Audiogramm Ablauf und Funktion

dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#201

Beitrag von dianaca »

Hmm ok,

Ich weiß ja nicht, ob es so schwierig ist ein Audiogramm zu erstellen, dass es möglich ist, auf der ganzen Linie fehlerhaft die gehörten Punkte eingzugeben...

Ich kann mir das einfach nicht vorstellen.

Ja, tut mir leid, dass ich so nerve.

Aber, man muß das doch irgendwie einschätzen können, wenn man sowas fast täglich macht, ob andere da schnell Fehler machen können und das auf der ganzen Linie....

Die Frau ist sogar mittendrin mal aufgestanden und rausgeganen, schon da müsste sie ja wieder neu orientiert gewesen sein...
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#202

Beitrag von muggel »

Hallo,

wenn du glaubst, dass die Messung nicht stimmt, dann lass zB bei einem (anderen) Akustiker nachmessen. Meine Erfahrung ist, dass die Kurven sich nicht immer zu 100% gleichen, sondern es Abweichungen gibt - bei mir lagen diese immer bei +/- 5 dB, was jedoch als nicht-signifikant gilt (die Töne werden ja eh immer in 5dB Schritten ausgetestet... mal habe ich den Ton also einen "Klick" früher, mal einen "Klick" später wahrgenommen).
Daher kann ich zumindest aus meiner Erfahrung sagen: die passen schon, die Kurven. Und ja, warum sollte eine Hörkurve nicht so eine gerade sein? Ich finde eher Zickzackkurven hinterfragenswert: eine Frequenz wird laut gehört, die danach kaum? Das finde ich viel merkwürdiger als so eine "Gerade".

Kurz: mach dich nicht verrückt. Ich denke schon, dass die Gerade stimmt!
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#203

Beitrag von dianaca »

Muggel, und noch einmal, vielen vielen dank....

Deine Beiträge sind immer sehr hilfreich.

Genau, das dachte ich auch, dass eine gerade Linie eher stimmt, als eine Zickzack.. .
Dieses Audiogramm stimmt auch, was die gerade Linie angeht, mit dem Audiogrammen von vorher überein.
Nur dass es eben jetzt eine Etage höher ist.

Das Audiogramm war vom Arzt, hat die Arzthelferin gemacht...
Ich mache beim Akustiker noch mal eines, ist ja im November gewesen, das letzte... Und subjektiv höre ich besser, also keine Ahnung ob es nur Wunschdenken ist.

Kann eigentlich die Jahreszeit das hören beeinflussen, weil sich je nach Wetter und Laub, oder Blätter in den Bäumen, die Umgebung anders anhört?
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#204

Beitrag von muggel »

Hallo,
ich denke bei dir kommen generell mehrere Faktoren zusammen:
1. Remission nach dem Hörsturz. Wie bei mir scheint sich dein Gehör wieder zu erholen / etwas erholt zu haben. Im Gegensatz zum Hörsturz ist das ein schleichender Prozess, den man nicht direkt wahrnimmt - wie man Kinder auch nicht wachsen sieht, sondern iergendwann feststellt, dass die Hose Hochwasser hat oder der Pulli zu klein ist.
2. Abfinden mit der Situation: der Hörsturz hat dich aus der Bahn geworfen, aber langsam scheinst du zu akzeptieren, dass du weder an der Ursache noch an den Auswirkungen des Hörsturzes etwas ändern kannst. Du kannst es nur akzeptieren. Aber wenn man etwas akzeptiert hat, dann ändert sich auch das Verständnis dafür, man "geht lockerer" damit um. Vom "locker damit umgehen" bist du zwar noch sehr sehr weit entfernt, aber halt auf dem richtigen Weg
3. Stimmung: natürlich spielt diese eine große Rolle. Bei schönem Wetter "klingt" die Welt doch viel fröhlicher und bunter, reichhaltiger als bei tristem, verregnetem Schmuddelwetter - obwohl das nicht stimmt, sondern nur unsere von Gefühlen getrübte Wahrnehmung ist.

Es gibt eine ganze Reihe weiterer Faktoren, die sich aufs Hören auswirken. Angespannt sein vs entspannt sein, ausgeglichen vs gereizt, ausgeruht vs ausgepowert, wach vs müde usw.
Oft ist es ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die man einzeln gar nicht benennen kann.
Das erklärt zB auch, warum Lchtschwrhrig auch mal gut und mal nicht so gut hört.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#205

Beitrag von dianaca »

Ja, ich muß allg etwas ruhiger werden, das stimmt.

Mal sehen was das neue Audiogramm gibt.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#206

Beitrag von dianaca »

Wieviel dB ist eigentlich ein Router laut?
Wenn ich mein Ohr drauf lege höre ich den ganz schön rauschen.. Mein Kumpel hört den in 30 cm Entfernung noch..

Für meine App sind die Umgebungsgeräusche zu laut...
Wenn ich das Handy auf den Router lege, springt das immer zwischen 25 - 30dB hin und her.. .

Aber, so geschätzt, wie laut könnte ein Router sein?

Was auch für die Richtigkeit sprechen könnte ist, dass das Audiogramm ja bei 1000 gestartet wird und bei mir fängt das da direkt mit 20db an und dann, am Ende wird doch von 125 - 750 gemessen, oder?
Auf 750, also eins vor 1000 bin ich auch auf 20

Damit meine ich, in der 20er Linie war ja ein Bruch... Und die tiefen und ganz hören Frequenzen hatten ja einen anderen dB Wert... 750 ist der Letzt wert, der getestet wird, oder? Jedenfalls der letzte werd war dann wieder auf 20.

Irgendwie kann das alles ja kein Fehler sein ^^
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#207

Beitrag von dianaca »

Keiner eine Vorstellung wie laut ein Router sein könnte?
Ohrenklempner
Beiträge: 11196
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#208

Beitrag von Ohrenklempner »

Normalerweise sind in Routern ja keine beweglichen Teile (Lüfter o.ä.). Ich schätze mal –15 dB.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#209

Beitrag von dianaca »

Danke dir :)

Mein Kumpel meinte irgendwie durch den Strom, der da irgendwie durch fließt, aber keine Ahnung, kenne mich nicht aus. Aber, rauschen tut der auf jedenfall, höre ich auch, wenn ich ganz nah ran gehe.
Ohrenklempner
Beiträge: 11196
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#210

Beitrag von Ohrenklempner »

Wenn er rauscht, ist vielleicht doch ein Lüfter drin?
Ohne zu wissen, was das für ein Router ist, kann ich leider nur raten. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#211

Beitrag von dianaca »

https://netkompakt.koeln/die-neuen-rout ... etcologne/

Der ist das.

Sphairon Turbolink 7211\" von netcologne.

.
Ohrenklempner
Beiträge: 11196
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#212

Beitrag von Ohrenklempner »

Hmm, wie es aussieht, hat der Router erwartungsgemäß keine extra Lüftung drin. Aber wer weiß, manchmal rauschen und fiepsen auch die ganzen elektronischen Komponenten da drin.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#213

Beitrag von dianaca »

Ja, es hat irgendwie mehr Geräusche, son fiepsen und ein rauschen..

Ich danke dir, hast mir heute sehr schön weiter geholfen :)

.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#214

Beitrag von dianaca »

Huhu,

Ab wieviel dB fällt ein Verlust eigentlich auf?
rabenschwinge
Beiträge: 2759
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#215

Beitrag von rabenschwinge »

Hmmm, Dir oder anderen? Wenn der Verlust langsam geschieht, dann fällt er anderen schneller auf als dir. Geschieht er schnell, dann fällt er dir schnell auf.
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#216

Beitrag von muggel »

Hallo,

das ist total individuell. Der eine merkt eine SH erst bei einem hochgradigen Hörverlust, der andere an der Grenze zur Schwerhörigkeit.
Ich habe meine ersten HGs bekommen, da lag meine Hörkurve zwischen 60-80dB.
Andere, insbesondere einseitig Schwerhörige, empfinden den Hörverlust schon als "Taubheit".

Manchmal wird auch eine SH gar nicht als solche wahrgenommen, sondern das Nicht-Reagieren / Nicht-Verstehen wird falsch interpretiert: bei Kindern zB als Lernbeeinträchtigung, Autismus oder ADHS oder bei Senioren als Demenzanzeichen.

Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Faber

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#217

Beitrag von Faber »

moin,
ICH habe meine "Schwerhörigkeit" dadurch wahrgenommen, dass mich plötzlich Hintergrundmusik beim telefonieren störte.
Da war mein Tonaudiogramm aber noch NICHT im "kassenrelevanten Bereich" und ich musste mir meine ersten Hörgeräte buchstäblich "erkämpfen". Seither haben es die Hörakustiker mit mir immer so schwer, wenn sie mit dem "Hörentwöhnt"-Vorwand" kommen wollen. :)
LG
Gewchtl
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#218

Beitrag von dianaca »

Hab nochmal eine Frage,

Das Audiogramm in Farbe, im Anhang, ist mein erstes Audiogramm vom Akustiker, das andere ist einen Monat später gemacht worden, vom HNO.

Meine Frage ist jetzt, das HG vom Akustiker ist nach seinem Audiogramm eingestellt, mit 6 dB...
Das HG bekam ich aber über einen Monat später, weil ja erst die Geräte bestellt werden mußten.

Wenn das vom Arzt jetzt stimmt, passt die Einstellung des HGs mit 6 dB ja gar nicht mehr, oder?

Bzw ich müßte ja dann in einem ganz anderen Bereich stehen, damit...
Müßte ich das irgendwie merken?
.
Was ich mich auch frage, der Ausrutscher auf frq. 6000, wird sowas in der HG Einstellungen berücksichtigt?
Dateianhänge
23244132_10154779557555194_3567415194023387667_n.jpg
(55.85 KiB) 112-mal heruntergeladen
23131759_10154766167780194_2569675438070745034_n.jpg
(32.45 KiB) 110-mal heruntergeladen
rabenschwinge
Beiträge: 2759
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#219

Beitrag von rabenschwinge »

Hmm, wenn ich denn ein neues Audiogramm habe, dann leg ich das doch den Aku vor damit der auch informiert und ist ggf. die HG´s der neuen Situation anpassen kann. Ich versteh Dich grad nicht, Diana.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#220

Beitrag von dianaca »

Ich habe nirgendwo geschrieben, dass er es nicht kennt, natürlich kennt er dieses Audiogramm....
Wir haben darüber gesprochen...
Trotzdem testete ich das HG + Cros und er meinte auch direkt, dass es mir kaum einen Nutzen bringen wird...

Die Einstellung hat er nach seinem Audiogramm belassen...

.
rabenschwinge
Beiträge: 2759
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#221

Beitrag von rabenschwinge »

Okay... das ist ein ganzer Satz neuer Informationen. Auch und grad ich Bezug auf die Testung der Cros Geschichte.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#222

Beitrag von dianaca »

Das crosteil hatte ich erst später dazu bekommen, zuerst nur HG aufs gute Ohr, dann paar Wochen später cros, mit der gleichen Einstellungen. Das HG wurde nicht verändert.

Na gut, jetzt weißte Bescheid.

Meine Frage soll ja nicht untergehen, also besonders an die Auskenner, oben steht die eigentliche Frage...

.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#223

Beitrag von dianaca »

Huhu, wäre nett, wenn jemand mal auf meine Frage mit Anhang antworten könnte :)

Das würde mich echt mal interessieren, ob es viel ausmachen würde...?

Die Frage findet ihr auf Seite 11 ganz unten...

.
Ohrenklempner
Beiträge: 11196
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#224

Beitrag von Ohrenklempner »

Naja, nach dem neuen Audiogramm (mit dem Ausrutscher bei 6k) würde ich dir schon 10 dB mehr draufgeben, zumindest bei höheren Frequenzen und leisen Eingangspegeln.

Ob die Spitze bei 6kHz berücksichtig wird, kommt auf die Kanaligkeit des Hörgeräts an. Hat es viele Kanäle, kann es sinnvoll sein, den Ausrutscher zu berücksichtigen. Bei weniger Kanälen wird das einfach ignoriert, weil es sonst "drumherum" zu laut werden würde.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Audiogramm Ablauf und Funktion

#225

Beitrag von dianaca »

Das neuste Audiogramm ist das 10-25 dB, das mit dem Ausrutscher ist das vom Akustiker, das einen Monat vorher gemacht wurde.

Also auf das Audiogramm, wo ich großenteils auf 20 bin, da würde man aber kein Hörgerät brauchen, oder?

Ja, hatte den Akustiker auch gefragt ob 10 dB mehr nicht
Mehr bringt, aber er meinte, das wäre zuviel und man sollte das Ohr damit nicht unnötig belasten.

Was heißt, langsame eingangspegel?

Meinst du bei dem Ausrutscher 10 dB mehr, oder überall da wo ich auf 30 bin?

Das wären ja dann 16 dB, klingt viel...

.
Antworten