hörgeräte testen bin ratlos..
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi,
also momentan läuft der kampf wegen den Hörgeräten noch. D.h. ich war beim Anwalt, allerdings bin ich mit dem Anwalt nicht zufrieden. Habe den Anwalt höflich gefragt da eigentlich nach 3 Wochen Frist ohne Antwort der Krankenkasse der Antrag als genehmigt zu sehen ist. Daraufhin meinte die Anwältin das dies nicht zutrifft. Auch auf dem Hinweis mit Paragraphen das Krankenkassen verpflichtet sind höherwertige Hörgeräte zu übernehmen meinte die Anwältin nur warten Sie erst mal ab ich schreibe einen Brief und sie bekommen die Abschrift. Sollte das nicht klappen müssen sie zum Sozialgericht.
Einen Anwalt einfach wechseln kann ich nicht da ich einen Beratungshilfeschein beim Amtsgericht beantragt habe.
nette grüße
Cloudy
also momentan läuft der kampf wegen den Hörgeräten noch. D.h. ich war beim Anwalt, allerdings bin ich mit dem Anwalt nicht zufrieden. Habe den Anwalt höflich gefragt da eigentlich nach 3 Wochen Frist ohne Antwort der Krankenkasse der Antrag als genehmigt zu sehen ist. Daraufhin meinte die Anwältin das dies nicht zutrifft. Auch auf dem Hinweis mit Paragraphen das Krankenkassen verpflichtet sind höherwertige Hörgeräte zu übernehmen meinte die Anwältin nur warten Sie erst mal ab ich schreibe einen Brief und sie bekommen die Abschrift. Sollte das nicht klappen müssen sie zum Sozialgericht.
Einen Anwalt einfach wechseln kann ich nicht da ich einen Beratungshilfeschein beim Amtsgericht beantragt habe.
nette grüße
Cloudy
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Kann mir nicht vorstellen, dass das so einfach funktioniert wie du dir das vorstellst.
Sehe es kommen, dass du mit dieser Vorgehensweise "gegen die Wand fährst".
Die Krankenkasse hat doch innerhalb der 3 Wochen reagiert, in dem sie dir einen Fragebogen zugestellt hat.
Also ist hier keine Frist verstrichen.
Hoffe sehr, dass du dies dem Anwalt nicht verschwiegen hast, sonst bekommst du auch noch von dieser Seite Probleme.
In einem anderen Thread wird ausführlich beschrieben, unter welchen Bedingungen man in den Genuß einer Zuzahlung von ca. 6.000 Euro kommen kann.
Und diese Fälle sind sehr, sehr, sehr selten
Wenn jeder so mal Hörgeräte für 6.000 Euro bekommen würden, wären die Krankenkassen schnell alle pleite.
Worauf berufst du dich eigentlich, um so hochwertige Hörgeräte zu beanspruchen ?
Gruß
Heiner
Sehe es kommen, dass du mit dieser Vorgehensweise "gegen die Wand fährst".
Die Krankenkasse hat doch innerhalb der 3 Wochen reagiert, in dem sie dir einen Fragebogen zugestellt hat.
Also ist hier keine Frist verstrichen.
Hoffe sehr, dass du dies dem Anwalt nicht verschwiegen hast, sonst bekommst du auch noch von dieser Seite Probleme.
In einem anderen Thread wird ausführlich beschrieben, unter welchen Bedingungen man in den Genuß einer Zuzahlung von ca. 6.000 Euro kommen kann.
Und diese Fälle sind sehr, sehr, sehr selten
Wenn jeder so mal Hörgeräte für 6.000 Euro bekommen würden, wären die Krankenkassen schnell alle pleite.
Worauf berufst du dich eigentlich, um so hochwertige Hörgeräte zu beanspruchen ?
Gruß
Heiner
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
@Heiner:
Für Cloudy wäre das schon so in Ordnung. Er hat ein paar Beiträge vorher seine Hörwerte dargestellt, und danach ist eigentlich taub.
Vor ein paar Jahren gab es ein Urteil, ich glaube vom Bundessozialgericht,
Das könnte für Cloudy schon zutreffen.
Grüße
Norbert
Für Cloudy wäre das schon so in Ordnung. Er hat ein paar Beiträge vorher seine Hörwerte dargestellt, und danach ist eigentlich taub.
Vor ein paar Jahren gab es ein Urteil, ich glaube vom Bundessozialgericht,
Veröffentlicht 17.12.2009, Az.: B 3 KR 20/08 RViele hörbehinderte Menschen wünschen digitale Hörgeräte, die analogen Hörgeräten überlegen, aber meistens auch teurer sind. Unter welchen Voraussetzungen und in welcher Höhe die Krankenkasse die Kosten für ein digitales Hörgerät zu tragen hat und ob sie ihre Leistungspflicht auf einen die Kosten der Versorgung unter Umständen nicht vollständig abdeckenden Festbetrag begrenzen kann, ist nunmehr höchstrichterlich abschließend geklärt. Der 3. Senat des Bundessozialgerichts hat heute entschieden, dass die Krankenkasse für die medizinisch notwendige Versorgung eines nahezu ertaubten Versicherten mit einem digitalen Hörgerät über den bereits übernommenen Teilbetrag von 987,31 Euro hinaus auch die restlichen Kosten in Höhe von 3.073 Euro zu tragen hat. Zum Ausgleich von Hörbehinderungen haben die Krankenkassen für die Versorgung mit solchen Hörgeräten aufzukommen, die nach dem Stand der Medizintechnik die bestmögliche Angleichung an das Hörvermögen Gesunder erlauben und gegenüber anderen Hörhilfen erhebliche Gebrauchsvorteile im Alltagsleben bieten. Daran müssen auch die Festbeträge der Krankenkassen ausgerichtet werden. Demzufolge begrenzt der für ein Hilfsmittel festgesetzte Festbetrag die Leistungspflicht der Krankenkasse dann nicht, wenn er für den Ausgleich der konkret vorliegenden Behinderung objektiv nicht ausreicht. Das beurteilt sich nach den Versorgungsanforderungen der jeweils betroffenen Gruppe von Versicherten, hier der etwa 125.000 Personen mit einem Hörverlust von nahezu 100%. Sie konnten zur Überzeugung des Bundessozialgerichts mit den für Baden-Württemberg im Jahr 2004 geltenden Festbeträgen nicht ausreichend versorgt werden.
Das könnte für Cloudy schon zutreffen.
Grüße
Norbert
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hi Norbert,
die Werte von Cloudy glaube ich erst, wenn sie das Messprotokoll des HNO hier eingestellt hat.
Dann entschuldige ich mich auch für meine Äußerungen.
Gruß
Heiner
die Werte von Cloudy glaube ich erst, wenn sie das Messprotokoll des HNO hier eingestellt hat.
Dann entschuldige ich mich auch für meine Äußerungen.
Gruß
Heiner
Zuletzt geändert von Heiner am 17. Nov 2015, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi Heiner,
am anfang meines postings habe ich bereits die werte eingegeben. Und ich bin hochgradig schwerhörig. D.h. ohne Hörgeräte bin ich taub. Und meine Akustiker und Testphasen habe ich bereits hier alles schon gepostet.
gruss Cloudy
am anfang meines postings habe ich bereits die werte eingegeben. Und ich bin hochgradig schwerhörig. D.h. ohne Hörgeräte bin ich taub. Und meine Akustiker und Testphasen habe ich bereits hier alles schon gepostet.
gruss Cloudy
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi Heiner
hier nochmals die Daten:
rechtes ohr:
1250 .25 0.5 1 2 3-4 6 8
80-90 90 95 95 85 85 ca.82 80
linkes ohr:
1250 .25 0.5 1 2 3-4 6 8
65 65 80 85 75 85 85 85
hier nochmals die Daten:
rechtes ohr:
1250 .25 0.5 1 2 3-4 6 8
80-90 90 95 95 85 85 ca.82 80
linkes ohr:
1250 .25 0.5 1 2 3-4 6 8
65 65 80 85 75 85 85 85
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Na ja, liebe Cloudy,
diese Werte kann man glauben oder auch nicht.
Wenn ich beim Hörtest länger den Ton anstehen lasse komme ich auch auf diese Werte.
Das würde aber nichts bringen, da die Einstellung der Hörgräte dann total daneben wäre.
Mir fiel auf, dass du hier mal geschrieben hast, ich zitiere: "also taub bin ich ned lol".
Das macht mich dann doch ein wenig stutzig.
Was mir aber besonders auffällt ist, dass du seit April 2013 Hörgeräte testest und und einfach nicht zu einem Ergebnis kommst.
Immer bist du "gefrustet" oder "nicht zufrieden".
Entweder von deinen Testgeräten oder von deinem HNO, HGA, dem VDK oder DSB, der TK oder Anwälten.
Ich bin bei der TK und dem VDK und sehe als zahlendes Mitglied nicht ein, dass die Solidargemeinschaft für Kosten aufkommen soll,
wo es nicht unbedingt erforderlich ist.
Wenn dies Schule machen würde, würden demnächst die Beiträge ins Unendliche steigen.
In Fällen wie bei Musiker sehe ich ein, dass eine hochwertige Versorgung gerechtfertigt ist und unterstütze dies.
Und wäre es nicht besser gewesen mit der TK in Dialog zu treten anstelle gleich mit Paraphen und Klage zu drohen?
Wünsche dir trotzdem viel Erfolg bei der Suche einer optimalen Hörgeräteversorgung.
Gruß
Heiner
diese Werte kann man glauben oder auch nicht.
Wenn ich beim Hörtest länger den Ton anstehen lasse komme ich auch auf diese Werte.
Das würde aber nichts bringen, da die Einstellung der Hörgräte dann total daneben wäre.
Mir fiel auf, dass du hier mal geschrieben hast, ich zitiere: "also taub bin ich ned lol".
Das macht mich dann doch ein wenig stutzig.
Was mir aber besonders auffällt ist, dass du seit April 2013 Hörgeräte testest und und einfach nicht zu einem Ergebnis kommst.
Immer bist du "gefrustet" oder "nicht zufrieden".
Entweder von deinen Testgeräten oder von deinem HNO, HGA, dem VDK oder DSB, der TK oder Anwälten.
Ich bin bei der TK und dem VDK und sehe als zahlendes Mitglied nicht ein, dass die Solidargemeinschaft für Kosten aufkommen soll,
wo es nicht unbedingt erforderlich ist.
Wenn dies Schule machen würde, würden demnächst die Beiträge ins Unendliche steigen.
In Fällen wie bei Musiker sehe ich ein, dass eine hochwertige Versorgung gerechtfertigt ist und unterstütze dies.
Und wäre es nicht besser gewesen mit der TK in Dialog zu treten anstelle gleich mit Paraphen und Klage zu drohen?
Wünsche dir trotzdem viel Erfolg bei der Suche einer optimalen Hörgeräteversorgung.
Gruß
Heiner
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi Heiner,
wenn du ständig hören müsstest von Akustiker das wenig power geräte gibt oder der Akustiker dir nur 3 zum testen anbietet weil ein Akustiker meint mehr gibt es nicht wärst du auch unzufrieden. Ich wäre schon zufrieden wenn alleine die Oticon Sumo XP Hörgeräte welche damals auch keine Kassengeräte waren in heutiger Zeit als Kassengeräte angeboten werden. Leider ist dies nicht der Fall was ich sehr schade finde. Denn ich bin mit analog Hörgeräten groß geworden seit ich 3 Jahre alt bin.
Und würdest du meine Postings richtig lesen dann würdest du auch verstehen wie es mir geht. Was die TK betrifft da möchte man als Patient schon einen richtigen zuständigen Sachbearbeiter haben ohne das die TK die Akte von A nach B schieben und dann mal von Hamburg nach Duisburg usw weiterreihen. Da blickt dann auch keiner mehr durch.
"also taub bin ich ned" war in dem Sinne gemeint wenn ich meine Hörgeräte habe bin ich nicht taub nur wenn ich diese ablege dann schon. Daher will ich auch noch keinCI haben auch weil das CI nach meiner Ansicht noch nicht ausgereift genug ist.
Wenn du nicht einsiehst als VDK Mitglied das die Solidargemeinschaft für kosten aufkommen soll dann bist du nicht "behindert" so das du auf Hilfsmittel angewiesen bist oder du hast einfach zu viel Geld und lässt dir alles gefallen.
wenn du ständig hören müsstest von Akustiker das wenig power geräte gibt oder der Akustiker dir nur 3 zum testen anbietet weil ein Akustiker meint mehr gibt es nicht wärst du auch unzufrieden. Ich wäre schon zufrieden wenn alleine die Oticon Sumo XP Hörgeräte welche damals auch keine Kassengeräte waren in heutiger Zeit als Kassengeräte angeboten werden. Leider ist dies nicht der Fall was ich sehr schade finde. Denn ich bin mit analog Hörgeräten groß geworden seit ich 3 Jahre alt bin.
Und würdest du meine Postings richtig lesen dann würdest du auch verstehen wie es mir geht. Was die TK betrifft da möchte man als Patient schon einen richtigen zuständigen Sachbearbeiter haben ohne das die TK die Akte von A nach B schieben und dann mal von Hamburg nach Duisburg usw weiterreihen. Da blickt dann auch keiner mehr durch.
"also taub bin ich ned" war in dem Sinne gemeint wenn ich meine Hörgeräte habe bin ich nicht taub nur wenn ich diese ablege dann schon. Daher will ich auch noch kein
Wenn du nicht einsiehst als VDK Mitglied das die Solidargemeinschaft für kosten aufkommen soll dann bist du nicht "behindert" so das du auf Hilfsmittel angewiesen bist oder du hast einfach zu viel Geld und lässt dir alles gefallen.
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
@Cloudy: Es sollte klar sein, dass die Technik weiter entwickelt. Vieles ist von analog auf digital gelaufen, das sieht man auch im Musikbereich. Altbewährtes war man gewöhnt...... es ist auch bekannt, dass viele langjährige HG -Träger den Umstieg von analog auf digital schwerer taten/Probleme bekamen.
Wieso ist dasCI aus Deiner Sicht nicht ausgereift?
Wenn man Werte wie Du hast, haben viele mir bekannte Hörgeschädigte bereitsCI ! Die Forschung in der HG -Technik schreitet zwar voran, aber es wird eher in Bandbreite der Leichtgradig bis Mittelgradige Schwerhörige getan. Hochgradig Schwerhörige wird oftmals schwierig sein, weil in der Tat weniger passende HG für den Audiogrammwerte gibt - daher geht zum CI rüber. HG verstärken nur noch das was an Haarzellen noch vorhanden sind ansonsten ist in der Tat das CI das Mittel der Wahl (wenn man auf Hören angewiesen ist/Hören möchte)
DasCI gibt bereits seit mehr als 30 Jahren und die 3-gängigen Fabrikate arbeiten bereits mit HG -Firmen z.b. AB/Phonak - Cochlear/GNResound - Medel/glaube mit Oticon
Hast Du überhaupt mitCI befasst oder meinst Du vom Hörensagen, dass dies noch nicht ausgereift etc sei?
Du schreibst, dass Du mitHG ohne Hilfsmittel auskommst! Kannst Du den TV ohne UT verfolgen? Verstehst Du allgemein die Sprache NUR mit HG ohne Zusätzliche Hilfsmittel wie FM-Anlage o.ä.?
Zwischen Hören und Verstehen können Welten liegen. Wie Uli bereits schrieb, kam er damals mitHG trotz ähnliche Werte wie Du klar, aber wenn man bewusst beobachtet zu welchem Preis/unter welcher Anstrengung das alles abläuft. Das tun hochgradig schwerhörige unbewusst, weil die Hörtaktik verwenden etc. und meinen daher, dass noch gut läuft. Merken am Ende nicht mehr wirklich was über "Gehör" ankommt und wieviel durch Kombination/Absehen als Unterstützung verstanden wird.
Gruß
Wallaby
Wieso ist das
Wenn man Werte wie Du hast, haben viele mir bekannte Hörgeschädigte bereits
Das
Hast Du überhaupt mit
Du schreibst, dass Du mit
Zwischen Hören und Verstehen können Welten liegen. Wie Uli bereits schrieb, kam er damals mit
Gruß
Wallaby
Zuletzt geändert von Wallaby am 2. Mär 2016, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Manchmal hilft auch OP.
Ich kann jetzt nicht den ganzen Thread nachlesen, ob das bei cloudy schon erfolgt ist. Ich hatte im Leben 6 OPs an den Ohren.
Zuletzt war bei mir auch die Frage, ob ein Gerät im re. Ohr implantiert werden soll. Ich habe der Ärztin freigestellt, zu entscheiden, was gemacht wird. Zum Glück stellte sich heraus, daß ein Metallimplantant im Mittelohr, das 1984 eingebaut wurde, keine Verbindung mehr hatte und ersetzt werden konnte. Danach war das Gehör wieder erheblich besser, so daß normaleHGs weiterhin ausreichen.
Gut, ich bin darüber erleichtert, aber Hören ist so wichtig, daß ich auch den anderen Weg gegangen wäre.
Grüße
Norbert
Ich kann jetzt nicht den ganzen Thread nachlesen, ob das bei cloudy schon erfolgt ist. Ich hatte im Leben 6 OPs an den Ohren.
Zuletzt war bei mir auch die Frage, ob ein Gerät im re. Ohr implantiert werden soll. Ich habe der Ärztin freigestellt, zu entscheiden, was gemacht wird. Zum Glück stellte sich heraus, daß ein Metallimplantant im Mittelohr, das 1984 eingebaut wurde, keine Verbindung mehr hatte und ersetzt werden konnte. Danach war das Gehör wieder erheblich besser, so daß normale
Gut, ich bin darüber erleichtert, aber Hören ist so wichtig, daß ich auch den anderen Weg gegangen wäre.
Grüße
Norbert
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi reiselustig,
wegen demci habe ich mich durchgelesen und gelesen das elektrische nicht so gut sind wie mit lichtimpulsen. In komplexen Hörumgebungen kommt die aktuelle CI-Technik schnell an ihre Grenzen.
Ich schaue ohne FM Anlage Fernsehen. Den Fernseher mache ich bissl lauter. Jetzt ist für mich sowieso schwieriger da ich nur auf einem Ohr versorgt bin und wenn UT gibt dann schaue ich mit UT TV.
gruss Cloudy
wegen dem
Ich schaue ohne FM Anlage Fernsehen. Den Fernseher mache ich bissl lauter. Jetzt ist für mich sowieso schwieriger da ich nur auf einem Ohr versorgt bin und wenn UT gibt dann schaue ich mit UT TV.
gruss Cloudy
-
- Beiträge: 351
- Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
- 13
- Wohnort: Landkreis MIL
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hallo Reiselustig,
auch ich weiß es, dass die Technik weiter entwickelt. Das weiß Cloudy auch.
Ich habe auf dem Linken Ohr auch fast die gleichen Werte wie Cloudy und auf dem rechten Ohr bin ich völlig gehörlos. AufCI wurde ich weder von HNO-Klinik (WÜ) noch von HNO-Doc angesprochen.
Es kommt sicherlich darauf an wie viel man noch mitHG versteht. Ich höre mit Naida Q 50 UP laut Freiburger Test 80% ohne Störschall. Ich habe auch keine zusätzliche Hilfsmittel. Ich gucke auch lieber TV mit UT.
Auch bei mir kämeCI vorerst nicht in Frage. Übrigens kenne ich das CI schon seit 1985.
Die meisten OP ist die letzte Option und meisten gibt ja kein zurück mehr.
Gruß smallhexi
auch ich weiß es, dass die Technik weiter entwickelt. Das weiß Cloudy auch.
Ich habe auf dem Linken Ohr auch fast die gleichen Werte wie Cloudy und auf dem rechten Ohr bin ich völlig gehörlos. Auf
Es kommt sicherlich darauf an wie viel man noch mit
Auch bei mir käme
Die meisten OP ist die letzte Option und meisten gibt ja kein zurück mehr.
Gruß smallhexi
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 28. Dez 2014, 11:52
- 10
- Wohnort: Nordrhein Westfahlen, Niederrhein
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hallo,
Hinweise auf einCI sind schon sinnvoll und werden natürlich gerne von denen gegeben die gute Erfahrungen hiermit gemacht haben. Bein einer hochgradigen Hörminderung kann zunächst mal eine CI Voruntersuchung Möglichkeiten aufzeichnen.
Ein Ton Audiogramm ist jedoch nicht besonders aussagefähig. Meine Werte sind auf beiden Ohren noch schlechter als die von Cloudy. Ich trage beidseitig Naida Q 90 UP und komme hiermit sehr gut zurecht.
Sprachverständlichkeit in ruhiger Umgebung ok. Im Restaurant und ähnlich geräuschvoller Umgebung problematisch. Hier habenCI Träger aber auch ein Problem. TV via Bluetooth. Geht aber auch ohne, allerdings nicht in Nachbarschaft verträglicher Lautstärke. Telefon ohne Hilfsmittel möglich. Jedoch habe ich mir ein Phonak DECT zugelegt, damit geht es dann noch besser.
Grüße
Hinweise auf ein
Ein Ton Audiogramm ist jedoch nicht besonders aussagefähig. Meine Werte sind auf beiden Ohren noch schlechter als die von Cloudy. Ich trage beidseitig Naida Q 90 UP und komme hiermit sehr gut zurecht.
Sprachverständlichkeit in ruhiger Umgebung ok. Im Restaurant und ähnlich geräuschvoller Umgebung problematisch. Hier haben
Grüße
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hallo,
es stimmt, dass darauf ankommt wieviel man mitHG versteht. Dass CI Träger im Störlärm auch an Grenzen stossen, habe ich auch nicht abgestritten.
Es geht eher darum, die Hörempfindungen sind oftmals subjektiv. Man darf die jeweiligen Hörgeschädigte egal obHG oder CI -Träger sind nicht auf sich beziehen geschweige verallgemeinern. Es kommt auf individuelle Hörbiographie an - welche Kommunikationsfom überwiegend genutzt wird! Diejenigen die mit HG noch 70% oder mehr verstehen würde ich auch nicht zum CI raten. Wie gesagt letztendlich merken viele hochgradig schwerhörige HG-Trägern nicht wieviel NUR durch Gehör ankommt oder doch einiges durch Kombination, Ablesefähigkeit und Kommunikationstaktik aufgenommen wird!
Wenn ich aber hier lese, wielange Cloudy mit diesen Werte bzgl.HG -Neuversorgung herumplagt, dann frage ich mich schon wieviel es wert ist und was man sich davon verspricht! Wenn das eine Ohr unversorgt ist, hat man mit dem CI nichts zu verlieren.
Implantat über Licht steckt im gegensatz zuCI noch in "Kinderschuhe". Bis dieses bei Menschen zum Einsatz kommen vergehen noch mind. 10 Jahren.
Auch weiss ich nicht wie "jung" Ihr seid - wenn jetzt mitHG mit sich nicht zufrieden ist und keine passende HG gibt und bisher dennoch Hörgerichtet durch leben schlug, sollte mit CI nicht allzu lange warten. Und warten bis was besseres kommt zb durch Licht......was noch mind. 10 Jahre dauern wird und in dieser Zeit auf hören verzichte - muss jeder für sich selbst ausmachen.
Bei hochgradig Hörgeschädigte bzw. GL die mit Gebärdensprache auskommen oder irgendwelche Kommunikationstaktik durch leben schlagen kann ich verstehen wenn diese Gruppe bzgl.CI abstand nehmen/skeptisch sind. Hier geht aber darum, dass Cloudy vermtl. was hören sogar verstehen will auch den TV verstehen möchte, aber kein passende HG findet........dazu gibt dann nichts mehr zu sagen, wenn dann behauptet wird, dass das CI noch nicht ausgereift ist.
Diejenigen die vomHG profitierten, werden oftmals dann - falls mit HG nicht mehr gehen sollte - vom CI profitieren. Die Erwartungen sollten dennoch realisisch eingeschätzt werden.
Gruß
Wallaby
es stimmt, dass darauf ankommt wieviel man mit
Es geht eher darum, die Hörempfindungen sind oftmals subjektiv. Man darf die jeweiligen Hörgeschädigte egal ob
Wenn ich aber hier lese, wielange Cloudy mit diesen Werte bzgl.
Implantat über Licht steckt im gegensatz zu
Auch weiss ich nicht wie "jung" Ihr seid - wenn jetzt mit
Bei hochgradig Hörgeschädigte bzw. GL die mit Gebärdensprache auskommen oder irgendwelche Kommunikationstaktik durch leben schlagen kann ich verstehen wenn diese Gruppe bzgl.
Diejenigen die vom
Gruß
Wallaby
Zuletzt geändert von Wallaby am 2. Mär 2016, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hier noch die eine oder andere Ueberlegung zu gewissen Aussagen aus meiner Sicht:
CI kommt nebst den bekannten auch noch die Gefahr hinzu, dass durch die Bohrgeräusche (insbesondere auch das Gegen-) Ohr Schaden nimmt. Und siehe auch hier:
CI -Entwicklung aufweist.
Der Vorteil bei der Reizung durch Licht besteht meiner Ansicht nach darin, dass kein (allenfalls problematisches) Wachstum des Hörnervs und auch kein Kontakt mit ev. nur bedingt bioverträglichen Stoffen erforderlich sind. Wie weit man aktuell mit der Entwicklung dieses Ansatzes ist, weiss ich nicht. Und ob die zu erwartende Auflösung an die des natürlichen Gehörs heran kommt, weiss ich ebenfalls nicht (beim oben genannten Ansatz ist zumindest theoretisch möglich, dass die Auflösung der des natürlichen Gehörs gleich kommt).
Gruss fast-foot
Doch. Jede Operation birgt Risiken. BeimReiselustig hat geschrieben:Wenn das eine Ohr unversorgt ist, hat man mit dem CI nichts zu verlieren.
So aussagekräftig ist diese nun auch wieder nicht. Andererseits bedeutet die Durchführung einer CT eine enorme Strahlenbelastung (bei der MHH bspw. gehört eine CT zur Voruntersuchung). Ich persönlich würde daher diese Untersuchung erst durchführen, wenn der Entschluss fest steht.Norbert44 hat geschrieben:Bein einer hochgradigen Hörminderung kann zunächst mal eine CI
Voruntersuchung Möglichkeiten aufzeichnen.
Ich denke, dass die Weiterentwicklung von Elektroden in Kombination mit Wirkstoffen, welche dafür sorgen, dass Dendriten des Hörnervs in Richtung Gitter (der Elektroden) wachsen, einigermassen intakte Chancen auf einen Quantensprung in derReiselustig hat geschrieben:Auch weiss ich nicht wie "jung" Ihr seid - wenn jetzt mit HG mit sich nicht zufrieden ist und keine passende HG gibt und bisher dennoch Hörgerichtet durch leben schlug, sollte mit CI nicht allzu lange warten. Und warten bis was besseres kommt zb durch Licht......was noch mind. 10 Jahre dauern wird und in dieser Zeit auf hören verzichte - muss jeder für sich selbst ausmachen.
Der Vorteil bei der Reizung durch Licht besteht meiner Ansicht nach darin, dass kein (allenfalls problematisches) Wachstum des Hörnervs und auch kein Kontakt mit ev. nur bedingt bioverträglichen Stoffen erforderlich sind. Wie weit man aktuell mit der Entwicklung dieses Ansatzes ist, weiss ich nicht. Und ob die zu erwartende Auflösung an die des natürlichen Gehörs heran kommt, weiss ich ebenfalls nicht (beim oben genannten Ansatz ist zumindest theoretisch möglich, dass die Auflösung der des natürlichen Gehörs gleich kommt).
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hallo fast-foot,
hier ein ganz brauchbarer Artikel zu den Forschungen anCIs :
https://www.medizintechnologie.de/infop ... mplantate/
Da Du ja immer gerne auf Risiken hinweist: Das ist ein gentherapeutischer Ansatz, fürwahr nicht unheikel ... wenn auch wohl ungefährlicher als der Versuch, Haarsinneszellen direkt wieder wachsen zu lassen.
hier ein ganz brauchbarer Artikel zu den Forschungen an
https://www.medizintechnologie.de/infop ... mplantate/
Da Du ja immer gerne auf Risiken hinweist: Das ist ein gentherapeutischer Ansatz, fürwahr nicht unheikel ... wenn auch wohl ungefährlicher als der Versuch, Haarsinneszellen direkt wieder wachsen zu lassen.
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi,
so während die ganze Sache über einen Anwalt läuft sehe ich mich weiterhin im i-net um und nun stellt sich die frage: sind die bernafon supremia super power leistungsstärker als widex super 440?
Wer hat Erfahrungen mit der Bernafon? Wie ist der Klang?
gruss Cloudy
so während die ganze Sache über einen Anwalt läuft sehe ich mich weiterhin im i-net um und nun stellt sich die frage: sind die bernafon supremia super power leistungsstärker als widex super 440?
Wer hat Erfahrungen mit der Bernafon? Wie ist der Klang?
gruss Cloudy
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Erzähle das mal bitte meinen Kollegen im Geschäft.Reiselustig hat geschrieben: Es geht eher darum, die Hörempfindungen sind oftmals subjektiv. Man darf die jeweiligen Hörgeschädigte egal ob HG oder CI-Träger sind nicht auf sich beziehen geschweige verallgemeinern. Es kommt auf individuelle Hörbiographie an - welche Kommunikationsfom überwiegend genutzt wird!
Ein Kollege von mir in der Abteilung hat nun sein zweites
Der prahlt jetzt überall rum, daß er fast wieder normal hört.
Ich habe mit 2
Ich kann da erklären was ich will, meine Kollegen glauben mir nicht daß es bei mir schlechter ist und unterstellen mir sogar ich sei auf Mitleid aus.
Dem anderen
Schrecklich, wie rücksichtslos manche Behinderte miteinander umgehen.
Zum Glück hat der weise Trittin die Entwicklung des Deutschen Rentensystems früh erkannt und das Flaschenpfand eingeführt !
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi Pascal,
ja das finde ich wirklich nicht schön das auch manche behinderte unmöglich sind.
Gerade da denk ich mir, sollen behinderte sich gegenseitig unterstützen und nicht gegenseitig das leben schwerer machen als es ohnehin schon ist.
gruss Cloudy
ja das finde ich wirklich nicht schön das auch manche behinderte unmöglich sind.
Gerade da denk ich mir, sollen behinderte sich gegenseitig unterstützen und nicht gegenseitig das leben schwerer machen als es ohnehin schon ist.
gruss Cloudy
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi,
also da ich die ganze akte einem Anwalt gegeben habe merke ich, das auch die krankenkasse sich gegenüber meinem Anwalt sich stur stellen, egal wie dringlich die Angelegenheit ist.
also da ich die ganze akte einem Anwalt gegeben habe merke ich, das auch die krankenkasse sich gegenüber meinem Anwalt sich stur stellen, egal wie dringlich die Angelegenheit ist.
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi
mein Anwalt hat folgendes Schreiben von der Krankenkasse erhalten welche ich als Kopie erhalten habe.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom Nov. 2015
Frau XX hatte die Übernahme Ihrer Hörgerätemehrkosten beantragt. Leider mussten wir diese ablehnen. Dagegen hat Frau xx bei uns Widerspruch eingelegt.
Sie begründet Ihren Widerspruch damit, dass ausschließlich die gewählten Hörgeräte des Typs Widex Super 440 VSSP objektiv ausreichen, um die vorliegende Hörbehinderung auszugeleichen.
Rechtsgrundlage ihres Leistungsanspruches ist § 33 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) gesetzliche Krankenversicherung. Hiernach hat sie einen Anspruch auf Versorgung mit Hörhilfen, wenn sie im Einzelfall erforderlich sind, ihre Behinderung auszugleichen.
Im Bereich des unmittelbaren Behinderungsausgleichs ist die Hilfsmittelversorgung grundsätzlich von dem Ziel eines vollständigen funktionellen Ausgleichs geleitet.
Demnach besteht ein Anspruch auf Hörhilfen, für den von der Krankenkasse geschuldeten unmittelbaren Behinderungsausgleich, soweit sie im Rahmen des Notwendigen und Wirtschaftlichen (§12 Abs. 1 SGB V) erforderlich snd.
Auf dieser rechtlichen Grundlage in Verbindung mit den Urteilen des Bundessozialgerichtes (BSG) und der daraus resultierenden Hilfsmittelrichtlinie, haben die Versicherten Anspruch auf eine Versorgung mit Hörgeräten, die unter Berücksichtigung des aktuellen Standes des medizinischen und technischen Fortschrittes ein-soweit möglich- bestmögliches Sprachverstehen bei Umgebungsgeräuschen und in großen Personengruppen, erzielen.
Unter Berücksichtigung dieser vom BSG geforderten Kriterien, hat die TK gemeinsam mit den übrigen Ersatzkassen mit der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker einen Vertrag über eine qualitativ hochwertige Hörgeräteversorung geschlossen.
Die Firma Hörgeräte L. ist ihrer vertraglichen Verpflichtung nachgekommen und hat mit Frau xx digitale Hörgerte mit mindestens 4 Kanälen, einer Rückkopplungs- und Störschallunterdrückung, mindestens drei Hörprogrammen und einer Mehrmikrofontechnik getestet, welches dieses Versorgungsziel sicherstellen.
Mit dem eigenteilsfreien Hörgerät ReSound Magna " MG290 DVI erreicht sie in Ruhe ein sprachverstehen von 65 und im Störgeräusch 50 Prozent. Mit dem von ihr gewählten Hörgerät Widex Super 60 Prozent in Ruhe und 50 im Störgeräusch.
Die Messergebnisse des Akustikers dokumentieren, dass sowohl das geweählte Hörgerät als auch das eigenanteilsfreie Hörgerät vergleichbare Werte erzielen. In diesem Fall erzielt das eigenteilsfreie Hörgerät des Typs ReSound in Ruhe sogar ein besseres Ergebnis, als das gewählte Hörgerät des Typs Widex. Im Störgeärusch werden indentische Messergebnisse erzielt.
Somit ist belegt, dass mit dem eigenteilsfreien Hörgerät ReSound das individuell bestmögliche Sprachverstehen auch unter Umgebungsgeräuschen und in größeren Personengruppen erreicht wird und das Versorgungsziel damit sichergestellt ist.
Das gewählte Hörgerät Widex verfügt über zusätzliche Funktionen wie InterEar Synchronisation......(abgekürzt)
Diese Komfortausstattung, die zu einem angenehmeren Hör-und Tragegefühl sowie Klangkomfort beiträgt, übersteigt das Maß des Notwendigen und fällt daher nicht in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassenversicherung. Dies gilt auch für die gewählte Fernbedienung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Frau xx hat sich für eine Versorgung mit Mehrkosten entschieden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese Mehrkosten in Höhe von 4239,12 Euro und die Folgekosten für Reparatur und Wartungsleistungen, die über die bereits bewilligte Reparaturpauschale hinausgehen, nicht übernehmen können.
In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Bitte an Sie. Teilen Sie mir bitte gern auch telefonisch bis zum (Datum) mit, ob sie den Widerspruch auf der Grundlage dieser neuen Ergebnisse aufrechterhalten oder zurückziehen möchten.
So ist leider sehr lang geworden. Wie würde ihr weiter machen? Die Resound hab ich nur vor ort anprobiert und dann wurden die Messergebnisse gemacht und danach durfte ich wieder abgeben. Da ich wählten konnte messen zu lassen oder nicht. Mir wurde hier der Ratschlag gegeben, das ich das machen soll.
vielen Dank. Gruss Cloudy
mein Anwalt hat folgendes Schreiben von der Krankenkasse erhalten welche ich als Kopie erhalten habe.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom Nov. 2015
Frau XX hatte die Übernahme Ihrer Hörgerätemehrkosten beantragt. Leider mussten wir diese ablehnen. Dagegen hat Frau xx bei uns Widerspruch eingelegt.
Sie begründet Ihren Widerspruch damit, dass ausschließlich die gewählten Hörgeräte des Typs Widex Super 440 VS
Rechtsgrundlage ihres Leistungsanspruches ist § 33 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) gesetzliche Krankenversicherung. Hiernach hat sie einen Anspruch auf Versorgung mit Hörhilfen, wenn sie im Einzelfall erforderlich sind, ihre Behinderung auszugleichen.
Im Bereich des unmittelbaren Behinderungsausgleichs ist die Hilfsmittelversorgung grundsätzlich von dem Ziel eines vollständigen funktionellen Ausgleichs geleitet.
Demnach besteht ein Anspruch auf Hörhilfen, für den von der Krankenkasse geschuldeten unmittelbaren Behinderungsausgleich, soweit sie im Rahmen des Notwendigen und Wirtschaftlichen (§12 Abs. 1 SGB V) erforderlich snd.
Auf dieser rechtlichen Grundlage in Verbindung mit den Urteilen des Bundessozialgerichtes (BSG) und der daraus resultierenden Hilfsmittelrichtlinie, haben die Versicherten Anspruch auf eine Versorgung mit Hörgeräten, die unter Berücksichtigung des aktuellen Standes des medizinischen und technischen Fortschrittes ein-soweit möglich- bestmögliches Sprachverstehen bei Umgebungsgeräuschen und in großen Personengruppen, erzielen.
Unter Berücksichtigung dieser vom BSG geforderten Kriterien, hat die TK gemeinsam mit den übrigen Ersatzkassen mit der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker einen Vertrag über eine qualitativ hochwertige Hörgeräteversorung geschlossen.
Die Firma Hörgeräte L. ist ihrer vertraglichen Verpflichtung nachgekommen und hat mit Frau xx digitale Hörgerte mit mindestens 4 Kanälen, einer Rückkopplungs- und Störschallunterdrückung, mindestens drei Hörprogrammen und einer Mehrmikrofontechnik getestet, welches dieses Versorgungsziel sicherstellen.
Mit dem eigenteilsfreien Hörgerät ReSound Magna " MG290 DVI erreicht sie in Ruhe ein sprachverstehen von 65 und im Störgeräusch 50 Prozent. Mit dem von ihr gewählten Hörgerät Widex Super 60 Prozent in Ruhe und 50 im Störgeräusch.
Die Messergebnisse des Akustikers dokumentieren, dass sowohl das geweählte Hörgerät als auch das eigenanteilsfreie Hörgerät vergleichbare Werte erzielen. In diesem Fall erzielt das eigenteilsfreie Hörgerät des Typs ReSound in Ruhe sogar ein besseres Ergebnis, als das gewählte Hörgerät des Typs Widex. Im Störgeärusch werden indentische Messergebnisse erzielt.
Somit ist belegt, dass mit dem eigenteilsfreien Hörgerät ReSound das individuell bestmögliche Sprachverstehen auch unter Umgebungsgeräuschen und in größeren Personengruppen erreicht wird und das Versorgungsziel damit sichergestellt ist.
Das gewählte Hörgerät Widex verfügt über zusätzliche Funktionen wie InterEar Synchronisation......(abgekürzt)
Diese Komfortausstattung, die zu einem angenehmeren Hör-und Tragegefühl sowie Klangkomfort beiträgt, übersteigt das Maß des Notwendigen und fällt daher nicht in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassenversicherung. Dies gilt auch für die gewählte Fernbedienung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Frau xx hat sich für eine Versorgung mit Mehrkosten entschieden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese Mehrkosten in Höhe von 4239,12 Euro und die Folgekosten für Reparatur und Wartungsleistungen, die über die bereits bewilligte Reparaturpauschale hinausgehen, nicht übernehmen können.
In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Bitte an Sie. Teilen Sie mir bitte gern auch telefonisch bis zum (Datum) mit, ob sie den Widerspruch auf der Grundlage dieser neuen Ergebnisse aufrechterhalten oder zurückziehen möchten.
So ist leider sehr lang geworden. Wie würde ihr weiter machen? Die Resound hab ich nur vor ort anprobiert und dann wurden die Messergebnisse gemacht und danach durfte ich wieder abgeben. Da ich wählten konnte messen zu lassen oder nicht. Mir wurde hier der Ratschlag gegeben, das ich das machen soll.
vielen Dank. Gruss Cloudy
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hi Cloudy,
wenn du mit dem Magma aus dem Stand heraus so beeindruckende Testergebnisse erziehlt hast, warum hast du es dann nicht wirklich weiter getestet?
Dein Hörgeräteakustiker hätte dich da aber auch darauf hinweisen können/müssen, dass du im Standardtest mit dem Magma besser abgeschnitten hast als mit dem Widex. Da ihr die Ergebnisse an die Kasse gesendet habt, hast du kaum noch gute Gründe, für das Widex zu argumentieren...
Soll heißen, ich würde den Widerruf zurrückziehen. Hast du die Widex nun schon gekauft?
wenn du mit dem Magma aus dem Stand heraus so beeindruckende Testergebnisse erziehlt hast, warum hast du es dann nicht wirklich weiter getestet?
Dein Hörgeräteakustiker hätte dich da aber auch darauf hinweisen können/müssen, dass du im Standardtest mit dem Magma besser abgeschnitten hast als mit dem Widex. Da ihr die Ergebnisse an die Kasse gesendet habt, hast du kaum noch gute Gründe, für das Widex zu argumentieren...
Soll heißen, ich würde den Widerruf zurrückziehen. Hast du die Widex nun schon gekauft?
Zuletzt geändert von frieda am 15. Jan 2016, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Nach steiler Karriere in die Schwerhörigkeit und einseitige Taubheit nun Borg :p
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
hi,
nein die widex habe ich noch nicht gekauft.
Die Magna sind kassengeräte da die krankenkasse wollte das ich zumindest 1 kassengerät testen soll. Die widex sind bei mir daher ausgewählt worden da sie auch vom klang her näher an die analogen herankommen.
Daher denke ich wird das ganze dann über das gericht laufen müssen. Ich weiß selber nicht wie die Chancen da stehen.
gruss Cloudy
nein die widex habe ich noch nicht gekauft.
Die Magna sind kassengeräte da die krankenkasse wollte das ich zumindest 1 kassengerät testen soll. Die widex sind bei mir daher ausgewählt worden da sie auch vom klang her näher an die analogen herankommen.
Daher denke ich wird das ganze dann über das gericht laufen müssen. Ich weiß selber nicht wie die Chancen da stehen.
gruss Cloudy
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Hallo,
die Chancen sind bei der Ausgangslage sehr schlecht.
Der Tragekomfort und das Klangbild zählen nicht bei der Hörgeräteanpassung, wohl aber die bei den Tests erreichten Ergebnisse.
Und hier zeigt sich sogar, dass die zuzahlungsfreien Resound Magna vergleichbare Werte erreichten (in Ruhe) wie das von dir gewünschte Widex, im Störgeräusch sogar genau so gut (oder schlecht) wie die Widex waren.
Dies bedeutet jedoch, dass du durchaus mit zuzahlungsfreien Hörgeräten zu versorgen bist und zwar mit den Magna.
Wie möchtest du denn argumentieren?
Es zählt leider nicht der Tragekomfort, ein angenehmerer Klang oder ein Klang, der ähnlich zu den "alten" Hörgeräten war. Es zählt letztendlich nur das Sprachverstehen.. in Ruhe und im Störgeräusch. Und da müssen die gewünschten Geräten tatsächlich signifikant besser sein. Dies ist jedoch nicht bei dir gegeben, denn 5% Punkte sind je nach Test eine absolut normale Abweichung (genau ein Wort von 20), d.h. die Abweichung ist nicht signifikant.
Grüße,
Miriam
die Chancen sind bei der Ausgangslage sehr schlecht.
Der Tragekomfort und das Klangbild zählen nicht bei der Hörgeräteanpassung, wohl aber die bei den Tests erreichten Ergebnisse.
Und hier zeigt sich sogar, dass die zuzahlungsfreien Resound Magna vergleichbare Werte erreichten (in Ruhe) wie das von dir gewünschte Widex, im Störgeräusch sogar genau so gut (oder schlecht) wie die Widex waren.
Dies bedeutet jedoch, dass du durchaus mit zuzahlungsfreien Hörgeräten zu versorgen bist und zwar mit den Magna.
Wie möchtest du denn argumentieren?
Es zählt leider nicht der Tragekomfort, ein angenehmerer Klang oder ein Klang, der ähnlich zu den "alten" Hörgeräten war. Es zählt letztendlich nur das Sprachverstehen.. in Ruhe und im Störgeräusch. Und da müssen die gewünschten Geräten tatsächlich signifikant besser sein. Dies ist jedoch nicht bei dir gegeben, denn 5% Punkte sind je nach Test eine absolut normale Abweichung (genau ein Wort von 20), d.h. die Abweichung ist nicht signifikant.
Grüße,
Miriam
Zuletzt geändert von muggel am 15. Jan 2016, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Re: hörgeräte testen bin ratlos..
Miriam hat es auf den Punkt gebracht, zum Klagen hast du denkabr schlechte Karten.
Ganz abgesehen davon würde ich an deiner Stelle die Magna testen. Nur weil sie zuzahlungsfrei sind, müssen sie nicht schlecht sein.
Ganz abgesehen davon würde ich an deiner Stelle die Magna testen. Nur weil sie zuzahlungsfrei sind, müssen sie nicht schlecht sein.
Nach steiler Karriere in die Schwerhörigkeit und einseitige Taubheit nun Borg :p