Audiogramm Ablauf und Funktion

Ohrenklempner
Beiträge: 11196
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#176

Beitrag von Ohrenklempner »

Wenn die Kopfhörer die Ohrmuschel platt drücken, dann kommt der Schall von hinten lauter ins Ohr als sonst. Der Schall von vorne kommt leiser ins Ohr.

Ich kann mir das jetzt nicht verkneifen:
"Herr Doktor, wenn ich hier drücke, tut's weh!" -- "Na dann drücken Sie doch nicht."
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#177

Beitrag von dianaca »

Bemd, nein zb wenn ich nachts am Fenster stehe höre ich auch das das Rauschen, was ich ohne Hand kaum oder gar nicht wahrnehme..

Das sind entferne Autos....

Ahso, Ok, danke Ohrenklempner...

.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#178

Beitrag von dianaca »

......blablabla Forum nimmt Foto nicht an
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#179

Beitrag von dianaca »

Kann es sein, dass das Audiogramm falsch ist und ich manche Punkte mit Tinnitus verwechselt habe?

Es spricht dagegen, weil es eine sehr gerade Linie hat, aber wer weiß?

Gemeint ist das gute Ohr...
Dateianhänge
23244132_10154779557555194_3567415194023387667_n.jpg
(55.85 KiB) 105-mal heruntergeladen
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#180

Beitrag von dianaca »

Schade, weiß wohl keiner, ich dachte nur, vielleicht kann man draus erkennen, obs wahrscheinlich stimmt, weil es sehr gleichmäßig ist.

Jedenfalls meinte der Akustiker das auch...

Und das vorher auf 30,
war auch sehr gleichmäßig, nur eben alles auf 30 und 35 dB
.

.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#181

Beitrag von dianaca »

Akopti, kannst du dazu nichts sagen, du bist sicher Audiogramm Experte :angel:

Oder fast foot, Du vielleicht?
Jetzt lasst mich nicht hängen, brauche nur Meinungen...

.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#182

Beitrag von fast-foot »

JND hat geschrieben:Bei Sprache mit anderen Sprechern und bei der Ortung von Geräuschen gibt es in den letzten Jahren immer mehr Hinweise darauf, dass schon leichte Hörverluste von 10 dB HL Auswirkungen haben (sogenannte überschwellige Effekte).
Abgesehen davon ist eine Reintonaudiometrie nicht besonders aussagekräftig bezüglich der Leistungsfähigkeit des Gehörs. Auch bei Normalhörigkeit gemäss Reintonaudiometrie kann im Extremfalle eine Taubheit bestehen (wenn keine Sprache verstanden wird).

Wenn bspw. eine eingeschränkte Funktion der OHCs die Ursache für um 10 dB erhöhte Hörschwellen ist, so würde ich davon ausgehen, dass das Auflösungsvermögen des Gehörs bereits so eingeschränkt ist, dass sich dies in einem schlechteren Sprachverstehen im Störschall äussern kann.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#183

Beitrag von fast-foot »

dianaca hat geschrieben:Kann es sein, dass das Audiogramm falsch ist und ich manche Punkte mit Tinnitus verwechselt habe?
Ausschliessen kann man das nicht. Allerdings müsstest Du ja eigentlich die Testtöne deshalb von Ohrgeräuschen unterscheiden können, weil sie nicht dauerhaft sind (der aktuelle Testton "kommt neu zum "bisherigen Klangbild (Ohrgeräusche) hinzu" und wird eben daher als solcher erkannt, sobald er die Hörschwelle überschritten hat.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#184

Beitrag von dianaca »

Wäre das falsch, würde das auch viel mehr zick zack sein, oder?

Ja, natürlich, die Töne waren ja nicht immer gleich, vom test, aber ich bin trotzdem unsicher

Ich denke mir nur, dass es vorher auch so gradlinig war, nur eine Etage tiefer, es hat sich an die Form nichts geändert, nur, dass es jetzt auf 20db ist und nicht mehr auf 30....
Müßte eigentlich heißen, es hat sich tatsächlich verbessert....

Ist der Gedanke falsch, oder kommt das hin?

.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#185

Beitrag von fast-foot »

Eine Reintonaudiometrie ist mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet. Es kann sein, dass sich das Gehör gebessert hat, muss jedoch nicht unbedingt.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#186

Beitrag von dianaca »

Die anderen waren sich alle ähnlich, erst die im Krankenhaus, die waren alle gleich, waren zwei und dann zwei Wochen später, das vom Akustiker, war dann auf einigen Punkten um 5 dB besser und dann einen Monat nach dem Akustiker Audiogramm kam das und das war dann alles um 10 dB besser.

Also erst 30, dann zwischen 25-30 db und jetzt das... Und die Linie ist sehr ähnlich.

Wie gesagt, mich interessiert, wenn es falsch wäre ob dann die Linie nicht verändert wäre... Aber, immer höre ich klarer mittlerweile... Vor zwei Monaten konnte ich kein TV gucken oder nur mit Anstrengung.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#187

Beitrag von fast-foot »

Kann man nicht generell sagen. Es kann sich die Hörschwelle bei einer Frequenz erhöhen, jedoch dort falsch gemessen etc. werden. Wenn eine zu niederige Hörschwelle eingetragen wird, kann es sein, dass das Audiogramm unverändert, aber falsch ist. Das Umgekehrte ist auch möglich etc.

Es sieht für mich allerdings eher danach aus, als hätte sich die Hörfähigkeit etwas gebessert, da ja Deine Empfindungen mit den Messergebnissen im Einklang stehen.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#188

Beitrag von dianaca »

Wieso kann das falsch gemessen werden?
Das heißt dann, dass die ganze Linie falsch wäre?

Irgendwie ergibt das keinen Sinn, wenn die falsch gemessen hat, dann doch nicht alle 11 Punkte?
So schwer kann es doch nicht sein, ein Audiogramm zu erstellen?

Die das gemacht hat war ca 25, eine Arzthelferin und so schlecht können ihre Augen doch nicht sein, dass sie alles eine Etage höher misst?

Mein Audiogramm, das ich direkt nach dem Hörsturz machen ließ, war auch bei dem Arzt und das Audiogramm stimmt mit dem aus dem Krankenhaus überein..

.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#189

Beitrag von fast-foot »

Meine Antwort bezog sich auf folgende Frage:
dianaca hat geschrieben:wenn es falsch wäre ob dann die Linie nicht verändert wäre...
Ich habe ein Beispiel angeführt, welches zeigt, dass dies nicht so sein muss.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#190

Beitrag von dianaca »

Ja, ich weiß....

Ich hinterfrage das nur, ob das echt so sein kann, dass eine Arzthelferin, die das schon lange macht so extreme Fehler machen darf, oder sich leisten kann...

10 dB ist schon ein großer Unterschied..

Mein Akustiker meinte, ab 10 dB fällt eine Hörminderung auf... Also, subjektiv....
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#191

Beitrag von fast-foot »

Ich habe gar nicht geschrieben, wie gross die Differenz in meinem Beispiel ist. Die minimal mögliche beträgt ja bei den üblichen Schritten bereits 5 dB.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#192

Beitrag von dianaca »

Ne, ich meinte meine Hörkurve, die war vorher auf 30db im Krankenhaus und beim Akustiker dann zwischen 25 und 30 und jetzt das Audiogramm im Anhang halt auf 20.
Das sind 10 dB Unterschied...

Nur, dass die Linie einfach die gleiche ist, also kein zick zack, alles nur eine Etage höher...

Ich höre Dinge klarer als vorher, trotzdem habe ich noch immer das Gefühl, ich höre noch schlechter als vorher...
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#193

Beitrag von fast-foot »

Du hast gefragt:
Wie gesagt, mich interessiert, wenn es falsch wäre ob dann die Linie nicht verändert wäre...
Meine Antwort lautet(e): Nein. Das muss nicht sein (kann aber).
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#194

Beitrag von dianaca »

Jupp, genau.

Nur, mich ärgert das,, wenn sowas vorkommen kann...
Sollte eigentlich nicht passieren, aber vielleicht stimmt das Audiogramm ja auch.

Wie ist das eigentlich mit einen Punkt mehrmals abfragen, das müßten die doch eigentlich machen, wegen der Genauigkeit?

Gerade beim Arzt und sowieso nach einem Hörsturz,
ist es doch wichtig, ein genaues Audiogramm zu haben.
Da müßen die sich doch dran halten, einen Punkt mindestens zwei mal abzufragen?

Von daher müßte man Fehler doch erkennen?

.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#195

Beitrag von fast-foot »

Na ja, die Hörschwelle sollte schon bestätigt werden (besser wäre sogar zwei mal). Aber, wenn eine Hörschwelle nicht bestätigt wird, dann ist es eben kein Fehler im Audiogramm, weil es ja so zu sagen "zum Ablauf dazu gehört" so lange, bis die Hörschwelle bestätigt wird.

Ein Fehler entsteht also erst, wenn man sich nicht an diese Vorgabe hält (dann erkennt man ihn jedoch nicht), oder wenn man bspw. etwas anderes einträgt, als man gemessen hat etc. etc. etc.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#196

Beitrag von dianaca »

Aber, es sollte nicht passieren...vorallem muß doch ein Punkt mehrmals gecheckt werden.

Aber, wenn ich so überlege, hat es auch etwas länger gedauert, als mal schnell elf Punkte durchzuziehen...
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#197

Beitrag von dianaca »

Das lässt mich jetzt nicht in Ruhe, ihr Akustiker, ihr erstellt doch ständig Audiogramme, ist es so leicht da mal eine Etage hörer oder tiefer zu rutschen, als angegeben wurde?

So besoffen kann doch keiner sein und das auf der ganzen Linie?
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#198

Beitrag von akopti »

Hallo,

habe hier schon mal beschrieben, wie ich die Messung durchführe. Pro Frequenz 2-3 Wiederholungen. Wenn dann zwei Meldungen am gleichen dB-Wert, dann hat man eine Bestätigung. Dadurch bin ich mir recht sicher. Ansonsten wird auch schon mal ein viertes oder fünftes mal geprüft.

Gruß

Dirk
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#199

Beitrag von dianaca »

Ja, das weiß ich, ich meinte ja nur, ob ihr glaubt, dass jemand anderes das so verhauen kann, obwohl die beim Arzt arbeiten...
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#200

Beitrag von akopti »

In andere Köpfe kann ich nicht reinsehen. Falls ein Mitarbeiter gemessen hat, den Arzt bitten, die Messnung zu wiederholen.
Antworten