nur erreichen wenn die Hörgeräte nach Ende der Reparaturverfügbarkeit nicht kaputt gehen bzw. wenn du schnell noch kurz vorm Ende Reparieren lässt.
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#30

Beitrag von waswie »

Dani! hat geschrieben:Ich hab's ehrlich gesagt immer noch nicht begriffen, worin das Problem ohne Zusatzmikrofon besteht. Du schreibst zwar, dass der Hörer dann immer noch zu weit weg vom normalen Mikrofon ist? Dann musst du es halt noch näher hinhalten, oder woran scheitert das?
Entweder ist mein HG zu klein oder meine Ohren zu groß ;)
Mag ja bei dir funktionieren - aber auch bei dir sollte der Abstand zum Mikrofon des Telefons zu groß werden.
LG, Dieter
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#31

Beitrag von uninteressant »

Zu erwähnen ist auch, dass das Hörgerät durch die neuerdings geringe Grösse hinter der Ohrmuschel versteckt ist. Halte ich den Hörer oben an das Hörgerät, klappt das Ohr über das Mikrofon. Ich höre ohne Hörgeräte besser als mit. Aber jedesmal hörgeräte rausnehmen ist auch doof. Das zusätzliche Mikro dürfte helfen, speziell wenn es auf kurze distanzen oder Telefon abgestimmt ist.
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#32

Beitrag von Dani! »

uninteressant hat geschrieben:Zu erwähnen ist auch, dass das Hörgerät durch die neuerdings geringe Grösse hinter der Ohrmuschel versteckt ist. Halte ich den Hörer oben an das Hörgerät, klappt das Ohr über das Mikrofon.
Ah, okay danke, das ist plausibel. An diesen Umstand habe ich nicht gedacht, da ich ja seit jeher Powergeräte trage, die auch heute noch prinzipbedingt größer sind.
Und da ich für meine Geräte einen ordentlichen Selbstanteil habe, versuche ich eigentlich schon, 9 oder mehr Jahre zu erreichen. Bei meinen Siemens Signia (das Modell hieß so, nicht die heutige Firma) gab es 2011/2012 nach 9 Jahren [edit]Korrektur: es waren sogar 10 Jahre, wie ich in meinem alten Beitrag gerade lese[/edit] kein Ersatzmikro mehr. Die Geräte, die ich 2012 getestet habe, kamen nicht an die Qualität der Signia ran, dennoch habe ich mich letztendlich für das empfohlene Nachfolgemodell Siemens Motion entschieden. Da mich die Qualität nach heute 6 Jahren immer noch nicht überzeugt hat, habe ich mich jetzt doch vorzeitig für Neue entschieden. Aktuell verstehe ich wieder mehr als was ich glaube, dass ich mit den Vorgängern jemals verstanden habe.

Und, @uninteressant, ich halte mich an deinen Rat ;) möglichst aktuelle Linie eines Geräts zu kaufen: Ende März, gleich nach Publikation in Deutschland, habe ich bestellt: nächste Woche sollte ich das Naida B ("B" wie brandaktuell) in den Händen halten :D Technisch dürfte sich da kaum was geändert haben, es ist aber das aktuellste Gerät.
Oh, ich sehe, ich schweife entschieden zu weit ab. Na sei's drum.
Zuletzt geändert von Dani! am 13. Apr 2018, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Ohrenklempner
Beiträge: 10452
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#33

Beitrag von Ohrenklempner »

Zehn Jahre oder länger sind im Prinzip kein Problem. Bei Phonak ist es z.B. so, dass fünf Jahre nach Produktlaunch ein Produkt nicht mehr zu haben ist ("Phase out"), aber für weitere sechs Jahre der Support sichergestellt ist. Quest-Geräte (von 2013) sind offiziell seit Anfang April nicht mehr bestellbar, außer ein paar Restbeständen; Support ist noch bis 2024 ("End of Life") versprochen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#34

Beitrag von uninteressant »

Genau das ist ja das problem. Das Gerät im Phase-Out kaufen (und es nicht wissen) bedeutet dass die Maximale Lebensdauer 6 Jahre + Zeitraum bis zum ersten Defekt.

Ein neues Gerät garantiert dir zusätzlich noch die gesamte Verkaufszyklusphase.
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Bürotelefon - Übertragung ins Hörgerät

#35

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Na ja, wenn jemand gerne die HGs länger als 6 Jahre tragen will ist das ja kein Problem. Wenn dann der Defektfall eintritt, kann man immer noch auf neue Geräte umsteigen.
Nichts desto trotz rate ich alle 6 Jahre zu neuen HGs.
Wie ich oben schon schrieb, haben die Ihre Zeit gehabt und technisch passiert in 6 Jahren auch sehr viel.

Gruß
sven
Antworten