@waswie
Ich hab's ehrlich gesagt immer noch nicht begriffen, worin das Problem ohne Zusatzmikrofon besteht. Du schreibst zwar, dass der Hörer dann immer noch zu weit weg vom normalen Mikrofon ist? Dann musst du es halt noch näher hinhalten, oder woran scheitert das? Ich mache das seit 4 Jahrzehnten so. Der Telefonhörer kann gar nicht näher ans Mikrofon des
HGs, auch nicht mit Zusatzmikro, weil das Gehäuse des Hörgeräts dazwischen ist.
svenyeng hat geschrieben:Dann heißt es Phonak DECT Mobilteil = Mülltonne.
Ganz so stimmt die Gleichung aber nicht. Immerhin kann das Mobilteil von den übrigen Familienmitgliedern noch als normales Mobilteil weiterverwendet werden,
Zweitens,
HGs werden hoffentlich mindestens 6 Jahre, besser 8 oder 9 Jahre getragen. In meinem Haushalt hat bisher kein Mobilteil so lange überlebt.
222€ sind in der Tat teuer. Es gibt aber wohl auch
HG-Träger, die sich die 90er-Reihe von Phonak statt die 70er kauft, macht schlappe 400€ Aufpreis pro Gerät, also 800€ bei 2
HGs insgesamt, das privat zuzuzahlen ist. Bei anderen Herstellern ist das in der Premiumklasse nicht viel anders.
Ich hatte es mir ursprünglich auch überlegt gehabt, das Phonak-DECT zu Hause einzubinden. Da gibt es aber ein anders Problem: Übergebe ich das Gespräch an jemand anderen im Haus, kann ich mir sicher sein, dass ich das Handteil hinterher selbst wieder suchen muss. Und mehrere Mobilteile für nur zu Hause schaffe ich mir sicher nicht an. Hätten wir im Büro DECT, würde ich es dort 100%ig einsetzen. Stattdessen setze ich da das nicht mehr produzierte Jabra 7010 als
BT-Adapter ein (vergleichbar mit Plantronics' Lösung).
Mit meiner aktuellen Alltagslösung mit Streamen von einem
HG zum anderen bin ich im Moment sehr glücklich. Würden sich die
HGs per
BT direkt mit dem Telefonhörer koppeln können, dann wäre ich der Letzte, der das ablehnen würde. Nur gibt es das halt so noch nicht, zumindest nicht ohne Kompromisse. Z.B. haben unsere Fritz!Fone kein Bluetooth, die müsste ich dann auch erst mal ersetzen.