Wie steht es mit der Übung?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Wie steht es mit der Übung?

#1

Beitrag von waswie »

Hallo,

ich teste momentan HG's mit denen ich sehr gut verstehe und die mir ein abgerundetes Klangbild geben.

Enthält ein Film jedoch eingehende Telefongespräche, so verstehe ich die Sprache manchmal nur lückenhaft.

Ist dies eine Frage der Übung?.

Das Thema Übung kommt hier im Forum schon lange nicht mehr zur Sprache. Wenn ein HG nach einer Woche nicht das volle Sprachverständnis bietet, wird es ausgetauscht; wenn es mehrere nicht tun, der Akustiker.
LG, Dieter
nixverstahn
Beiträge: 342
Registriert: 15. Apr 2018, 20:06
7

Re: Wie steht es mit der Übung?

#2

Beitrag von nixverstahn »

Hej,
zum Thema "Übung" fällt MIR auf:
nach jeweils 3-4 Wochen probetragen:
die Erkenntnis:
"wirklich besser wird´s nicht"
konkret in den typischen "auditiven Herausforderungsbereichen":
"bei Umgebungsgeräuschen, in größeren Räumen und größeren Personengruppen".
es verbleibt mit hG
nixverstahn
"Wahrheit" ist für mich DAS, was in den beschränkten Platz zwischen meine Ohren passt - und wie ist das bei DIR? :)
Hörer2018

Re: Wie steht es mit der Übung?

#3

Beitrag von Hörer2018 »

#1 letzter Halbsatz: Dieses Weltbild haben viele, immer sind die Anderen Schuld.!
rabenschwinge
Beiträge: 2673
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Wie steht es mit der Übung?

#4

Beitrag von rabenschwinge »

Puh,gute Frage. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Normal hörende Family da auch manchmal ein Verstehproblem hat.

Im Zweifelsfall frag ich da wirklich nach. Hat mein Partner oder ein anderes Familienmitglied es ebenfalls nicht verstanden: Blöde Tonqualität.

Ansonsten ist es tatsächlich Übung oder aber auch eine Einstellungsfrage bei den Hörgeräten.
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
13
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Wie steht es mit der Übung?

#5

Beitrag von EinOhrHase »

Egal wie optimal ein Hörgerät eingestellt wird, die neueren Einstellungen nimmt man oft / meist in den ersten 2 Wochen wahr, dann wirds "Alltag".
Ein Hörgerät ist ein technisches Hilfsmittel und kann nun mal nicht sämtliche Nuancen und Schwankungen so ausgleichen, dass sie als verständliche Informationen im Gehirn ankommen. Hierzu ist wohl oder übel Übung angesagt, selbst als erfahrener Hörgeräteträger bleibt man nie davon verschont.
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
Renarde
Beiträge: 50
Registriert: 1. Apr 2018, 13:56
7
Wohnort: Haibach Ufr.

Re: Wie steht es mit der Übung?

#6

Beitrag von Renarde »

Schwierig ist in dem Zusammenhang oft auch die Erwartungshaltung des Hörgeräteträgers bzw. des Umfeldes.
Von Hörgeräteträgern wird oft erwartet, dass sie nun alles verstehen. Dass auch normalhörende in herausfordernden Hörsituationen nicht alles verstehen oder die Lautstärke des Fernsehers je nach Programm oder Sendung anpassen, wird oft übersehen.
Auf der Rückbank des Autos versteht man die Unterhaltung auf den Vordersitzen nunmal nicht mit. Auch nicht als normalhörender.

Den Ansatz, einfach mal das Umfeld zu fragen, ob es das jetzt verstanden hat, empfehle ich auch immer.

Und natürlich muss sich das Gehirn auch erst wieder mit den neuen akustischen Informationen auseinandersetzen und lernen, diese zu verarbeiten.

Das aber unabhängig von der Arbeit des Akustikers. ;-)
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Re: Wie steht es mit der Übung?

#7

Beitrag von waswie »

Merci für eure Antworten und Hinweise :-)
Von Hörgeräteträgern wird oft erwartet, dass sie nun alles verstehen.
Tja - in dieser Erwartungshaltung ist man selbst auch, da eigentlich alles recht positiv aussieht ;-)
Den Ansatz, einfach mal das Umfeld zu fragen, ob es das jetzt verstanden hat, empfehle ich auch immer.
Ja mache ich - und ist ein Teil meines Problems ;-)
Ich frage dann meist meine Frau und diese behauptet ein besonders gutes Gehör zu haben (und hat das natürlich verstanden) - langsam muss ich ihr wohl doch glauben :-)

Deshalb wollte ich einige Rückmeldungen haben, wie andere (langfristig) mit diesen "Film-Telefonanrufen" zurecht kommen.
LG, Dieter
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Wie steht es mit der Übung?

#8

Beitrag von Dani! »

waswie hat geschrieben:Ich frage dann meist meine Frau und diese behauptet ein besonders gutes Gehör zu haben
Das ist dann natürlich auch Teil des Problems, also dass Mitzuschauer deutlich besser verstehen als der Durchschnittsmensch. Geht mir im Prinzip mit meiner Frau genauso, blos dass ich (wenn mich die Sendung/Film interessiert) auf direktes Streamen in meine HGs umschalte.
Meine Kinder schauen ja schon sehr selten fern. Aber wenn sie es dann doch mal tun, belassen sie die Lautstärke so wie sie vorher von meiner Frau eingestellt war. Und wenn ich dann frage, ob sie alles im Fernsehen verstehen, wird das von ihnen oft verneint => meine Frau hört wirklich gut, meine Kinder gut bis normal. Als Schwerhöriger kann ich da auch mit HGs nicht mithalten. Telefongespräche im Fernsehen kann ich meist überhaupt nicht folgen, weil bei Telefongesprächen ein großer Teil des tieffrequenten Bereichs fehlt, das ich zum Verstehen aber brauche. Noch dazu fällt es mir schwer, wenn der Regisseur oft und schnell zwischen den Gesprächspartnern wechselt, gerne auch Szenenumschaltungen.

Apropos: Kennst du zufällig den Film "Honig im Kopf" von Til Schweiger? Das war für mich Hörtechnisch der absolute Tiefpunkt. Denn der Film besteht aus praktisch gleich vielen Szenenschnitten wie die Filmlänge in Sekunden hat. Artikulierung und Lautstärke der Sprache war weitestgehend zwar gut, die Schnitte haben mich aber jedesmal etwa ne Halbe Sekunde gekostet, mich auf die jeweilige Situation einzustellen, die sich dann nach einer weiteren Halben Sekunde schon wieder geändert hat. Das war extrem. Letztendlich ist der Wechsel zwischen Gesprächspartnern am Telefon im Film vergleichbar schlecht.
Zuletzt geändert von Dani! am 17. Apr 2018, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
waswie
Beiträge: 330
Registriert: 18. Jan 2018, 20:04
7
Wohnort: Neumarkt

Re: Wie steht es mit der Übung?

#9

Beitrag von waswie »

@Danit!
Eigentlich verstehe ich TV über meine 5.1 Anlage recht gut - bis auf solche Ausnahmen. Aber ich werde es auch mal mit Streamen probieren, ob ich einen Unterschied feststelle.

An "Honig im Kopf" kann ich mich erinnern, aber da war ich im Kino und die Lautstärke entsprechend hoch. Da meine Frau den Nuschler auch oft nicht versteht, war es für mich erst einmal "normal".
LG, Dieter
Rondomat
Beiträge: 436
Registriert: 9. Mär 2017, 17:49
8

Re: Wie steht es mit der Übung?

#10

Beitrag von Rondomat »

Ich bin ja kein HG-Träger, sondern bin beidseitig mit CIs versorgt. Da ist das Problem, dass ich eben nicht nur den reinen Nutzschall (schön wär's) bekomme, sondern neben dem Störschall auch noch den Raumhall sehr intensiv mitbekomme (je nach räumlicher Situation natürlich). Das macht alles noch schwieriger.

Auf das Thema bezogen: @waswie bzw. Dieter erwähnt hier das Kino. Und hier ist vielleicht interessant, auch für HGs: Probiert Eure HG-Einstellungen auch einmal in einem Kino aus. Die dort meist vorhandene recht trockene Raumakustik lässt zumindest bei mir eine viel bessere Beurteilung des Sprachverstehens zu. Nochmal ganz anders als in der kleinen Akustik-Kabine des Audiologen beim Hörtest.

Vielleicht könnt Ihr auch was damit anfangen.
Viele Grüsse, Rainer
_________________________________ Ich habe dauernd Med-el's im Kopf ....
Antworten