Seite 5 von 25
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 11:14
von Ohrenklempner
Als Hörgeschädigter gibt es kein "normales Hörempfinden" mehr. Darum sind Hörgeräte auch nur Hilfsmittel und keine Heilmittel.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 11:28
von Odysseus
@Ohrenklempner
Ein "normaler" Mensch hat doch ein "normales" Höhrempfinden, oder nicht? Ein Höhrgeschädigter hat ein vermintertes Höhrempfinden. Das sollte man doch unterscheiden können. Oder bist Du ein Akustiker?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 11:43
von Ohrenklempner
Alles richtig. Ich verstehe aber offenbar deine Frage nicht.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 11:47
von Odysseus
Ganz einfach: wie sieht die Kurve eines "normal" Höhrenden aus und wie die eines Höhrgeschädigten?
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 11:54
von Ohrenklempner
Meinst du das Audiogramm? Beim Normalhörenden wäre das eine waagerechte Linie bei 0 dB Hörverlust. Bei einem Hörgeschädigten alles, was mehr als 20 dB davon abweicht.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 11:59
von Odysseus
Na, das ist doch mal ne Aussage. Wenn ich auch kaum glauben kann, das ein "normaler" eine wagerechte Höhrkurve hat.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 12:33
von Akustik Alex
Ahh, dann habe auch ich dich falsch verstanden. Nein, waagerecht ist die nicht (mehr) bei jedem. Aber die 0dB (HL) Linie ist eine subjektive Bezugslinie. Im Audiogramm gibt sie die Werte an wo eine bestimmte Anzahl einer Personengruppe Töne wahrgenommen hat. Deswegen der Zusatz "HL" (Hearing Level). Das ist also keine physikalische Größe und weicht ab von SPL (Sound pressure Level). Meist mit einer gebogenen Linie unterhalb eingezeichnet.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 12:54
von Ohrenklempner
Odysseus hat geschrieben: ↑29. Jun 2021, 11:59
Na, das ist doch mal ne Aussage. Wenn ich auch kaum glauben kann, das ein "normaler" eine wagerechte Höhrkurve hat.
"Normal" ist ein statistisch ermittelter, durchschnittlicher Mittelwert, und das Audiogramm ist bei 0 dB Hörverlust genau auf diese Nomalkurve geeicht. Individuell gibt's natürlich Unterschiede. So kann jemand eine Hörkurve besser als 0 dB haben (im Negativen Bereich) oder eine schlechtere, und trotzdem gesunde Ohren haben. Aber irgendwo muss man nun einmal die Richtlatte anlegen, und die liegt bei 0 dB HV.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 14:11
von sedi
HAllo zusammen,
ich hätte eine Frage, die zurück zum Themenstart zurückkehrt.
Ich bin seit ca. 15J mit hörgeräten versorgt, die letzte Versorgung datiert us dem JAhre 2017 / 2018 mit Phonak Baseo SP und Unitron MAX E SP geräten davor.
Mein Akustiker hat mir die PHONAK SP Geräte angepasst, und gemeint, dass diese Geräte ebenso meinen Hörbedarf ausgleichen können wie die ehedem MaxE SP.
Dem ist aber nicht so, die "alten" Geräte sind im TT Bereich voluminöser und deshalb mir mindestens ebenso lieb geworden.
Nun konnte ich bei einer Bekannten ein Paar NAIDA 1 UP Geräte erhalten, die zwar auf Ihren verstorbenen Mann eingestellt sind, aber sonst noch durchaus einsatzfähig erscheinen.
Frage:
was bräuchte ich an HW und SW, Kabeln und sonst Zubehör, damit ich PHONAK Baseo, PHONAK NAIDA und Unitron Max selbst programmieren könnte.
Primär gings um die NAIDA Geräte, die haben nahezu alle Features ausgeschaltet, keine unterschiedlichen Hörprogramme und sehr wenig /kein Klangcolorit, alles ist auf mittlere Frequenzen konzentriert, so mein Empfinden.
Wer könnte mir helfen, die Geräte bzgl. Klangcolorit mit den MaxE zu "kopieren", also verschiedene Programme, Richtmikrofon oder Kugelmikro, Musikprogramm mit ganz wenig elektronischem Eingriff sondern weitestgehender Dynamik und "Normalprogramm" mit Noise Reduction und sonstewas Windmanager, beim radeln.
wichtig auch, keine automatische Programm hin und herschalterei und LS für jedes Ohr separat. Nur so denk ich, kann ich ein Feintuning dann erforschen.
Mein Akustiker ist nur mittelmässig begeistert, er wehrt verbal ab, weil die Geräte schon seit 2011 im Handel wären und deshalb veraltet.
Quo vadis.?
Meine Anpassberichte und evtl. auch die Unitron Geräte könnte ich für kurze Zeit entbehren, wenn dies eine Anpassung erleichtern würde.
Danke, wenn ich hierzu einige Tipps erhielte.
sedi
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 14:36
von Akustik Alex
Hi Sedi,
am einfachsten wäre in deinem Fall eine Hipro als Schnittstelle (nicht COM, sondern USB-Anschluss!). Die kann erstmal pauschal alles. Die Baseo und auch die Max haben einen Kabelanschluss unter einer kleinen Klappe. Dafür gibt es fünf-polige Programmierkabel, sieht so aus:
Hier noch die HiPro 2:
Bei der SW bin ich mir nicht ganz sicher, welche alte Target-Version es ist bzw. ob die aktuell noch anpassbar sind. Wo du die und die von Unitron herbekommen kannst, weiß ich aber auch nicht.
Besten Gruß,
Alex
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 16:06
von sedi
ja,
hipro gibts immer wieder mal gebraucht im angebot. Aufpassen auf USB geht auch noch, aber die Prorammierkabel sind schon eine gewisse Hürde, obwohl sicherlich ziemlich "marktgängig" in jedem Akustikladen in mehrfacher Redundanz vorhnanden, zumal wenn ausgemistet wird. Ich weiss nicht wie die Steckverbindung heisst, (also wie Schukosteckdose oder USB oder USB mini) und dann die SW für windows,...
Wenns da jmd gibt, der mir helfen könnte,... wäre super.
schönen Abend zusammen und
uns allen viel Spass beim fussball
sedi
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 29. Jun 2021, 17:07
von Ohrenklempner
Die Kabel heißen CS44a und gibt's beispielsweise bei eBay. Einfach mal suchen.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 30. Jun 2021, 09:53
von sedi
danke, mach ich.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Aug 2021, 14:05
von mirochen
Mal ne Frage... wo bekommt ihr eigentlich die (Phonak-) Software her? Hardware kann man ja kaufen... oder ist die Frage hier fehl am Platz? Dann bitte löschen/ignorieren.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Aug 2021, 14:30
von Mac2
mirochen hat geschrieben: ↑8. Aug 2021, 14:05
Mal ne Frage... wo bekommt ihr eigentlich die (Phonak-) Software her? Hardware kann man ja kaufen... oder ist die Frage hier fehl am Platz? Dann bitte löschen/ignorieren.
Schau einmal hier:
viewtopic.php?f=29&t=11653&p=120756&hil ... et#p120756
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Aug 2021, 14:41
von mirochen
Danke dir. Die beschriebene Vorgehensweise funktioniert nicht (mehr) und bei Sonova bin ich selbst nicht fündig geworden.
Edit: Streich das, hab's

Danke!
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Aug 2021, 17:14
von Mac2
mirochen hat geschrieben: ↑8. Aug 2021, 14:41
Danke dir. Die beschriebene Vorgehensweise funktioniert nicht (mehr) und bei Sonova bin ich selbst nicht fündig geworden.
Das funktioniert sehr wohl. Statt 2020 mußt du 2021 einsetzen.
Streichen mußt du deinen Kommentar schon selbst.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 8. Aug 2021, 17:25
von mirochen
Humor ist nicht jedem Gegeben
Egal, trotzdem noch mal Danke.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 9. Aug 2021, 08:34
von Ohrenklempner
Das ist hier die Nerd-Ecke, da legt der/die eine oder andere bisweilen vulkanische Charakterzüge an den Tag.

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 9. Aug 2021, 10:39
von akufrank59
Liebe Gemeinde
also ich hol mir nichts dazu, habe schon alles zum Einstellen -
- an meinem Arbeitsplatz

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 9. Aug 2021, 11:05
von mirochen
Apropos Nerd-Ecke
Bei mir wird die Soft- und Hardware unter Parallels auf einem M1-Mac (ARM) und Windows ARM Insider laufen. Wenn alles glatt geht (ich warte auf Lieferung, Software ist installiert und wartet ebenfalls auf Gerätschaft).
Das schreibe ich für die Suchfunktion, vielleicht gibt es noch Verrückte, die nen aktuellen Mac haben und interessiert sind, ob man das zum Laufen bekommt.
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 25. Aug 2021, 13:53
von akufrank59
mirochen hat geschrieben: ↑8. Aug 2021, 17:25
Humor ist nicht jedem Gegeben
Egal, trotzdem noch mal Danke.
@ mi-rochen (ein Knorpelfisch ?

)
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 25. Aug 2021, 15:38
von Ohrenklempner
Ein Knorpelfisch mit Siemens-Hörgeräten (Micon).

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 25. Aug 2021, 16:26
von akufrank59
Yo, das macht Sinn

Re: Wer stellt sein Hörgerät selbst ein?
Verfasst: 22. Nov 2021, 19:57
von Tinu76
Hallo mirochen
Betreibe auf einem Mac mini M1 ein ARM Windows 11 mit Parallels. Wollte meine Bernafon Hörgeräte mit der Software Oasis NXT und dem Noahlink Wireless programmieren. Das geht leider aktuell aber noch nicht, da der Noahlink noch keine Treiberunterstützung hat. Treiber von Intel-PC funktionieren anscheinend nicht.
So viel ich weiss, werden die benötigten Treiber für das Noahlink normalerweise aber direkt durch Windows bereitgestellt. Somit sollte hoffentlich in einer späteren Version von Windows 11 ARM das Noahlink unterstützt werden.
Wenn du weitere Informationen dazu hast, bin ich froh darum.
Evt. werde ich bei Gelegenheit mal noch ein eigener Thread dafür öffnen.
LG
Tinu