Die wollen offenbar nichts verkaufen.
Die neusten Geräte gibt es nicht ohne Zuzahlung, denn die neuesten und besten Produkte sind (verständlicherweise) auch die teuersten. Die Krankenkasse hat das bestimmt nicht so geschrieben. Du hast Anspruch auf Geräte auf dem Stand der Technik. Dieser Stand der Technik bedeutet nicht "der letzte Schrei" sondern ist laut Definition der „Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, der nach herrschender Auffassung führender Fachleute das Erreichen des gesetzlich vorgegebenen Zieles gesichert erscheinen lässt. Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen (...) müssen sich in der Praxis bewährt haben oder sollten (...) möglichst im Betrieb mit Erfolg erprobt worden sein.“ (Quelle:
Handbuch der Rechtsförmigkeit, Bundesministerium der Justiz)
Neben dem Stand der Technik sollen die Geräte auch eine Mindestausstattung haben (wie z.B. die Störlärm- und Rückkopplungsunterdrückung, mehrere Hörprogramme, mindestens vier Kanäle usw.... Es erfüllen aber alle Hörgeräte diese Anforderungen.
Wie schon gesagt findest du hier im Forum schon einige Themen, die sich mit den Unterschieden zwischen Hinter-dem-Ohr und Im-Ohr befassen, z.B.:
viewtopic.php?f=12&t=11737
viewtopic.php?f=12&t=11733
viewtopic.php?f=12&t=11572
viewtopic.php?f=20&t=11199
Kurz und knackig zusammengefasst zahlst du bei einem Im-Ohr-Hörgerät das gleiche Geld für ein Hörgerät, das aber weniger leisten kann, deutlich reparaturanfälliger ist und technisch überholt ist.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
