Seite 6 von 8
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 20. Feb 2018, 11:21
von uninteressant
Ich kann dir sagen warum ich die Resound probiert habe: Weil mein Akustiker gesagt hat ich soll sie mal probieren. Und da habe ich nicht nein gesagt. Ausserdem sind bis heute noch nicht das Zubehör der Opn eingetroffen, so dass ich diese sowieso nicht testen könnte. Die Resound auszuprobieren war nicht meine Idee.
Widex scheidet aus wegen dem Sounding, Signia scheidet für mich wegen Richtmikrofoncharakteristik (statt Omnidirektional) aus. Phonak hat den falschen Lösungsansatz gewählt, fällt daher auch aus.
Es bleiben nur die Resound und Oticon übrig. Wenn nicht Oticon völlig versagt, werde ich bei den Opn bleiben.
Telefonieren ist für mich kein Kriterium - ich telefoniere, wenns mal hochkommt, maximal 2-3x die Woche. Ich bin ein Telefonmuffel. Streaming ist mir wichtiger, und da muss es auch eben mal Windows 10, Android und sonstige Geräte (Plattenspieler) beherrschen
Resound hat keine Probleme mit der Verbindung, ich erwarte das auch von Oticon. Ich werde aber sehen.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 20. Feb 2018, 16:31
von waswie
uninteressant hat geschrieben:Es bleiben nur die Resound und Oticon übrig. Wenn nicht Oticon völlig versagt, werde ich bei den Opn bleiben.
Hinterfrage deine
Aku mal zu den Oticon-Streamingprogrammen.
Die sollen alle nicht so feingranular wie die anderen Programme einstellbar sein.
Das 360°-Hören des OPN hat mich anfangs wirklich begeistert und überzeugt - der Höreindruck ist absolut plastisch. Oticon führt diesen Effekt auch wirklich vor, Stimmen und Klänge aus dem 360°-Umfeld werden deutlich hervorgehoben. Aber in meiner Situation ist dies auch ein Problem.
Im Posaunenchor gibt der Chorleiter kurze prägnante Anweisungen. Wenn währenddessen jemand kurz eine Melodie weiderholt, dann erschlägt dieser Klang wichtige Silben des Sprechers; und schon wieder muss ich meinen Nachbarn fragen. Wenn du ähnliche Hörsituationen hast, solltest du dies gezielt testen.
Tja - und es ist auch nicht so, wie uns das Scheuklappenvideo von Oticon glauben machen möchte. Es gibt wohl kein Hörgerät, dass einen so schmalen Scheuklappenöffnungswinkel haben könnte - selbst mit höchsten technischen Aufwand nicht

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 28. Feb 2018, 12:16
von uninteressant
Zeit für ein Update.
Ich habe die Oticon OPN 1 ("OPN") seit heute. Erster Eindruck - im Vergleich zum Resound Linx 3D 9 ("Resound").
Auf die 3 Stunden getestet:
Positiv:
- Bassanhebung bei Musik
- stärkere Bluetooth-Verbindung
- mehr Geräusche
- helleres Klangbild
Negativ:
- langweiliger Musiksound
- gefühlt geringere Sprachverständlichkeit (wurde hier oft erwähnt, scheint zu stimmen)
Mehr werde ich später noch berichten.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 28. Feb 2018, 15:06
von uninteressant
Kurzes Feedback zum Connectclip:
Ich habe eben den Connectclip mit meinem Windows PC auf arbeit gekoppelt und höre nun Musik - klappt gut.
negativ ist nur: A2DP. Sozusagen low level Musik"genuss". Kein APTx oder ähnliches. Was aber meistens egal ist, da PCs sowieso selten APTX haben, ausser man kauft einen passenden Stick dazu.
Diese Flexibilität habe ich bei Resound vermisst.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 28. Feb 2018, 16:14
von uninteressant
Der Connectclip kann leider nur sehr schlechte Qualität streamen. Ich höre ein Schnarren, bedingt durch die miese Qualität. Es reicht aus wenn man Strassenlärm hat, aber audiophil ist etwas anderes.
Hier hat Oticon definitiv viel Potential verschenkt.
Dazu ist die Reichweite vom Connectclip eher schlecht - ich habe festgeclippt an der Jeans-Tasche aussen Verbindungsprobleme.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 28. Feb 2018, 17:00
von hoermal
Hallo,
ich hab das bei den OPN genauso schlecht empfunden und war auch sehr enttäuscht. Das war mit ein wesentlicher Grund für mich die OPN nicht weiter zu testen.
Bei Widex Beyond war das Streamen besser und voluminöser. Das merkte ich nicht nur beim Music Streamen sondern auch beim Telefonieren. Die Verständlichkeit beim Telefonieren war bei den OPN ganz schlecht, bei Widex dagegen schon fast sehr gut.
Gruß
hoermal
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 1. Mär 2018, 13:28
von uninteressant
Ich höre gerade zum ersten Mal mit meinem Android Audioplayer eine DSF - Datei (unkomplimiertes Audio in Bestqualität, aus einer SACD extrahiert).
Zur Klangqualität - naja - diese ist nicht wahnsinnig berauschend bisher.
Was aber definitiv Auswirkungen auf die Klangqualität hat ist das Programm. Es ist leider nicht möglich das Musikprogramm als Standardprogramm zu definieren. Die Unterschiede zwischen Programmen Musik, Alltag und Sprachverständlichkeit beim Musikhören über den Player sind teilweise schon enorm. Das Alltagsprogramm neigt grad bei MP3 zum schnarren und verzerren. Nur das Musikprogramm gibt die MP3s einigermassen gut herüber.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 3. Mär 2018, 20:02
von uninteressant
Mit den OPN 1 höre ich zum ersten Mal den Sekt sprudeln. Das Geräusch kannte ich bisher nicht - und es ist herrlich das zu hören. Ich kann mich nicht erinnern dieses Geräusch bei den Resound gehört zu haben.
ich kann nur sagen, Geräuschmässig sind die OPN1 eine Wucht. Wer mit der Menge an Geräuschen nicht klarkommt ist hier eindeutig falsch.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 3. Mär 2018, 20:04
von dixi
Hat wohl weniger mit dem Hörgerät zu tun, als mit der Einstellung
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 3. Mär 2018, 20:43
von waswie
uninteressant hat geschrieben:ich kann nur sagen, Geräuschmässig sind die OPN1 eine Wucht. Wer mit der Menge an Geräuschen nicht klarkommt ist hier eindeutig falsch.
Na - das denke ich nicht
Anfänglich war ich von den OPN's auch fasziniert und sehr überzeugt.
Im direkten Vergleich mit meiner sehr gut hörenden Frau stelle ich aber fest, dass die OPN's bei der Hervorhebung einzelner Klänge etwas übertreiben.
Ich glaube, dass ich hier nicht falsch bin, wenn ich mich noch nicht entscheiden kann

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 3. Mär 2018, 21:55
von Hoffi
Ich kann die Aussage " geräuschmäßig sind die OPN eine Wucht" nicht so ganz einordnen.
Dass man mit Hörgeräten Geräusche hört und im wesentlichen einordnen kann ist eine Grundvoraussetzung.
Wichtig ist aber die Sprache und Sprachqualität sowie die Störgeräuschunterdrückung. Da habe ich bei den OPN keinen AH-Effekt erkennen können.
Die Sprache ist ähnlich meiner Chili (ca 12 Jahre auf dem Markt, heute nicht mehr hergestellt); die Störgeräuschunterdrückung nicht wesentlich besser.
Gruß
Hoffi
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 3. Mär 2018, 23:27
von uninteressant
Ich wiederhole meine These. Wenn man ein ausreichend trainiertes Gehör hat, kann man mit einem guten Hörgerät mit einer super ausdifferenzierten Klangerkennung auch ein sehr gutes Sprachverständnis erreichen.
Anders ausgedrückt - wenn man die Geräusche und die Frequenzen über die Jahren genügend differenzieren kann, kann man auch die Sprachen ausreichend differenzieren.
Ich habe mit meinen OPN1 ein bisher sehr gutes Sprachverständnis. Extremsituationen bisher ausgenommen.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 15. Mär 2018, 21:59
von uninteressant
Ich habe jetzt die OPN 2. Nach den ersten Stunden kann ich sagen - kein Unterschied zu den OPN 1. Zumindest in meinem Alltags und meinem Musikprogramm.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 08:10
von waswie
uninteressant hat geschrieben:Ich habe jetzt die OPN 2. Nach den ersten Stunden kann ich sagen - kein Unterschied zu den OPN 1. Zumindest in meinem Alltags und meinem Musikprogramm.
Wenn du keine zu komplizierte Hörkurve hast und das Mehr an Kanälen nicht brauchst und du zusätzlich "alle Automatiken" deaktivieren lässt, wirst du wohl kaum Unterschiede zwischen OPN1, 2 oder 3 feststellen.
Wenn du das Prospektmaterial auswendig lernen würdest, könnte sich der Eindruck ändern
Warst du mit den OPN2's schon in freier Natur?
Mir fällt bei den OPN2's auf, dass entfernte Geräusche (Klänge) nicht ihrer Entfernung entsprechend leiser erscheinen. Laut Symboldartsellung im Prospektmaterial sollte dies mit den OPN2's genauer sein. Erkennst du hier einen Unterschied?
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 08:20
von uninteressant
Die OPN 1 und 2 sollen baugleich sein, die OPN 3 sollen gemäss meinem Akustiker schon deutliche Einschränkungen (weiss jetzt nicht ob Software oder Hardware) haben, dass er mir von diesen abgeraten hat. Diese sollen auch Einfluss auf das Hören ohne Automatiken haben.
Zu den unten genannten Klängen - ich bin bisher noch nicht dazu gekommen. Eine Strassenbahnfahrt hat bisher nicht mehr oder weniger Geräusche entlocken können.
Kurze Zusammenfassung: ich habe bisher nichts entdecken können was ca. 1500 EUR Mehrpreis rechtfertigen würde.
Das einzige was mich nervt ist das Volumen der Hörgeräte mit T-Spule ist ca. 20% grösser als ohne (das habe ich irgendwie nie so gelesen). Ich werde die Geräte ohne T-Spule nehmen.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 09:49
von Dani!
uninteressant hat geschrieben:Ich werde die Geräte ohne T-Spule nehmen.
Weise Entscheidung. Abgesehen davon, dass es immer weniger Anwendungsmöglichkeiten für die T-Spule gibt, werden wir im Gegenzug mit immer mehr Elektrosmog belastet, so dass das Verwenden der T-Spule gar keinen Spaß mehr macht, es fiept und knistert fast überall, wo ich es mal eingeschaltet habe. Im Konzertsaal, ja da nicht (bis auf die Ausnahme, dass es auch dort Deppen gibt, die Ihr Handy nicht ausschalten und dieses immer wieder mal "dazwischen" funkt). Ausgerechnet ein Konzert in Mono anzuhören tu ich mir allerdings nicht an.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 10:13
von uninteressant
Im Konzertsaal würde ich nicht auf die Idee kommen einen Verlustbehafteten Übertragungsweg zu wählen. Deswegen wäre da für mich die T-Spule absolut unsinnig. Kirchen haben häufig noch T-Spulen, und da ist es mal ganz gut die Messe gut zu hören. Aber - wann gehe ich mal zur Kirche?
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 10:18
von svenyeng
Hallo!
Es gibt tatsächlich noch HG's mit T-Spule?
Das ist in der heutigen Zeit total überflüssig.
Mit BT und direkter Kopplung mit Smartphones, etc. kann man viel besser telefonieren.
Ich weiß gar nicht ob meine Linx 3D 9 eine T-Spule haben.
Früher hatten meine HGs das, aber ich lies es immer abschalten, weil es eh nicht taugte.
@Dani:
Na ja, wenn bei Konzerten kein Handyverbot ist, dann schalten ich mein iPhone auch nicht aus. Ich stelle das nur auf lautlos.
Viele Leute machen dann auch gerne Videos beim Konzert.
Aber bei den meisten Konzerten ist eh Handyverbot.
Gruß
sven
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 10:30
von waswie
Handy Ausschalten = lautlos schalten...
So verstehen es die meisten Konzertbesucher und mehr kann und darf man auch nicht erwarten - das muss man heute einfach so akzeptieren und im Gegensatz dankbar sein, wenn "lautlos" wirklich eingehalten wird.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 10:40
von Rondomat
uninteressant hat geschrieben:Im Konzertsaal würde ich nicht auf die Idee kommen einen Verlustbehafteten Übertragungsweg zu wählen. Deswegen wäre da für mich die T-Spule absolut unsinnig. Kirchen haben häufig noch T-Spulen, und da ist es mal ganz gut die Messe gut zu hören. Aber - wann gehe ich mal zur Kirche?
Ich finde keineswegs, dass die Telespule keinen Sinn mehr macht, abgesehen davon, dass man den Maßstab eigener Bedürfnisse nicht verallgemeinern sollte. Aber das ist nur meine Meinung.
Natürllich spricht vor allem die nicht immer optimale Klangqualität der T-Spule dagegen, aber es spricht viel mehr dafür:
- Mit wirklich jedem Hörgerät oder
CI kompatibel, welche über T-Spulen-Eigenschaft verfügen, und das ist so ziemlich jedes davon
- kaum spürbarer Strombedarf
- einfach zu verlegen, geringe Kosten in Installation und Betrieb, auf auf der Anwenderseite
- soweit man das sagen kann, auch wenn sich das unsinnig anhören mag: zukunftssicher, weil unabhängig von irgendwelchen Übertragungsprotokollen (Bluetooth, FM, 2,5 Ghz usw. mit allen seinen Varianten)
- latenzfreie Übertragung
- auch für ältere Mitmenschen einfach im Gebrauch, es muss nichts gepaart werden usw. Man schaltet nur das Programm mit der T-Spule ein, fertig.
Für Menschen, die auf eine Teilhabe wie auch immer angewiesen sind, und denen es nicht darauf ankommt, das letzte Quentchen High-Fidelity aus ihren Hörgeräten versuchen, herauszuquetschen (was sowieso ein meist kompromissbehaftetes Unterfangen ist und bleibt), ist das auf alle Fälle eine gute Sache und wird dies auch noch länger bleiben.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 11:01
von uninteressant
Ich gehe hier von meinen Anwendungsfall aus, nicht von einer generellen Notwendigkeit von T-Spulen (die mir ehrlich gesagt relativ egal ist, da ich diese noch nie genutzt habe und auch nie darauf geachtet habe).
Für mich ist die Hörgerätegrösse (um 20%) relevanter als die Anwesenheit von einer T-Spule. Meine Überlegung war - gleiche Grösse, jedes kostenlose Feature nehme ich halt mit. Keiner hat mir gesagt dass das Gerät grösser ist.
Gruss
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 17:48
von Mabuhay
Die T-Spule macht nur Sinn bei älteren Geräten die noch analog funktionieren. Diese T-Spule bezieht sich nur auf die alten und analogen Geräte. In der heutigen Zeit mit den Moderen Telefonen ist die T-Spule überflüssig. Auch heute gibt es noch Hörgeräte mit T-Spule von namhaften Anbietern verschiedener Baureihen.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 20:46
von Rondomat
Mabuhay hat geschrieben:Die T-Spule macht nur Sinn bei älteren Geräten die noch analog funktionieren. Diese T-Spule bezieht sich nur auf die alten und analogen Geräte. In der heutigen Zeit mit den Moderen Telefonen ist die T-Spule überflüssig. Auch heute gibt es noch Hörgeräte mit T-Spule von namhaften Anbietern verschiedener Baureihen.
Hallo Torsten, ich würde das nicht unterschreiben. Die T-Spule ist ja nicht nur in Hörgeräten und
CI-Prozessoren verbaut, sondern auch in vielen öffentlichen Räumen, in Bahnhöfen, im Bundestag, in Kirchen usw. Das hat auch nichts mit alt und analog zu tun,nur weil die Technik selbst natürlich schon recht antiquiert ist und der Klang auch nicht so prickelnd. Der Vorteil liegt halt in der Unkompliziertheit.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 21:23
von uninteressant
Wenn man sie den braucht. Und wenn man sie den nutzt. Die Technologie rechtfertigt für einen Nichtnutzer kein 20% grösseres Gehäuse.
Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen
Verfasst: 16. Mär 2018, 22:21
von Mabuhay
Rondomat hat geschrieben:Mabuhay hat geschrieben:Die T-Spule macht nur Sinn bei älteren Geräten die noch analog funktionieren. Diese T-Spule bezieht sich nur auf die alten und analogen Geräte. In der heutigen Zeit mit den Moderen Telefonen ist die T-Spule überflüssig. Auch heute gibt es noch Hörgeräte mit T-Spule von namhaften Anbietern verschiedener Baureihen.
Hallo Torsten, ich würde das nicht unterschreiben. Die T-Spule ist ja nicht nur in Hörgeräten und
CI-Prozessoren verbaut, sondern auch in vielen öffentlichen Räumen, in Bahnhöfen, im Bundestag, in Kirchen usw. Das hat auch nichts mit alt und analog zu tun,nur weil die Technik selbst natürlich schon recht antiquiert ist und der Klang auch nicht so prickelnd. Der Vorteil liegt halt in der Unkompliziertheit.
Hallo, möchte deine Aussage nicht anzweifeln, jedoch meiner Nachfrage beim Hörakustiker meinte dazu das man diese heutzutage nicht mehr unbedingt bräuchte.