Seite 6 von 30
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 9. Okt 2017, 19:04
von dianaca
Selene, du kommst aus Köln?
ich auch...
Freut mich, dass das mit den opn so gut geht...
Testen werde ich sie auf jedenfall auch...
Was ich so vermisse, diese Geräusche, wenn ich über die Kleidung streichle, nicht bei jedem Teil ist das verstummt, aber bei leichten Stoff, wie Schals etc...
Ich hoffe so, ein Gerät zu finden welches mir das wieder geben kann...
Ich kann es nicht oft genug sagen
Und dieses dumpfe, wenn ich unterwegs bin, soll endlich weg...
Jemand schreibt, die opn seien dumpf, hmm...
Dann empfindet er es nur so, weil er eine andere Hörkurve hat...
Das ist irgendwie interessant, dass das jeder anders empfindet..
Ich dachte, das ist dann einfach so, die Qualität des Gerätes...
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 9. Okt 2017, 20:09
von Starsky
Nö, das ist die Einstellung und das geschlossene
Schirmchen, über 10k hör ich nämlich erstaunlich gut. Das Problem ist weniger das OPN1 (glaub ich) sondern die Einstellung und die Schirmchen wären für mich offener wohl besser. Dann käme über 10k noch durch, so eher wenig.
Das über Kleidung streichen, das hör ich ohne
HG aber auch. Mit HG klingt es "verschoben". Egal welches, es klingt nicht "normal". Aber was ist normal, das ist das Problem

.
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 9. Okt 2017, 20:17
von dianaca
Owei, klingt nicht gut, aber vielleicht ist das bei mir ja anders..
Ich hoffe...
Was meinst du nur mit "verschoben"?
Und wenn ich mich in meiner decke, auf dem Sofa gemütlich machen, klingt das Geräusch der Decke im HG wohl auch nicht normal....
.
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 9. Okt 2017, 22:25
von Selene
Liebe Dianaca,
lass alles auf dich zukommen und horsch bald selber, wie es ist.
Gerade habe ich mich (für dich) mit meiner Decke auf dem Sofa gelümmelt.
Links im superkranken, fast tauben Ohr (plus HG) klang es wie "Kartoffel reiben auf der Küchenreibe". (aber immerhin höre ich was!)
Rechts im normal stark schwerhörigen Ohr (plus HG) klang es völlig natürlich wie früher. Eben toll, wie es sich anhören sollte.
LG
Selene
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 9. Okt 2017, 22:30
von dianaca
Danke dir Selene
Schön auch jemanden hier aus Köln zu haben, aus welche Ecke kommst du denn genau?
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 9. Okt 2017, 22:34
von Selene
Ich schreib dir eine PN.
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 9. Okt 2017, 23:34
von harzel
Hallo alle,
ich lese sehr interessiert eure Beiträge im Forum und melde mich seit längerer Zeit wieder mal.
Habe mittlerweile auch seit über einem Jahr Hörgeräte und komme damit einigermaßen gut zurecht. In der Arbeit finde ich es noch am ehesten schwierig, da leidet einfach die Sprachverständlichkeit. Echt mühsam, weil ich mich dadurch öfter ausklinke.
@Selene: wie sieht denn deine Hörkurve aus? Habe nämlich auch eine Tieftonschwerhörigkeit, trage aber Im-Ohr-Geräte. Frage mich immer wieder, ob HdOs auch gut funktionieren würden.
Ich glaube auch, dass man das neue Hörgefühl einfach "testen" muss. Es dauert ja einige Zeit bis man sich daran gewöhnt hat. Mir ist eine leicht schräge Akustik mittlerweile eher egal, hauptsache ich verstehe, was die Leute sprechen. Da bin ich leider noch nicht in einem Bereich, der für mich zufriedenstellend ist.
Grüße,
harzel
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 00:40
von dianaca
Hallo harzel,
welches Gerät hast du?
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 08:36
von Selene
Hallo harzel,
meine Schwerhörigkeit betrifft alle Frequenzen.
Bei den tiefen Tönen beginnt es bei 50 Dezibel und schlängelt sich dann hinunter bis zu 70 Dezibel bei den Höhen.
Hast du kleine Mini-imOhrHG, oder schon größere mit Richtmikrofonen?
LG
Selene
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 10:17
von Lchtschwrhrg
dianaca hat geschrieben:Und dieses dumpfe, wenn ich unterwegs bin, soll endlich weg...
Jemand schreibt, die opn seien dumpf, hmm...
Dann empfindet er es nur so, weil er eine andere Hörkurve hat...
Das ist irgendwie interessant, dass das jeder anders empfindet..
Ich dachte, das ist dann einfach so, die Qualität des Gerätes...
Ne Dianaca, es liegt nicht nur am
HG-Nutzer, dessen Hörkurve und Empfindung.
Die Hersteller haben für Ihre Soundbearbeitung unterschiedliche Programkonzepte.
Davor steht die Überlegung, wie hört ein Mensch, was hört er normal.
Die Einen sagen, da gibt es einen breiten Mix und den breiten Mix soll auch der HGnutzer mitbekommen. Die anderen Sagen, ne, wir konzentrieren uns gezielt auf bestimmte Wahrnehmungen.
Wenn Du die Geräusche des Tages so betrachtest, dann weißt Du auch, dass es störende gibt und solche die angenehm sind, Musik oder Sprache, Effekte, Geräusche, deren Herkunft Du orten kannst, andere, die von irgendwo oder gar überall kommen usw.. Wenn Du mehr wissen willst, lies mal was über Klänge und Soundbearbeitung, wie Klänge entstehen, was die beeinflusst, Attack, Hüllkurven, Obertöne, Echos, Sustain etc..
Und jetzt kann der Hersteller der
HGs in seinen Programmen sowohl an den Sensoren, mit denen Geräusche aufgenommen werden was ändern, als auch in der Auswahl was wie bearbeitet wird (hast Du sicher schon gelesen Sprache von Störschall zu trennen -welche Frequenz und was gehört wo und wie dazu), wie schnell die Bearbeitung erfolgt, und dann, wie das errechnete Ergebnis dann präsentiert wird. Knallt man Dir gleich jeden Ton mit voller Dröhnung rin, oder zieht man die Lautsstärke "langsam" (in Millisekundenbruchteilen) hoch, welche Frequenzen betont man, nur einzelne oder zugleich noch andere Anteile eines ganzen Frequenzspektrums usw..
Wenn Du schon mal in die Herstellerinfos von Geräten reingeschaut hast, dann findest Du eine längere Listung von bestimmten Hörsituationen - denen im Prinzip beestimmte Einstellungen des
HGs zugeordnet sind. - Für Musik andere Verstärkung bestimmter Frequnzbereiche als für Sprache, im Einzelgespräch wieder andere als in Gruppe usw..
Das
HG "analysiert" das Eingangssignal und wählt die entsprechende Einstellung aus. So hängt es also von der Analysefähigkeit des Programms und auch von der Geschwindigkeit der Umstellung ab - weiter aber auch von der Häufigkeit dieser Umstellung - wie oft wird das Eingangssignal aufgenommen, wie oft analysiert und wie häufig und schnell dann noch umgeschaltet. Wenn das HG zu häufig mal die Bässe mal die Höhen hochzieht kann das unangenehm sein - oder notwendig um Sprache zu verstehen usw..
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 12:32
von dianaca
Na dann ist es doch berechtigt, dass ich mir sorgen mache, bei kk Geräten...
Klar, es gibt auch störende Geräusche, aber auch die möchte ich dabei haben, bzw selber entscheiden wann ich sie runterdrehe...
Da meine Frequenzen überall etwas gefallen sind, muss das Gerät ja alle wieder hoch holen...
Ich hoffe, dass es gut klappt...
Ich finds komisch, dass soviele die Sprache so schlecht verstehen.
Und ich brauche ein Gerät dass DRAUßEN funktioniert...
Ich habe von Technik keine Ahnung, deshalb gucke ich da auch nicht in der Hersteller info.
.
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 12:38
von Lchtschwrhrg
dianaca hat geschrieben:Na dann ist es doch berechtigt, dass ich mir sorgen mache, bei kk Geräten...
????
Das ist bei allen Geräten so....
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 12:47
von dianaca
Es gibt soviel negativ Bereichte über die kk Geräte, das muss ja irgedwoher kommen..
Warum es bei dir so gut läuft, vielleicht weil du leicht Schwerhörig bist, wie sieht deine Hörkurve aus?
Wie ist das mit Freizeit, wie hörst du da, draußen und in Cafés oder Restaurant..
Das sind Dinge die mir wichtig sind und da versagt angeblich das kk Gerät am meisten..
Auch wenn ich mir hier Beiträge von vor 6 Jahren angucke, da gibt's weniger positives über HGs als ab 2016...
.
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 12:54
von svenyeng
Hallo!
Teste mal die Resound Linx 3D.
Ich bin damit sehr zufrieden. Der Klang ist sehr natürlich und auch draußen hab ich keinerlei Probleme.
Das mit dem Lautstärke ändern solltest Du vergessen.
Es geht bei den Resound 3D aber auch mit Smartphone oder Fernbedienung.
Ggf. kann man sicherlich auch die Tasten am Gehäuse entsprechend einstellen.
Ich halte diese Tasten eh für überflüssig und lasse diese immer sofort von meinem Akustiker deaktivieren.
Dein natürliches menschliches Ohr hat doch auch keinen Lautstärke Regler.
Die Hörgeräte gleichen nur das aus, was bei Deinen Ohren fehlt.
Somit wirst Du auch nichts lauter hören als ein Mensch der keinen Hörschaden hat.
Heute versorgt man ja nicht mehr so wie früher mit Lautstärke, sondern man gleich den vorhandenen Hörschaden aus. So dass man das hört was fehlt.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 12:59
von dianaca
Hi Sven danke... Die werde ich auf die test Liste setzen...
Wenn du einkaufen gehst, das funktioniert auch?
Oder wenn du dich mit mehreren unterhälst?
Ich finds auch komisch, selber laut und leise zu machen, konnte ich vorher auch nicht...
Ich dachte nur, vielleicht stellen die Geräte schonmal Geräusche unnatürlich laut dar, die man dann selber runter drehen muss..
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 13:13
von Lchtschwrhrg
dianaca hat geschrieben:Es gibt soviel negativ Bereichte über die kk Geräte, das muss ja irgedwoher kommen..
Auch wenn ich mir hier Beiträge von vor 6 Jahren angucke, da gibt's weniger positives über HGs als ab 2016...
Deine letzte Bemerkung zum Alter der negativ-Berichte ist des Rätsels Lösung: was heißt das wohl, wenn der Generations -Erneuerungszyklus inzwischen bei 1,5 bis 2 Jahren liegt?? Wenn Du ein
HG per Kasse erst nach 6 Jahren wieder neu bekommst?? D.h. das sind drei Generationen von
HGs und komplett neue Chips gegenüber damals. Und die, die vor 6 oder 5 Jahren erstmals in HG-Versorgung gingen, die haben eben Geräte aus der "Vorzeit": Die Mindest-Anforderungen, die ein Festpreisgerät einhalten muss, wurden 2013 überarbeitet.
(Und es würde mich nicht wundern, wenn es Top-
HGs aus 2011 gäbe, die nicht alle heutigen Leitungen der aktuellen
KK-Hgs erfüllen...)
Gerade wenn Du Dich als technikblond schilderst, dürftest Du von einem
HG mit x-Verstellmöglichkeiten relativ wenig haben - das ist wie heute bei einigen Smartfons, mit denen man tolle Videos und Selfiies machen kann, nur wenn man normal telefonieren will, braucht man das Tutorial bzw. die 100 S. Bedienungsanleitung
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 13:24
von dianaca
Naja solche technische Dinge werde ich noch hinkriegen, ansonsten fragt man doch den Akustiker...
Mit meinem Handy kann ich auch normal umgehen und mache damit das eine oder andere Zeug...
Auf meine Frage zu deinem HG gehst du nicht ein, ob du viel unterwegs bist und wie es allg draußen klingt, oder im Café, packt das kk Gerät das?
Naja, gut, ich dachte die kk Geräte sind ähnlich wie die älteren Geräte...
Trotzdem lese ich immer Kritik, die so klingt wie die von 2011 hier im Forum...
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 14:15
von dianaca
Wie ist das eigentlich mit flüstern, kann man das auch über HG hören?
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 14:25
von svenyeng
Hallo!
Also flüstern sollte man auch hören können.
Also KK (Krankenkassen) Geräte gibt es in dem Sinne gar nicht.
Das was Du meinst sind die sogenannten Zuzahlungsfreien Geräte.
Ich habe in rund 20 Jahren Erfahrung als Hörgeräteträger die Erfahrung gemacht das die Geräte je teurer sie sind, immer besser sind und man besser damit hören kann.
Ich hatte einmal Zuzahlungsfreie Geräte, aber nur aus Kostengründen.
Es war besser als ohne HG, aber wirklich gut hören war damit nicht möglich.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 14:29
von Selene
dianaca hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit flüstern, kann man das auch über HG hören?
Mit den opn klar und deutlich, mit meinen Phonak leider nicht, mit ihnen klang es verzerrt.
Letztens habe ich (in der Wohnung) meinen Sohn gebeten, so leise wie er kann mit mir zu sprechen, einfach nur zum Test was geht. Der Klang war super klar und mein Sohn total überrascht. Als ich später mit ihm an der Straße stand, redete ein Mann mit uns beiden. Der Mann sprach leise und ich stellte die
HG zwei Stufen lauter. Dann verstand ich diesen Mann mühelos und mein Sohn (hat sehr gute Ohren) musste sich weiterhin anstrengen, dass er das Gesagte des Mannes mitbekam.
LG,
Selene
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 14:42
von dianaca
Ah, das ist gut...
Hmm dann ist Lchtschwrhrg wohl einer der wenigen, bei dem die Zuzahlungsgeräte was bringen...
Da hat er Glück, vielleicht habe ich ja auch Glück.. Testen werde ich sie jedenfalls...
Sven bei dir funktioniert es auch mit PC rauschen, oder Heizungsrauschen, oder sowas in der Art?
Wie ist das bei dir, wenn du mit einer Decke liegst, kannst du die Geräusche auch hören,wenn du dich bewegst. Besonders die am Füßende?
Bei mir wird es weniger, wann ich mit den Füße die decke streichle...
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 15:10
von svenyeng
Hallo!
@dianaca:
Klar, test auf jeden Fall. Jeder Hörverlust ist individuell.
Wäre ja super wenn Du keine Zuzahlung leisten musst.
Test aber zum Vergleich auch die teuren Geräte.
Das mit der Decke kann ich heute Abend zu Hause gerne mal ausprobieren.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 15:30
von dianaca
Das wäre nett, danke Sven...
Ich hoffe es ist Ok, wenn ich auch dich befrage?
z.b wie di mit Geräte draußen klar kommst, oder Cafés und in Gruppen, z.b mit vier Leuten, geht das auch?
Oder im Einkaufszentrum...
Ich frage soviel um einen Eindruck zu bekommen, was HGs zu lassen und was nicht, damit ich dem Akustiker besser meine Wünsche rüber bringen kann...
.
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 15:39
von svenyeng
Hallo!
@dianaca:
Ja klar ist das OK.
Draussen ist kein Problem und sollte es mal stark windig sein oder eben schlimme Windgeräusche, so kann ich auf das entsprechenden Programm via Smartphone umschalten.
Gruppen haben mir in dem Sinne keine Probleme gemacht.
Auch dafür kann ich auf ein anderes Programm gehen und Störgeräusche rausfiltern etc.
Nur ist es so, das eigentlich nie was umstelle, sondern immer das Universalprogramm nutze.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang
Verfasst: 10. Okt 2017, 15:48
von dianaca
Und mit dem Universalprogramm funktioniert alles?
Störgeräusche unterdrücken finde ich ja auch nicht so gut.
Wieso wird es "Störgeräusche" genannt, ist das dann nur für Leute , die schön immer weniger gehört haben und Störgeräusche gar nicht kennen und erst durch die neuen HGs diese Geräusche kennenlernen - und weil es neu ist, ist es dann für sie unangenehm?
Oder stören sie auch die, die die Geräusch noch aus ihrer hörtzeit kennen, aber die HGs die Geräusche so schlecht wiedergeben, dass sie stören?
Ich verstehe immernoch nicht, wieso soviel so schlechtes Sprachverstehen haben, mit HG...
Schlecht eingestellt, oder wie?