Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#176

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Es gibt lediglich noch die Unterscheidung zwischen Bluetooth-Musik und Bluetooth-Telefonie. Diese beiden kann man unterschiedlich einstellen. Hilft aber nix, da die Programme je nach angeforderten Bluetooth-Profil (HFP oder A2DP) automatisch ausgewählt werden.
Das ist mir gerade erst aufgefallen. Ich nehme an, dass HFP das Profil fürs Telefonieren ist und auch nur dann aktiviert wird.

Das würde dann mMn aber auch bedeuten, dass keine Umschaltung je nach Inhalts-Interpretation gemacht wird, sondern dass jegliches Bluetooth-Streaming vom M90 gemäss dem Profil A2DP behandelt wird, also sowohl für die Ausgabe von Sprach-Audio von Videoclips als auch für Musik. Phonak hatte mir dazu nämlich auch geschrieben:
"Sobald Sie die App starten wechselt das Gerät, ... in das Audio Streaming Programm (A2DP).
... Bei den meisten App lassen sich die Töne/Musik ausschalten. Dieses Ausschalten ist in den meisten Fällen jedoch nur eine Mute Funktion. Das Streaming bleibt bestehen."
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#177

Beitrag von audiophil49 »

taubsi hat geschrieben:Nach meinen Infos gibt es ab März das Modell mit den 13er Batterien.
Danke, interessant. Dann wird's bei mir endgültig wohl ein M90-13. Denn die 13-Batterien (mit laut Dani! fast doppelter Kapazität: 300mAh statt 17mAh) kosten exakt das gleiche wie die 312-er: https://www.amazon.de/Rayovac-Hörgeräte ... atterie+13

Das macht im Jahr zwar fast nichts aus (ca. 20 statt 35 Euro), aber man hat die einfach länger drin, ohne sich kümmern zu müssen, und die Vorwarnzeit (bei meinem M90-312 ca. 4 Stunden) dürfte auch etwas grösser werden.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#178

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Ich habe Deine Screenshots an meinen HGA weitergegeben, damit er sieht, wie das geht. Er ist nach meinem Eindruck zwar qualifiziert, aber weil er weit überwiegend Signia macht, und bei Phonak vermutlich eher die einfacheren Geräte, deshalb kennt er sich mit den Subtilitäten der Marvel-Einstellung wohl nicht so aus. Noch, wie ich hoffe...
So wie sich dein HGA deinen Erzählungen nach reinkniet, denke ich, dass er schon sehr genau weiß wie es geht. Nachdem ich den Beitrag von Treehugger gelesen habe, vermute ich eher ein Missverständnis zwischen dir und deinem HGA. Ich glaube, er wollte dir ein Bluetooth-Programm für Musik mit offenen Domes und ein zweites Bluetooth-Programm auch für Musik aber mit geschlossenen Domes einstellen. DAS geht tatsächlich nicht, weil es ja nur 1 Bluetooth-Programm für Musik gibt.
Meiner Meinung nach musst du dich "nur" entscheiden, für welche Domes das Bluetooth-Programm für Musik angepasst werden soll. Das kannst wirklich nur du beim nächsten HGA-Besuch ausprobieren.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#179

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:
anbrako hat geschrieben:Habe ich mit meiner relativ geringen Höhrschwäche tatsächlich einen Nachteil, wenn ich bei dem 30er Modell bleibe? Da ich dienstlich viel telefoniere, ist die Sache mit der Übertragung auf beide Ohren natürlich interessant.
Sorry, damit hast Du Deine Frage vollständig und abschliessend selbst beantwortet!
Das sehe ich nicht so. Mein Smartphone und mein DECT-Telefon im Büro sind per Bluetooth (über ein Zwischengerät, Streamer) mit meinen beiden Hörgeräten verbunden, Telefongespräche höre ich so im Büro auf beiden Ohren ohne DuoPhone. Ich benutze "DuoPhone" zu Hause und bei jedem fremden Telefon. Für mich ist das dann eine erhebliche Erleichterung. Für eine Leichtschwerhörigkeit sehe ich da keine Notwendigkeit. Jedenfalls dann nicht, wenn es nur deswegen gleich z.B. 400€ mehr kostet.
audiophil49 hat geschrieben:, und die Vorwarnzeit (bei meinem M90-312 ca. 4 Stunden) dürfte auch etwas grösser werden.
Bei meinen Naidas habe ich in Verbindung mit PowerOne-Batterien normalerweise 30 Minuten vor Ende die erste Meldung. 10 und 20 Minuten später die zweite und dritte. Weitere 10 Minuten später faden sie innerhalb 5 Sekunden aus. Ich finde das perfekt, denn Batterien habe ich immer dabei.
Bei "DuoPhone" oder "Sprache im lauten Störlärm" (bei dem ich links und rechts exakt dasselbe höre, also monoartig) geht das mitunter zackiger. Einmal hatte ich den Fall, dass ich das Programm dahin gewechselt habe, den Warnton gehört habe und das HG ging innerhalb 1 Minute aus. Was soll es auch noch lange warnen. Mein Wechselinterval liegt jetzt im Winter aktuell bei 12-14 Tagen, im Sommer waren es noch 16-17 Tage mit den 13er-Batterien (beim Naida B70, also ohne integriertes Bluetooth).
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#180

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:So wie sich dein HGA deinen Erzählungen nach reinkniet, denke ich, dass er schon sehr genau weiß wie es geht.
Also damit ich nicht missverstanden werde: auf keinen Fall will ich meinen HGA irgendwie anpinkeln... Deshalb meine ich auch nur, dass er das mit seinem bisherigen Produkt- und Tätigkeitsprofil noch nicht alles wissen kann.
Meiner Meinung nach musst du dich "nur" entscheiden, für welche Domes das Bluetooth-Programm für Musik angepasst werden soll.
Ich denke, dass Du damit den richtigen Punkt triffst.

Mein "Fahrgefühl" ist, dass ich das Programm für die geschlossenen Domes einstelle, weil:
a) wir nur so eine ausreichend kontrollierte Einstellung für den Fall des (Musik-) Streamings machen können. Und das müssen wir wohl auch, weil meine Qualitätswünsche eben doch die an eine IEM-Nähe sind,
b) vermutlich nur dann auch bei eingesetzten Domes kein allzu unangenehmes Dumpfheits-Gefühl entstehen sollte,
c) eine solche Einstellung bei herausgenommenen Domes bei meinem relativ geringen Hörverlust unterhalb 500Hz auch nicht allzu dünn klingen sollte.

Aber das sage ich jetzt als hier per Forum antrainierter Laie, und deshalb gilt vermutlich auch...
Das kannst wirklich nur du beim nächsten HGA-Besuch ausprobieren.
...oder beim übernächsten, wenn ich die bisherige Problematik so Revue passieren lasse... 19 HGA-Stunden habe ich schon hinter mir... Und er auch...

Aber so ist wohl einfach das HG-Leben... Und er wird dafür ja immerhin bezahlt... In irgendeiner vagen Zukunft... Ich nicht... :harhar:
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#181

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben:
anbrako hat geschrieben:Habe ich mit meiner relativ geringen Höhrschwäche tatsächlich einen Nachteil, wenn ich bei dem 30er Modell bleibe? Da ich dienstlich viel telefoniere, ist die Sache mit der Übertragung auf beide Ohren natürlich interessant.
Sorry, damit hast Du Deine Frage vollständig und abschliessend selbst beantwortet!
Das sehe ich nicht so.
...
Wie ich hier wieder zugeben muss (anscheinend kann ich meinen Alzheimer immer schlechter verbergen), bleibt mir dunkel der Sinn Deiner Worte...

Was ich hatte sagen wollen: falls das M30 die Gegenseite beim Telefonieren nur in ein Ohr streamt, dann würde ich das als ein absolutes Ko-Kriterium ansehen.

Um das bestmögliche Komfort-Gefühl beim Telefonieren zu haben (und bei geschäftlichen Telefonaten kann davon viel abhängen) braucht man IMHO die Gegenseite unbedingt in beiden Ohren. Dadurch wird das Telefonieren auch besser als wenn man sich klassisch so'n Ding ans Ohr hält.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#182

Beitrag von hkss »

Also ich habe nun seit gestern meine Test M90-312 bekommen.
Auf meine Nachfrage welche Hörer ich habe wurde mir gesagt "M Stufe 2"
- was auch immer das bedeuten mag - so sehr kenn ich mich ja nicht aus.

Es wurde mit den Hörgeräten noch mal ein Hörtest gemacht bei dem man die Töne
zuerst deutlich hört und diese dann immer leiser werden und man stopp sagen muss
wenn man den Ton nicht mehr oder fast nicht mehr hört.
Danach wurde auf meinen Wunsch gleich 100% eingestellt und alle Quittungstöne aus,
weil ich denke das es ohne diese Quittungstöne leichter/schneller geht den Unterschied zu erfassen.

Ja was soll ich sagen, ein echter AHA-Effekt schlechthin.
Sehr natürlich, sehr dezent, sehr angenehm, besser als das Phonak Audeo 70 das ich zuvor probegetragen hatte.
Oft hab ich über Stunden den Eindruck, gar kein Hörgerät drin zu haben, nur eben das man alles vesteht was gesprochen wird ohne einmal Rückfragen zu müssen ha ha..
Sprache klingt wirklich sehr natürlich ums nur nochmal ganz deutlich herrauszustellen.
Klospülung und Abwasch und alter Dielenboden lassen natürlich eben mal eine echt katastrophale Geräuschkulisse entstehen, aber damit muss man wohl leben.

Man muss dazu sagen, das ich erst Anfänger bin und außer das Probetragen seit Anfang November keine Erfahrung/Gewöhnung hab. Zeitweise habe ich Geräte die ich Probetragen sollte, gar nicht benutzt weil es einfach nicht erträglich war (Signia geht gar nicht - mir wurde sogar schlecht nach wenigen Stunden). Ein MoxiFit T800 das ich auch gleich mal ganz am Anfang als zweites Geräte testete, war auch super - das muss ich auch ganz klar sagen - alle anderen auch das Phonak Audeo 70 waren nicht so zufriedenstellend - Jetzt das M90 gestern, das schlägt natürlich alles.
Bluetooth Handy, Tablet, Laptop, TV alles kein Problem - die Hörgeräte müssen aber vorher aus und dann beim Scan angeschaltet werden, dann klappt es immer gleich.
Wie das jetzt im Wechsel mal mit dem und mal mit dem klappt weis ich noch nicht. Das tägliche Leben wirds zeigen. Ich werde berichten.

3 Dinge gehen mir nun durch den Kopf.

Was soll ich jetzt beim nächsten Termin überhaupt anpassen lassen?

Es steht jetzt natürlich dann noch der Test mit einem M70 vor der Kaufentscheidung.
Der Preisunterschied ist mit 1200€ einfach zu hoch, das ich "egal" sag.
AutoSense hat hierbei beim M90 1. "Kompfort in halligen Sittuationen", 2. "Verstehen bei Fahrgeräuschen", 3. "Verstehen bei lauten Störgeräuschen" und 20 statt 16 Kanäle in den techn. Daten.
Wollte morgen mal zum Amtsgericht gehen und schauen ob man bei einer öffentlichen Verhandlung mit reinsitzen kann. Das Gerichtsgebäude ist so ein alter hoher Schlossraum der eine fürchterliche Akkustik hat. Das wäre vielleicht mal eine echte Herrausforderung für die HGs.

Ein ganz leichtes Hintergrundrauschen ist immer da,- das kann man natürlich nur wahrnehmen wenn die Umgebung wirklich muksmäuschenstill ist - es rauscht dann leicht.

Witzig ist auch die Ausrichtung des Micros. In unserer Küche steht das Radio hinter mir da wo ich normal sitze. Spricht niemand - glasklarer super Sound von hinten - beim kleinsten Geräusch von vorne dreht sich der Focus nach vorn - klingt dann so wie wenn jemand das Radio hinter mir wegnimmt und vor mich stellt - klingt dann nur etwas dumpfer und nicht mehr so klar aber es steht dann - rein von der wahrnehmung - vor mir.
Stört mich aber nicht - ist nur witzig find ich.

Die Automatiken - ja da mag man sich drüber streiten. Ich bin ja eingentlich auch kein Fan von Automatiken, aber es ist halt so - wenn wir ehrlich mit uns sind - in den meisten Fällen trifft die Automatik halt besser und schneller die richtige Entscheidung oder besser gesagt den richtigen Kompromiss, ohne das ich mir Gedanken drüber machen muss.
Dateianhänge
KostenvoranschlagM90.jpg
Akkustikkurve_kl.jpg
(196.99 KiB) 250-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von hkss am 17. Jan 2019, 18:49, insgesamt 3-mal geändert.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#183

Beitrag von audiophil49 »

hkss hat geschrieben:Es steht jetzt natürlich dann noch der Test mit einem M70 vor der Kaufentscheidung.
Der Preisunterschied ist mit 1200€ einfach zu hoch, das ich "egal" sag.
Dein Preis ohne Zubehör wie TV-Connector ist ca. 4'500 Euro, für ein M70 wären es dann also ca. 3'300 Euro.

Wie Du vielleicht in Post #78 gesehen hast, bietet Fielmann das M90-312 250 Euro billiger an, nämlich für 3'050 Euro.

Das sollte also noch Raum für Verhandlung sein...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#184

Beitrag von Dani! »

hkss hat geschrieben:Klospülung und Abwasch und alter Dielenboden lassen natürlich eben mal eine echt katastrophale Geräuschkulisse entstehen, aber damit muss man wohl leben.
Das musst du deinem Akustiker beim nächsten Mal schon genauer beschreiben. Unter Umständen kann er das ja gezielt korrigieren.
Es steht jetzt natürlich dann noch der Test mit einem M70 vor der Kaufentscheidung.
Der Preisunterschied ist mit 1200€ einfach zu hoch, das ich "egal" sag.
AutoSense hat hierbei beim M90 1. "Kompfort in halligen Sittuationen", 2. "Verstehen bei Fahrgeräuschen", 3. "Verstehen bei lauten Störgeräuschen"
Ich habe keine Audeo aber Naida B70 und konnte vorher V90 testen, die Programmaufteilung in der Kategorie 70 bzw. 90 ist genauso wie bei Audeo M. #1 (hallig) und #2 (Fahrgeräusch) konnte ich keinen Unterschied zwischen B70 und V90 ausmachen, das müsstest du ggf. separat testen, da Audeo M da möglicherweise besser ist. #3 (lautes Störgeräusch) gibt es im M70 (und B70 und V70) als manuelles Programm. Das hat mich im Automatikmodus schier Wahnsinnig gemacht, wenn sich das HG nicht so recht entscheiden konnte. Denn dann schalten bei mir die Mikrofone munter zwischen Fixfokus nach vorne (lautes Störgeräusch) und omnidirektional (nur Störgeräusch) hin und her. Als reines manuelles Programm kann ich das fix vorgeben oder auch unterbinden.
Ein ganz leichtes Hintergrundrauschen ist immer da,- das kann man natürlich nur wahrnehmen wenn die Umgebung wirklich muksmäuschenstill ist - es rauscht dann leicht.
Bist du dir absolut sicher, dass das Rauschen kein natürliches Rauschen aus der Umgebung ist? Wenn ich bei uns im Wohnzimmer sitze höre ich auch leises Rauschen, das ich nicht orten kann. Aber im Keller höre ich auch das nicht mehr, da ist es wirklich absolut still. Laut deinem Audiogramm wundert es mich dann schon, dass du das Eigenrauschen hörst. Wenn doch dann kann dein Akustiker die Verstärkung für ganz leise Töne (G35) verringern. Zu schwach sollte es aber nicht sein, wenn du z.B. das Blätterrauschen im Wald hören willst.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#185

Beitrag von thegrobi »

hkss hat geschrieben:Auf meine Nachfrage welche Hörer ich habe wurde mir gesagt "M Stufe 2"
- was auch immer das bedeuten mag - so sehr kenn ich mich ja nicht aus.
2 ist keine Stufe sondern die Leitungslänge des Ex-Receivers.
0 kleine Ohren.
1 geht so.
2 Elefant (wie ich)

Bei deinem Kostenvoranschlag solltest du echt nachhaken, wenn auch nicht angenehm.
Sowohl Fielmann als auch mein Hörakustiker (keine Kette) bieten z.B. das M70 (R+L) für 2150 € nach KK-Zuschuss und "drüber Sprechen" an.

lg,
Ralf
Zuletzt geändert von thegrobi am 18. Jan 2019, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#186

Beitrag von audiophil49 »

hkss hat geschrieben:Klospülung und Abwasch und alter Dielenboden lassen natürlich eben mal eine echt katastrophale Geräuschkulisse entstehen, aber damit muss man wohl leben.
Nachdem sich hierzu bereit Dani! geäussert hat, der hier im Forum vielleicht fundierteste von allen Fundierten, sollte ich als gerade mal angelesener Laie eigentlich die Klappe halten...

Tue ich aber nicht, zum einen weil Klappe-Halten nicht meine Olympia-Disziplin ist, weil ausserdem Deine Hörkurve der meinen ähnlich ist, zum Dritten weil Du eine ähnliche Ausprobierens-Historie hinter Dir zu haben scheinst (z.B. negativer Signia-Eindruck).

Wenn ich das jetzt nicht fehleinschätze, dann kenne ich selbst diesen Effekt sehr gut und habe ihn hier im Thread als "Löffel-Knallen in Porzellanschale" beschrieben. Ich hatte es stark und unangenehm bei den ansonsten sehr guten Oticon Opn1 und auch bei Audeo B90, jetzt beim Marvel ist es insgesamt und im Durchschnitt, d.h. nicht deterministisch, deutlich harmloser. Das hängt wohl ziemlich stark von den Automatik-Situationen ab, aber vermutlich auch von Einstellungen, auf die der HGA Einfluss hat. Aber nicht-trivial, denn die gute Sprachverständlichkeit geht halt mMn auch einher mit einer nennenswerten Höhenbetonung und von daher auch Empfindlichkeit. Deshalb wäre meine Empfehlung auch, es nicht allzu brutal wegmachen zu lassen zu versuchen... In diesem Zusammenhang...
Was soll ich jetzt beim nächsten Termin überhaupt anpassen lassen?
... empfehle ich Dir überhaupt, die Anpassung nicht zu einer Tour-de-Force zu machen (was aus Deinen Schilderungen indirekt ein wenig mein Eindruck ist), sondern eher mehr als weniger Iterationen zu machen. Also das Thema Hörgerät nicht schnell abhaken wollen!
Ein ganz leichtes Hintergrundrauschen ist immer da,- das kann man natürlich nur wahrnehmen wenn die Umgebung wirklich muksmäuschenstill ist - es rauscht dann leicht.
Hierzu kam mir spontan die Frage, ob das bei Dir nicht auch ein leichter Tinnitus-Effekt sein könnte, der sich auf irgendeine vertrackte Weise mit einem Hintergrund-Klangteppich des M90 überlagert. Aber das ist ja vermutlich eher eine akademische Frage, denn damit kann man sicher leben...

Anyway: viel Glück!
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#187

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben:Deshalb müsste man ein zusätzliches Programm einrichten können (nennen wir es hier einfach "Musik"), das ein ganz anderes Equalizing hat als mein normales AutoSense mit der normalen Untervariante Bluetooth-Streaming.
Der HGA sagt, und Dani! schien mir das zu bestätigen, dass ich jedes zusätzliche Programm, also auch das von mir gewünschte Programm "Hören" nur als eine weitere Variante des AutoSense einrichten kann, mit dem grundsätzlich gleichen Frequenzgang.
Nee, das habe ich so nicht gemeint.
Ich komme hierauf nochmal zurück, weil ich das immer noch nicht richtig verstanden habe. Und mein HGA ist zwar engagiert, aber entgegen Deiner zwischenzeitlichen Bemerkung dem Marvel gegenüber wohl doch weniger "prädisponiert" als zum Signia, für das er mich wohl letztendlich auch doch noch gewinnen will.

Meine Frage ist also, wie ich einen grundsätzlich anderen Frequenzgang einstellen könnte. Lass' mich entlang Deiner weiteren Erklärungen deutlich machen, wo es bei mir hakt:
...
In den Screenshots ist links ganz unten ein "Add Programs" zu sehen. Dort kann man ein zusätzliches Programm hinterlegen, dessen Equilazer-Regler vollkommen unabhängig von den übrigen ist. Die Vorberechnung anhand des Ohrstücks kann man damit aber nicht richtig stellen.
Das kann ich mir vorstellen. Aber Du sagst ja, dass ich diese Möglichkeit (die mein HGA möglicherweise garnicht kennt) für das von Dir Angedachte nicht verwenden muss:
Allerdings brauchst du ein solches Programm nicht, wie the_grobi schon sagt. Du hast in deinem HG gleich 2x Autosense OS. Einmal für das Bluetooth-Streamen (BT) und einmal für alle anderen Situationen. Die Aufteilung so ist schon passwnd (ist bei meinen Naidas auch so, nur wurde das BT-streamen nicht als AutoOS bezeichnet).
Wie müsste ich bzw. der HGA hier denn jetzt in den Frequenzgang eingreifen? Im Bild gibt es unter den diversen Kurven ja jeweils eine Tabelle (Gain&MPO?) mit Frequenzen in den Spalten und G50...G80 in den Zeilen. Greift man da ein, oder wo verstellt man diese Kurven?

Sorry, ich stelle mich nicht begriffsstutzig, sondern es ist mir wirklich einfach nicht klar. Und weil mein HGA sagt, dass man im Gegensatz zum Signia beim Marvel nicht unterschiedliches Equalizing für unterschiedliche Hörsituationen (Streaming/Nichtstreaming) machen kann, muss ich da etwas gegenhalten können.

Andererseits, falls es eben doch nicht geht, zwei unabhängige Frequenzgänge für zwei Unterprogramme einzustellen:

Schlussendlich könnte es meines Erachtens aber vielleicht auch brauchbar sein, wenn ich den nur einen möglichen (ich nenne das mal so) Gesamt-Grundfrequenzgang auf die HiFi-Musikwiedergabe hin optimiere und für das normale Alltagshören einfach nur mitverwende. Oder auf eine Art von Mittelwert einstelle.

In diesem Fall wäre meine hier und jetzt gestellte Frage überflüssig, aber ich möchte es sicherheitshalber doch einigermassen zu verstehen versuchen...
Zuletzt geändert von audiophil49 am 18. Jan 2019, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
ATC747
Beiträge: 187
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#188

Beitrag von ATC747 »

So, ich bin jetzt zum Phonak Audeo M90-312 zurückgekehrt.

Dieses komische Zusatzding (StreamLine Mic) beim Signia Pure 312BT 7nx war ja nicht auszuhalten. Immer war es dort nicht, wo man es brauchte. Ich habe keine Lust, dieses Ding bei jedem Anruf zu suchen. Wer einmal Bluetooth ohne irgendwelche Zusatzdinger genossen hat, der möchte nichts anderes mehr.

Audio Streaming geht viel besser und der Klang über Lautsprecher ist mir auch viel angenehmer.

Alles nicht über ein Eiphone sonder mit einem Android-Handy.

In einer Woche beginne ich mit einem 4-wöchigen Training von Sentibo www.signison.de

Dann sehen wir weiter.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#189

Beitrag von audiophil49 »

ATC747 hat geschrieben:So, ich bin jetzt zum Phonak Audeo M90-312 zurückgekehrt.
...
In einer Woche beginne ich mit einem 4-wöchigen Training von Sentibo www.signison.de
Was es nicht alles gibt...

Aber aus reiner Neugier: wenn die so eine schöne Webseite machen, dann tun die das ja nicht, weil sie vom Lieben Gott den Auftrag haben, uns eine Freude zu machen, sondern weil sie uns etwas verkaufen wollen...

Und siehe da: "Die kleinen, speziell für das sentibo smart brain System entwickelten Geräte sitzen perfekt im Ohr".

Wird das dann im Ohr nicht ein bisschen eng neben Deinen M90s? :harhar:
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#190

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Wie müsste ich bzw. der HGA hier denn jetzt in den Frequenzgang eingreifen? Im Bild gibt es unter den diversen Kurven ja jeweils eine Tabelle (Gain&MPO?) mit Frequenzen in den Spalten und G50...G80 in den Zeilen. Greift man da ein, oder wo verstellt man diese Kurven?
Genau dort. In meinem ersten Bild ist links das oberste Programm markiert. Wenn dann in der Tabelle unten etwas verändert wird, dann wird die Veränderung für alle Programme durchgeführt. Wenn man auf ein bestimmtes Programm klickt (z.B. Bluetooth-Musik-Streamen) und dann an den Werten in der Tabelle etwas verändert, dann verändert man nur das aktuell ausgewählte Programm.
Man kann entweder einzelne Werte oder eine Gruppe von benachbarten Werten oder ganze Spalten oder ganze Zeilen oder mehrere gleichzeitig auswählen und durch die Pfeile neben der Tabelle verändern.
Sorry, ich stelle mich nicht begriffsstutzig, sondern es ist mir wirklich einfach nicht klar. Und weil mein HGA sagt, dass man im Gegensatz zum Signia beim Marvel nicht unterschiedliches Equalizing für unterschiedliche Hörsituationen (Streaming/Nichtstreaming) machen kann, muss ich da etwas gegenhalten können.

Andererseits, falls es eben doch nicht geht, zwei unabhängige Frequenzgänge für zwei Unterprogramme einzustellen:
Ok, dann habe ich dich ja doch richtig verstanden. Man kann den Equilazer für das Streamen anders einstellen als für das Nichtstreamen. Man kann sogar innerhalb von AutoOS die einzelnen Programme mit anderen Equilazer-Einstellungen belegen (das macht ja auch die Vorberechnung sogar selbst schon je nach Programm). Was (nur am Rande bemerkt) nicht geht ist "Soundrecover" innerhalb eines Automatikprogramms anders einstellen. Aber das brauchst du ja nicht.
Wenn du mit dem Automatikprogramm, so wie es jetzt ist, zufrieden bist, dann sollte daran nichts geändert werden, auch kein eventueller Mittelwert. Damit würdest du nicht glücklich werden.

Aber wie gesagt, probier erst mal aus, wie das Bluetooth-Streamen mit PowerDomes anhört, ohne dass du oder dein HGA irgendetwas anderes verändert. Ich gehe davon aus, dass dann die tiefen Frequenzen deutlich reduziert werden müssen, die mittleren und höheren weniger stark reduziert werden müssen. Und zwar ausschließlich im Programm Bluetooth-Musik.

(PowerDomes sind für mich die Bezeichnung für möglichst geschlossene Domes. Ich hoffe, ich liege da nicht falsch).

Das Blöde an Phonaks Software ist, dass man die Änderung an den Bluetooth-Programmen erst anhören kann, wenn die Programmierung abgeschlossen ist. Während der Anpassung lässt sich keine externe Quelle (z.B. IPhone) mit den Hörgeräten verbinden. Zumindest ist das bei meinen Naidas so. Während der Anpassung hörst du nur die Änderungen an den integrierten Mikofonen.

Dass dein Akustiker Phonak nur im Notfall auf explizite Nachfrage verkaufen möchte kann ich nachvollziehen. Denn diese Firma arbeitet sich gerade zum Monopolisten hoch und greift ansonsten unüblich in den Markt ein. Mir fiel meine Entscheidung pro Phonak damals auch schwer, aber mir waren mein Verstehen trotz meiner Hörkurve nunmal wichtiger, ich Egoist.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#191

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:...
Genau dort. In meinem ersten Bild ist links das oberste Programm markiert. Wenn dann in der Tabelle unten etwas verändert wird, dann wird die Veränderung für alle Programme durchgeführt. Wenn man auf ein bestimmtes Programm klickt (z.B. Bluetooth-Musik-Streamen) und dann an den Werten in der Tabelle etwas verändert, dann verändert man nur das aktuell ausgewählte Programm.
Man kann entweder einzelne Werte oder eine Gruppe von benachbarten Werten oder ganze Spalten oder ganze Zeilen oder mehrere gleichzeitig auswählen und durch die Pfeile neben der Tabelle verändern.
Danke, das war sehr hilfreich! Und wohl auch nötig, denn obwohl ich manchmal mit meinem Alzheimer kokettiere, sind wir beide (also Du und ich) ja nicht blöd. Trotzdem kann es - wie es der Nachrichtentechniker ausdrückt: bei unterschiedlichen Sende- und Empfangsalphabeten - trotz gegenseitigen Bemühens dazu kommen, dass man sich einfach nicht richtig versteht. Und das hatten wir an einigen Stellen.

Ich denke, dass ich dem HGA jetzt ausreichend gewachsen bin. Sicherheitshalber werde ich mein Notebook mitnehmen...
Wenn du mit dem Automatikprogramm, so wie es jetzt ist, zufrieden bist, dann sollte daran nichts geändert werden, auch kein eventueller Mittelwert. Damit würdest du nicht glücklich werden.
Ich bin mit dem derzeitigen Stand zufrieden, lege hier aber trotzdem prophylaktisch Widerspruch ein:

Durch das Umstellen auf PowerDomes ändert sich ziemlich viel, sowohl in Bezug auf "objektiven" Frequenzgang als auch in Bezug auf subjektive Hörwahrnehmung. Und zwar schon für das normale Alltags-Hören, ganz unabhängig von Musik.

Insofern gibt es für mich zwei unterschiedliche Vorgehensweisen:
1. wie Du empfiehlst, jetzt einfach mal nur die PowerDomes aufsetzen und dann mit der alten im M90 vorliegenden/eingespeicherten Berechnung gucken, wie es sich denn so anhört.
2. PowerDomes aufsetzen und das Target neu fürs M90 rechnen lassen.

Ich stelle mir vor, dass der Weg 2. insofern der bessere ist, als das Target dann in Kenntnis der Verwendung der PowerDomes seine interne Magik mit aller ihm möglichen Optimierung machen kann.

Aber weil es so einfach ist, kann ich Variante 1 ja mal schnell ausprobieren und dann erst Variante 2 machen.
Aber wie gesagt, probier erst mal aus, wie das Bluetooth-Streamen mit PowerDomes anhört, ohne dass du oder dein HGA irgendetwas anderes verändert. Ich gehe davon aus, dass dann die tiefen Frequenzen deutlich reduziert werden müssen, die mittleren und höheren weniger stark reduziert werden müssen. Und zwar ausschließlich im Programm Bluetooth-Musik.
Wie ich eben schon zu sagen versuchte, sind in diesem Fall ja auch für das ganz normale Hören die tiefen Frequenzen "overblown" und sollten korrigiert werden, nicht nur für das Programm Bluetooth-Musik. Aber nachdem ich die Sache besser verstanden habe, werde ich schon irgendwie damit zurechtkommen.

Was mich insgesamt ein wenig stört, das ist, dass ich jetzt meinen HGA möglicherweise deutlich mehr "an die Kandare nehmen" muss, als ich das möchte. Das dürfte eben auch damit zusammenhängen, dass er im Gebiet Phonak einfach nicht so fit ist wie bei Signia.
Dass dein Akustiker Phonak nur im Notfall auf explizite Nachfrage verkaufen möchte kann ich nachvollziehen.
Ganz so schlimm ist es Gott-sei-Dank nicht (Du meinst das ja auch leicht ironisch), und zu seiner Ehrenrettung muss ich sagen, dass ich bei meinen frühen Versuchsreihen (Audio Service -> Signia -> Oticon -> Bernafon etc.) damals nicht von selbst auch Phonak verlangt hatte, sondern dass der HGA zufällig ein Audeo B50 rumliegen hatte und fragte, ob ich das mal ausprobieren wollte. Das fand ich nicht schlecht und bin dann bei meinem eingebauten Gründlichkeitswahn weiter in die Tiefe geraten, bis zum heutigen M90.
Denn diese Firma arbeitet sich gerade zum Monopolisten hoch und greift ansonsten unüblich in den Markt ein.
Interessant zu hören. Oft ist es für kleine Ameisen wie uns ja nicht schlecht, mit den Gewinnern zu gehen...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
ATC747
Beiträge: 187
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#192

Beitrag von ATC747 »

audiophil49 hat geschrieben: Aber aus reiner Neugier: wenn die so eine schöne Webseite machen, dann tun die das ja nicht, weil sie vom Lieben Gott den Auftrag haben, uns eine Freude zu machen, sondern weil sie uns etwas verkaufen wollen...
Und die anderen wollen und mit einer schönen Webseite nichts verkaufen ...
audiophil49 hat geschrieben: "Die kleinen, speziell für das sentibo smart brain System entwickelten Geräte sitzen perfekt im Ohr"
Nein, die kriege ich nur leihweise. Die könnte ich gar nicht kaufen.
ATC747
Beiträge: 187
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#193

Beitrag von ATC747 »

audiophil49 hat geschrieben:... bei meinem eingebauten Gründlichkeitswahn ...
ja
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#194

Beitrag von audiophil49 »

ATC747 hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben:... bei meinem eingebauten Gründlichkeitswahn ...
ja
Hatte ich Dich aus Versehen angepinkelt? Falls Ja: keine Sorge, ist alles 100% ökologisch... :harhar:

Ich war nur neugierig, wie Deine M90 und die Sache mit den Sentibos zusammenspielt... Nix für ungut...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
ATC747
Beiträge: 187
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#195

Beitrag von ATC747 »

Wenn ihr wollt, kann ich ja berichten
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#196

Beitrag von hkss »

Gestern abend wollt ich mal mit meinen neuen M90-312 M2 - TV schauen mit BT vom TV zu den HG´s.
Geteset hatte ich es ja mal kurz - funzte sofort - aber...
Beim Fernsehen gabs dann nach einiger Zeit - Außsetzer - mal einer mal eine Reihe von Aussetzern ohne das irgend etwas sich an meiner Kopfposition, Händen oder sonst etwas verändert gibts Außsetzer, mal gehts dann wieder 20Min oder 30Min ohne mal nach 5Min einen dann nach 3Min wieder 10-20 hintereinander... Der TV steht zwischen 3.70-4m entfernt. Aber! wenn ich in die Küche an den kühlschrank geh - ca. 10m - anderer Raum - gibts keine Aussetzer :-)) witzig.. Na ja - es war dann für den Rest des Films noch zum aushalten und so oft schauen wir kein Fern. Vielleicht wird da ja Firmwaretechnisch nochwas verbessert.

War heute bei Fiele :)
Hörtest - sehr ausführlich - der ausführlichste Hörtest den ich je erlebt hab!!
Auch zwischendurch mit so einem Kragen um den Hals und Stäbchen im Ohr und Sprache in allen Variationen - im Hintergrund Souroundsoundsystem mit Jahrmarktgeräuschen, lauter groß-Restaurant-kullisse und Chinesisch oder Suaheli Sprache anhören aber nix dazu sagen und und und...
Die Hörkurve sah danach schon deutlich anderst aus als ich das von allen anderen Geschäften kannte - rein so vom optischen Eindruck der Kurve - ich durfte ein Foto machen vom Bildschirm. Man empfahl mir M90-312 mit S Hörer.
Den S Hörer an einem M90-312 zeitgleich zu einem M Hörer testen zu können, war ein Angebot das ich nicht ablehnen konnte :)
Eins kann ich jetzt schon sagen - dieses M90-312 S rauscht nicht - das andere mit M Hörer rauscht. Bei beiden ist es die Ersteinstellung - beide sind auf 100% und alles auf Automatik wie von Phonak empfohlen ohne zusätzliche spezial Programme.
Jetzt kann getestet werden :-)

Was bei Fiele völlig enttäuschend war, war die Tatsache das wirklich nix dabei ist und über den HGA schweig ich mich lieber aus. Der Herr war sehr net und ehrlich sehr bemüht, ich finde das ist schon viel Wert - mir ist das viel Wert.
Aber Zubehör nixda - selbst ein TV Connector war weitgehend unbekannt wie das funzen soll wusste niemand - und auch keine Versicherung wäre möglich. Da ist das Gesamtpacket von Geehrs mit Batterien,Ultraschall Trockenbox, ect. schon wirklich sehr durchdacht und konsequent, wenns auch selbstverständlich was kostet. Bei Fiele hat man mehr so das Gefühl das Hörgeräte kurz vor der Supermarktregaloffensive stehen - wie damals mit PC`s. Aldi wird wohl als erster Phonak anbieten....
Dateianhänge
KostenvoranschlagFielmann.jpg
AudiogrammFielmann02.jpg
AudiogrammFielmann01.jpg
Zuletzt geändert von hkss am 18. Jan 2019, 21:02, insgesamt 2-mal geändert.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#197

Beitrag von audiophil49 »

hkss hat geschrieben:War heute bei Fiele :)
Hörtest - sehr ausführlich - der ausführlichste Hörtest den ich je erlebt hab!!
... ...
Was bei Fiele völlig enttäuschend war, ... und über den HGA schweig ich mich lieber aus. Der Herr war sehr net und ehrlich sehr bemüht,...
Sehr interessant zu hören. Ich denke, dass die beiden Aspekte genau zusammenpassen: Wenn Fielmann den ganzen Prozess streamlinen will und muss, um HG-Discountanbieter werden zu können (Deine Aldi-Allegorie trifft es wohl ziemlich gut!), dann müssen sie den Automatisierungsgrad erheblich erhöhen, um einen geringeren Anpassungs-Zeitaufwand mit weniger qualifizierten HGAs zu erreichen.

In der offensichtlichen gruseligen Allegorie spielen wir ja selbst mit: die Leute gehen heute in Buchhandlung etc.pp., um sich die Dinge ausführlich anzusehen und evtl. sogar vorführen zu lassen, und lassen sich das Zeug anschliessend von Amazon liefern.

Unfair? Tja, seit wann ist die Welt denn fair, fragte der Löwe das Lämmchen...

Aber um zum Thema zurückzukommen: Deine "Klospülung und Abwasch und alter Dielenboden" wird der nette Herr wohl nicht wegmachen (können)...
Den X Hörer an einem M90-312 zeitgleich zu einem M Hörer testen zu können, war ein Angebot das ich nicht ablehnen konnte :)
Was ist denn ein "X-Hörer"?
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#198

Beitrag von hkss »

audiophil49 hat geschrieben:
hkss hat geschrieben:
Was ist denn ein "X-Hörer"?
Sorry ich meinte "S-Hörer" - habe es oben im Post verbessert.

In aller Regel neige ich leider gerne dazu beim teuersten zu kaufen um irgendwie auszuschließen das ich mir hinterher Vorwürfe machen muss oder bangen muss nicht das Beste (Handwerklich oder Produkt) bekommen zu haben..... und in aller Regel bin ich damit bis auf wenig Außnahmen gut gefahren im Leben.
Zuletzt geändert von hkss am 18. Jan 2019, 21:04, insgesamt 5-mal geändert.
Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#199

Beitrag von Schinder »

Nadem was ich hier so vom M90 lese, traue ich mich es garnicht zu testen, nicht das ich "hängen" bleib. Das is schon sehr viel Geld :eek:

Teste ja gerade die M50 und bin auch mit den zufrieden. Soviel unterschied zu den M70 kann ich nicht Feststellen. Den Windblocker, bilde ich mir ein, schon gemerkt bzw. nicht gemerkt zu haben.

Spannend aber auch viel zu lesen was ihr berichtet.

Ich muss allerdings aber auch gestehen, ich weis nicht was ich von meinem HGA noch einstellen lassen sollte :help:
Da ich erstHGtester bin, vermute ich kommen nachträglich noch ein paar anpassungen.

Die M30 werde ich nicht mehr testen. Wenn ich nun die M50 durch habe, lasse ich mir von Audibane ein Angebot über die M50 und M70 machen. Wobei ich hier schon gehört habe das die praktisch bei "jedem" Preis welcher die Konkurrenz macht, mitziehen.

Ich bin echt auf die ReSound Quattro Lynx gespannt, ob die hier ansatzweise mithalten können.

Was haltet ihr davon wenn wir uns zusammen tun, und eine Sammelbestellung von [ZahlderInteressierteneinfügen] Phonak M90 bestellen bei einer HG-Kette wie Geers, Amplifon, Iffland, Fielmann, Kind und Seifert :D

Da sollte der Preis nochmals fallen und sie verdienen ja trotzdem da ja noch der Service etc. mit dabei ist. Ja issn bissl hart aber sollte man echt machen^^

Grüße
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#200

Beitrag von audiophil49 »

Schinder hat geschrieben:Wenn ich nun die M50 durch habe, lasse ich mir von Audibene ein Angebot über die M50 und M70 machen. Wobei ich hier schon gehört habe das die praktisch bei "jedem" Preis welcher die Konkurrenz macht, mitziehen.
Aber sicher nicht bei Deinen Fielmann-Preisen aus #77/#78...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Antworten