HG testen und die Erfahrungen
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: HG testen und die Erfahrungen
Nach sechs Jahren ist ein Hörgerät bei täglicher Nutzung irgendwann mal runtergelutscht. Meine Erfahrung zeigt auch, dass nach ca. fünf Jahren die Leute gerne was Neues haben möchten. Immerhin haben die Geräte dann eine fünfstellige Anzahl Betriebsstunden auf dem Buckel, die Batterieklappen wurde mehrere tausend Mal geöffnet und geschlossen und die Abnutzung halbmechanischer Komponenten wie Hörer und Mikrofon lässt sich auch nicht ewig durch Nacheinstellen kompensieren.
Das Hörvermögen ändert sich auch, und damit ändern sich sowohl die Wahrnehmung als auch auch der Anspruch an die Technik.
Und wenn man überlegt, in welchem Zyklus man sich wesentlich unwichtigere und vielfach größere Geräte, insbesondere aus dem Bereich der Consumer-Elektronik, zulegt, dann finde ich das mit den Hörgeräten ganz vernünftig.
Bei den Ersatzkassen ist es ja inzwischen sogar so, dass man nicht einfach so nach sechs Jahren neue Geräte bezahlt bekommt. Da muss schon was sein: Hörgerät irraparabel hinüber, verloren, nicht mehr zweckmäßig etc... Andersherum zahlen die Berufsgenossenschaften und privaten KVs alle fünf Jahre schon für neue Hörgeräte und manch andere Länder, z.B. Frankreich, haben ebenfalls einen kürzeren Versorgungszeitraum.
Das Hörvermögen ändert sich auch, und damit ändern sich sowohl die Wahrnehmung als auch auch der Anspruch an die Technik.
Und wenn man überlegt, in welchem Zyklus man sich wesentlich unwichtigere und vielfach größere Geräte, insbesondere aus dem Bereich der Consumer-Elektronik, zulegt, dann finde ich das mit den Hörgeräten ganz vernünftig.
Bei den Ersatzkassen ist es ja inzwischen sogar so, dass man nicht einfach so nach sechs Jahren neue Geräte bezahlt bekommt. Da muss schon was sein: Hörgerät irraparabel hinüber, verloren, nicht mehr zweckmäßig etc... Andersherum zahlen die Berufsgenossenschaften und privaten KVs alle fünf Jahre schon für neue Hörgeräte und manch andere Länder, z.B. Frankreich, haben ebenfalls einen kürzeren Versorgungszeitraum.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: HG testen und die Erfahrungen
Ich verstehe es nicht: Einerseits schriebst du richtigerweise mal, dass man Hörgerät und Brille nicht miteinander vergleichen kann. Und hier machst du nun doch einen 1:1 Vergleich.
Bei den meisten Menschen soll ein Hörgerät die Folgen der Defekte im Innenohr abmildern. Das Innenohr ist für die Umsetzung des Signals auf die Nervenbahnen zuständig, also ein Rezeptor.
Eine Brille hingehen kann bestenfalls die Fehlsichtigkeit durch Hornhaut und Augenlinse ausgleichen, also nur Fehler des Überträger. Defekte des Rezeptors im Auge lassen sich derzeit noch überhaupt nicht korrigieren und nicht mal abmildern. Eine Brille korrigiert nicht ansatzweise das, was ein Hörgerät abmildern soll, der Ort des Fehlers ist ein völlig anderer.
Man kann eine Brille demzufolge nicht im Ansatz mit einem Hörgerät für Innenohr Hörgeschädigte vergleichen.
In einem Fall korrigierst du den Weiterleiter eines Signals, im anderen Fall milderst du die Leiden durch defekte Signalwandler.
Der Ruf nach mehr medizinischer Forschung ist ja schön und gut. Mehr Gelder allein reicht jedoch nicht: Es fehlen vielversprechende Ideen, wie man Rezeptoren heilen oder reparieren könnte. Erst dann kann es weiter gehen. Bis dahin müssen wir uns mit den Erfolgen bei technischen Lösungen zufrieden geben, die Folgen von Behinderungen reduzieren. Immerhin hat uns die Forschung am Ohr mit der Entwicklung einer funktionierenden Prothese aka
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: HG testen und die Erfahrungen
Kann ich nur das bestätigen, was Dani! schreibt. Die pathologische Myopia meiner Freu hat zur Blindheit geführt. Sie hat nur noch 2% Sehkraft, Tendenz leider nach unten sinkend. Kein Vergleich mit einer behandelbaren Innenohrschwäche. Meine Gliose (eine Haut, die auf der Netzhaut nachwächst) links wurde operiert. Der "Professor" hat dabei den Sehnerv beschädigt. Resultat: verzerrtes Sehen bis zum Lebensende. Die Gliose rechts wurde noch nicht operiert. Dazu kommt aber eine Makuladegeneration. Keine Brille hilft wirklich. Die Verzerrung bleibt. HGe , die eine Schwäche im Innenohr unterstützen, sind im Vergleich Wundermittel.
Servus
Servus
Re: HG testen und die Erfahrungen
Wie geschrieben, sind mir die Gründe für ddas im Vergleich begrenzte Funktionieren von Hörgeräten schon klar. Nur strikt als Hiflsmittel gesehen beseitigt das eine die Problematik für den Großteil der Nutzer mehr oder minder komplett, das andere nicht. Die Gründe dafür sind überzeugend, aber am Ende zählen nicht Gründe, sondern Ergebnisse.Dani! hat geschrieben: ↑17. Aug 2024, 14:05Ich verstehe es nicht: Einerseits schriebst du richtigerweise mal, dass man Hörgerät und Brille nicht miteinander vergleichen kann. Und hier machst du nun doch einen 1:1 Vergleich.
Bei den meisten Menschen soll ein Hörgerät die Folgen der Defekte im Innenohr abmildern. Das Innenohr ist für die Umsetzung des Signals auf die Nervenbahnen zuständig, also ein Rezeptor.
Eine Brille hingehen kann bestenfalls die Fehlsichtigkeit durch Hornhaut und Augenlinse ausgleichen, also nur Fehler des Überträger. Defekte des Rezeptors im Auge lassen sich derzeit noch überhaupt nicht korrigieren und nicht mal abmildern. Eine Brille korrigiert nicht ansatzweise das, was ein Hörgerät abmildern soll, der Ort des Fehlers ist ein völlig anderer.
Man kann eine Brille demzufolge nicht im Ansatz mit einem Hörgerät für Innenohr Hörgeschädigte vergleichen.
In einem Fall korrigierst du den Weiterleiter eines Signals, im anderen Fall milderst du die Leiden durch defekte Signalwandler.
Vielversprechende Ansätze und Ideen gibt es durchaus. Wenn du einen Ansatz erst als vielversprechend siehst, wenn er erwiesenermaßen am Menschen wirkt, dann ist das etwas spät. Dann ist es kein Ansatz mehr, sondern ein im wesentlichen fertiges Produkt. Bis dahin ist es noch ein (ganzes) Stück, aber das ist eigentlich immer so. DasDani! hat geschrieben: ↑17. Aug 2024, 14:05 Der Ruf nach mehr medizinischer Forschung ist ja schön und gut. Mehr Gelder allein reicht jedoch nicht: Es fehlen vielversprechende Ideen, wie man Rezeptoren heilen oder reparieren könnte. Erst dann kann es weiter gehen. Bis dahin müssen wir uns mit den Erfolgen bei technischen Lösungen zufrieden geben, die Folgen von Behinderungen reduzieren. Immerhin hat uns die Forschung am Ohr mit der Entwicklung einer funktionierenden Prothese aka CI beglückt. Im Gegensatz zum Hörorgan gibt es noch keine funktionierende Prothese für die Rezeptoren der anderen Sinne wie Augen, Geschmack- und Geruchsinn, Sensibilität für Berührungen oder Temperatur Unterschiede bei defekter (großflächig verbrannter) Haut.
Für all deine anderen Beispiele gibt es keine Prothesen, weil die zur Verfügung stehenden behandlungen - in den meisten Fällen (!) weit bessere Ergebnisse erzielen als es eine Prothese je könnte. Es gibt z.B. "Hautprothesen", die man Brandopfern zur Stabiliserung überzieht. Die werden aber schnellstmöglich durch Laborgezüchtete Eigenhaut ersetzt wird. Aufsprühbare Hautzellen gibt es unzwischen übrigens auch, da du das mal an anderer Stelle explizit erwähnt hattest. Obendrauf gibt es inzwischen funktionierende Prototypen elektrischer Sensoren, die man in die transplantierte Haut verpflanzen und den Gefühlsinn wieder fast und sogar über Originalniveau bringen kann. Weit über dem Niveau, was
Naja, das stützt ja eigentlich meine Behauptungen. Eine Gliose gilt inzwischen als recht gut behandelbar, gegen Ärztepfusch ist aber leider kein Kraut gewachsen. Da kann man was tun, auch wenn es leider nicht zwingend von Erfolg gekrönt ist. Bei einer Innenohrschwerhörigkeit ist der Arzt von Anfang an hilflos, dem Patienten zu helfen und kann nur ein Rezept für eine Prothese stempeln. Was ein Grund ist, warum die meisten HNOs auf das Thema nicht so lust haben. Zumindest hat mir mein HNO erzählt, daß es ihm immer extrem unangenehm ist, nur mit den Achseln zu zucken und nicht einmal eine Therapie versuchen zu können, wenn jemand mit einem Problem kommt. Außer Krebs im Endstadium, seltenen genetischen Syndromen und eben Hörschäden passiert das sonst nämlich praktisch nie.servus hat geschrieben: ↑17. Aug 2024, 16:52 Kann ich nur das bestätigen, was Dani! schreibt. Die pathologische Myopia meiner Freu hat zur Blindheit geführt. Sie hat nur noch 2% Sehkraft, Tendenz leider nach unten sinkend. Kein Vergleich mit einer behandelbaren Innenohrschwäche. Meine Gliose (eine Haut, die auf der Netzhaut nachwächst) links wurde operiert. Der "Professor" hat dabei den Sehnerv beschädigt. Resultat: verzerrtes Sehen bis zum Lebensende. Die Gliose rechts wurde noch nicht operiert. Dazu kommt aber eine Makuladegeneration. Keine Brille hilft wirklich. Die Verzerrung bleibt. HGe, die eine Schwäche im Innenohr unterstützen, sind im Vergleich Wundermittel.
Servus
Btw hat ein Mittel gegen Makuladegeneration gerade vor kurzen die Phase-2 Studie passiert, also erwiesen daß es am Menschen wirkt und sicher ist. Das hält nicht nur die Degeneration auf, sondern stellt nachweislich zumindest einen Teil des verlorenen Sehvermögens wieder her, wenn nicht längerfristig sogar das gesamte ( Gentherapien brauchen oft 1-3 Jahre zur vollen Wirkung, die Studie ist deutlich kürzer angelegt). Wenn in Phase 3 keine extremen Nebenwirkungen auftauchen, ist die Zulassung reine Formsache. Die Aussichten stehen gut, daß du zumindest das Problem in einigen Jahren mit einer Spritze geregelt kriegst.
Bezüglich deiner Frau werde Ich jetzt sicher nicht mit "schonmal über ne Lasik nachgedacht, höhö" ankommen. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, daß eine gute Freundin mit einstmals "an Blindheit grenzenden" -20 dpt. und Astigamtismus nach erfolgter OP jetzt ihre Brille nur noch gelegentlich braucht, auch wenn eine Wiederholung der OP nötig war. Zumindest einigen Betroffenen kann da also inzwischen wirksam geholfen werden, auch wenn hier natürlich ebenso das Risiko besteht, vom Arzt verhunzt zu werden. Das gilt leider für alle Behandlungen.
Re: HG testen und die Erfahrungen
laymer,
Hör bitte auf, den Erfolg einer Brille mit Hörgeräten vergleichen zu wollen. Eine fehlsichzige Linse ist ein völlig anderes Kaliber als nicht mehr vorhandene Rezeptoren. Du müllst gerade den Thread mit Halbwahrheiten zu. Warum eigentlich? Deine Romane gehen komplett am Thema vorbei.
Hör bitte auf, den Erfolg einer Brille mit Hörgeräten vergleichen zu wollen. Eine fehlsichzige Linse ist ein völlig anderes Kaliber als nicht mehr vorhandene Rezeptoren. Du müllst gerade den Thread mit Halbwahrheiten zu. Warum eigentlich? Deine Romane gehen komplett am Thema vorbei.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: HG testen und die Erfahrungen
@Chromobotia
Ich stelle nicht in Abrede,dass Entwicklung statt findet, sondern, dass dies notwendig ist um Geräte zu verkaufen
Natürlich sind meine aktuellen Starkey Genesis AI um vieles besser als meine Starkey von vor 6 Jahren und nochmals einiges besser als die Starkey vor 12 Jahren.
Ich hätte aber trotzdem alle 6 Jahre ein neues Gerät von der IV mitfinanziert bekommen, wenn der Stand der Entwicklung gleich wäre wie vor 12 Jahren.
Ich stelle nicht in Abrede,dass Entwicklung statt findet, sondern, dass dies notwendig ist um Geräte zu verkaufen

Natürlich sind meine aktuellen Starkey Genesis AI um vieles besser als meine Starkey von vor 6 Jahren und nochmals einiges besser als die Starkey vor 12 Jahren.
Ich hätte aber trotzdem alle 6 Jahre ein neues Gerät von der IV mitfinanziert bekommen, wenn der Stand der Entwicklung gleich wäre wie vor 12 Jahren.
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
Natürlich weil ein HG nach 6 Jahren langsam ersetzt werden sollte, ich bin immer wieder erstaunt das in Amerika die Leute die HG fast alle zwei Jahre wechseln, ok ist dort billiger weil meist nur first fit gemacht wird, aber dennoch.
Seit gestern teste ich Intent 2 vs Intent 1, es gab auch ein neues Update auf Version 1.1. Ich denke ich merke einen Unterschied (mehr Verzerrung bei 2er) kann aber auch nur Zufall gewesen sein, werde ich weiter beobachten.
DIe Genesis AI 24 ist für mich viel besser als die 20er gewesen, dennoch sind sie für mich raus, ich mag den Klang halt einfach nicht. Der einzige Vorteil war die bessere Geräuschunterdrückung, aber das war für mich dann zu wenig um sie zu nehmen.
Phonak Infinio wird natürlich auch getestet aber Ende September werde ich dann meineHG haben.
Seit gestern teste ich Intent 2 vs Intent 1, es gab auch ein neues Update auf Version 1.1. Ich denke ich merke einen Unterschied (mehr Verzerrung bei 2er) kann aber auch nur Zufall gewesen sein, werde ich weiter beobachten.
DIe Genesis AI 24 ist für mich viel besser als die 20er gewesen, dennoch sind sie für mich raus, ich mag den Klang halt einfach nicht. Der einzige Vorteil war die bessere Geräuschunterdrückung, aber das war für mich dann zu wenig um sie zu nehmen.
Phonak Infinio wird natürlich auch getestet aber Ende September werde ich dann meine
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
Habe mal ne Frage an die Akustiker. Ich bin mit den Oticon Intent ganz zufrieden, möchte aber dennoch die Phonak Infinio (mit oder ohne Sphere) testen. Einfach damit später nicht ein was wäre wenn Thema aufkommt.
Falls beim nächsten Termin in einer Woche noch keine Phonak da wären was könnte ich dann bei den Intent noch machen?
Nochmals einen Hörtest? Irgendeine Messung wiederholen um zu sehen ob sie gut eingestellt sind?
Möchte die Zeit bis zu den Infinio nützlich überbrücken.
Ist seltsam als ich die zum ersten mal drin hatte bei Angewöhnungsstufe 2 da war mir zuhause alles zu laut und ich musste 2-3 dB runter, in der Zwischenzeit konnte ich es meist auf 0 belassen aber habe dennoch oft auf 1-1.5 dB runtergestellt. Letzten Sonntag habe ich dann auf Angewöhnungsstufe 3 gestellt (weil bin ja Oticon gewohnt) und bemerkt das dies so geht, liege jetzt genau auf der Hörkurve. Lustigerweise komme ich damit zuhause klar, obwohl dieHG ja jetzt deutlich lauter sind, ok beim Nieser der Frau zucke ich zusammen, laute Kinder sind auch nicht genehm (aber ist ja auch bei Normalhörenden so), aber ich komme damit im grossen und ganzen klar und ich versuche dies nun mal auf 0 zu belassen um die Ohren noch mehr dran zu gewöhnen.
Falls beim nächsten Termin in einer Woche noch keine Phonak da wären was könnte ich dann bei den Intent noch machen?
Nochmals einen Hörtest? Irgendeine Messung wiederholen um zu sehen ob sie gut eingestellt sind?
Möchte die Zeit bis zu den Infinio nützlich überbrücken.
Ist seltsam als ich die zum ersten mal drin hatte bei Angewöhnungsstufe 2 da war mir zuhause alles zu laut und ich musste 2-3 dB runter, in der Zwischenzeit konnte ich es meist auf 0 belassen aber habe dennoch oft auf 1-1.5 dB runtergestellt. Letzten Sonntag habe ich dann auf Angewöhnungsstufe 3 gestellt (weil bin ja Oticon gewohnt) und bemerkt das dies so geht, liege jetzt genau auf der Hörkurve. Lustigerweise komme ich damit zuhause klar, obwohl die
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: HG testen und die Erfahrungen
Du könntest, falls die Geräte per Insitu-Audiometrie voreingestellt sind, mal gucken, ob sich bei den Werten vielleicht irgendwo was verändert hat. Wenn sich die Otoplastik nach ein paar Wochen eingesessen hat, kann's da schon mal kleine Veränderungen geben.
Sonst, wenn du dich an Akkli 4 gewöhnt hast, könntest du als nächstes in DSLv5 reinhören. Aber wirklich nur mal reinhören. Kann sein, dass dir spontan der Klang besser gefällt. Wenn nicht, dann lass es lieber.
Sonst, wenn du dich an Akkli 4 gewöhnt hast, könntest du als nächstes in DSLv5 reinhören. Aber wirklich nur mal reinhören. Kann sein, dass dir spontan der Klang besser gefällt. Wenn nicht, dann lass es lieber.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: HG testen und die Erfahrungen
Generelle Frage, wenn man mal die Insitu gemach hat, kann man dann die Auswertung für alle Anpassformel verwenden oder sollte da dennoch noch was angepasst werden?
Oticon verwendet ja VAC+, ich habe mal kurz verschiedene Formeln getestet (das geht ja bei Oticon) VAC+, DSLv5 Erwachsene, Nal2 und Nal1.
Was ist an DSLv5 besser als bei VAC+? Sprachverständnis?
Oticon verwendet ja VAC+, ich habe mal kurz verschiedene Formeln getestet (das geht ja bei Oticon) VAC+, DSLv5 Erwachsene, Nal2 und Nal1.
Was ist an DSLv5 besser als bei VAC+? Sprachverständnis?
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: HG testen und die Erfahrungen
DSLv5 gibt dir den vollen Lautheitsausgleich in allen Frequenzen, VAC+ geht nicht ganz so knackig drauf und unterstützt damit die Akzeptanz und bringt mehr Hörkomfort. Am meisten hören und verstehen bringt DSLv5, wenn man sich darauf einlässt. Das ist aber mit Vorsicht zu genießen. Viel hilft nicht immer viel. Die Lärmbelastung bei DSL ist entsprechend höher, wenn man einen stärkeren Hörverlust hat.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: HG testen und die Erfahrungen
Generell könntest du mal klassischen Vollfokus in einem Programm testen. Habe ich mir mal eingestellt. Verstehen ist damit zu Hause eher etwas schlechter. Aber es ist entspannter. Nutze ich nur gelegentlich.
Außerdem könntest du in einem weiteren Programm mal die Impulsschallunterdrückung erhöhen. Ich mag es nicht so, da ich einen Verlust im Hochton wahrnehme. Aber vielleicht hilft es gegen lautes Husten. Generell kannst du solche lauten Geräusche ja etwas begrenzen lassen. Vermutlich geht es dann auf Kosten der Verständlichkeit. Aber in einem separaten Programm ist es einen Versuch wert. Also Verstärkung oder evtl. die MPO.
VG
Jonny
Außerdem könntest du in einem weiteren Programm mal die Impulsschallunterdrückung erhöhen. Ich mag es nicht so, da ich einen Verlust im Hochton wahrnehme. Aber vielleicht hilft es gegen lautes Husten. Generell kannst du solche lauten Geräusche ja etwas begrenzen lassen. Vermutlich geht es dann auf Kosten der Verständlichkeit. Aber in einem separaten Programm ist es einen Versuch wert. Also Verstärkung oder evtl. die MPO.
VG
Jonny
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Re: HG testen und die Erfahrungen
Naja Vollfokus hilft sicher allerdings kriege ich dann Rüffel weil ich nicht reagiere wenn sie ruft. War bei den Starkey der Fall. 
Impuls ist Standard bei Mittel, ich habe das auch getestet, hoch ist noch etwas das geht, sehr hoch oder bei den 1er max sind dann doch etwas dumpf, und sonst habe ich eigentlich nicht wirklich was gemerkt. Aber ich mach die mal hoch und warte auf den nächsten Nieser. ^^
Ich habe mal die Vac+ und die DsLV5 mit hoch eingestellt mal gucken, klingt dann halt schon etwas dumpfer.
DSLv5 klingt 3db lauter .. werde ich vor allem im Büro mal testen wo es nicht so laut ist. The Zischlaut revival ist back! ^^

Impuls ist Standard bei Mittel, ich habe das auch getestet, hoch ist noch etwas das geht, sehr hoch oder bei den 1er max sind dann doch etwas dumpf, und sonst habe ich eigentlich nicht wirklich was gemerkt. Aber ich mach die mal hoch und warte auf den nächsten Nieser. ^^
Ich habe mal die Vac+ und die DsLV5 mit hoch eingestellt mal gucken, klingt dann halt schon etwas dumpfer.
DSLv5 klingt 3db lauter .. werde ich vor allem im Büro mal testen wo es nicht so laut ist. The Zischlaut revival ist back! ^^
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
Voll Fokus ist ja auch nicht für zu Hause gedacht. Sondern für laute Umgebungen, wo du (nur) dein Gegenüber verstehen möchtest. Restaurant zum Beispiel.
Aber pass bei der Gelegenheit auf, dass du kein Burnout bekommst, weil du zu Hause für deine Liebste stets in hab-acht Lauerstellung bist. Die permanente akustische Erreichbarkeit ist für (hochgradig) Schwerhörige toxisch. Das muss unbedingt auch ihr klar sein!
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: HG testen und die Erfahrungen
Ja da hast du prinzipiell recht!
Es war lediglich eine Idee zur Erprobung.
Oder mal omnidirekt testen. Das wäre dann eher für zu Hause.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Re: HG testen und die Erfahrungen
Heute war ich bei Fielmann und habe die 1er abgegeben, wir haben nochmals ein Insitu gemacht und das linke HG 2 db lauter gemacht um es etwas auszugleichen, stand jetzt nehme ich mir die Intent 2, wir sind so verblieben das er mich anruft sobald die Phonak Infinio Sphere da sind, bis dahin kann ich jetzt die neue Einstellung testen.
Ich hatte gestern im Restaurant 3 Programme ausprobiert, mein normales 2/8er Neural-Automatik, mein 2/8er mit Vollfokus und das Sprachverstehen im Lärm.
Ich fand auf die schnelle keinen Unterschied zwischen 1 und 2, die 3 brachte da mehr Lärmlinderung zumal ich 5 db runtergehen konnte.
Ich hatte gestern im Restaurant 3 Programme ausprobiert, mein normales 2/8er Neural-Automatik, mein 2/8er mit Vollfokus und das Sprachverstehen im Lärm.
Ich fand auf die schnelle keinen Unterschied zwischen 1 und 2, die 3 brachte da mehr Lärmlinderung zumal ich 5 db runtergehen konnte.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
So da bin ich wieder mal, heute den Anruf gekommen das ich am Mittwoch die Phonak Sphere zum testen bekomme, freue mich riesig darauf, ich lese nämlich fast nur gutes.
Die Intent 2 sind für mich im Moment vollkommen genügend, es gibt sicher noch Situationen wo sie an die Grenzen kommen aber das ist wohl bei allen so. (hoffentlich nicht bei den Sphere ^^).
Was mir jetzt aufgefallen ist, ich telefoniere nicht sehr oft, wenn ich einen Anruf bekomme höre ich das auf demHG , coole Sache, aber wenn ich das Gespräch annehme passiert nix, ich muss dann immer kurz BT aus- und einschalten erst dann funktioniert das telefonieren, auch habe ich gemerkt das in letzter Zeit die Lautstärke beim Streaming nicht verstellt werden kann, ich denke das Problem ist nicht bei den HG's zu suchen sondern beim Telefon (Samsung S24), da blockiert es irgendwas, bei einem Neustart funktioniert das meiste wieder. Ist halt schon doof aber naja wird sich sicher irgendwann verbessern.
Die Intent sind sicher kein einfachesHG und es gibt zum Teil Dinge die versteckt sind. Z.B. der Silencer im Automatik ist standardmässig nicht da und muss separat zugeschaltet werden, hatte mein Akustiker nicht gewusst und fand es auch doof das diese Option nicht von vornherein ersichtlich ist. K.A. wie gut die Akustiker informiert/geschult werden aber gerade die Intent haben da sehr viele Einstellmöglichkeiten wenn man es mal mit den Vorgängern vergleicht, das da zumindest zu Beginn nicht alle Möglichkeiten eingesetzt werden kann ist klar und es macht die Arbeit der Akustiker sicher nicht immer einfacher, vor allem wenn er ein Allrounder ist und die Oticon nicht als Hausgerät hat.
Bin auf den Endkampf Oticon Intent 2 vs Phonak Infinio Spehre gespannt, ich denke im normalen/ruhigem Umfeld werden die Oticon besser sein, im lärmigen die Phonak.
Teurer wird das Phonak sicher werden, auch in der 70er Version, die hat auf dem ersten Blick kein Speech Enhancer und die AutoSense OS ist schlechter (was immer das heisst), da stellt sich dann wieder die Frage ob die rund 1k mehr auch wirklich bemerkbar sind. Preise konnte er noch nicht nennen, ist mir ja auch erstmal nicht wichtig.
Die Intent 2 sind für mich im Moment vollkommen genügend, es gibt sicher noch Situationen wo sie an die Grenzen kommen aber das ist wohl bei allen so. (hoffentlich nicht bei den Sphere ^^).
Was mir jetzt aufgefallen ist, ich telefoniere nicht sehr oft, wenn ich einen Anruf bekomme höre ich das auf dem
Die Intent sind sicher kein einfaches
Bin auf den Endkampf Oticon Intent 2 vs Phonak Infinio Spehre gespannt, ich denke im normalen/ruhigem Umfeld werden die Oticon besser sein, im lärmigen die Phonak.
Teurer wird das Phonak sicher werden, auch in der 70er Version, die hat auf dem ersten Blick kein Speech Enhancer und die AutoSense OS ist schlechter (was immer das heisst), da stellt sich dann wieder die Frage ob die rund 1k mehr auch wirklich bemerkbar sind. Preise konnte er noch nicht nennen, ist mir ja auch erstmal nicht wichtig.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
So gestern die Sphere abgeholt und grad mal überrascht worden, die Phonaks klingen erstmal nicht scharf oder explosiv wie ich es von ihnen gewohnt bin. Natürlich muss ich mich jetzt erstmal an den Klang gewöhnen, sind halt doch anders als Oticon aber der Unterschied ist jetzt nicht so gross wie z.B. zu den Starkeys.
Sie sind ja schon gross aber ehrlich habe sie mir grösser vorgestellt, die Oticon Intent sind ja auch nicht grad klein, neben den Silgnia IX sehen die aber natürlich wie Monster aus. Freue mich jetzt aufs testen. Gestern wars nicht so laut um die Sphere mal auszuprobieren.
Der Charger ist schön klein und mit einer Powerbank, er ist gerade mal i.O. für die 2.Otoplastiken die ich damals für die Signia gemacht habe, ob ich diejenigen für die Intent da noch sauber reinkriege wird wohl schwerer, die sind etwas länger und grösser. Nachteil ist auch man hat nur ein LED Licht, man sieht auf dem ersten Blick nicht wie viel Saft da noch ist, bei dem Intent Charger gibt es drei Lichter und ich habe meist zwischendurch aufgeladen wenn es 1-2 Tage lang nur noch eines geleuchtet hat um sie dann etwas mehr als die zwei geladen, einfach damit sie nie völlig leer oder voll sind. Wie das mit dem Phonak Charger geht muss ich noch schauen.
BeimBT auf dem Handy gibt es die Möglichkeit einzustellen ob man alles streamen möchte, oder nur Telefon oder nur Audio, finde ich gut, denn so muss man das BT nicht ausschalten wenn man mal keinen Sound möchte (weil die HG schalten dann ja immer auf streamen egal ob da Sound kommt oder nicht und das Programm dort ist dann halt nicht so gut wie Autosense). Leider geht sowas nicht auf dem PC, da muss man dann mehr rumschrauben bis man nervige Windowstöne nicht mehr hört, denn ich will ja dort nur telefonieren können. Da ich Keyboard/Maus via BT habe kann ich nicht einfach aus und einschalten, sondern müsste immer die HG trennen oder verbinden, wenn da ein Anruf reinkommt dauert das wohl zu lange.
Nun denn erstmal die Geräte aufnehmen, mich daran gewöhnen, und dann schauen was man so alles damit machen kann.
BTW kaum geschrieben habe ich herausgefunden das man auf dem PC einrichten kann was wo rauskommt, z.B. ob alles Standard ist oder ob man z.B. Teams aufHG möchte etc. so kann man einrichten das nur Teams aufs HG kommt.
Sie sind ja schon gross aber ehrlich habe sie mir grösser vorgestellt, die Oticon Intent sind ja auch nicht grad klein, neben den Silgnia IX sehen die aber natürlich wie Monster aus. Freue mich jetzt aufs testen. Gestern wars nicht so laut um die Sphere mal auszuprobieren.
Der Charger ist schön klein und mit einer Powerbank, er ist gerade mal i.O. für die 2.
Beim
Nun denn erstmal die Geräte aufnehmen, mich daran gewöhnen, und dann schauen was man so alles damit machen kann.
BTW kaum geschrieben habe ich herausgefunden das man auf dem PC einrichten kann was wo rauskommt, z.B. ob alles Standard ist oder ob man z.B. Teams auf
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
Hallo,
ich bin neu hier und habe seit einigen Tagen 2 Oticon Intent 1. Ich habe die über einen Online Anbieter bezogen. Vorab musste ich mein Hördiagramm eingesendet; dieHGs sind also vorprogrammiert. Meine erste Anpassungssitzung habe ich erst in einer Woche.
Mein erster Eindruck:
Etwas bessere Sprachverständlichkeit in diversen Situationen aber kein WOW-Effekt (ich habe jedoch keine Erfahrung mit anderenHGs ).
Das Streaming vom Samsung S22 funktioniert zwar aber der Klang ist miserabel: Frequenzen unter 200Hz kommen nicht durch.
Meine Fragen:
1. Kann man den Frequenzgang des Streamings separat anpassen, so dass die Bässe (welche beim normalen Hören ja nicht verstärkt werden müssen auch durchkommen)?
2. Wie kann ich das Streaming deaktivieren ohne Bluetooth am Handy auszuschalten?
ich bin neu hier und habe seit einigen Tagen 2 Oticon Intent 1. Ich habe die über einen Online Anbieter bezogen. Vorab musste ich mein Hördiagramm eingesendet; die
Mein erster Eindruck:
Etwas bessere Sprachverständlichkeit in diversen Situationen aber kein WOW-Effekt (ich habe jedoch keine Erfahrung mit anderen
Das Streaming vom Samsung S22 funktioniert zwar aber der Klang ist miserabel: Frequenzen unter 200Hz kommen nicht durch.
Meine Fragen:
1. Kann man den Frequenzgang des Streamings separat anpassen, so dass die Bässe (welche beim normalen Hören ja nicht verstärkt werden müssen auch durchkommen)?
2. Wie kann ich das Streaming deaktivieren ohne Bluetooth am Handy auszuschalten?
Re: HG testen und die Erfahrungen
Der WOW Effekt bei Oticon ist der das man keinen hat, man merkt bei denen nicht so sehr das sie gut sind, man weiss/hört es einfach. ^^
LE Audio funktioniert meines Wissens nach erst ab Samsung S23, vorher klingt es zwar nicht schlecht aber halt auch nicht wirklich spitze, wobei es da schlimmere gibt. ^^
Es gibt einen Equalizer für Streaming dort kannst du mehr Bässe einstellen, ansonsten kann dann der Akustiker eventuell was umstellen. Aber ich weiss grad nicht wie viel man da noch machen kann.
Am meisten Bass kriegst du wenn du die Ohren zuhältst.
HG trennen, allerdings ist es wohl auch nicht das was du möchtest. Ich mach immer das BT aus wenn ich z.B. mit dem TV Connector verbunden war, weil es die sonst unterbrochen hätte. Ansonsten habe ich mir die Frage aber nie gestellt.
Es gibt einen Equalizer für Streaming dort kannst du mehr Bässe einstellen, ansonsten kann dann der Akustiker eventuell was umstellen. Aber ich weiss grad nicht wie viel man da noch machen kann.
Am meisten Bass kriegst du wenn du die Ohren zuhältst.

Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
@Jobrich Seit vier Monaten trage ich Intent 1. Bluetooth verwende ich nur zur Kontrolle der Einstellungen. Wenn eingeschaltet - so meine Erfahrung - streamt Bluetooth automatisch. Ich mag das Streaming persönlich nicht. In der Companion-App habe ich keine Möglichkeit, Bluetooh eingeschaltet zu belassen - ohne dass die HGe streamen. Fall du etwas frequenzmäßig einstellen willst, steht dir der "Sound Equalizer" zur Verfügung. Mir haben die diversen Einstellungen wenig gebracht. Da du alles online machst, hast du keine Möglicheit bei einem Akustiker ständig nachzufragen. Meine AKUin habe ich in den ersten Monaten - d.h. seit März - immer wieder aufgesucht. Sie hat immer wieder rumgeschraubt, bis die Einstellungen einigermaßen gestimmt haben. Der Online-Verkäufer ist - nehme ich an - weniger ansprechbar bzw. erreichbar.
Servus
Servus
Re: HG testen und die Erfahrungen
Danke euch,
Wie ist es denn mit dem TV Connector: hat man da HiFi- Qualität?
Bin gespannt auf meine erste Online-Sitzung.
Online kriegt man in der Schweiz dieHGs praktisch zum halben Preis und das ist schon eine Stange Geld bei 2 Oticon Intent 1.
Man kann da ohne Aufpreis über Jahre immer wieder Online-Sitzungen buchen.
Tönt erstmal gut: aber ich muss jetzt da mal Erfahrungen sammeln, um das bewerten zu können.
Gruss
Wie ist es denn mit dem TV Connector: hat man da HiFi- Qualität?
Bin gespannt auf meine erste Online-Sitzung.
Online kriegt man in der Schweiz die
Man kann da ohne Aufpreis über Jahre immer wieder Online-Sitzungen buchen.
Tönt erstmal gut: aber ich muss jetzt da mal Erfahrungen sammeln, um das bewerten zu können.
Gruss
Re: HG testen und die Erfahrungen
ich kann über Qualität wenig sagen, aber der TV Connector klingt für mich gut. Ich habe den bisher nur für den PC genommen.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
So wie ich das sehe ist nicht der Hörgeräte Preis die Hälfte, sondern es ist das Servicepaket welches dazu verkauft wird.
Beim Gesamtpaket ist der Unterschied dann eben noch viel grösser als bei 50%.
Hier ist meine
Meine Erfahrung
zum Thema
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Re: HG testen und die Erfahrungen
Eine Woche habe ich die Sphere nun im Ohr, im Moment sind sie für mich im Gesamtpacket weniger gut als die Oticon Intent 2.
Hören im Lärm steht noch aus, dort wo Sphere seine Stärke haben soll, dennoch kleines Zwischenfazit.
Ich merke von der Grösse derHG nichts, meine alten Oticon sind in etwas gleich gross.
Spehre mitOtoplastik sind 4 Gramm schwer, meine alten Oticon sind 6 Gramm schwer und die Intent mit Otoplastik 3 Gramm.
Die Akkulaufzeit ist hervorragend, theoretisch könnte ich damit zwei Tage auskommen. Ich wünschte die Intent würden so lange halten, aber 22h sind mehr als genug.
Der Charger kann zweimal vollladen oder in meinem Fall reicht es für 4-5 Tage. Also etwas schwächer als Oticon, dafür ist der Charger kleiner und leichter (66g vs 110g).
Gestern war nach 16h23min Laufzeit noch 51% übrig, das bei 7h55min ruhige Umgebung, 2h17min geräuschvolle Umgebung, 11min Musik und 5h57min Streaming.
Bei classicBT , gibt es eine Option wo man Audio ausschalten kann, wer das vergisst und gerne Handyspiele spielt (auch ohne Ton), der ist dabei ständig im Streamingprogramm, macht die Statistik etwas kaputt. Bei Oticon war das nie ein Thema, weil ich dort nicht merke ob gestreamt wird oder nicht, der Klang bleibt gleich.
Was mich an Phonak im Moment noch stört ist
a) Geschirr/Besteck klappern alles cool, war früher bei Phonak nicht der Fall für mich. Was mich aber extrem stört ist das gewisse Wortfetzen zu stark rüberkommen (z.B. das A bei Papi kommt sehr laut rüber, das A bei Auto etc. aber eben auch nicht immer), es kommt mir vor das Sätze wie Wellen rüberkommen, es macht mir mitunter in den Ohren (Gehirn) weh. Resultat ist das die Lautstärke weniger ist als bei Oticon was dazu führt das wenn jemand leiser redet ich ihn dann natürlich weniger gut verstehe.
Wie könnte man da gegensteuern? Speech Enhancer ausschalten? Bloss dann ist die leise Sprache wieder schlechter. Ich habe da schon etwas rumgeschraubt aber eventuell nicht stark genug (von 14 auf 10 zurück).
Ich habe auch via Equalizer auf Komfort getestet, aber das hilft nicht wirklich was und es klingt dann natürlich auch wieder ganz anders.
Ich hoffe das hier einer Phonak gut kennt und eventuell weiss wo man da rumschrauben muss.
b) Bluetooth schaltet einfach so mal ab, heute im Teams gut funktioniert, plötzlich geht es wieder weg und kommt zum Glück schnell wieder, eine halbe Stunde später beim Telefonieren mit Teams wars dann wieder weg. Oder am Abend beim gamen/TV gucken schalten sie manchmal plötzlich ab und man muss es wieder reaktivieren. Manchmal bin ich selber schuld, Lesebrille auf und ab und dann deaktiviert es via Tap Control. Geht etwas auf die Nerven, aber vielleicht finde ich noch heraus weshalb sie das tun.
c) Wenn dasHG ins Streamingprogramm wechselt merkt man das im Gegensatz zu Oticon. Ich habe versucht dies auf das Programm ruhige Umgebung abzugleichen aber ich bin nicht ganz so zufrieden wie das läuft.
An Oticon finde ich eben einfach Klasse das man eigentlich gar nicht merkt das man einHG trägt, es macht alles automatisch und das gut. Einzig der 4D Sensor und je nachdem die NNS Unterdrückung lassen mich wissen das ich da ein Hilfsmittel im Ohr habe.
Bisher konnte ich dieHG nur zu Hause testen und dort sind mir die Oticon genehmer, weil Problem A dort extrem reinhaut mit zwei zum Teil lauten Kindern. Nächste Woche stehen noch Restaurant und je nach Wetter noch ein Freizeitpark im Programm, bin gespannt wie die dort so sein werden.
Hören im Lärm steht noch aus, dort wo Sphere seine Stärke haben soll, dennoch kleines Zwischenfazit.
Ich merke von der Grösse der
Spehre mit
Die Akkulaufzeit ist hervorragend, theoretisch könnte ich damit zwei Tage auskommen. Ich wünschte die Intent würden so lange halten, aber 22h sind mehr als genug.
Der Charger kann zweimal vollladen oder in meinem Fall reicht es für 4-5 Tage. Also etwas schwächer als Oticon, dafür ist der Charger kleiner und leichter (66g vs 110g).
Gestern war nach 16h23min Laufzeit noch 51% übrig, das bei 7h55min ruhige Umgebung, 2h17min geräuschvolle Umgebung, 11min Musik und 5h57min Streaming.
Bei classic
Was mich an Phonak im Moment noch stört ist
a) Geschirr/Besteck klappern alles cool, war früher bei Phonak nicht der Fall für mich. Was mich aber extrem stört ist das gewisse Wortfetzen zu stark rüberkommen (z.B. das A bei Papi kommt sehr laut rüber, das A bei Auto etc. aber eben auch nicht immer), es kommt mir vor das Sätze wie Wellen rüberkommen, es macht mir mitunter in den Ohren (Gehirn) weh. Resultat ist das die Lautstärke weniger ist als bei Oticon was dazu führt das wenn jemand leiser redet ich ihn dann natürlich weniger gut verstehe.
Wie könnte man da gegensteuern? Speech Enhancer ausschalten? Bloss dann ist die leise Sprache wieder schlechter. Ich habe da schon etwas rumgeschraubt aber eventuell nicht stark genug (von 14 auf 10 zurück).
Ich habe auch via Equalizer auf Komfort getestet, aber das hilft nicht wirklich was und es klingt dann natürlich auch wieder ganz anders.
Ich hoffe das hier einer Phonak gut kennt und eventuell weiss wo man da rumschrauben muss.
b) Bluetooth schaltet einfach so mal ab, heute im Teams gut funktioniert, plötzlich geht es wieder weg und kommt zum Glück schnell wieder, eine halbe Stunde später beim Telefonieren mit Teams wars dann wieder weg. Oder am Abend beim gamen/TV gucken schalten sie manchmal plötzlich ab und man muss es wieder reaktivieren. Manchmal bin ich selber schuld, Lesebrille auf und ab und dann deaktiviert es via Tap Control. Geht etwas auf die Nerven, aber vielleicht finde ich noch heraus weshalb sie das tun.
c) Wenn das
An Oticon finde ich eben einfach Klasse das man eigentlich gar nicht merkt das man ein
Bisher konnte ich die
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70